Marinette Pichon

französische Fußballspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 20:52 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Marinette Pichon (* 26. November 1975 in Bar-sur-Aube) ist eine französische Fußballspielerin.

Die Vereinskarriere

Die Stürmerin spielte bereits seit dem sechsten Lebensjahr zunächst bei der AS Brienne in der Nähe ihres Geburtsortes Fußball, wechselte dann mit 16 Jahren zu Saint-Memmie Olympique aus Châlons-en-Champagne, einem der in den 1990ern stärksten Frauenfußballvereine Frankreichs, und wurde in deren erster Elf schnell zur Stammspielerin. Hier wie bald darauf auch in der Nationalmannschaft schoss sie Tore wie am Fließband; bei nur 1,63 m Größe und 55 kg Kampfgewicht kam ihr dabei ihre Wendigkeit, die schnelle Reaktionsfähigkeit und ein gutes Schussvermögen zugute. 2002 bot ihr der US-Klub Philadelphia Chargers einen Vertrag für die Frauenprofiliga WUSA an, für den sie fortan spielte. Nachdem die WUSA im Spätherbst 2003 den Spielbetrieb einstellen musste, kehrte sie kurzzeitig nach Frankreich zu Saint-Memmie zurück, bevor sie am Ende dieser Saison ihre Fußballstiefel erneut in den Vereinigten Staaten schnürte, diesmal für die New Jersey Wildcats. Seit der Spielzeit 2004/05 erzielt sie ihre Tore wieder vor heimischem Publikum: sie tritt für Juvisy FCF in der Division 1 Féminin an, mit dem sie 2005 den Landespokal (Challenge de France) und 2006 die Meisterschaft (Championnat de France de football féminin) gewann.

Marinette Pichon hat zudem bisher viermal (2001, 2002, 2005, 2006) den Titel einer Torschützenkönigin der höchsten französischen Spielklasse gewonnen; auch in ihrem Jahr in der US-Profiliga (2003) erzielte sie die meisten Treffer. Zudem wurde sie 2001 mit dem "Oscar" als Französische Fußballerin des Jahres ausgezeichnet.

Stationen

  • AS Briennoise (bis 1992, als Jugendliche)
  • Saint-Memmie Olympique (1992-2002)
  • Philadelphia Chargers (2002-November 2003)
  • Saint-Memmie Olympique (2004)
  • New Jersey Wildcats (Sommer 2004)
  • Juvisy FCF (seit 2004)

Die Nationalspielerin

Seit März 1994 stürmt Marinette Pichon auch für die Équipe tricolore féminin. Seither hat sie es auf 108 Länderspiele gebracht, in denen ihr 80 Tore gelangen, womit sie auch die erfolgreichste Torschützin der französischen Frauen-A-Elf ist. (Stand: 27. Mai 2006)
Sie nahm an sämtlichen internationalen Meisterschaftsendrunden teil, für die die Französinnen sich qualifizieren konnten: das waren bisher drei Europa- (1997, 2001, 2005) und eine Weltmeisterschaft (2003). Einen Titel hat sie dabei allerdings noch nicht erringen können.

Palmarès