Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung

interdisziplinäre Forschungseinrichtung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2006 um 16:48 Uhr durch Paul Clemens (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung e.V. (Abkürzung: DISS) DISS ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftliche Entwicklung für eine politische, pädagogische und/oder journalistische Praxis. Das Institut wurde 1987 gegründet und arbeitet finanziell unabhängig. Geforscht wird nach den Konstitutionsprozessen, die zur Entwicklung von Rechtsextremismus, Militarisierung, Nationalismus, Biopolitik / Biotechnologie, Abbau von Sozialleistungen und Ausgrenzung von Minderheiten führen. Gearbeitet wird vorwiegend nach diskurstheoretischer und –analytischer Methode (s. Diskursanalyse).

Satzungsziele

  • Durchführung wissenschaftlicher und kultureller Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zu Problemen des öffentlichen Sprachgebrauchs (in Medien, Politik und Kultur).
  • Sprachberatung
  • Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Erarbeitung und Veröffentlichung von Forschungsmaterialien und Unterrichtswerken

Mitarbeiter

Publikationen – Edition DISS

Das DISS veröffentlichte bis 2003 die DISS Monographien und kleinere Texte (DISS-Texte) in eigenen Publikationsreihen. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten darüber hinaus Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Buchverlagen.

Buchveröffentlichungen erscheinen seit 2004 in der Edition DISS beim Unrast Verlag. [1] Zuvor wurden sie im Eigenverlag publiziert.

Die Institutszeitung DISS-JOURNAL erscheint zweimal im Jahr. [2]

Für Grundlagentexte und einige Publikationen stellt das DISS eine Internetbibliothek zur Verfügung: DISS Internetbibliothek [3]