Diskussion:Evelyn Zupke

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2021 um 18:42 Uhr durch 109.42.1.221 (Diskussion) (Der Bundestag wählte sie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rita2008 in Abschnitt Der Bundestag wählte sie

Würden nicht auch die Weblinks

Berliner Zeitung: „Die Nähe der Vergangenheit“ Artikel vom 2. Oktober 2010, textlich stark gekürzt Frankfurter Rundschau: „Späte Flucht vor den Schergen der Stasi“

,die unter dem Eintrag "Evelyn Zupke" stehen, hierhin (Eintrag "Horst Böttger") gehören? Danke! --79.213.12.242 12:55, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitung

So, nachdem der Artikel nun halb gesperrt ist: Findet es wirklich jemand angebracht, dass die Einleitung mit "Evelyn Zupke, geb. Wiehler (* 28. Februar 1962 in Binz), ist eine Heilerziehungspflegerin" beginnt? Ich nicht. Gemäß WP:INTRO soll der erste Satz "den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein[ordnen]", die Einleitung insgesamt eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" enthalten und "einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen". Der sachliche Kontext sind hier aber der Wahlbetrug bei den Kommunalwahlen in der DDR 1989 und seine Aufdeckung. Der weitere Artikel geht auch fast nur auf die politische Tätigkeit Zupkes ein. Demnach sollte die Einleitung sich auch auf diesen wichtigen Aspekt konzentrieren. --Mark (Diskussion) 16:30, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Bundestag wählte sie

Ist sie denn Mitgliedin des Deutschen Bundestags? Und welche Abgeordneten.innen stimmten für oder gegen sie?--2001:16B8:C148:DA00:AC59:67F8:6BB:D8F 15:40, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Reine Trollfragen, die mit minimaler Denk- und Recherche-Anstrengung leicht selbst zu beantworten gewesen wären. Da das neue Amt dem Bundestsg zugeordnet ist, werden Amtsträger selbstverständlich vom Bundestag gewählt. Das Abstimmungsergebnis lässt sich leicht der Tagespresse entnehmen: Für Zupke stimmten 516 Abgeordnete. Es gab 81 Gegenstimmen und 54 Enthaltungen. [1] Die Abstimmung war laut Tagesordnung des Bundestags (siehe Website) nicht namentlich sondern geheim, wer im einzelnen wie abgestimmt hat ist deshalb nicht bekannt. 109.42.1.221 17:57, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und warum wurde der Link nicht als Quelle in den Artikel aufgenommen? --Rita2008 (Diskussion) 18:13, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
<ironie>Weil man den Arbeitslosen in Mitteldeutschland Arbeit übrig lassen wollte? Weil der "Stern" in gewissen Kreisen zur "Lügenpresse" zählt? </ironie>