Mikroangiopathie

Erkrankung der kleinen Blutgefäße, meist eine starke Ausprägung der Arteriosklerose
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2006 um 15:42 Uhr durch JHeuser (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Mikroangiopathie ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, meist eine besondere Ausprägung der Arteriosklerose. Eine scharfe Grenze zur Makroangiopathie (Arteriosklerose der größeren Schlagadern) gibt es nicht, im Allgemeinen wird der Begriff Mikroangiopathie für kleine Gefäße von den Arteriolen bis zu den Kapillaren verwandt.

Oft wird der Begriff im Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus, der Hypertonie und anderer Stoffwechselerkrankungen gebraucht, die zu Ablagerungen und Veränderungen der kleinsten arteriellen Gefäße führen.

In den meisten Fällen der Arteriosklerose lassen sich mikro- und makroangiopathische Veränderungen gemeinsam nachweisen. Eine reine Mikroangiopathie ist selten.

Die arteriosklerotische (meist diabetische) Mikroangiopathie ist sehr häufig, bleibt aber anfangs oft unbemerkt.

Daneben gibt es eine seltene thrombotische Mikroangiopathie. Sie wird je nach Symptomatik als Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (Moschcowitz-Syndrom) oder hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) bezeichnet (siehe auch Urämie).

Gefäßgebiete

Von der Mikroangiopathie können alle Gefäßregionen des Körpers betroffen sein. Insbesondere der Augenhintergrund, das Gehirn, das Herz und die Nieren sind bervorzugte Gebiete mikroangiopathischer Veränderungen:

  • Nieren
  • Augen
  • Herz
  • Gehirn
  • Füße

Diagnostik

Die Mikroangiopathie kann man nur unter dem Mikroskop oder durch Spiegelung des Augenhintergrundes erkennen. Daneben gibt es indirekte Hinweise die auf mikroangiopathische Veränderungen hinweisen, wie beispielsweise geringer Eiweißverlust über die Niere oder Störungen der Gefäßregulation an den Beingefäßen.

  • Spiegelung des Augenhintergrundes
  • Nagelbettmikroskopie
  • Überprüfung der Gefäßregulation
  • Mikroalbumin im Urin

Folgen

Therapie

  • Siehe Therapie der Arteriosklerose
  • Lasertherapie der diabetischen Retinopathie
  • Eine Reihe von Medikamenten werden zur speziellen Behandlung der Mikroangiopathie vermarktet ( zb Kalziumdobesilat = Dexium) . Ein Wirknachweis existiert für diese Medikamente bislang nicht.