Volksfest

regional typische Feste, die oft eine lange Tradition besitzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 10:59 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge) (Berühmte Volksfeste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Volksfeste sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die oft eine lange Tradition besitzen. Oft beziehen sie sich auf kirchliche Feste oder auf den Beginn des Frühjahrs oder Herbstes und werden zum Teil in kleinsten Dörfern und in Städten unterschiedlich gefeiert.

Riesenrad und Losbude auf dem Stuttgarter Volksfest

Im Unterschied zu Stadtfesten und anderen Großveranstaltungen wird das Erscheinungsbild eines Volksfestes von den zum Teil riesigen Fahrgeschäften geprägt. Sie werden, wie auch die vielen anderen Attraktionen, von der Würstchenbude über das Festzelt von den Schaustellern betrieben. Große Volksfeste werden von bis zu 100000 Leuten pro Tag besucht, doch sind genaue Zahlen nur schwer zu bekommen, da das Areal eines Volksfestes im Regelfall frei zugänglich ist und jeder auf dem Fest vertretene Schaustellerbetrieb als eigenständiges Unternehmen geführt wird.

Volksfeste werden im Regelfall durch den Anstich eines Bierfasses durch einen hohen Kommunalpolitiker der Gemeinde, in dem das Fest stattfindet, eröffnet.

Auf manchen Volksfesten gibt es einen Briefkasten, auf den die in diesem Kasten gesteckte Post mit einem besonderen Stempel frankiert wird. Solche Poststücke sind bei Briefmarkensammlern von großem Interesse.

Berühmte Volksfeste

Siehe auch

Liste der regionalen Feste, Kirchweih, Schützenfest, Fahrgeschäft, Schausteller, Vergnügungspark, Festzelt