Expatriate
Ein Expatriate (aus dem engl. "expatriate", ursprgl. lat. "ex=aus" und "patria=(Vater-)land") (in abgekürzter Form auch Expat) ist jemand, der vorübergehend oder dauerhaft in einem anderem Land oder einem anderen Kulturkreis lebt, als demjenigen, aus dem er stammt oder in dem er bisher seine offizielle Wohnung hatte.
Die Bezeichnung wird, insbesondere im englischen Sprachraum, aber zunehmend auch bei uns, verwendet für jemanden aus der westlichen Welt, der in anderen Kulturen als dieser lebt. Es gibt allerdings auch Beispiele für Expatriaten, die auch in anderen westlichen Kulturkreisen leben, z.B. ein Neuseeländer, der in Deutschland lebt oder ein Bretone, der in Spanien lebt. In Westeuropa wird daher der Begriff am meisten für Westeuropäer benutzt, die in die osteuropäische, islamische oder asiatische Kultur wechseln.
Der Unterschied zwischen einem Expatriate und einem Immigranten liegt darin, dass Immigranten sich meistens darauf verständigen, sich einbürgern zu lassen und selber ein Bestandteil der Kultur werden möchten, in der sie leben. Expatriaten (sprachlicher Hinweis: sprachlich kann dieses Wort entweder nach seinen englischen oder lateinischen Wurzeln gedehnt werden, die Mehrzahl kann also auch "Expatriates" lauten) hingegen behalten ihre Kultur bei, denn sie rechnen mit einer früher oder späteren Rückkehr in ihr Heimatland. Darüber hinaus versprechen sich viele, die etwa lokal in Asien oder arabischen Ländern heiraten, Vorteile daraus, ihre bisherige Staatsbürgerschaft beizubehalten. In einigen islamischen Ländern wie Saudi-Arabien werden Expatriaten oft auch darum gebeten, in abgegrenzten Gebieten zu leben, eine kulturelle Annäherung steht dann gar nicht zur Debatte.
In Deutschland gibt es ein ähnliches, aber umgekehrtes Problem mit Expatriaten, die aus den südeuropäischen oder islamischen Ländern stammen, z.B. der Türkei, welche aber hier wegen ihrer islamischen bzw. südlichen Herkunft i.d.R. nicht als Expatriaten, sondern als Gastarbeiter bezeichnet werden und aus ihrer eigenen Tradition heraus auch mehr oder weniger große Probleme bei der Immigration oder Einbürgerung haben. Siehe hierzu die aktuellen politischen Diskussionen um das Thema Einbürgerungstest.
Expatriaten spielen u.a. auch eine große Rolle in bemerkenswerten Werken der amerikanischen Literatur. Mehr dazu finden Sie auf der "expatriate"-Seite der englischen Wikipedia.
Weblinks
- Allo' Expat Expatriates Web
Literatur
- Friederike Groeger: Einfluss von Expatriates auf die Organisationsstrukturen deutscher Tochterunternehmen in Russland - eine Untersuchung des Institutionalisierungsprozesses von Personalmanagementpraktiken und Unternehmenskultur, in: CWG-Dialog, Zeitschrift der Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Ausgabe 02/2006, S. 1ff.