Gepunkteter Fadenfisch

Art der Gattung Trichopodus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 23:12 Uhr durch 151.47.253.103 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gemeinsam mit dem Mosaikfadenfisch ist der Punktierte Fadenfisch (Trichogaster trichopterus), auch als Blauer Gurami bekannt, der meist verbreitete Labyrinthfisch in unseren tropischen Süßwasseraquarien. Den Namen haben die Fische der Unterordnung der Anabantoidei (=Labyrinthfische) einem labyrinthartigen zusätzlichem Atmungsorgan im hinteren Bereich der Kiemenhöhle zu verdanken, der es ihnene ermöglicht atmosphärische luft zu atmen und somit in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Die ursprüngliche Form des Trichogaster trichopterus weist eine blaue Grundfärbung auf mit zwei dunklen Punkten, einer an der Seite und ein anderer kurz vor der Schwanzflosse. Bauch und Afterflosse sind zusammengewachsen, während der Gurami seine Kurzsichtigkeit mit zwei fadenartigen Tastorganen wieder gut macht. Männliche Exemplare sind mit einer spitz zulaufenden Rückenflosse deutlich von weiblichen Tieren zu unterscheiden. Mittlerweile wurden vom Archetypus des Trichogaster trichopterus zahlreiche Unteratren herausgezüchtet, z.B. die gelb-goldene Variante des "sumatranus", der marmorierte "cosby" u.a.

Punktierter Fadenfisch
Punktierter Fadenfisch (Trichogaster trichopterus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Ordo: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung:: Kletterfische (Anabantoidei)
Vorlage:Familia: Fadenfische (Osphronemidae)
Vorlage:Subfamilia: Fadenfischartige (Trichogastrinae)
Vorlage:Genus: Trichogaster
Vorlage:Species: Punktierter Fadenfisch
Wissenschaftlicher Name
Trichogaster trichopterus
(Pallas, 1777)
Wasserdaten
pH-Wert: 6.0–8.8
Wasserhärte (dH-Wert): 5–35° dGH
Wassertemperatur: 22–28°C
Beckengröße: ab 50 cm


Vorkommen

Beheimatet ist diese friedliche Guramiart in Südostasien, also in den Süßgeaässern Vorder- und Hinterindiens sowie Indonesiens und anderen in der nähe liegenden Inseln und Regionen, von denen erin die gesamte Welt hinausexportiert wurde. In freier Wildbahn bewohnen diese überaus widerstandsfähigen und anspruchslosen Fische Gewässer aller Art: von Tümpeln, Gräben, Kanälen, Sümpfen bis hin zu Flüssen und überschwommene Reisfelder.


Haltung

Für diesen problemlos zu haltenden Fadenfisch spielen Wasserwerte keine besondere Bedeutung. Allerdings soll auf die Wassertemperatur mehr geachtet werden, da diese nicht unter 22°C absinken sollte um ein Wohlbefinden des Fisches zu garantieren. Weiters sind dichte Bepflanzung und niedriger Wasserstand mit einer von Schwimmpflanzen bedeckten Wasseroberfläche optimale Bedingungen zur Haltung des Punktierten Fadenfisches, der einen leichten Algenwuchs und Sonnenschein zu schätzen weis. Das Wohlbefinden und die gute Stimmung der Fische lässt sich an der Farbenfreudigkeit, im entgegengesetzten Fall an der Blässe der Aquarienbewohners feststellen. Ältere Exemplare sollten nicht in neue Becken versetzt werden, da sie scheu und ängstlich werden. Dieser außerordentlich ruhiger, friedlicher und robuster Fisch kann problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden, soweit die Ansprüche beider Arten nicht allzu verschieden sind. Allerdings sollte die Vergesellschaftung mit kleinen Fischen der selben Schwimmzone wie z.B. mit Guppies o.Ä. vermieden werden. Anzmerken ist, dass sich ein ausgewachsener Gurami sich anderen Fadenfischen v.a. Männchen außerordentlich territorial verhält. Nicht selten ist zu beobachten, dass sich zwei Trichogaster in einem zu kleinen Becken tödliche Kämpfe abliefern, wenn es für den schwächeren der beiden nicht genug Versteckmöglichkeiten und dichte Bepflanzung gibt. Alarmierende Vorzeichen für solche Kämpfe ist das Spreizen der Flossen vor dem Rivalen um diesen einzuschüchtern. Da die bei den Trichogaster trichopterus brutpflegenden Männchen anderen Aquarienbewohnern gegenüber sehr aggressiv sind, sollte man diesen von anderen Fischen fernhalten. In gut eingerichteten Aquarien sollte der Blaue Gurami leicht zu züchten sein. Da er keine besondere Nahrungsansprüche hat, kann er ohne weiters mit handelsüblichem Trockenfutter, aber auch mit Lebendfutter ernährt werden.


Fortpflanzung

Ein sicheres Vorzeichen zur Fortpflanzung ist der Bau eines Nestes aus Schwimmpflanzen und anderen Pflanzenteilen an der Wasseroberfläche. Meistens jedoch wird das großflächige Nest aus Schaum gebildet. Dabei atmet der Gurami atmosphärische Luft ein, welche er zusammen mit Speichel durch den Mund ausstößt und an die Wasseroberfläche gleiten lässt. Meistens übernimmt das Männchen allein den Bau des Nestes. Vor dem Ablaichen ist ein besonderes Balzverhalten zwischen dem Fadenfischpaar zu beobachten. Dabei wird dieser Vorgang in vier Schritten eingeteilt: 1. Das Männchen imponiert das Weibchen durch Aisspreizen der Flossen i einer Antiparallelstellung. 2. Das laichbereite Weibchen berührt während der T-Stellung das Männchen mit tupfenden Lippenbewegungen. 3. Unter dem (Schaum-)Nest schwimmt das Weibchen zur Vorbereitung der Umschlingungsphase in das bereits eingekrümmte Männchen ein. 4. Das Männchen umschlingt das Weibchen und unter leichtem Zittern beuder Exemplare werden Laich und Sperma ausgeschieden. Der Balztanz hat keine genaue Zeitgrenze, er kann sich von einer halben Stunde bis zu einigen Stunden Dauer in die Länge ziehen. Als Laichbecken sollte ein möglichst großes verwendert werden, da besonders große Paare sehr produktiv sind. Nach der Eiablage der bis zu 2000 Eier wird das Weibchen vom Männchen vertrieben, das sich von nun an um dem Nachwuchs sorgt.


Synonyma

Trichopodus maculatus, Trichopodus trichopterus, Osphromenus trichopterus var. koelreuteri, Osphromenus saigonensis, Osphromenus siamensis, Osphromenus trichopterus, Labrus trichopterus, Trichopus trichopterus, Trichopus sepat, Trichopus cantoris, Trichopus siamensis

Andere Vertreter

Siehe auch: Süßwasserzierfische

Literatur

  • Riehl, Rüdiger; Baensch, Hans A.: Aquarienatlas, Mergus, Verl. für Natur- u. Heimtierkunde, 1991, ISBN 3-88244-017-1
Commons: Gepunkteter Fadenfisch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien