Der 20. August ist der 232. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 233. in Schaltjahren), somit bleiben 133 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 636: In der Schlacht am Jarmuk unterliegen die Byzantiner den Arabern. Das führt zum Ende der byzantinischen Herrschaft im Nahen Osten.
- 1400: Unzufrieden mit der Entwicklung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und der Untätigkeit des amtierenden Königs setzen die Kurfürsten König Wenzel ab und wählen stattdessen Ruprecht III. von der Pfalz.
- 1640: Ein schottisches Heer unter den Kommandeuren Leslie und Montrose dringt im zweiten Bischofskrieg in England ein, nachdem König Karl I. gemeinsam mit William Laud, dem Erzbischof von Canterbury, den Schotten eine neue katholische Liturgie aufzwingen wollte.
- 1710: In der Schlacht bei Saragossa besiegt Gegenkönig Karl III. von Spanien im Spanischen Erbfolgekrieg König Philipp V.
- 1713: Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
- 1794: In der Schlacht von Fallen Timbers schlagen die Truppen der Vereinigten Staaten eine Allianz von Chippewa, Ottawa, Potawatomi, Shawnee, Delaware und Mingo, die vom Shawnee Häuptling Weyapiersenwah angeführt wird.
- 1804: Mit dem Tod von Sergeant Charles Floyd erleidet die Lewis-und-Clark-Expedition zur Erkundung der westlichen USA ihren einzigen Verlust.
- 1866: Mit diesem Tag wird offiziell das Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs angegeben. Es wird von US-Präsident Andrew Johnson im Act of 2 March, 1867 festgehalten.
- 1893: In der Schweiz wird eine Volksinitiative zur Abschaffung des Schächtens angenommen.
- 1896: Auf den Philippinen wird gegen die Kolonialherrschaft Spaniens revoltiert. Den Behörden war die Existenz des Geheimbundes Katipunan bekannt geworden.
- 1940: Der Spanier Ramón Mercader verübt im Auftrag des sowjetischen Geheimdienstes NKWD ein Attentat auf Leo Trotzki in dessen Wohnung in Mexico City. Trotzki stirbt am darauf folgenden Tag.
- 1942: Roland Freisler wird als Nachfolger des zum Reichsjustizminister ernannten Otto Georg Thierack Präsident des Volksgerichtshofs.
- 1944: Die Operation Jassy-Kischinew während des Zweiten Weltkriegs beginnt, mit der die Sowjetunion binnen weniger Tage Rumänien erobert.
- 1960: Senegal löst sich aus der Mali-Föderation und erklärt seine Unabhängigkeit.
- 1968: In der Nacht vom 20. auf den 21. August besetzen Armeen der Warschauer-Pakt-Staaten die Tschechoslowakei und beenden so den Prager Frühling.
- 1988: Mit einem Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak endet der Erste Golfkrieg
- 1991: Estland erklärt seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
- 1998: Operation Infinite Reach: Als Vergeltung für die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania greift die US-Luftwaffe überraschend Ziele in Afghanistan und Sudan an.
Wirtschaft
- 1866: In Baltimore wird die erste Gewerkschaft in den USA gegründet. Sie propagiert maximal acht Stunden Arbeit pro Tag.
- 1898: Die Gornergratbahn nimmt den Betrieb auf.
Wissenschaft und Technik
- 1741: Vitus Bering entdeckt im Rahmen der Zweiten Kamtschatka-Expedition als erster Europäer Alaska.
- 1975: Die Raumsonde Viking 1 der NASA startet auf dem Weg zum Mars.
- 1977: Die amerikanische Raumsonde Voyager 2 startet auf dem Weg zu den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Kultur
- 1730: Die Uraufführung der Oper The Generous Free-Mason von Henry Carey findet in London statt.
- 1851: Die Uraufführung der romantischen Oper Aurelia, Herzogin von Bulgarien von Conradin Kreutzer findet in Kassel statt.
- 1857: Der französische Dichter Charles Baudelaire wird wegen „Beleidigung der öffentlichen Moral und der guten Sitten“ zu einer Geldstrafe verurteilt.
- 1882: Pjotr Iljitsch Tschaikowskis 1812 Ouvertüre wird in Moskau uraufgeführt.
- 1972: In Los Angeles findet das Musikfestival Wattstax statt.
Religion
- 1527: Die Augsburger Märtyrersynode beginnt; Sie dauert bis zum 24. August.
Katastrophen
- 1988: Ein Erdbeben der Stärke 6,6 in Nepal und Indien fordert ca. 1.450 Tote.
Sport
- 1980: Reinhold Messner bezwingt als erster Bergsteiger den Mount Everest im Alleingang und ohne Sauerstoffgerät.
- 2006: Beginn der Weltreiterspiele 2006 in Aachen
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1085: Boleslaw III., Herzog von Polen
- 1517: Antoine Perrenot de Granvelle, spanischer Kardinal und Minister
- 1561: Jacopo Peri, italienischer Komponist
- 1625: Thomas Corneille, französischer Dramatiker
- 1710: Thomas Simpson, englischer Mathematiker
- 1719: Charles-François de Broglie, französischer Diplomat
- 1719: Christian Mayer, deutscher Experimentalphysiker, Astronom, Geodät, Kartograph und Meteorologe
- 1752: Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt, Tochter von Georg Wilhelm von Hessen Darmstadt
- 1778: Bernardo O'Higgins, chilenischer Unabhängigkeitskämpfer und Chiles erstes Staatsoberhaupt
- 1779: Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker
- 1796: Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud, französischer General und Staatsmann
- 1796: Wenzel Babinsky, böhmischer Räuber
- 1798: Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt
- 1799: Heinrich von Gagern, liberaler deutscher Politiker zur Zeit der bürgerlichen Märzrevolution
-
Bernardo O'Higgins
(* 1778) -
Jöns Jakob Berzelius
(* 1779) -
Heinrich von Gagern
(* 1799)
- 1817: Cölestin Joseph Ganglbauer, Erzbischof von Wien
- 1827: Charles De Coster, belgischer Schriftsteller
- 1827: Josef Strauß, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1831: Eduard Suess, österreichischer Geologe und Politiker
- 1833: Benjamin Harrison, US-amerikanischer Politiker (23. US-Präsident)
- 1847: Boleslaw Prus, polnischer Schriftsteller
-
Josef Strauss
(* 1827) -
Eduard Suess
(* 1831) -
Benjamin Harrison
(* 1833) -
Boleslaw Prus
(* 1847)
- 1858: Fritz Skowronnek, deutscher Journalist und Schriftsteller
(* 1860)
- 1860: Raymond Poincaré, französischer Politiker
- 1867: Rohan Koda, japanischer Schriftsteller
- 1873: Eugen Schmalenbach, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1883: Robert Lehr, deutscher Politiker, Mitbegründer der CDU, MdB, Bundesinnenminister 1950–1953
- 1884: Rudolf Bultmann, deutscher Theologe
- 1886: Paul Tillich, US-amerikanischer Theologe
- 1889: Wilhelm Flitner, deutscher Philosoph und Pädagoge
- 1890: Howard Phillips Lovecraft, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1890: Cees ten Cate, niederländischer Fußballspieler
- 1898: Vilhelm Moberg, schwedischer Schriftsteller
- 1899: Johannes Lilje, deutscher Theologe, Kunsthistoriker und Landesbischof
- 1901: Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker
- 1905: Jack Teagarden, US-amerikanischer Musiker
- 1909: Olga Nikolajewna Rubzowa, russische Schachspielerin
- 1910: Eero Saarinen, finnischer Architekt und Designer
- 1915: Hans Quest, deutscher Schauspieler
- 1916: Paul Felix Schmidt, estnisch-deutscher Schachmeister
- 1916: Richard Stücklen, deutscher CDU-Politiker, MdB, Postminister 1957–1966, Bundestagspräsident 1979–1983
- 1918: Jacqueline Susann, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1923: Jim Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1924: Ernst Breit, deutscher Politiker, 1982–90 Vorsitzender des Deutscher Gewerkschaftsbund
- 1930: Jan Olszewski, polnischer Politiker
- 1931: Heinz Oberbeck, deutscher Leichtathlet
- 1931: Bernd Becher, deutscher Fotograf
- 1934: Sneaky Pete Kleinow, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1936: Alice und Ellen Kessler, deutsche Entertainerinnen (Kessler-Zwillinge)
- 1937: Andrei Sergejewitsch Michalkow-Kontschalowski russischer Regisseur (Bruder von Nikita Michalkow)
- 1939: Fernando Poe Jr., philippinischer Präsidentschaftskandidat und Filmstar
- 1941: Slobodan Milošević, ehemaliger Präsident Serbiens, ehemaliger Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien
- 1942: Isaac Hayes, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1942: Hannelore Hoger, deutsche Schauspielerin
- 1942: Bernd Kannenberg, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1944: Rajiv Gandhi, indischer Premierminister
- 1945: Jürgen Heinrich, deutscher Schauspieler
- 1946: Henryk M. Broder, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1946: Jürgen Hambrecht, deutscher Industriemanager
- 1946: Ralf Hütter, deutscher Musiker („Kraftwerk“)
- 1946: Hans Meiser, deutscher TV-Moderator
- 1946: Gudrun Schaich-Walch, deutsche Politikerin, SPD-MdB seit 1990
- 1947: Alan Lee, britischer Illustrator und Filmdesigner
- 1948: Robert Plant, britischer Sänger („Led Zeppelin“)
- 1948: Bernhard Russi, schweizerischer Skifahrer
- 1949: Phil Lynott, irischer Musiker, Sänger und Songschreiber („Thin Lizzy“)
- 1950: Petra Vogt, deutsche Leichtathletin
- 1951: Kalle Pohl, deutscher Comedian
- 1952: John Hiatt, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1960: Wolfgang Jordan, deutscher Jurist
- 1961: Maren Winter, deutsche Schriftstellerin
- 1962: James Marsters, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1966: Dimebag Darrell, Thrash-Metal Gitarrist („Pantera“)
- 1971: Fred Durst, US-amerikanischer Sänger
- 1975: Amy Adams, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Jamie Cullum, englischer Jazz-Pianist und -Sänger
Gestorben
- 984: Johannes XIV., Papst von 983 bis 984
- 1025: Burchard von Worms, Bischof und Kirchenrechtler
- 1153: Bernhard von Clairvaux, mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker
- 1396: Marsilius von Inghen, mittelalterlicher Logiker und Philosoph
- 1471: Borso d'Este, Herzog von Ferrara, Modena
- 1528: Georg von Frundsberg, deutscher Soldat und Landsknechtsführer
- 1607: Wilhelm Zepper, reformierter Theologe
- 1621: Rudolf von Anhalt-Zerbst, Fürst von Anhalt
- 1639: Jakob Bidermann, deutscher Dramatiker
- 1639: Martin Opitz, deutscher Barockdichter
- 1672: Johan de Witt, niederländischer Staatsmann
- 1672: Cornelis de Witt, niederländischer Politiker
- 1711: Louis-François de Boufflers, französischer Feldherr und Marschall von Frankreich
- 1804: Charles Floyd, US-amerikanischer Entdecker, Mitglied der Lewis-und-Clark-Expedition
(† 1823)
- 1823: Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger
- 1823: Pius VII., Papst von 1800 bis 1823
- 1834: Johann Jakob Humann, Bischof von Mainz
(† 1854)
- 1854: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, deutscher Philosoph
- 1862: Eduard Pistorius, deutscher Genremaler und Radierer
- 1882: Fjodor Petrowitsch Lütke, russischer Marineoffizier und Schriftsteller
- 1891: Franz Friedrich Ernst Brünnow, deutscher Astronom
- 1905: Franz Reuleaux, deutscher Ingenieur
- 1910: Otto Piltz, deutscher Maler
- 1910: August Robert Wolff, Warschauer Verleger und Buchhändler
- 1912: Jozef Samaša, Erzbischof von Eger und Kardinal
- 1912: William Booth, Gründer und erste General der Heilsarmee
- 1914: Pius X., Papst von 1903 bis 1914
- 1915: Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe
- 1917: Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- 1927: Enrique Reig y Casanova, Erzbischof von Toledo und Kardinal
- 1931: Oskar von Truppel, deutscher Marineoffizier und Gouverneur von Kiautschou
- 1932: Paul Keller, schlesischer Publizist und Schriftsteller
- 1942: Rudolf Spielmann, österreichischer Schachgroßmeister
- 1944: Hans Fischinger, deutscher Filmregisseur
- 1945: Alexander Roda Roda, österreichischer Schriftsteller und Publizist
- 1952: Kurt Schumacher, deutscher Politiker, Parteivorsitzender
- 1959: Alfred Kubin, österreichischer Grafiker und Buchillustrator
- 1959: William Frederick Halsey, US-amerikanischer Admiral
- 1961: Percy Williams Bridgman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1963: Heinrich Gerns, deutscher Politiker und MdB
- 1965: Odile Defraye, belgischer Radrennfahrer
- 1980: Joe Dassin, französischer Sänger
- 1990: Rudolf Gellesch, deutscher Fußballspieler
- 1990: Werner Lansburgh, deutscher Schriftsteller und Publizist
- 1995: Hugo Pratt, italienischer Comic-Autor
- 1996: Rio Reiser, deutscher Rockmusiker
- 2001: Fred Hoyle, britischer Astronom und Mathematiker
- 2006: Renate Brausewetter, deutsche Schauspielerin
- 2006: Joe Rosenthal, US-amerikanischer Fotograf
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag Seborga
- Ungarn: Nationalfeiertag, Fest des Staatsgründers und ersten ungarischen Königs, des heiligen Stephan I.