Vereins-Chat für alle
Hallo,
Da der Wikimedia-Verein ja für alle Wikipedianer da sein soll, hast Du die Möglichkeit am Vereins-Chat teilzunehmen und uns zu sagen, was Du von uns erwartest oder wir für Dich bzw. für Wikipedia machen können.
Jeder kann mit-chatten, egal ob Mitglied oder nicht.
Ich würde mich über Deine Beteiligung freuen :-) Fantasy 00:36, 21. Jul 2004 (CEST)
PS: Hab Dir diese Nachricht geschickt, da Du Dich noch nicht eingetragen hast ;-)
- Danke Fantasy, weiß leider noch nicht, ob ich dann nicht schon im Urlaub bin ;-) -- Sansculotte ✏ 01:45, 22. Jul 2004 (CEST)
Karte
Hallo Andre, ich hatte (wohl so vor zwei oder drei Wochen) angefragt wegen einer Karte für Kloster Lehnin (Kloster) auf der Basis der von Dir erstellten Karte für Albrecht der Bär. Das Kloster bearbeite ich zur Zeit ausführlich. Wäre nett, wenn Du kurz Bescheid sagst, ob Du überhaupt etwas machen kannst/willst und wenn ja, wann ungefähr. Wenn nicht, auch nicht so schlimm, dann kram ich wieder meine rudimentären hausgemachten Künste hervor. Gruss --Lienhard Schulz 10:12, 24. Jul 2004 (CEST)
Ich danke herzlichst, dass Du vor lauter Teilnahme an all den Schlammschlachten auch noch dazu kommst, einen Benutzer, der versucht, hier ungeachtet all Eurer Probleme "normale" Beiträge zu leisten, mit so viel Aufmerksamkeit bedenkst. Danke. --Lienhard Schulz 01:00, 25. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Lienhard, tut mir wirklich leid, daß ich Dir bisher noch nicht geantwortet habe, aber das ganze Theater ist wirklich anstrengend und kräftezehrend. Ich habe Dich nicht vergessen und wollte mich eigentlich auch in den nächsten Tagen dransetzen, aber im Moment denke ich, ist es besser für mich, für einige Zeit nicht in und für die Wikipeda zu arbeiten. -- Sansculotte ✏ 01:06, 25. Jul 2004 (CEST)
Ach Lienhard, sind wir doch froh, dass es Leute gibt, die sich Gedanken machen und aktiv an deren Umsetzung arbeiten. Klar werden dabei Sachen vernachlässigt, mit ein paar netten Worten sind aber doch Unsynchronitäten schnell aus der Welt ;) . Bis bald, Conny 01:10, 25. Jul 2004 (CEST).
admin-Probleme
Hi, würdest Du mir bitte mal erklären, wie sich diese Aussage von Anthere [1] (community consensu has been reached) mit dem Text unter dem dicken roten Kasten auf Wikipedia:Administratoren/Probleme verträgt? Uli 21:08, 24. Jul 2004 (CEST)
- Nachdem sowohl Du als auch Treibtäter bzw. Elian und Triebtäter Euch von Eurem Treiben nicht abhlaten liesset, trotz Einwände von vielen Benutzern und jeweils auf die Regeln gepocht habt, wurde Anthere über die Vorgänge informiert und gebeten, sich eine Meinung zu bilden. Nachdem mehrere Benutzer kurzfristig der Ansicht waren, ein desysopping aller Beteiligten für einen Tag wäre eine adäquate Maßnahme, stimmte sie zu und führte das desysopping aus. Wie gesagt, es handelt sich um eine temporäre Maßnahme und wenn Ihr drei darauf besteht, werde ich Euch morgen wieder sysoppen, in der Hoffnung, von allen Beteiligten en einem Admin angemesseneres Verhalten erwarten zu können. Eine schöne Geste Eurerseits wäre es, Euch stattdessen nach einer Woche wieder zur Wahl zu stellen. -- Sansculotte ✏ 21:15, 24. Jul 2004 (CEST)
- Sorry, aber wir haben ein formales Prozedere für solche Fälle, das genau darum eingeführt wurde, dass sowas, wie ihr drei grade angeleiert habt, nicht passiert. Wenn Ihr oder irgendwer anders der Meinung seit, dass irgendeinem Admin der Status entzogen werden sollte, ist Eure Anlaufstelle erstmal die Community hier (sprich: Administratoren:Probleme), und nicht Anthere. Ein Community Consensus über einen Rechteentzug ist dann erreicht, wenn auf dieser Seite ein Ergebnis feststeht, nicht vorher, nicht wenn irgendwelche Leute sich im Chat irgendwie äußern. Ich darf Dich also bitten, die Aussage, das ein Community consensus erreicht worden wäre, umgehend bei Anthere richtig zu stellen und eine unmittelbare Rücknahme des Rechteentzugs für Elian, Triebtäter und mich zu bewerkstelligen. Persönlich muss ich sagen, dass Ihr drei hier Euren Admin-Status weit mehr missbraucht habt, als jeder derjenigen, gegen die ihr hier vorgehen wollt. Uli 21:22, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wir drei haben das nicht durchgeführt und auch nicht angeleiert, sondern wurden von Anthere als Zeugen benannt. Dass ihr Drei Argumenten in keiner Weise zugänglich wart habt ihr eine halbe Stunde lang gezeigt und genauso wie ein Vandale im Notfall kurzfristig gesperrt werden kann, wenn es als letztes Mittel erscheint, genauso ist das temporäre Desysopping zu sehen. Ganz davon abgesehen, dass das 'normale Verfahren' nie wirklich geregelt wurde, auch nicht im geringsten funktioniert und in einem Wust aus Beleidigungen, Trollereien und Unsachlichkeiten untergeht. -- Sansculotte ✏ 21:27, 24. Jul 2004 (CEST)
- Woher willst Du wissen, dass das Verfahren nicht funktioniert, wenn Du es noch nie ausprobiert hast? So viel ich weiß, gab es ein paar Anträge gegen Admins (davon einen gegen mich), und die wurden schlicht abgelehnt. Das heißt, das das Verhalten der jeweiligen Admins ok war, das Verfahren hat also zu einem Ergebnis geführt. Wer gibt Dir das Recht, zu entscheiden, ob Elians, Triebtäters oder mein Verhalten ok ist oder nicht? Egal, komm, Schwamm drüber. Ich hab keine Lust, da jetzt gegen Euch nachzutarocken. Alle warn gestresst und Feierabend. Uli 22:11, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wir drei haben das nicht durchgeführt und auch nicht angeleiert, sondern wurden von Anthere als Zeugen benannt. Dass ihr Drei Argumenten in keiner Weise zugänglich wart habt ihr eine halbe Stunde lang gezeigt und genauso wie ein Vandale im Notfall kurzfristig gesperrt werden kann, wenn es als letztes Mittel erscheint, genauso ist das temporäre Desysopping zu sehen. Ganz davon abgesehen, dass das 'normale Verfahren' nie wirklich geregelt wurde, auch nicht im geringsten funktioniert und in einem Wust aus Beleidigungen, Trollereien und Unsachlichkeiten untergeht. -- Sansculotte ✏ 21:27, 24. Jul 2004 (CEST)
no more?
Hi Sansculotte, das trifft mich jetzt aber doch - hoffentlich keine Dauerentscheidung? Wenn doch, bleibst du uns wenigstens als Mitarbeiter erhalten? Lieber Gruß, -- Schusch 17:52, 25. Jul 2004 (CEST)
- Kopf hoch, André!
Sehr schönes Motiv!
- Hallo Bdk, danke für Deine aufmunternden Worte :) Das Bild ist von der Nonne beim Bärenbrunnerhof aus fotografiert, einem beliebten Klettertreff im Pfälzerwald -- 22:24, 25. Jul 2004 (CEST)
Auch ich habe das Bedürfnis mich bei Dir für Deine hervorragende und vorbildliche Arbeit als Admin und auch als Bürokrat zu bedanken. Wenn Deine Entscheidung von Dauer ist, so ist das sicher ein Verlust für die de-Wikipedia. Du solltest Dich nicht von einer einmaligen Turbulenz verschrecken lassen. Wenn doch, habe ich dafür aber trotzdem Verständnis. Es ist ja nicht immer leicht, wenn man eine gewisse Verantwortung trägt. Stern !? 22:52, 26. Jul 2004 (CEST)
Auch ich kann mich denen nur anschließen. -- Wikinator (Diskussion) 08:37, 4. Aug 2004 (CEST)
Bilder-Lizenzen
Sanculotte, die Regel, dass Bilder erst dann Gemeinfrei sind wenn der Fotograf schon 70 Jahre tot ist gilt nur für Bilder die nach 1959 aufgenommen worden sind.--Louie 18:12, 25. Jul 2004 (CEST)
- und nur in Deutschland... -- Sansculotte ✏ 18:14, 25. Jul 2004 (CEST)
- Genau und wir sind hier doch auf Wikipedia-Deutschland, oder?--Louie 20:16, 25. Jul 2004 (CEST)
- nein, lieber Louie wir sind in der deutschsprachigen Wikipedia, ein kleiner, aber wichtiger Unterschied. -- Sansculotte ✏ 20:22, 25. Jul 2004 (CEST)
- Genau und wir sind hier doch auf Wikipedia-Deutschland, oder?--Louie 20:16, 25. Jul 2004 (CEST)
- Seht bitte mal Bildrechte. -- Simplicius 22:57, 26. Jul 2004 (CEST)
Hallo Sansculotte,
nocheinmal Beziehung nehmend zu [2] ist meine Frage: Was ist, wenn es sich nicht um Fotografien, sondern Stiche oder Ähnlichem von Personenköpfen aus einem Buch von 1925 handelt? Danke dir, Conny 21:05, 25. Jul 2004 (CEST).
- Wenn man die 70-Jahresregel annimmt, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite (70 Jahre sind die Frist des internationalen Urheberrechtsabkommens, der Berner Konvention und liegen den meisten Urheberrechtsgesetzen zugrunde): ist der Urheber des Stiches (der Künstler) angegeben, 70 Jahre nach dessen Tod, ist er das nicht und hat das Buch einen Autor, dann 70 Jahre nach dessen Tod. War das Buch ein Gemeinschaftswerk, dann 70 Jahre nach der Veröffentlichung. Eigentlich bemaßen sich die Schutzfristen damals aber anders (der Vor-Vorläufer des heutigen Urheberrechts) und imo kann man einen Stich aus einem Buch von 1925 ohne schlechtes Gewissen als Gemeinfrei betrachten (am Besten die Umstände bei der Bildbeschreibung ergänzen). Allgemein rechtlich klären kann man so etwas leider nur bis zu einem gewissen Grad, im Endeffekt kommt es bei der juristischen Beurteilung immer auf den Einzelfall an.-- Sansculotte ✏ 22:18, 25. Jul 2004 (CEST)
Dann gilt diese Regel nur für Benutzer in Österreich, Luxemburg, Belgien und die Schweiz.--Louie 12:58, 26. Jul 2004 (CEST)
- Rechtliche Normen sind nicht nach dem Herkunftsland der Benutzer anzuwenden - wenn Du als Deutscher in Belgien eine Straftat begehst, wirst Du auch nach belgischem Recht verurteilt, nicht nach deutschem. Überleg mal, Du hast ein Bild, dessen Urheber 1950 gestorben ist. Nach damals in Deutschland geltendem Recht ist es heute in Deutschland gemeinfrei. In Österreich aber noch nicht. Das Einstellen dieses Bildes in die Wikipedia kann nun wie eine Veröffentlichung in allen Ländern gewertet werden, in denen Deutsch als hauptsächliche Sprache gesprochen wird; zumindest nach einigen Urteilen aber in Ländern, in denen eine Top-Level-Domain auf die deutschsparchige Wikipedia zeigt (www.wikipedia.de, www.wikipedia.at, www.wikipedia.ch). Und deshalb kann das Einstellen dieses Bildes zwar nicht in Deutschland, aber doch in Österreich oder der Schweiz als Urheberrechtsverletzung betrachtet werden. Dafür haftet der Uploader. Mir geht es weiß Gott nicht darum, Dich zu ärgern, oder das Hochladen bestimmter Bilder zu verhindern, im Gegenteil, ich halte gute Bilder in der Wikipedia für sehr wichtig. Wenn Du aber mit dem Upload von Bildern das Urheberrecht verletzt kann nicht nur die Wikipedia, sondern vor allem Du in Teufels Küche kommen. Das würde ich gerne verhindern. -- Sansculotte ✏ 13:07, 26. Jul 2004 (CEST)
Hm, ich finde den Titel dieser Kategorie tatsächlich auch zu abwertend. Außer du schreibst rein, was du damit meinst. Momentan ist die Kategorie:Humanmedizin von Anathema kürzlich eingefügt der einzige Vertreter. Ich schreib mal hier wie dort: Ich glaube (meistens!), dass der Versuch einer Kategorierung des Wissens sowieso ein Hirngespinst ist - aber für die Kategorie:Reproduktionsmedizin möchte ich sagen, dass diese "momentan" ganz praktisch ist, um einen gewissen Überblick zu bekommen, auch wenn im medizinischen Bereich "lege artis" die Beiträge mit Kategorien zugepflastert werden müssten... -- lg Robodoc 23:59, 25. Jul 2004 (CEST)
Wenn man den Artikel Medizin liest oder die Diskussion von Kategorie:Medizin wird für die meisten einiges deutlicher. -- Simplicius 22:59, 26. Jul 2004 (CEST)
Westwall-Karte
Hallo,
ich habe mir gerade Deine Karte vom Westwall angesehen und bin dabei über die Markierung "Orscholzriegel" gestossen, der sich laut Karte durch den Hunsrück zieht.
Das hat mich insofern gewundert, als dass ich von meinem Wohnort zwar Orscholz mit bloßem Auge sehen kann, der Hunsrück aber weit weit entfernt ist.
Laut dem Wikipedia-Artikel zum Orscholzriegel müsste er viel weiter westlich verlaufen. Nennig liegt unmittelbar an der Grenze zu Luxembourg, Orscholz etwa auf Höhe des ersten "A" von SAARGEBIET auf der Karte.
1. Tabelle mit Nummerierung ... 2. Riftzone & Grabenbruch
Tabelle mit Nummerierung
Schade, dass ich hierzu keine Antwort bekommen habe !!!
Hallo, ich möchte auf verschiedenen schon bestehenden Seiten Tabellen anlegen, z.B. für die längsten Flüsse, die wie folgt aussehen soll:
Nr | Länge in km | Fluss | Kontinent | |
---|---|---|---|---|
# | 6.671 | Nil: Luvironza-Ruvuvu-Ruvusu-Kagera-Weißer Nil-Nil | Afrika | |
# | 6.518 | Amazonas | Südamerika |
usw...
Problem dabei ist, dass die fortlaufende Nummerierung leider nicht funktioniert!!! Der Server setzt nur Rauten (#) ein.
Wie bekommt man das hin? ???????????????
Wenn du weißt wie, schick mir doch bitte die geänderte Lösung!!!
--MIBUKS 15:27, 20. Jul 2004 (CEST)
Riftzone & Grabenbruch
Hallo, es gibt zwei Seiten, die wohl das gleiche bedeuten. Vielleicht sollte man diese beiden Seiten mal zusammenfassen bzw. zusammenfügen. Ich habe gesehen, dass du den Artikel Riftzone angelegt hast, es gibt aber auch noch den Artikel Graben.
Gruß --MIBUKS 13:10, 3. Aug 2004 (CEST)
- Hallo MIBUKS,
zur Zeit bin ich leider nur immer kurz und sporadisch in der Wikipedia, mangels Zeit und aus anderen Gründen, deshalb habe ich Dir zu Deinem Tabellenproblem bislang auch noch nicht geantwortet. Durchnummeriert wird nur, wenn die Rauten in untereinanderliegenden Zeilen stehen, ansonsten beginnt die Nummerierung immer wieder von vorne, eine Nummerierung mittels der Rauten ist deshalb innerhalb von Tabellen nicht möglich, da bleibt Dir leider nur, "1.", "2." etc einzusetzen. Einzige Alternative wäre:
Nr |
Länge in km |
Fluss |
Kontinent |
was Graben und Riftzone betrifft, wenn die Beiden Artikel synonym sind, sollte man sie zusammenfassen, da gebe ich Dir recht. Wenn Du da Lust hast, wäre es nett, wenn Du das machen würdest, ansonsten sollten die beiden weitgehend gleichen Artikel in Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema eintragen. Gruß -- Sansculotte ✏ 13:26, 3. Aug 2004 (CEST)
Ok! Danke für die Antwort(en); ich werde Graben und Riftzone demnächst überarbeiten! Bei den Flüssen weiß ich noch nicht, was ich daraus mache --MIBUKS 13:40, 3. Aug 2004 (CEST)
Bild:Karte antarktis2.png
Hallo!
Wunderschönes Bild, was Du da erstellt hast. Ich hätte aber noch ein kleine Bitte: In dieser Karte geht es ja hauptsächlich um Ansprüche. Könntest Du da bei den Falklandinseln auch erwähnen, dass diese von Argentinien beansprucht werden? --ALE! 15:14, 3. Aug 2004 (CEST)
Kategorisierungen
Hallo Sansculotte,
es gibt ja in der WP diese Endlosdiskussion über die Kategorisierungen. Du hast dich auch an der Diskussion beteiligt, die aber einzuschlafen scheint ohne dass es ein wirkliches Ergebnis gibt. Hast du einen Vorschlag, wie wir da jetzt weiter vorgehen? Ich halte die Frage der Ktegorisierung durchaus für wichtig und dieser aktuelle Schwebezustand hilft ja niemandem.
MfG --Wotan 10:04, 4. Aug 2004 (CEST)