Diskussion:Ceuta

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2021 um 08:22 Uhr durch 213.61.248.114 (Diskussion) (Neuer Abschnitt faktische Grenzöffnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 213.61.248.114 in Abschnitt faktische Grenzöffnung
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Plaza de Soberanía oder Ciudad Autónoma?

In einem spanischen Lexikon habe ich gelesen, dass Ceuta nach der Unabhängigkeit von Marokko eine Plaza de Soberanía gewesen wäre und seit 1985 eine Ciudad Autónoma sei. Hat sich ihr Status also von einer Plaza de Soberanía in eine Ciudad Autónoma gewandelt, oder kann sie beides sein?

Soweit ich weiß ist das nicht dasselbe. "Ciudad Autónoma" ist ein paralleler Begriff zu "Comunidad Autónoma" wie dies etwa Andalusien, Extremadura oder Galicien sind. Bis vor einigen Jahren noch wurden Ceuta und Melilla aber von der Provinz Cádiz bzw. Málaga verwaltet, waren faktisch also Teil der Comunidad Autónoma Andalusien. Wie das damals genau war, weiß ich nicht (war vor meiner Zeit), aber damals müssten beide "plazas de soberanía" gewesen sein. Heute verwalten sich beide selbst.--Florian Tejera 23:04, 17. Jun 2006 (CEST)
"Plaza de soberanía" ist eher ein historischer als ein Rechtsbegriff. Mit ihm wurden seit dem 19. Jh. die Städte Ceuta und Melilla, die Islas Chafarinas, die Islas Alhucemas und der Peñón de Vélez de la Gomera bezeichnet. Dies erfolgte in Abgrenzung zum spanischen Protektorat in Marokko, zu dem diese Städte/Inseln nicht gehörten, sondern direkt zum spanischen Staatsgebiet selbst. Der Begriff rührt daher, dass es sich um befestigte Plätze (plazas) handelte, die direkt der spanischen Souveränität unterstanden und nicht "nur" um Teile des Protektorats.
Historisch gesehen sind Ceuta und Melilla auch plazas de soberanía. Heute wird der Begriff jedoch häufig nur noch für die Islas Chafarinas, die Islas Alhucemas und den Peñón de Vélez de la Gomera verwendet.
Ceuta und Melilla sind Städte, die über eine größere Autonomie als "normale" spanische Gemeinden verfügen und weder einer Provinz noch einer Autonomen Gemeinschaft (Region) zugehören. Die übrigen plazas de soberanía sind selbst keine Gemeinden und gehören auch keiner anderen Gemeinde an (anders als die Insel Alborán, die zu Almería gehört). Sie gehören auch zu keiner Provinz oder Autonomen Gemeinschaft, sondern werden direkt von der Zentralregierung in Madrid verwaltet. --Marnal (Diskussion) 13:41, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aussprache

Wie ist die lokale Aussprache des Ortsnamen? Herrscht in Ceuta Ceceo vor? --Helenopel 02:01, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schreibung

Müsste das nicht korrekt Ἑπτά Ἀδέλφια (polytonisch/altgriechisch) geschrieben werden? Immerhin impliziert das die Umschrift: Heptá Adélphia --Takeru-kun 18:45, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wenn es "Sieben Brüder" heißen soll, wäre der korrekte altgriechische Name m. E. "Ἑπτά Ἀδελφοί", also "Heptá Adelphoí", im klassischen Altgriechisch gibt es m. W. "Ἀδέλφια" nicht, aber es kann natürlich ein örtlicher Dialekt gewesen sein. Weiß da jemand mehr? MfG, 80.140.140.236 05:49, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens muss es ἑπτὰ ἀδελφοί heißen (Gravis auf dem ersten Wort, spiritus lenis auf dem a, Pluralbildung normal, Akut auf der letzten Silbe. --Malabon (Diskussion) 13:23, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fehlgeschlagene Korrektur

Ich wollte die ursprüngliche Fassung von Wfroede vom 28.12.14 wiederherstellen, konnte das aber nicht wg. eines eingebauten Filters gegen mich. Sorry, jetzt muss es eben jemand anders bewerkstelligen. -- 217.224.212.90 11:43, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie "Archäologischer Fundplatz in Spanien"

Ceuta ist in der Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Spanien eingeordnet. Staatsrechtlich gehört die Stadt ja auch zu Spanien. Würde sich eine archäologische Kategorie aber nicht eher auf die (permanente) geografische Lage als auf die (heutige oder derzeitige) staatsrechtliche Zuordnung beziehen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 19:11, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

faktische Grenzöffnung

Marokko lässt gerade sie Situation an der Grenze eskalieren. Normalerweise werden am Grenzzaun, der ins Meer ragt, Geflüchtete vom Betreten des Strandes abgehalten. Seit Montag ist das nicht mehr der Fall und Ceuta hat Zulauf von tausenden Menschen, einer starb bei Versuch des Umschwimmens.--213.61.248.114 08:22, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten