Diskussion:Megola

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2021 um 16:30 Uhr durch Bergfalke2 (Diskussion | Beiträge) (Toter Weblink: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem in Abschnitt Abschnitt Technik-Zeitgeschichte

Keine Kupplung?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Megola keine Kupplung hatte. Wie soll nämlich ein Anfahren des zunächst mit drehendem Vorderrad aufgebockten Motorrades möglich gewesen sein, ohne – wie beim Anschieben – ein Stück mitzulaufen und aufzuspringen? -- Spurzem 10:12, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nunja, man musste halt ein Stück mitlaufen und aufspringen. Wie man aus dem Stand mit aufgebocktem Rad losfährt, ist mir allerdings ein Rätsel, es sei denn man nimmt einen gewissen Reifenverschleiß in Kauf oder macht einen fliegenden Start vom Bock. Beim Losfahren elegant auszusehen erforderte aber sicher so oder so etwas Übung. Solche alten Motoren hatten übrigens eine recht niedrige Verdichtung, ließen sich also einfacher anschieben als heutige. Das Fehlen eines Getriebes (1:1 "Übersetzung") war da sicher auch von Vorteil.--Thuringius 12:44, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

3- und 5-Zyl-Motor - hinten bzw. vorn

Die stark verwirrenden Angaben darüber, was sich bei welcher Konstruktion gleich- oder gegensinnig in Bezug auf welches Bauteil dreht, kann man dadurch entschärfen, dass man angibt, welche Teile fest - in Bezug auf Rahmen oder Gabel - stehen. Vermutlich denkt der technisch interessierte Leser an Flugzeug-Sternmotoren und weiss vielleicht, dass dabei üblicherweise Kurbel- und Nockenwelle konzentrisch angeordnet sind - die Nockenwelle oft zu einer großen Trommel gestaltet. Falls nun noch eine Planetengetriebe dazugebaut wird, können einige seiner Teile theoretisch auch konzentrisch zur Kurbelwelle angeordnet sein. Es wäre sehr hilfreich zu sagen, welche der vielen Wellen feststeht. --888344

Megola Fünfstern Motor

Liebe Kollegen, in einem Schreiben an das Wikipedia:Support-Team werden uns sogenannte Blaupausen zu diesem Motortyp angeboten. Wenn Interesse besteht, bitte melden. Gruß --Schlesinger schreib! 11:38, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt doch interessant. Wenn die unter einer brauchbaren Lizenz veröffentlicht werden können, gerne. --GDK Δ 10:37, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Literatur

darf man ja nur angeben, wenn sie zur Artikelherstellung verwendet wurde. Ich nenne ein Buch, das vermutlich nicht verwendet wurde: ISBN 978-3-613-02947-7 . --46.82.171.244 16:41, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Das dazwischen sitzende Planetengetriebe sorgte dafür, dass die Kraft auch zum Vortrieb genutzt werden konnte"

Hauptsinn dürfte gewesen sein, brauchbare Motordrehzahlen auf passende Raddrehzahlen herunterzutransformieren. --46.82.167.72 11:42, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt Technik-Zeitgeschichte

Der Abschnitt Technik-Zeitgeschichte am Schluss des Artikels klingt hervorragend, obwohl er mit dem Lemma-Gegenstand allenfalls nebenbei in einen Zusammenhang zu bringen und nicht belegt ist. Unabhängig davon ist mir nicht klar, was eine „ikonografische Zeit“ in der Folge des Krieges bedeutet. Des Weiteren frage ich mich, inwieweit der Hinweis auf eine temporäre Ausstellung des Jahres 1998 von Interesse sein kann, in der eine Megola gezeigt wurde und deren Ausstellungskatalog aufwendig gestaltet war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten