Garuda Linux

Linux-Distribution
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2021 um 13:54 Uhr durch Purpurreiher (Diskussion | Beiträge) (Link aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Garuda Linux ist eine auf Arch basierende Linux-Distribution, welche als Standardkernel den Linux-Zen-Kernel und ein Rolling Release mit sich bringt.

Garuda Linux
Desktop
Entwickler Garuda Team
Lizenz(en) GNU_General_Public_License#GPL_Version_3
Akt. Version
Kernel Linux Zen
Abstammung GNU/Linux
↳ Arch Linux
↳ Garuda Linux
Architektur(en) AMD64 (x86-64)
Installations­medium iso-Datei
Sprache(n) mehrsprachig
Sonstiges Nicht für die Nutzung in einer Virtuellen Maschine geeignet.
garudalinux.org

Desktop-Umgebungen

 
Garuda Anwendungsmenü

Als Desktop-Umgebungen bietet Garuda KDE, Xfce, GNOME, LXQt-kwin, Wayfire, Qtile, BSPWM und i3wm an.[1]

KDE ist in den drei Varianten Dragonized, Dragonized Gaming und Dragonized BlackArch verfügbar und hat als Standard das Sweet Thema voreingestellt. Erfahrene Nutzer können auch die sogenannte Barebonesversion wählen. Diese beinhaltet keine zusätzliche Software.

Die Installation von Garuda Linux verläuft grafisch und über einen leicht angepassten Calamares Installer.

Systemvoraussetzungen

Um Garuda nutzen zu können, benötigt man einen Computer mit mindestens 30 GB Speicherplatz und 4 GB RAM. Empfohlen werden allerdings 40 GB Speicherplatz und 8 GB RAM.[2]

Tools

Garuda Willkommen

Gleich zu Erststart wird man von Garuda Willkommen begrüßt. Von dort kann man (abhängig vom Desktop) Tools wie Timeshift, Partitions Manager, Garuda Assistent, Gamer und Einstellungs Manager starten. Außerdem sind u. a. die offizielle Website, Q&A, Wiki, Startpage von Garuda Linux und Kontaktmöglichkeiten wie Twitter, Telegramm, GitLab, Element und Garuda Forum verlinkt.

Garuda Assistant

Applikation u. a. zum Bearbeiten von den Repositorys, Erneuern der Spiegelserver, Reinstallation von allen Paketen, System Update, und weiteren.

Garuda Gamer

Tool zum Installieren u. a. von Emulatoren, Gaming Tools und Treibern

Garuda Boot Options

Konfigurieren des Boots von Garuda (Grub Background...).

Garuda Netzwerk Assistent

Konfigurieren u. a. von Hotspots, MAC-Adresse, Treibern und Wifi-und-Bluetooth Modulen.

Garuda Einstellungsmanager

Konfiguration u. a. von Hardware, Sprachpaketen Zeit/Datum und Tastatur.

Systemeinstellungen

Konfigurieren und Ändern von Design, Maus, Konten, Netzwerk, Audio usw.

Team

  • Librewish (Shrinivas Kumbhar): Ein Vollzeitstudent, der sich für das Studium der Technologie interessiert. Aus Kolhapur, Maharashtra, Indien.
  • SGS: SGS stammt aus Essen. Ein Hobby-Maler, der es liebt, neue Dinge auszuprobieren.
  • tbg: Ein langjähriger Linux-Benutzer von der Westküste Kanadas.
  • dr460nf1r3 (Nico): Ein Linux-Enthusiast aus Deutschland, der hauptsächlich die Server & dr460nized Edition wartet.
  • Yorper: Ein IT-Experte aus Australien, Linux-Benutzer und Enthusiast seit Ende der 90er Jahre. Verwaltet die Xfce-Edition von Garuda Linux.
  • Naman Garg: Junger Webentwickler aus Kaithal, Haryana, Indien, der die Website unterhält.
  • Rohit: Ein FOSS-Enthusiast experimentiert gerne mit Linux-Desktops und pflegt die Qtile-Version.
  • TNE: Entwickler aus Österreich mit außergewöhnlichen C- und Javascript-Kenntnissen. Wartet Server und Garuda-Tools.[3]

Siehe auch

Commons: Garuda Linux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Garuda Downloads. Abgerufen am 27. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  2. Systemvoraussetzungen. Abgerufen am 29. April 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. Über Garuda. Abgerufen am 27. April 2021 (amerikanisches Englisch).