Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2021

Eishockeyturnier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2021 um 09:29 Uhr durch PiLLaZ (Diskussion | Beiträge) (Beste Torhüter: akt. 3.6.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ist die Eishockey-Weltmeisterschaft des Jahres 2021. Das Turnier der Top-Division mit 16 Nationalmannschaften findet vom 21. Mai bis 6. Juni 2021 in Riga, der Hauptstadt Lettlands, statt.[1][2]

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2021 nächste ►
Sieger:

Aufgrund der COVID-19-Pandemie und des damit verbundenen verspäteten Starts vieler nationaler und internationaler Ligen wurde das Top-Turnier auf den bisher spätesten Termin im Jahr verschoben und soll erstmals im Juni enden.[2] Das Turnier hätte dabei in Minsk (Weißrussland) sowie Riga (Lettland) stattfinden sollen. Angesichts der politischen Lage in Weißrussland nach der umstrittenen Wiederwahl des weißrussischen Präsidenten Aljaksandr Lukaschenka sowie der COVID-19-Pandemie erklärte die IIHF am 18. November 2020, dass die Weltmeisterschaft nach derzeitigem Stand nicht in der geplanten Form abgehalten werden könne.[3] Die lettische Regierung forderte die IIHF auf, Weißrussland das Turnier zu entziehen,[4] was am 18. Januar 2021 auch auf Druck von Sponsoren und aus der Politik erfolgte.[1][5] Am 2. Februar 2021 entschied die IIHF, dass die Stadt Riga alleiniger Austragungsort der WM wird. Die beiden Spielstätten liegen nur 150 Meter voneinander entfernt. Darüber hinaus können alle 16 Mannschaften in einem Hotel untergebracht werden, sodass Reisen von Spielort zu Spielort vermieden werden können.[6]

Die sieben Turniere der unteren Divisionen waren für März bis Mai 2021 geplant. Am 18. November 2020 sagte das IIHF Council diese Turniere aufgrund der Covid-19-Pandemie ab.[7] Im Jahr 2021 hätten insgesamt 55 Länder an den WM-Turnieren teilgenommen – darunter erstmals Malaysia, die Philippinen und Singapur –, was einen erneuten Höchststand bedeutet hätte. Slowenien organisierte als Ersatz für die Division IA vom 15. bis 21. Mai ein Turnier für interessierte Mannschaften der Divisionen IA und IB unter dem Namen Beat Covid-19-Turnier.[8]

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Das Turnier der Top-Division wurde im Jahr 2017 nach Minsk und Riga vergeben. Die sieben Turniere der Divisionen I bis IV sollten im Jahr 2021 bis auf eine Ausnahme an den Orten stattfinden, an denen die entsprechenden Turniere der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren im Jahr 2020 stattgefunden hätten, die auch schon aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt worden waren. Lediglich das Turnier der Division II Gruppe A sollte im Jahr 2021 in Peking (Volksrepublik China) und nicht, wie für 2020 geplant, in Zagreb (Kroatien) stattfinden. Dieses Turnier hätte als Test für die Eishockey-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking gedient.

Abgesagte Turniere

Modus

In der Top-Division qualifizieren sich die vier besten Mannschaften jeder Gruppe direkt für das Viertelfinale. Die Gesamtanzahl der Spiele beträgt 64 Partien.

Aufgrund der Absage der unteren Divisionen sind Auf- und Abstieg ausgesetzt.

Top-Division

WM 2021 der Herren
Logo / Briefmarke
Logo / Briefmarke
Anzahl Nationen 16
Weltmeister
Silber
Bronze
Absteiger keine
 
Austragungsort Minsk, Weißrussland; Riga, Lettland
Eröffnung 21. Mai 2021
Endspiel 6. Juni 2021
Zuschauer - (-,--pro Spiel)
Tore 293 (5,42 pro Spiel)

Die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren findet zwischen dem 21. Mai und dem 6. Juni 2021 in der lettischen Hauptstadt Riga statt. Ursprünglich setzten sich Lettland und Weißrussland bei der Vergabe auf dem jährlichen Kongress der IIHF vom 18. bis 20. Mai 2017 in Köln knapp gegen Finnland mit den Spielorten Helsinki und Tampere durch. Weißrussland hatte zuvor die Weltmeisterschaft 2014 ausgetragen, Lettland das Turnier 2006. Das Turnier wurde zum vierten Mal an zwei Länder vergeben, erstmals jedoch an ein Land innerhalb und ein Land außerhalb der Europäischen Union.

Kontroverse über Austragung in Weißrussland

Die Internationale Eishockey-Föderation geriet in internationale Kritik, weil sie trotz der Proteste in Weißrussland 2020 gegen die Herrschaft des Diktators Aljaksandr Lukaschenka plante, die Weltmeisterschaft in der weißrussischen Hauptstadt Minsk abzuhalten. Lukaschenka werden schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.[9] Im Oktober 2020 erklärte der lettische Premierminister Krišjānis Kariņš, man wolle die Weltmeisterschaft mit einem anderen Partner ausrichten oder man werde gar auf die Austragung des Wettbewerbs verzichten.[10] Im Dezember 2020 unterzeichneten 49 Abgeordnete des Europaparlaments einen von Viola von Cramon-Taubadel initiierten Aufruf, welcher sich gegen eine Durchführung der Eishockey-WM in Minsk aussprach.[11]

Im Januar 2021 traf der Präsident der Internationalen Eishockey-Föderation René Fasel auf den belarussischen Machthaber Lukaschenka. Dabei umarmte Fasel Lukaschenka nicht nur vor laufenden Kameras, sondern posierte zudem auch für ein Foto mit Dsmitryj Baskau, dem Präsidenten des weißrussischen Eishockeyverbands. Baskau wird vorgeworfen, an einer Prügelattacke auf Raman Bandarenka beteiligt gewesen zu sein, der an den Folgen der Verletzungen verstarb.[12] Aus diesem Grund wurde ein Einreiseverbot gegen Baskau nach Lettland verhängt.[13][14] Fasel reagierte auf die Kritik mit den Worten: „Es tut mir leid, wenn das zur Interpretation führt, ich würde die Vorgänge und die Repression in Belarus akzeptieren. Aber ich wollte diese spezielle Beziehung zu Lukaschenka nutzen, um etwas Gutes zu tun. Damit die WM zu einer Art Versöhnung zwischen Regierung und Opposition führt.“[15] Zugleich zeigte Fasel kein Verständnis für die Kritik an dem Treffen von Seiten der Politik. Er sei überzeugt, nichts falsch gemacht zu haben, und stellte in Frage, ob man durch Sanktionen und Boykott etwas erreichen könne.[16]

Der deutsche Außenminister Heiko Maas forderte einen Entzug der Eishockey-WM in Minsk. Wörtlich erklärte er: „Das wäre das größte PR-Geschenk für Lukaschenka und ein verheerendes Signal an die Demonstrierenden. Ich hoffe, dass auch die Organisatoren das einsehen. Das ist keine Frage von politischem Kalkül, sondern von Haltung.“[17]

Aufgrund der massiven Menschenrechtsverletzungen in Weißrussland entschieden sich die Sponsoren Beiersdorf AG (mit ihrer Marke Nivea), Škoda Auto und Liqui Moly, die Weltmeisterschaft nicht zu unterstützen, sofern diese in Minsk stattfinden sollte.[18][19][20] Fasel beklagte, die Sponsoren hätten Briefe von der weißrussischen Opposition erhalten, die seiner Meinung nach zum Teil unwahre Behauptungen enthielten.[21] Am 18. Januar 2021 entschied die IIHF, Weißrussland die Austragung des Turniers zu entziehen.[1] Begründet wurde diese Entscheidung mit Paragraph 9 der IIHF-Statuten, die es der IIHF ermöglicht, die Ausrichtung eines Turniers zu entziehen, wenn die Gesundheit oder die Freiheit der teilnehmenden Sportler, Funktionäre, Zuschauer und Medienvertreter nicht gewährleistet ist.[22]

Flaggenänderung nach Ryanair-Zwischenfall

 
Flaggen der teilnehmenden Nationen mit der rot-grünen Flagge Weißrusslands
 
Flaggen der teilnehmenden Nationen nach Austausch der belarussischen Flagge

Als Reaktion auf den Ryanair-Flug 4978 tauschte die Stadt Riga am 24. Mai 2021 die rot-grüne Flagge Weißrusslands durch die weißrussische Flagge mit weiß-roten Farben, welche von der weißrussischen Opposition verwendet wird, aus. Daraufhin verwies Weißrussland alle lettischen Diplomaten des Landes. Als Gegenreaktion verwies Lettland alle weißrussischen Diplomaten des Landes.[23] Die IIHF forderte anschließend den Bürgermeister von Riga auf, die Flaggen der Eishockey-Föderation und der Weltmeisterschaft im Umfeld der weiß-roten Fahnen der weißrussischen Opposition zu entfernen oder aber die rot-grüne Fahne wieder zu verwenden.[24]

TV-Übertragung

In Deutschland werden alle sieben Vorrundenspiele der deutschen Mannschaft live auf Sport1 gesendet. Darüber hinaus werden 18 Vorrundenspiele, zwei Viertelfinal-Spiele, beide Halbfinal-Spiele, sowie das Spiel um Platz 3 und das Finale ausgestrahlt. Sport1 überträgt damit insgesamt 31 der 64 Spiele.

In der Schweiz überträgt das SRF alle Schweizer Partien der Vorrunde, die gesamte Finalrunde sowie zusätzliche Top-Spiele der Vorrunde. Der österreichische Rundfunk überträgt auf ORF SPORT + ausgewählte Spiele der Vorrunde, zwei Viertelfinal-Partien sowie beide Halbfinal- und Finalspiele.[25]

Teilnehmer

 
Spiky, das Maskottchen der WM 2021

Nach der Absage der Weltmeisterschaft 2020 nehmen die besten 14 Mannschaften der Weltmeisterschaft 2019 sowie die beiden Erstplatzierten der Division I Gruppe A 2019 teil. Die Gastgeber hatten einen Startplatz sicher, qualifizierten sich aber auch sportlich.

(*) 
Aufgrund des Ausschlusses von Russland durch die WADA wegen manipulierter Daten aus dem Labor in Moskau für vier Jahre von Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften tritt die russische Nationalmannschaft unter dem Namen ROC (Russian Olympic Committee) und der ROC-Teamflagge an. Als Ersatz für die Nationalhymne wird das 1. Klavierkonzert von Pjotr Tschaikowski gespielt.[26]
13 aus Europa Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Finnland  Finnland (Titelverteidiger) Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Italien  Italien Lettland  Lettland (Gastgeber) Norwegen  Norwegen Olympia  Russian Olympic Committee
Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Slowakei  Slowakei Tschechien  Tschechien
Belarus  Weißrussland (Aufsteiger aus der Division IA; Gastgeber)
2 aus Nordamerika Kanada  Kanada Vereinigte Staaten  USA
1 aus Asien Kasachstan  Kasachstan (Aufsteiger aus der Division IA)
Gruppeneinteilung

Die Gruppeneinteilung der Vorrunde wurde nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2019 festgelegt. Als Basis diente die IIHF-Weltrangliste 2020. Dabei tauschten Russland und Kanada die Gruppen auf Wunsch der Veranstalter, da russische Staatsbürger visafrei nach Weißrussland, nicht aber in den Schengen-Raum einreisen können.

Gruppe A (Riga) Gruppe B (Riga)
Olympia  Russian Olympic Committee (2) Kanada  Kanada (1)
Schweden  Schweden (4) Finnland  Finnland (3)
Tschechien  Tschechien (5) Vereinigte Staaten  USA (6)
Schweiz  Schweiz (8) Deutschland  Deutschland (7)
Slowakei  Slowakei (9) Lettland  Lettland (10)
Danemark  Dänemark (12) Norwegen  Norwegen (11)
Belarus  Weißrussland (13) Italien  Italien (15)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien (19) Kasachstan  Kasachstan (16)
In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Austragungsorte

Riga
Arena Riga
Kapazität: 10.300
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2021 (Lettland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Olympia-Sportzentrum Riga
Kapazität: 6.000
   

Vorrunde

Die Vorrunde der Weltmeisterschaft begann am 21. Mai, sie endete elf Tage später am 1. Juni.

Gruppe A

21. Mai 2021
16:15 Uhr
(Ortszeit)
21. Mai 2021
15:15 Uhr
(MESZ)
Olympia  Russian Olympic Committee
A. Burdassow (4:16)
A. Schwez-Rogowoi (35:27)
A. Barabanow (45:28)
M. Grigorenko (59:41)
4:3
(1:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
J. Flek (9:26)
J. Vrána (37:53)
D. Kubalík (57:23)
Olympia-Sportzentrum, Riga
21. Mai 2021
20:15 Uhr
21. Mai 2021
19:15 Uhr
Belarus  Weißrussland
M. Stefanowitsch (53:25)
J. Scharanhowitsch (54:22)
2:5
(0:3, 0:0, 2:2)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
K. Pospíšil (3:53)
P. Cehlárik (9:17)
K. Pospíšil (11:02)
M. Hrivík (45:05)
P. Cehlárik (59:15)
Olympia-Sportzentrum, Riga
22. Mai 2021
12:15 Uhr
22. Mai 2021
11:15 Uhr
Danemark  Dänemark
N. Jensen (30:40)
N. Jensen (37:33)
E. Kristensen (38:09)
N. Jensen (48:22)
4:3
(0:0, 3:2, 1:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
C. Klingberg (22:06)
H. Tömmernes (35:09)
C. Klingberg (50:56)
Olympia-Sportzentrum, Riga
22. Mai 2021
16:15 Uhr
22. Mai 2021
15:15 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
L. Kirk (18:46)
1:7
(1:4, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Olympia  Russian Olympic Committee
A. Burdassow (5:53)
M. Grigorenko (7:19)
A. Burdassow (9:21)
S. Toltschinski (10:51)
P. Karnauchow (30:08)
A. Kusmenko (49:59)
A. Slepyschew (53:05)
Olympia-Sportzentrum, Riga
22. Mai 2021
20:15 Uhr
22. Mai 2021
19:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
F. Chytil (14:46)
J. Smejkal (54:59)
2:5
(1:1, 0:2, 1:2)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
G. Hofmann (17:09)
T. Meier (24:12)
T. Scherwey (38:19)
T. Meier (50:27)
G. Hofmann (57:08)
Olympia-Sportzentrum, Riga
23. Mai 2021
12:15 Uhr
23. Mai 2021
11:15 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
L. Kirk (22:03)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
M. Hrivík (0:25)
R. Lantoši (24:42)
Olympia-Sportzentrum, Riga
23. Mai 2021
16:15 Uhr
23. Mai 2021
15:15 Uhr
Schweden  Schweden
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Belarus  Weißrussland
H. Neszerou (40:33)
Olympia-Sportzentrum, Riga
23. Mai 2021
20:15 Uhr
23. Mai 2021
19:15 Uhr
Danemark  Dänemark
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
T. Meier (13:12)
Olympia-Sportzentrum, Riga
24. Mai 2021
16:15 Uhr
24. Mai 2021
15:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
M. Kelemen (30:00)
M. Gernát (53:19)
M. Ďaloga (58:59)
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Olympia  Russian Olympic Committee
A. Barabanow (31:06)
Olympia-Sportzentrum, Riga
24. Mai 2021
20:15 Uhr
24. Mai 2021
19:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
J. Kovář (29:44)
F. Zadina (33:03)
D. Kubalík (61:23)
3:2 n. V.
(0:0, 2:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Belarus  Weißrussland
J. Scharanhowitsch (25:52)
U. Jaromenka (51:30)
Olympia-Sportzentrum, Riga
25. Mai 2021
16:15 Uhr
25. Mai 2021
15:15 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
B. O’Connor (2:33)
M. Hammond (56:18)
2:3 n. V.
(1:2, 0:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
J. Jakobsen (10:19)
N. Jensen (13:44)
M. Lauridsen (64:33)
Olympia-Sportzentrum, Riga
25. Mai 2021
20:15 Uhr
25. Mai 2021
19:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
0:7
(0:2, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Schweden  Schweden
J. Frödén (08:35)
A. Kempe (10:00)
V. Olofsson (22:33)
J. Frödén (30:24)
M. Nygren (41:18)
N. Lundkvist (47:14)
H. Tömmernes (50:46)
Olympia-Sportzentrum, Riga
26. Mai 2021
16:15 Uhr
26. Mai 2021
15:15 Uhr
Olympia  Russian Olympic Committee
I. Morosow (39:18)
A. Barabanow (49:41)
D. Woronkow (56:35)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Olympia-Sportzentrum, Riga
26. Mai 2021
20:15 Uhr
26. Mai 2021
19:15 Uhr
Belarus  Weißrussland
U. Kadola (29:15)
G. Platt (51:19)
S. Prince (57:43)
3:4
(0:1, 1:2, 2:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
L. Kirk (13:38)
B. Davies (37:06)
L. Kirk (38:35)
M. Hammond (48:41)
Olympia-Sportzentrum, Riga
27. Mai 2021
16:15 Uhr
27. Mai 2021
15:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
R. Diaz (9:47)
S. Andrighetto (20:25)
R. Loeffel (25:17)
E. Corvi (36:11)
T. Meier (40:38)
P. Kurashev (44:34)
G. Hofmann (52:39)
R. Loeffel (54:03)
8:1
(1:0, 3:0, 4:1)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
M. Krištof (45:12)
Olympia-Sportzentrum, Riga
27. Mai 2021
20:15 Uhr
27. Mai 2021
19:15 Uhr
Schweden  Schweden
A. Wingerli (12:08)
R. Rakell (15:02)
2:4
(2:0, 0:0, 0:4)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
J. Vrána (41:10)
J. Kovář (44:53)
L. Klok (48:17)
J. Flek (58:26)
Olympia-Sportzentrum, Riga
28. Mai 2021
16:15 Uhr
28. Mai 2021
15:15 Uhr
Schweden  Schweden
M. Sörensen (15:18)
J. Pudas (27:00)
M. Kempe (32:08)
M. Kempe (52:34)
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
L. Kirk (7:20)
Olympia-Sportzentrum, Riga
28. Mai 2021
20:15 Uhr
28. Mai 2021
19:15 Uhr
Danemark  Dänemark
N. Meyer (5:29)
M. Asperup (44:58)
M. From (47:48)
M. Lauridsen (49:53)
A. True (52:15)
5:2
(1:1, 0:1, 4:0)
Spielbericht
Belarus  Weißrussland
A. Dsjamkou (2:12)
M. Stefanowitsch (30:20)
Olympia-Sportzentrum, Riga
29. Mai 2021
12:15 Uhr
29. Mai 2021
11:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
L. Klok (8:01)
F. Hronek (20:33)
L. Šulák (24:29)
F. Chytil (32:07)
R. Lenc (51:33)
L. Šulák (57:58)
6:1
(1:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
M. Myers (39:37)
Olympia-Sportzentrum, Riga
29. Mai 2021
16:15 Uhr
29. Mai 2021
15:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
N. Hischier (48:12)
1:4
(0:0, 0:1, 1:3)
Spielbericht
Olympia  Russian Olympic Committee
A. Burdassow (35:01)
P. Karnauchow (50:26)
S. Toltschinski (52:38)
S. Toltschinski (59:58)
Olympia-Sportzentrum, Riga
29. Mai 2021
20:15 Uhr
29. Mai 2021
19:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
P. Cehlárik (47:13)
A. Jánošík (52:25)
2:0
(0:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Olympia-Sportzentrum, Riga
30. Mai 2021
16:15 Uhr
30. Mai 2021
15:15 Uhr
Belarus  Weißrussland
0:6
(0:2, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
C. Bertschy (0:36)
J. Vermin (18:01)
S. Andrighetto (21:09)
G. Hofmann (32:15)
J. Vermin (52:03)
F. Herzog (57:43)
Olympia-Sportzentrum, Riga
30. Mai 2021
20:15 Uhr
30. Mai 2021
19:15 Uhr
Schweden  Schweden
M. Sörensen (30:45)
V. Olofsson (51:38)
I. Lundeström (59:47)
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
P. Cehlárik (19:07)
Olympia-Sportzentrum, Riga
31. Mai 2021
16:15 Uhr
31. Mai 2021
15:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
D. Kubalík (45:23)
F. Chytil (PS)
2:1 n. P.
(0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
N. Jensen (3:41)
Olympia-Sportzentrum, Riga
31. Mai 2021
20:15 Uhr
31. Mai 2021
19:15 Uhr
Olympia  Russian Olympic Committee
A. Slepyschew (52:34)
A. Barabanow (52:46)
W. Tarassenko (PS)
3:2 n. P.
(0:1, 0:0, 2:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
J. Frödén (8:06)
V. Olofsson (55:17)
Olympia-Sportzentrum, Riga
1. Juni 2021
12:15 Uhr
1. Juni 2021
11:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
G. Hofmann (10:31)
R. Loeffel (16:42)
S. Alatalo (30:07)
C. Bertschy (30:20)
C. Bertschy (36:09)
N. Hischier (37:45)
6:3
(2:1, 4:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
L. Kirk (11:08)
L. Kirk (25:34)
B. Connolly (53:58)
Olympia-Sportzentrum, Riga
1. Juni 2021
16:15 Uhr
1. Juni 2021
15:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
M. Sukeľ (26:53)
M. Bucko (48:45)
K. Pospíšil (58:57)
3:7
(0:2, 1:2, 2:3)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
F. Zadina (0:29)
M. Špaček (15:04)
L. Radil (22:49)
L. Šulák (39:49)
M. Stránský (43:31)
M. Blümel (45:47)
L. Hájek (59:43)
Olympia-Sportzentrum, Riga
1. Juni 2021
20:15 Uhr
1. Juni 2021
19:15 Uhr
Olympia  Russian Olympic Committee
N. Nesterow (0:36)
E. Galimow (4:29)
M. Schalunow (9:06)
M. Grigorenko (10:52)
N. Nesterow (16:28)
D. Woronkow (52:08)
6:0
(5:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Belarus  Weißrussland
Olympia-Sportzentrum, Riga
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Olympia  Russian Olympic Committee 7 5 1 0 1 28:10 17
2. Schweiz  Schweiz 7 5 0 0 2 27:17 15
3. Tschechien  Tschechien 7 3 2 0 2 27:18 13
4. Slowakei  Slowakei 7 4 0 0 3 17:22 12
5. Schweden  Schweden 7 3 0 1 3 21:14 10
6. Danemark  Dänemark 7 2 1 1 3 13:15 9
7. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7 1 0 1 5 13:31 4
8. Belarus  Belarus 7 1 0 1 5 10:29 4

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Viertelfinale

Gruppe B

21. Mai 2021
16:15 Uhr
(Ortszeit)
21. Mai 2021
15:15 Uhr
(MESZ)
Deutschland  Deutschland
T. Kühnhackl (15:56)
M. Müller (18:44)
T. Rieder (24:23)
F. Tiffels (27:47)
M. Noebels (35:13)
L. Reichel (37:52)
M. Noebels (38:35)
M. Plachta (42:52)
L. Pföderl (48:41)
9:4
(2:2, 5:0, 2:2)
Spielbericht
Italien  Italien
A. Petan (17:42)
L. Frigo (18:07)
A. Bardaro (43:22)
D. Frank (44:06)
Arena, Riga
21. Mai 2021
20:15 Uhr
21. Mai 2021
19:15 Uhr
Kanada  Kanada
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
M. Indrašis (19:58)
O. Batņa (28:39)
Arena, Riga
22. Mai 2021
12:15 Uhr
22. Mai 2021
11:15 Uhr
Norwegen  Norwegen
E. Lilleberg (36:21)
1:5
(0:1, 1:3, 0:1)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
M. Plachta (19:44)
L. Gawanke (23:19)
L. Pföderl (26:04)
L. Reichel (30:35)
L. Bergmann (44:41)
Arena, Riga
22. Mai 2021
16:15 Uhr
22. Mai 2021
15:15 Uhr
Finnland  Finnland
A. Ohtamaa (26:54)
I. Pakarinen (35:41)
2:1
(0:0, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
J. Robertson (38:01)
Arena, Riga
22. Mai 2021
20:15 Uhr
22. Mai 2021
19:15 Uhr
Lettland  Lettland
L. Dārziņš (27:44)
R. Bukarts (45:25)
2:3 n. P.
(0:0, 1:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
A. Schin (38:59)
J. Blacker (45:37)
R. Startschenko (PS)
Arena, Riga
23. Mai 2021
12:15 Uhr
23. Mai 2021
11:15 Uhr
Norwegen  Norwegen
M. Trettenes (10:04)
M. Rosseli Olsen (25:12)
M. Trettenes (36:01)
M. Trettenes (40:59)
4:1
(1:0, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Italien  Italien
D. Frank (51:55)
Arena, Riga
23. Mai 2021
16:15 Uhr
23. Mai 2021
15:15 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
K. Panjukow (35:56)
N. Michailis (PS)
2:1 n. P.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
A. Lundell (33:24)
Arena, Riga
23. Mai 2021
20:15 Uhr
23. Mai 2021
19:15 Uhr
Kanada  Kanada
M. Comtois (51:35)
1:5
(0:1, 0:3, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
J. Robertson (7:42)
A. Clendening (21:19)
T. Moore (23:27)
T. Moore (38:20)
M. Tennyson (57:06)
Arena, Riga
24. Mai 2021
16:15 Uhr
24. Mai 2021
15:15 Uhr
Lettland  Lettland
M. Karsums (32:08)
L. Dārziņš (58:48)
M. Karsums (59:48)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Italien  Italien
Arena, Riga
24. Mai 2021
20:15 Uhr
24. Mai 2021
19:15 Uhr
Deutschland  Deutschland
S. Loibl (10:46)
M. Plachta (11:24)
K. Holzer (57:49)
3:1
(2:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada  Kanada
N. Paul (18:19)
Arena, Riga
25. Mai 2021
16:15 Uhr
25. Mai 2021
15:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
A. Clendening (6:57)
T. Moore (21:33)
J. Drury (41:58)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
Arena, Riga
25. Mai 2021
20:15 Uhr
25. Mai 2021
19:15 Uhr
Finnland  Finnland
I. Pakarinen (14:24)
A. Lundell (21:40)
K. Nousiainen (25:54)
J. Innala (47:17)
H. Björninen (53:25)
5:2
(1:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
M. Olimb (1:30)
T. Lindström (41:13)
Arena, Riga
26. Mai 2021
16:15 Uhr
26. Mai 2021
15:15 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
A. Schin (26:39)
R. Startschenko (40:31)
P. Akolsin (55:42)
3:2
(0:0, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
T. Kühnhackl (29:38)
M. Eisenschmid (34:07)
Arena, Riga
26. Mai 2021
20:15 Uhr
26. Mai 2021
19:15 Uhr
Kanada  Kanada
C. Brown (0:22)
A. Henrique (10:23)
A. Mangiapane (34:41)
A. Henrique (50:14)
4:2
(2:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
T. Valkvæ Olsen (29:08)
M. Rosseli Olsen (30:28)
Arena, Riga
27. Mai 2021
16:15 Uhr
27. Mai 2021
15:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
M. Tennyson (1:06)
B. Boyle (14:46)
T. Moore (31:45)
M. Berniers (33:32)
4:2
(2:2, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
M. Indrašis (5:00)
R. Krastenbergs (16:45)
Arena, Riga
27. Mai 2021
20:15 Uhr
27. Mai 2021
19:15 Uhr
Finnland  Finnland
T. Sund (6:50)
A. Ruotsalainen (8:20)
T. Sund (28:33)
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Italien  Italien
Arena, Riga
28. Mai 2021
16:15 Uhr
28. Mai 2021
15:15 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
N. Michailis (24:30)
N. Michailis (41:31)
2:4
(0:1, 1:1, 1:2)
Spielbericht
Kanada  Kanada
A. Mangiapane (6:03)
A. Henrique (21:01)
C. Perfetti (37:40)
C. Brown (59:57)
Arena, Riga
28. Mai 2021
20:15 Uhr
28. Mai 2021
19:15 Uhr
Lettland  Lettland
R. Krastenbergs (11:55)
R. Ķēniņš (17:44)
K. Rubīns (49:42)
3:4 n. P.
(2:1, 0:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
S. Olden (3:50)
K. A. Olimb (21:08)
E. Pettersen (41:56)
M. Haga (PS)
Arena, Riga
29. Mai 2021
12:15 Uhr
29. Mai 2021
11:15 Uhr
Italien  Italien
A. Miceli (24:37)
P. Hochkofler (41:43)
A. Petan (50:59)
3:11
(0:1, 1:2, 2:8)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
R. Startschenko (2:12)
J. Petuchow (32:31)
J. Rymarew (34:59)
N. Michailis (41:31)
C. Valk (46:12)
A. Lichotnikow (47:01)
A. Lichotnikow (49:46)
K. Panjukow (54:38)
R. Startschenko (56:07)
V. Svedberg (57:44)
J. Schalapow (59:52)
Arena, Riga
29. Mai 2021
16:15 Uhr
29. Mai 2021
15:15 Uhr
Norwegen  Norwegen
K. A. Olimb (54:27)
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
C. Garland (10:30)
T. Thompson (27:12)
Arena, Riga
29. Mai 2021
20:15 Uhr
29. Mai 2021
19:15 Uhr
Deutschland  Deutschland
K. Holzer (27:58)
1:2
(0:1, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
A. Lundell (6:17)
A. Ruotsalainen (51:26)
Arena, Riga
30. Mai 2021
16:15 Uhr
30. Mai 2021
15:15 Uhr
Italien  Italien
A. Miceli (30:31)
1:7
(0:4, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
C. Perfetti (2:33)
A. Mangiapane (8:04)
T. Stecher (11:33)
A. Henrique (11:56)
A. Mangiapane (34:48)
M. Comtois (37:28)
B. Pirri (55:54)
Arena, Riga
30. Mai 2021
20:15 Uhr
30. Mai 2021
19:15 Uhr
Finnland  Finnland
S. Mäenalanen (3:06)
I. Pakarinen (35:39)
A. Lundell (64:56)
3:2 n. V.
(1:1, 1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
M. Dzierkals (18:39)
M. Dzierkals (53:45)
Arena, Riga
31. Mai 2021
16:15 Uhr
31. Mai 2021
15:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
J. Robertson (38:56)
C. Blackwell (59:33)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Arena, Riga
31. Mai 2021
20:15 Uhr
31. Mai 2021
19:15 Uhr
Norwegen  Norwegen
T. Valkvæ Olsen (27:57)
S. Espeland (41:08)
M. Olimb (59:00)
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
D. Schewtschenko (16:00)
Arena, Riga
1. Juni 2021
12:15 Uhr
1. Juni 2021
11:15 Uhr
Kanada  Kanada
B. Pirri (1:30)
M. Comtois (28:18)
2:3 n. P.
(1:0, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
A. Ruotsalainen (21:11)
A. Ruotsalainen (56:00)
A. Ruotsalainen (PS)
Arena, Riga
1. Juni 2021
16:15 Uhr
1. Juni 2021
15:15 Uhr
Italien  Italien
L. Frigo (21:01)
S. Giliati (46:33)
2:4
(0:3, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
K. Labanc (6:54)
K. Labanc (10:33)
C. Garland (19:45)
C. Garland (29:54)
Arena, Riga
1. Juni 2021
20:15 Uhr
1. Juni 2021
19:15 Uhr
Deutschland  Deutschland
J.-J. Peterka (3:16)
M. Noebels (6:40)
2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
R. Ābols (25:55)
Arena, Riga
Zuschauer: 934
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten  USA 7 6 0 0 1 21:08 18
2. Finnland  Finnland 7 4 2 1 0 19:10 17
3. Deutschland  Deutschland 7 4 0 0 3 22:14 12
4. Kanada  Kanada 7 3 0 1 3 19:18 10
5. Kasachstan  Kasachstan 7 2 2 0 3 22:18 10
6. Lettland  Lettland 7 2 0 3 2 15:16 9
7. Norwegen  Norwegen 7 2 1 0 4 17:21 8
8. Italien  Italien 7 0 0 0 7 11:41 0
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinale

Finalrunde

Die Finalrunde beginnt nach Abschluss der Vorrunde am 3. Juni 2021, so dass alle Teams mindestens einen Ruhetag hatten. Zwei der Viertelfinalpartien werden im Olympia-Sportzentrum, die anderen Partien der Finalrunde in der Arena Riga ausgetragen. Die Viertelfinalpartien finden wie in den Vorjahren im Kreuzvergleich der beiden Vorrundengruppen statt. Im Halbfinale am 5. Juni spielen der Bestplatzierte der Vorrunde gegen die letztplatzierte verbliebene Mannschaft, die restlichen beiden Mannschaften spielen das andere Halbfinale.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
  A1  Olympia  Russian Olympic Committee 1          
B4  Kanada  Kanada 2
1  Vereinigte Staaten  USA
4  Kanada  Kanada  
B2  Finnland  Finnland 1
 
A3  Tschechien  Tschechien 0
 ~Niemandsland 
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt.)
   ~Niemandsland 
B1  Vereinigte Staaten  USA 6    
 
A4  Slowakei  Slowakei 1
2  Finnland  Finnland
Spiel um Platz 3
3  Deutschland  Deutschland  
A2  Schweiz  Schweiz 2  ~Niemandsland 
 
  B3  Deutschland  Deutschland 3  ~Niemandsland 

Viertelfinale

3. Juni 2021
16:15 Uhr
(Ortszeit)
3. Juni 2021
15:15 Uhr
(MESZ)
Schweiz  Schweiz
R. Untersander (15:17)
F. Herzog (33:26)
2:3 n. P.
(1:0, 1:1, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
T. Kühnhackl (37:23)
L. Gawanke (59:16)
M. Noebels (PS)
Olympia-Sportzentrum, Riga
3. Juni 2021
16:15 Uhr
3. Juni 2021
15:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
B. Boyle (13:08)
C. Blackwell (15:25)
C. Garland (19:30)
C. Blackwell (36:50)
S. Chmelevski (45:15)
C. Garland (58:45)
6:1
(3:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
P. Cehlárik (32:12)
Arena, Riga
3. Juni 2021
20:15 Uhr
3. Juni 2021
19:15 Uhr
Olympia  Russian Olympic Committee
J. Timkin (34:32)
1:2 n. V.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
A. Henrique (45:03)
A. Mangiapane (62:12)
Olympia-Sportzentrum, Riga
3. Juni 2021
20:15 Uhr
3. Juni 2021
19:15 Uhr
Finnland  Finnland
J. Innala (32:55)
1:0
(0:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Arena, Riga

Halbfinale

5. Juni 2021
14:15 Uhr
5. Juni 2021
13:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kanada  Kanada
Arena, Riga
5. Juni 2021
18:15 Uhr
5. Juni 2021
17:15 Uhr
Finnland  Finnland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Deutschland  Deutschland
Arena, Riga

Spiel um Platz 3

6. Juni 2021
15:15 Uhr
6. Juni 2021
14:15 Uhr
~Niemandsland 
-:-
(-:-, -:-, -:-)
~Niemandsland 
Arena, Riga

Finale

6. Juni 2021
20:15 Uhr
6. Juni 2021
19:15 Uhr
~Niemandsland 
-:-
(-:-, -:-, -:-)
~Niemandsland 
Arena, Riga

Statistik

Beste Scorer

Quelle: IIHF[27]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Peter Cehlárik Slowakei  Slowakei 8 5 6 11 +5 6
Connor Brown Kanada  Kanada 8 2 9 11 +6 2
Conor Garland Vereinigte Staaten  USA 8 5 5 10 +7 6
Adam Henrique Kanada  Kanada 8 5 5 10 +6 0
Liam Kirk Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 7 7 2 9 −6 4
Andrew Mangiapane Kanada  Kanada 5 5 4 9 +5 0
Grégory Hofmann Schweiz  Schweiz 8 6 2 8 0 0
Nicklas Jensen Danemark  Dänemark 7 5 3 8 −2 2
Alexander Barabanow Olympia  ROC 8 4 4 8 +5 2
Trevor Moore Vereinigte Staaten  USA 8 4 4 8 +7 4

Beste Torhüter

Quelle: IIHF[28]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SVS= Gehaltene Schüsse (Saves), Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben. Sortiert nach Fangquote (Sv%).

Spieler Team Sp Min SaT GT SVS Sv% GTS SO
Cal Petersen Vereinigte Staaten  USA 5 298:14 127 5 122 96,06 1,01 2
Jussi Olkinuora Finnland  Finnland 5 305:00 120 6 144 95,00 1,18 1
Adam Reideborn Schweden  Schweden 5 299:44 129 7 122 94,57 1,40 1
Alexander Samonow Olympia  ROC 6 364:39 142 8 134 94,37 1,32 2
Mathias Niederberger Deutschland  Deutschland 6 365:31 152 10 142 93,42 1,64 0

Abschlussplatzierungen

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 16 (Vorrunde): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
Pl. Team
1 ~Niemandsland 
2 ~Niemandsland 
3 ~Niemandsland 
4 ~Niemandsland 
5 Olympia  Russian Olympic Committee
6 Schweiz  Schweiz
7 Tschechien  Tschechien
8 Slowakei  Slowakei
9 Schweden  Schweden
10 Kasachstan  Kasachstan
11 Lettland  Lettland
12 Danemark  Dänemark
13 Norwegen  Norwegen
14 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
15 Belarus  Weißrussland
16 Italien  Italien

Titel und Mannschaftskader

Weltmeister
~Niemandsland 
?
[[]], [[]]
Cheftrainer: [[]]   Assistenztrainer: [[]]
Silber
~Niemandsland 
?
[[]], [[]]
Cheftrainer: [[]]   Assistenztrainer: [[]]
Bronze
~Niemandsland 
?
[[]], [[]]
Cheftrainer: [[]]   Assistenztrainer: [[]]

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler [[]] #}}
Bester Torhüter [[]] #}}
Bester Verteidiger [[]] #}}
Bester Stürmer [[]] #}}
All-Star-Team
Angriff: {{|#}} [[]] – {{|#}} [[]] – {{|#}} [[]]
Verteidigung: {{|#}} [[]] – {{|#}} [[]]
Tor: {{|#}} [[]]

Divisionen I bis IV

Division I

Das Turnier der Gruppe A war für den 9. bis 15. Mai 2021 in der slowenischen Landeshauptstadt Ljubljana geplant. Die Spiele sollten in der 4.500 Zuschauer fassenden Hala Tivoli, der Heimspielstätte des AHL-Klubs HDD Olimpija Ljubljana, stattfinden. Das Turnier der Gruppe B war für den 26. April bis 2. Mai 2021 in der polnischen Stadt Katowice geplant. Die Spiele sollten in der 11.500 Zuschauer fassenden Spodek stattfinden.

Beat Covid-19-Turnier

Als Ersatz für das abgesagte Turnier der Division I Gruppe A organisierte der slowenische Verband ein Turnier, welches unter dem Namen Beat Covid-19 Ice Hockey Tournament lief. Das Turnier wurde auch als Ersatz-B-WM bezeichnet.[29] Zu dem Turnier wurden die Nationalmannschaften der Division IA eingeladen. Ungarn und später auch Südkorea sagten ab und wurden durch Polen und die Ukraine aus der Division I Gruppe B ersetzt.[30] Das Turnier fand vom 15. bis 21. Mai 2021 statt und damit traditionell in der Woche vor der Top-Division.

Teilnehmer
Spiele
15. Mai 2021
16:30 Uhr
(Ortszeit)
Slowenien  Slowenien
Ž. Pešut (4:27)
G. Koblar (6:18)
B. Tomaževič (14:38)
3:1
(3:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
B. Wolf (4:02)
Hala Tivoli, Ljubljana
15. Mai 2021
20:00 Uhr
Rumänien  Rumänien
Z. Péter (13:39)
B. Péter (33:58)
2:3
(1:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
L. Farnier (2:09)
C. Bertrand (9:11)
J. Bougro (49:03)
Hala Tivoli, Ljubljana
16. Mai 2021
13:00 Uhr
Polen  Polen
K. Mroczkowski (1:49)
A. Chmielewski (23:49)
S. Marzec (36:48)
M. Bryk (61:37)
4:3 n. V.
(1:0, 2:1, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
A. Denyskin (32:35)
B. Stupak (44:01)
A. Michnow (51:12)
Hala Tivoli, Ljubljana
17. Mai 2021
13:00 Uhr
Osterreich  Österreich
M. Richter (4:06)
T. Harnisch (17:34)
M. Huber (57:41)
3:2
(2:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Polen  Polen
P. Zygmunt (9:31)
A. Kostek (37:50)
Hala Tivoli, Ljubljana
17. Mai 2021
16:30 Uhr
Ukraine  Ukraine
S. Babynez (3:55)
M. Simtschuk (7:59)
2:3
(2:2, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
A. Vasile (2:28)
Z. Péter (17:09)
E. Casaneanu (35:55)
Hala Tivoli, Ljubljana
17. Mai 2021
20:00 Uhr
Frankreich  Frankreich
J. Perret (8:42)
J. Perret (55:51)
2:3
(1:1, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
K. Ograjenšek (9:30)
N. Simšič (27:52)
K. Ograjenšek (37:48)
Hala Tivoli, Ljubljana
18. Mai 2021
13:00 Uhr
Osterreich  Österreich
M. Ganahl (7:18)
L. Haudum (20:39)
L. Haudum (28:41)
L. Thaler (29:59)
P. Schneider (36:02)
M. Richter (37:54)
L. Thaler (43:29)
L. Thaler (47:10)
L. Haudum (53:04)
9:3
(1:0, 5:1, 3:2)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
S. Babynez (28:12)
I. Mereschko (50:48)
A. Denyskin (58:20)
Hala Tivoli, Ljubljana
18. Mai 2021
16:30 Uhr
Frankreich  Frankreich
T. Bozon (53:59)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Polen  Polen
Hala Tivoli, Ljubljana
18. Mai 2021
20:00 Uhr
Rumänien  Rumänien
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
K. Ograjenšek (13:40)
Ž. Jezovšek (30:19)
A. Kuralt (31:24)
Ž. Jezovšek (51:57)
N. Simšič (57:05)
Hala Tivoli, Ljubljana
20. Mai 2021
13:00 Uhr
Ukraine  Ukraine
A. Denyskin (38:26)
S. Babynez (47:27)
2:4
(0:1, 1:0, 1:3)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
E. Berthon (12:57)
D. Fleury (42:33)
K. Bozon (46:35)
D. Fleury (59:10)
Hala Tivoli, Ljubljana
20. Mai 2021
16:30 Uhr
Osterreich  Österreich
T. Harnisch (5:41)
M. Richter (10:12)
B. Nissner (28:19)
M. Ganahl (30:59)
L. Thaler (56:13)
5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
Hala Tivoli, Ljubljana
20. Mai 2021
20:00 Uhr
Slowenien  Slowenien
G. Koblar (7:07)
N. Simšič (21:52)
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Polen  Polen
G. Pasiut (5:23)
Hala Tivoli, Ljubljana
21. Mai 2021
13:00 Uhr
Frankreich  Frankreich
S. Treille (6:26)
S. Treille (54:16)
2:3
(1:3, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
L. Haudum (2:49)
M. Huber (6:13)
M. Ulmer (13:50)
Hala Tivoli, Ljubljana
21. Mai 2021
16:30 Uhr
Polen  Polen
A. Chmielewski (12:12)
A. Chmielewski (44:45)
2:3 n. V.
(1:1, 0:1, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
J. Limansky (7:16)
M. Constantin (22:52)
A. Zagidullin (62:02)
Hala Tivoli, Ljubljana
21. Mai 2021
20:00 Uhr
Ukraine  Ukraine
S. Babynez (18:20)
A. Denyskin (36:46)
2:3
(1:0, 1:3, 0:0)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
A. Magovac (23:00)
N. Simšič (27:55)
L. Kalan (29:04)
Hala Tivoli, Ljubljana
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Slowenien  Slowenien 5 5 0 0 0 16:06 15
2. Osterreich  Österreich 5 4 0 0 1 21:10 12
3. Frankreich  Frankreich 5 3 0 0 2 12:10 9
4. Rumänien  Rumänien 5 1 1 0 3 08:17 5
5. Polen  Polen 5 0 1 1 3 09:12 3
6. Ukraine  Ukraine 5 0 0 1 4 12:23 1

Division II

Das Turnier der Gruppe A wäre vom 10. bis 16. April 2021 in Peking, der Hauptstadt der Volksrepublik China, ausgetragen worden. Die Spiele sollten in der 6.000 Zuschauer fassenden Shougang-Eisarena stattfinden. Das Turnier der Gruppe B sollte vom 18. bis 24. April 2021 in der isländischen Landeshauptstadt Reykjavík ausgetragen werden. Als Spielstätte war das 1.500 Zuschauer fassende Skautahöllin í Laugardal vorgesehen.

Division III

Das Turnier der Gruppe A war für den 18. bis 24. April 2021 im luxemburgischen Kockelscheuer, unweit der Hauptstadt Luxemburg, geplant. Die Spiele waren für das im 768 Zuschauer fassenden Patinoire de Kockelscheuer vorgesehen. Das Turnier der Gruppe B, das die vorherige Qualifikation zur Division III ersetzt hätte, wäre vom 19. bis 22. April 2021 in der südafrikanischen Metropole Kapstadt ausgetragen worden. Die Spiele hätten in der 2.800 Zuschauer fassenden Grand West Ice Station stattfinden sollen.

Division IV

Erstmals wäre ein Turnier der Division IV ausgetragen worden. Vom 8. bis 14. März 2021 wären die Spiele im 750 Zuschauer fassenden Gorodskoi Katok in der kirgisischen Landeshauptstadt Bischkek ausgetragen worden. Mit Malaysia, den Philippinen und Singapur wären drei WM-Neulinge ins Turnier gestartet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Nach internationalem Druck: Keine Eishockey-WM in Belarus. tagesschau.de, 18. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.
  2. a b Die nächste Hockey-WM beginnt so spät wie nie – die Schweiz spielt in Minsk. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  3. IIHF - IIHF Council reviews Minsk/Riga report. Abgerufen am 19. November 2020 (englisch).
  4. Streit um Eishockey-WM in Belarus - „Wir werden uns nicht erpressen lassen“. Abgerufen am 3. November 2020.
  5. Eishockey-Verband entzieht Belarus die WM. In: Der Spiegel. Abgerufen am 18. Januar 2021.
  6. Die Eishockey-WM findet ausschließlich in Riga statt. In: augsburger-allgemeine.de. dpa, 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021.
  7. IIHF - IIHF Council announces more cancellations. Abgerufen am 19. November 2020 (englisch).
  8. Doppelpack gegen Tschechien für Österreich. In: Eishockey-Magazin. 20. April 2021, abgerufen am 3. Mai 2021 (deutsch).
  9. IIHF-Boss nach Treffen mit Lukaschenko in Erklärungsnot. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  10. „Wir werden uns nicht erpressen lassen“. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  11. Europa-Abgeordnete wollen Eishockey-WM in Belarus verhindern. Abgerufen am 14. Januar 2021.
  12. Der Auftritt beim Diktator ist „etwas blöd gelaufen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.
  13. “People in My Entourage Beat Bandarenka”: Lukashenka Delivered Murderers Trying to Provide Alibi for Them (englisch).
  14. Pro-govt athlete, official get Latvia’s travel ban. They may be involved in murder of Raman Bandarenka. Belsat, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  15. „Es ist mir auch peinlich“. In: Der Spiegel. 13. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.
  16. René Fasel: «Es ist blöd gelaufen und mir auch peinlich». In: srf.ch. 12. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.
  17. Maas macht sich für Entzug der Eishockey-WM stark. In: Der Spiegel. 13. Januar 2021, abgerufen am 14. Januar 2021.
  18. Nivea not to be among sponsors of Ice Hockey World Cup co-hosted by Belarus. Škoda next? In: Belsat. 15. Januar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  19. Škoda Auto řekla rázné NE! Nebude sponzorovat mistrovství světa v hokeji! In: sport.cz. 16. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021 (tschechisch).
  20. Liqui Moly droht mit Rückzug - Eishockey-WM nicht in Belarus. In: Augsburger Allgemeine. 18. Januar 2021, abgerufen am 19. Januar 2021.
  21. Wer zahlt, befiehlt – am Montag wird Lukaschenko die Eishockey-WM weggenommen. In: watson.ch. 16. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
  22. IIHF to move 2021 World Championship. In: iihf.com. 18. Januar 2021, abgerufen am 19. Mai 2021 (englisch).
  23. Belarus und Lettland weisen im Fahnen-Streit gegenseitig Botschaftspersonal. In: Der Spiegel. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  24. IIHF - Statement from IIHF. In: IIHF International Ice Hockey Federation. 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 (englisch).
  25. Eishockey-A-WM 2021 in Lettland. In: sport.ORF.at. Abgerufen am 21. Mai 2021.
  26. IIHF - New jersey for Russians. In: iihf.com. Abgerufen am 18. Mai 2021 (englisch).
  27. stats.iihf.com, Scoring Leaders as of 3 June 2021
  28. stats.iihf.com, Goalkeepers as of 3 June 2021
  29. Philip Edlinger: Olympia und WM: Nationalteam plant längerfristig mit Roger Bader. 23. April 2021, abgerufen am 4. Mai 2021.
  30. Freimüller stellt das junge Eishockey-Team vor. Abgerufen am 4. Mai 2021.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden