Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 2002
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 09:58 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (Layout verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die XIX.Olympischen Winterspiele fanden vom 09.02. bis 23.02. 2002 in Salt Lake City in den USA (Bundesstaat Utah statt. Die Olympischen Eisschnelllaufwettbewerbe wurden in der 2001 eröffneten Eislaufhalle Olympic Oval ausgetragen. Zu den 10 Wettbewerben - je 5 Strecken bei Männern und Frauen - gab es insgesamt 341 Startmeldungen, wobei viele der Athletinnen und Athleten auf mehreren Strecken an den Start gingen. Die mit dem Klappschlittschuh eingeläutete Rekordjagd bei Olympia war auch beim Bau dieser Bahn berücksichtigt worden und sorgte neben den erwarteten Weltrekorden für einige Stürze. Über 10 Kilometer durchbrach der Niederländer Jochem Uytdehaage die 13-Minuten-Schallmauer.

Olympische Ringe
Olympische Ringe

Die deutschen Männer fielen auf Kurz- und Mittelstrecken weiter hinter die Weltspitze zurück. Auf den Langstrecken überraschte der junge Jens Boden mit Bronze und einem hervorragenden 5.Platz. Dagegen holten die Frauen 7 Medaillen für das deutsche Team. Die Sprinterinnen Monique Garbrecht und Sabine Völker fanden zu alter Stärke zurück. Allrounderin Anni Friesinger mutete sich gar 4 Strecken zu und gewann die Mittelstrecke mit Weltrekord. In Abwesenheit von Gunda Niemann trat Claudia Pechstein endgültig aus deren Schatten und holte mit Weltrekorden auf den Langstrecken ihr drittes und viertes Olympiagold.

Medaillen

Männer

2 x 500 Meter
Gold Casey Fitzrandolph USA 34,42 (1) 34.81 (6) 69,230
Silber Hiroyasu Shimizu JPN 34,61 (2) 34,65 (2) 69,260
Bronze Kip Carpenter USA 34,68 (3) 34,79 (5) 69,470
1000 Meter
Gold Gerard van Velde NED 1.07,18
Silber Jan Bos NED 1.07,53
Bronze Joey Cheek USA 1.07,61
1500 Meter
Gold Derek Parra USA 1.43,95
Silber Jochem Uytdehaage NED 1.44,57
Bronze Ådne Søndrål NOR 1.45,26
5000 Meter
Gold Jochem Uytdehaage NED 6.14,66
Silber Derek Parra USA 6.17,98
Bronze Jens Boden GER 6.21,73
10.000 Meter
Gold Jochem Uytdehaage NED 12.58,92
Silber Gianni Romme NED 13.10,03
Bronze Lasse Sætre NOR 13.16,92

Frauen

2 x 500 Meter
Gold Catriona LeMay-Doan CAN 37.30 (1) 37,45 (1) 74,750
Silber Monique Garbrecht GER 37,34 (2) 37,60 (3) 74,940
Bronze Sabine Völker GER 37,62 (5) 37,57 (2) 75,190
1000 Meter
Gold Chris Witty USA 1.13,83
Silber Sabine Völker GER 1.13,96
Bronze Jennifer Rodriguez USA 1.14,24
1500 Meter
Gold Anni Friesinger GER 1.54,02
Silber Sabine Völker GER 1.54,97
Bronze Jennifer Rodriguez USA 1.55,32
3000 Meter
Gold Claudia Pechstein GER 3.57,70
Silber Renate Groenwold NED 3.58,94
Bronze Cindy Klassen CAN 3.58,97
5000 Meter
Gold Claudia Pechstein GER 6.46,91
Silber Greta Smit NED 6.49,22
Bronze Clara Hughes CAN 6.53,53

Weitere Platzierungen

Männer
2 x 500 m
19. Michael Künzel 35,47/35,37  70,840
26. Christian Breuer 36,50/35,57  72,070
-- Jan Friesinger 36,80/n.a.  k.W.
1000 m
24. Michael Künzel 1.09,64
30. Christian Breuer 1.10,38
34. Jan Friesinger 1.10,71
1500 m
41. Jan Friesinger 1.50,26
43. Frank Dittrich 1.51,02
-- Christian Breuer disq.
5000 m
 9. Frank Dittrich 6.25,89
32. Rene Taubenrauch 7.19,76
10.000 m
 5. Jens Boden 13.23,43
10. Frank Dittrich 13.28,73
  Frauen
2 x 500 m
15. Jenny Wolf 38,36/38,37  76,730
19. Marion Wohlrab 38,66/38,71  77,370
1000 m
 5. Anni Friesinger 1.14,47
 6. Monique Garbrecht 1.14,60
21. Marion Wohlrab 1.16,51
1500 m
 6. Claudia Pechstein 1.55,93
22. Marion Wohlrab 1.59,67
3000 m
 4. Anni Friesinger 3.59,39
12. Daniela Anschütz 4.07,5
5000 m
 6. Anni Friesinger 6.58,39
12. Daniela Anschütz 7.10,17




siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel, Eisschnelllauf


Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele Eisschnelllauf