Willkommen auf der Benutzerseite von Mike Krüger

Infoleiste

Aktuelles: Die Vorbereitungen zum Wikipedia-Tag in Dresden laufen.

Wikistress

Ich bin nicht zu verwechseln mit dem Komiker sondern ein Dipl.-Ing. für Ökologie und Umweltschutz sowie Fachmann für GIS wohnhaft in Dresden gebürtig aus der Oberlausitz.

Ich wurde schon Mitte 2003 auf die Wikipedia aufmerksam (damals mit ca. 30.000 Artikeln), hab mir jedoch erstmal nur die PocketPC-Version besorgt und darin gestöbert. Anfang März 2004 wurde ich erneut durch einige Fernsehsendungen angestachelt mich aktiv zu beteiligen und seitdem kann ich nicht mehr davon lassen. My Edits


Babel:
Flagge Sachsens
Flagge Sachsens
Dieser Benutzer kommt aus Sachsen.
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-2 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf fortgeschrittenem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Meine Interessen sind sehr weit gefasst. Einige Gebiete sind:

  • Evolution Wo führt sie uns hin ?
  • Robotik Manchmal bräuchte ich schon einen Haushaltsroboter ;-)
  • Nanotechnologie Werden wir irgendwann zu Borgs ;-) ?
  • Genetik Ist alles denkbare möglich und alles mögliche nötig ?
nur nicht hetzen

Laut Suchttest habe ich 81 Punkte.

Mitarbeit Eigene Bilder

Ich beteilige mich an folgenden Portalen bzw. Projekten:

Laich

Knoblauchkröte

Erdkröte

Biberratte

Biberratte hell gefärbt

Vierflecklibelle

Neue Artikel von mir begonnen (Auszug)

... Nationalparks in Mexiko - Oscars/Dokumentarfilm - Cotta (Dresden) - Psephit - Psammit - Zeigertiere - Rhithral - Krenal - Deutsche Fotothek - Naturpark Zittauer Gebirge - Bundes-Bodenschutzgesetz - Moos des Jahres - Goldalgen - Straßenangerdorf - Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde - Aspektfolge - DAT-Liste - Schwacke-Liste - Pyrophyt - Gewässertyp - Alatsee - Annus horribilis - Reptation - Mudde - Potamal - Clymene-Delfin - Arenal - Tintinniden - Vierflecklibelle - Boden des Jahres - Euryökie - Landtracht - Wassertracht - Blauflügel-Prachtlibelle - Chamaephyt - Ansalbung - Lasur - Boden-pH - Heister (Pflanze) - Fadenmolch - Gemeine Geburtshelferkröte - Kleiner Wasserfrosch - Seefrosch - Laubfrosch - Springfrosch - Moorfrosch - Wechselkröte - Kreuzkröte - Grasfrosch - Warmzeit - Vernässung - Haftwasser - Biotopverbund - Bodengefüge - Herpetologie - Porphyrisches Gefüge - Rhyolith - Sickerwasser - Umweltfaktor - Rädertierchen - Liste der Gewässer in Sachsen - Bodenschutz - Nature (Zeitschrift) - Neusalza-Spremberg - Biotopschutz - Tauchen - Saprobie - Benthal - Pelagial - Neugersdorf - Gewässerstrukturgüte - Reliefform - Bruch (Mineral) - Arkose - Liste der Ehrenbürger von Dresden - Mäuseverwandte - Bakteriologie - Kreuzung (Genetik) - Proterozoikum - Systematik der Säugetiere - Hemerophile - Artenschutz - Makrozoobenthos - Unken - ArcView - Krüger - Bestäubung - Weißdorn - Wimpertierchen - Wirbellose - Systematik der Reptilien - Friedersdorf (Spree)

Von mir wesentlich überarbeitete oder erweiterte Artikel (Auszug)

... Stenökie - Erdbeben - Eimer - Bodenhorizont - Archäologie - Boden (Bodenkunde) - Bodentyp - Zeigerwerte nach Ellenberg - Memory of the World - Mineral - Spaltbarkeit - Liste der Gesteine

Meine Wunschliste

Erstellung: - Artenschutzprüfung - Schmelzteller - Anhang II zur Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie - Liste der Biotoptypen Deutschlands - FFH-Managementplanung - Liste der Pflanzengesellschaften - Makrogeochore - Mikrogeochore - Vorbehaltsgebiet - Verträglichkeitsprüfung (FFH, UVP) - Elektrobefischung - Biologische Fangmethoden - Symbiotik

Ausbau: - Bestimmungsschlüssel - Oberlausitz - Saprobie - Atmosphäre - Landschaftsplan - Grünordnungsplan

Nachgeordnete Seiten

My User-Style:

Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mike_Krüger - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.