Benutzer:Wiki0856/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2021 um 18:40 Uhr durch Wiki0856 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte

Bearbeiten Geschichte
 
Überreste von Aquincum

Das Stadtgebiet von Budapest war bereits im 1. Jahrhundert besiedelt. Die Römer errichteten an der Stelle einer keltischen Siedlung ein Militärlager und später eine Stadt, die sie Aquincum nannten. Auf Pester Seite entstand die römische Gegenfestung Contra Aquicum. Buda und Pest entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte als eigenständige Städte und wurden erst 1873 zusammen mit Óbuda zu Budapest vereinigt.

Persönlichkeiten

Bearbeiten Persönlichkeiten
 
Überreste von Aquincum

Budapest ist Geburtsstadt von acht Nobelpreisträgern, zahlreicher berühmten Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Sportler


Architektur und Stadtbild

Bearbeiten Architektur und Stadtbild
 
Burgpalast

Die Budapester Innenstadt wurde nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg größtenteils originalgetreu wiederaufgebaut. Einige herausragende Bauwerke stammen von Alajos Hauszmann, dessen große Zahl öffentlicher Gebäude, Villen, Privat- und Geschäftshäuser noch heute großen Einfluss auf das Budapester Stadtbild haben.

Kategorien

Kultur

Bearbeiten Kultur
 
Heldenplatz mit Millenniumsdenkmal

Zu den kulturellen Einrichtungen gehören die Nationalgalerie, die Kunsthalle und die Staatsoper, daneben zahlreiche Museen und Theater, wie das Nationalmuseum und das Erkel-Theater. Ferner besitzt Budapest zahlreiche prunkvolle Kaffeehäuser, wie das Café Gerbeaud oder das Café New York, welche die Budapester Kaffehauskultur wiederspiegeln.

Wirtschaft und Verkehr

Bearbeiten Wirtschaft und Verkehr
 

Der Keleti pályaudvar (Ostbahnhof) ist ein wichtiger Knotenpunkt des Schienenverkehrs für ganz Ungarn. Der Nahverkehr in der Stadt erfolgt mittels den zahlreichen Bus- und Tramverbindungen, sowie der Metró und der Standseilbahn Budavári Sikló, die 1870 eröffnet wurde und vom Donauufer zum Burgviertel auf dem Burgberg führt.

Freizeiteinrichtungen

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Stadtbezirke

Bearbeiten Stadtbezirke

 

I. Bezirk (I.) – II. Bezirk (II.) – Óbuda (III.) – Újpest (IV.) – Belváros-Lipótváros (V.) – Terézváros (VI.) – Erzsébetváros (VII.) – Józsefváros (VIII.) – Ferencváros (IX.) – Kőbánya (X.) – Újbuda (XI.) – Hegyvidék (XII.) – XIII. Bezirk (XIII.) – Zugló (XIV.) – XV. Bezirk (XV.) – XVI. Bezirk (XVI.) – Rákosmente (XVII.) – Pestszentlőrinc-Pestszentimre (XVIII.) – Kispest (XIX.) – Pesterzsébet (XX.) – Csepel (XXI.) – Budafok-Tétény (XXII.) – Soroksár (XXIII.)