Österreichische Fußballmeisterschaft 2020/21
Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2020/21 zum 109. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 47. Mal durchgeführt und zum dritten Mal seit der Saison 1992/93 von zwölf Mannschaften bestritten wird. Diese ermitteln in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe werden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2021/22. Zudem wird in den Europa-League-Playoffs der vierte Teilnehmer Österreichs an der Europa-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Teilnehmer ist der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2020/21 zum 46. Mal ausgetragen wird.
Österreichische Fußballmeisterschaft 2020/21 | |
![]() | |
← 2019/20 2021/22 →
|
Erste Leistungsstufe – Bundesliga
Bundesliga 2020/21 | |
Meister | FC Red Bull Salzburg |
Champions-League- Qualifikation |
FC Red Bull Salzburg |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 + 63 Play-off-Spiele (davon 186 gespielt) |
Tore | 569 (ø 3,06 pro Spiel) |
Zuschauer | 78.591 (ø 423 pro Spiel) |
Gelbe Karten | 689 (ø 3,7 pro Spiel) |
Gelb‑Rote Karten | 25 (ø 0,13 pro Spiel) |
Rote Karten | 22 (ø 0,12 pro Spiel) |
Vereine der Bundesliga 2020/21 |
Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese wird in der Saison 2020/21 zum 47. Mal ausgetragen und ermittelt den 109. österreichischen Fußballmeister. Als Hauptsponsor tritt, wie in den Vorjahren, der Sportwetten-Anbieter Tipico auf, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung Tipico-Bundesliga lautet.
Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und die Steiermark stellen je zwei Vereine, Tirol, Kärnten, Salzburg und Vorarlberg je einen. Das Burgenland stellt in der Saison 2020/21 keine Mannschaft.
Der TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Der Sender zeigt alle Spiele in Konferenzschaltung und als Einzelspiele. Zudem werden vier Spiele sowie eine Highlight-Sendung im Free-TV gesendet.[1]
Durch die COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen fast dreimonatigen Pause vom Spielbetrieb zwischen März und Juni 2020 endet die Bundesliga-Saison erst Mitte Juli 2020, in der 2. Liga am 31. Juli 2020. Dadurch verschob sich der Saisonstart auf den 11. September 2020.[2]
Modus
In der Saison 2020/21 treten zum dritten Mal nach der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielt somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kommen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang werden halbiert. Bei halben Punkten wird abgerundet. Sind zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wurde bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet, wird dieser Klub vorgereiht. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wird als nächstes Entscheidungskriterium die Tordifferenz herangezogen. Sollte auch diese gleich sein, werden die weiteren vier bestehenden Entscheidungskriterien herangezogen.
Danach folgt noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Europa-League-Playoff, in dem der letzte Startplatz in der Europa Conference League ausgespielt wird.
Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse muss in die 2. Liga absteigen.
Gelbe Karten sowie Sperren aus Gelben, Gelb-Roten und Roten Karten werden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen bleiben nur Sperren nach Gelb-Roten bzw. Roten Karten aufrecht. Die Sperren durch Gelbe Karten bzw. die Anzahl der Gelben Karten werden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen sind keine Gelb-Sperren möglich. Das soll sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten können.
Grunddurchgang
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Red Bull Salzburg (M, C) | 22 | 17 | 1 | 4 | 67:24 | +43 | 52 |
2. | SK Rapid Wien | 22 | 13 | 6 | 3 | 43:25 | +18 | 45 |
3. | LASK | 22 | 13 | 3 | 6 | 42:21 | +21 | 42 |
4. | SK Sturm Graz | 22 | 11 | 6 | 5 | 34:20 | +14 | 39 |
5. | Wolfsberger AC | 22 | 10 | 3 | 9 | 40:39 | +1 | 33 |
6. | WSG Tirol | 22 | 8 | 6 | 8 | 37:34 | +3 | 30 |
7. | TSV Hartberg | 22 | 7 | 8 | 7 | 25:38 | −13 | 29 |
8. | FK Austria Wien | 22 | 6 | 7 | 9 | 31:32 | −1 | 25 |
9. | SKN St. Pölten | 22 | 5 | 6 | 11 | 33:43 | −10 | 21 |
10. | SCR Altach | 22 | 6 | 3 | 13 | 20:43 | −23 | 21 |
11. | SV Ried (N) | 22 | 4 | 4 | 14 | 21:46 | −25 | 16 |
12. | FC Admira Wacker Mödling | 22 | 3 | 5 | 14 | 22:50 | −28 | 14 |
Stand: Endstand[3] |
(M) | Österreichischer Meister 2019/20 |
(C) | ÖFB-Cup-Sieger 2019/20 |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Liga 2019/20 |
Tabellenverlauf
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RBS | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
1 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
WAC | 11 | 6 | 9 | 9 | 10 | 7 | 8 | 7 | 6 | 7 | 7 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
LASK | 4 | 4 | 3 | 5 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
5 | 10 | 10 | 11 | 12 | 8 | 10 | 10 | 10 | 10 | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 | 8 | 7 | 7 | 7 | 6 | 7 | 7 | |
7 | 8 | 7 | 6 | 4 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | |
10 | 7 | 6 | 4 | 6 | 6 | 6 | 8 | 8 | 8 | 9 | 10 | 9 | 7 | 7 | 7 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | |
5 | 11 | 11 | 12 | 8 | 10 | 11 | 11 | 11 | 12 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 12 | 11 | 12 | 11 | 11 | 10 | 10 | |
7 | 2 | 4 | 3 | 5 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 6 | 7 | 7 | 8 | 8 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | |
12 | 12 | 12 | 8 | 9 | 11 | 12 | 12 | 12 | 11 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 11 | 12 | 11 | 12 | 12 | 12 | 12 | |
9 | 9 | 5 | 7 | 7 | 9 | 7 | 6 | 7 | 6 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 6 | 6 | 7 | 6 | 6 | |
3 | 5 | 8 | 10 | 11 | 12 | 9 | 9 | 9 | 9 | 10 | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 11 | 11 |
Tabellenführer/-letzter


Farblegende |
---|
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2020/21 Stand: Endstand[4] |
RBS | WAC | LASK | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FC Red Bull Salzburg | • | 4:2 | 2:3 | 3:1 | 7:1 | 1:3 | 3:1 | 4:1 | 4:1 | 3:1 | 5:0 | 3:0 |
SK Rapid Wien | 1:1 | B | 1:0 | 3:0 | 4:0 | 4:1 | 1:1 | 3:1 | 2:1 | 4:1 | 0:3 | 1:0 |
Wolfsberger AC | 1:3 | 3:4 | U | 0:3 | 0:0 | 0:0 | 3:2 | 0:1 | 2:4 | 2:1 | 3:5 | 1:1 |
LASK | 0:1 | 1:2 | 3:1 | N | 1:2 | 2:0 | 1:0 | 3:0 | 4:0 | 4:0 | 2:4 | 3:0 |
TSV Hartberg | 0:3 | 1:3 | 0:2 | 1:1 | D | 1:1 | 2:1 | 1:0 | 3:3 | 2:1 | 1:0 | 1:1 |
SK Sturm Graz | 2:1 | 1:1 | 1:2 | 0:2 | 2:1 | E | 2:1 | 4:0 | 3:0 | 3:0 | 1:0 | 2:1 |
FK Austria Wien | 0:2 | 0:0 | 3:5 | 1:1 | 0:1 | 0:4 | S | 5:1 | 1:1 | 2:2 | 2:2 | 2:1 |
SCR Altach | 0:2 | 0:0 | 0:2 | 0:1 | 1:1 | 2:1 | 0:0 | L | 0:4 | 4:2 | 0:2 | 2:1 |
SKN St. Pölten | 2:8 | 1:2 | 0:2 | 1:3 | 2:2 | 0:0 | 0:2 | 0:1 | I | 2:2 | 0:1 | 4:0 |
FC Admira Wacker Mödling | 1:0 | 0:1 | 1:3 | 1:2 | 2:3 | 0:0 | 0:4 | 3:1 | 0:5 | G | 1:1 | 3:1 |
WSG Tirol | 2:4 | 1:1 | 4:1 | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 0:2 | 3:1 | 0:1 | 3:0 | A | 1:3 |
SV Ried | 1:3 | 4:3 | 0:4 | 0:3 | 2:0 | 0:2 | 0:1 | 1:4 | 1:1 | 0:0 | 3:2 | • |
Meistergruppe
Tabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Red Bull Salzburg (M, C) | 31 | 24 | 2 | 5 | 90:33 | +57 | 48 |
2. | SK Rapid Wien AG | 31 | 16 | 8 | 7 | 61:40 | +21 | 33 |
3. | SK Sturm Graz AG | 31 | 15 | 8 | 8 | 49:33 | +16 | 33 |
4. | LASK | 31 | 15 | 6 | 10 | 55:33 | +22 | 30 |
5. | Wolfsberger AC AG | 31 | 13 | 5 | 13 | 51:59 | −8 | 27 |
6. | WSG Tirol | 31 | 10 | 8 | 13 | 53:56 | −3 | 23 |
Stand: 16. Mai 2021 (31. Runde)[3] |
(M) | Österreichischer Meister 2019/20 |
(C) | ÖFB-Cup-Sieger 2019/20 |
Tabellenführer

Farblegende |
---|
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2020/21 Stand: 16. Mai 2021 (31. Runde) |
RBS | LASK | WAC | |||
---|---|---|---|---|---|---|
FC Red Bull Salzburg | 2:0 | 2:0 | 3:1 | 1:1 | : | |
SK Rapid Wien | 0:3 | : | 0:0 | 1:2 | 4:0 | |
LASK | 2:5 | 1:1 | 0:0 | 2:1 | 3:3 | |
SK Sturm Graz | 1:3 | 4:1 | 3:1 | 0:1 | 3:2 | |
Wolfsberger AC | 1:2 | 1:8 | 0:4 | : | 2:0 | |
WSG Tirol | 3:2 | 2:3 | 2:0 | 2:3 | 2:2 |
Qualifikationsgruppe
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7. | FK Austria Wien AG L | 31 | 11 | 9 | 11 | 45:40 | +5 | 29 |
8. | TSV Hartberg AG | 31 | 11 | 11 | 9 | 37:48 | −11 | 29 |
9. | SCR Altach AG | 31 | 9 | 6 | 16 | 32:54 | −22 | 22 |
10. | SV Ried (N) | 31 | 7 | 9 | 15 | 31:55 | −24 | 22 |
11. | FC Admira Wacker Mödling | 31 | 6 | 7 | 18 | 26:57 | −31 | 18 |
12. | SKN St. Pölten AG | 31 | 5 | 9 | 17 | 39:56 | −17 | 13 |
Stand: 15. Mai 2021 (31. Runde)[3] |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Liga 2019/20 |
Tabellenführer/-letzter


Farblegende |
---|
|
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2020/21 Stand: 15. Mai 2021 (31. Runde) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
TSV Hartberg | 1:0 | 0:0 | 2:1 | 1:1 | 2:0 | |
FK Austria Wien | 3:1 | 2:1 | 2:0 | 2:2 | 0:0 | |
SKN St. Pölten | : | 1:2 | 3:3 | 0:0 | 0:1 | |
SCR Altach | 2:2 | 2:1 | 1:0 | 3:0 | 0:1 | |
SV Ried | 3:2 | : | 2:1 | 0:0 | 0:0 | |
FC Admira Wacker Mödling | 0:1 | 0:2 | 2:0 | : | 0:2 |
Spielerstatistiken
Torschützenliste
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Patson Daka | FC Red Bull Salzburg | 28 |
2. | Nikolai Baden Frederiksen | WSG Tirol | 18 |
3. | Dejan Joveljić | Wolfsberger AC | 16 |
4. | Ercan Kara | SK Rapid Wien | 15 |
5. | Sékou Koïta | FC Red Bull Salzburg | 14 |
6. | Alexander Schmidt | SKN St. Pölten | 13 |
7. | Johannes Eggestein | LASK | 12 |
8. | Mërgim Berisha | FC Red Bull Salzburg | 11 |
9. | Marco Grüll | SV Ried | 10 |
Christoph Knasmüllner | SK Rapid Wien | ||
Stand: 16. Mai 2021 (31. Runde)[7] |
Vorlagenliste
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Michael Liendl | Wolfsberger AC | 15 |
2. | Jakob Jantscher | SK Sturm Graz | 9 |
Thorsten Schick | SK Rapid Wien | ||
4. | Mërgim Berisha | FC Red Bull Salzburg | 8 |
Dor Hugi | SKN St. Pölten | ||
6. | Karim Adeyemi | FC Red Bull Salzburg | 7 |
Thomas Goiginger | LASK | ||
Manprit Sarkaria | FK Austria Wien | ||
Dominik Szoboszlai 1 | FC Red Bull Salzburg | ||
10. | Nemanja Celic | WSG Tirol | 6 |
Johannes Eggestein | LASK | ||
Sascha Horvath | TSV Hartberg | ||
Peter Michorl | LASK | ||
Stand: 16. Mai 2021 (31. Runde)[8] |
Spiele ohne Gegentor
Pl. | Name | Team | Spiele gespielt |
davon ohne Gegentor | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Alexander Schlager | LASK | 29 | 12 | ||
2. | Jörg Siebenhandl | SK Sturm Graz | 30 | 11 | ||
3. | Patrick Pentz | FK Austria Wien | 31 | 9 | ||
4. | Richard Strebinger | SK Rapid Wien | 24 | 8 | ||
Cican Stankovic | FC Red Bull Salzburg | 29 | 8 | |||
Andreas Leitner | FC Admira Wacker Mödling | 30 | 8 | |||
René Swete | TSV Hartberg | 31 | 8 | |||
8. | Martin Kobras | SCR Altach | 27 | 7 | ||
9. | Samuel Şahin-Radlinger | SV Ried | 26 | 6 | ||
Christoph Riegler | SKN St. Pölten | 30 | 6 | |||
11. | Manuel Kuttin | Wolfsberger AC | 14 | 5 | ||
Ferdinand Oswald | WSG Tirol | 28 | 5 | |||
13. | Alexander Kofler | Wolfsberger AC | 18 | 4 | ||
14. | Armin Gremsl | SKN St. Pölten | 1 | 1 | ||
Carlos Miguel Coronel 2 | FC Red Bull Salzburg | 1 | 1 | |||
Paul Gartler | SK Rapid Wien | 7 | 1 | |||
Stand: 16. Mai 2021 (31. Runde)[9] |
Spielstätten
Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet. Der LASK wechselte in der Winterpause zurück in die Raiffeisen Arena, nachdem im Linzer Stadion Abrissarbeiten begonnen worden waren.
Verein | Stadion | Stadt/Ort | Eröffnung | Kapazität[10] |
---|---|---|---|---|
FC Red Bull Salzburg | Red Bull Arena | Wals-Siezenheim | 2003 | 30.188 |
SK Rapid Wien | Allianz Stadion | Wien | 2016 | 28.345 |
LASK | Linzer Stadion1–12 | Linz | 1952 | 18.000 |
FK Austria Wien | Generali Arena | Wien | 1925 | 17.500 |
WSG Tirol | Tivoli Stadion Tirol | Innsbruck | 2000 | 16.008 |
SK Sturm Graz | Merkur Arena | Graz | 1997 | 15.323 |
FC Admira Wacker Mödling | BSFZ-Arena | Maria Enzersdorf | 1967 | 10.800 |
SCR Altach | Cashpoint-Arena | Altach | 1990 | 8.500 |
SKN St. Pölten | NV Arena | St. Pölten | 2012 | 8.012 |
SV Ried | Josko Arena | Ried im Innkreis | 2003 | 7.334 |
Wolfsberger AC | Lavanttal-Arena | Wolfsberg | 1984 | 7.300 |
LASK | Raiffeisen Arenaab 13 | Pasching | 1990 | 6.009 |
TSV Hartberg | Profertil Arena Hartberg | Hartberg | 1964 | 4.500 |
Mannschaftskader
Trainerwechsel
Datum | Verein | Tabellenplatz | Trainer | Grund | Nachfolger | Quelle | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sommerpause | LASK | LASK | Sommerpause | Valérien Ismaël | Trennung | Dominik Thalhammer | [11] |
SK Sturm Graz | Thomas Hösele | Ende der Interimszeit | Christian Ilzer | [12] | |||
FK Austria Wien | Christian Ilzer | Wechsel zum SK Sturm Graz | Peter Stöger | [12][13] | |||
13. September 2020 | FC Admira Wacker Mödling | 12. | Zvonimir Soldo | Rücktritt | Patrick Helmes (interim) | [14] | |
22. September 2020 | 12. | Patrick Helmes | Ende der Interimszeit | Damir Burić | [15] | ||
15. Dezember 2020 | SV Ried | 10. | Gerald Baumgartner | Beurlaubung | Gerhard Schweitzer (interim) | [16] | |
31. Dezember 2020 | 9. | Gerhard Schweitzer | Ende der Interimszeit | Miron Muslic | [17] | ||
23. Februar 2021 | SCR Altach | 12. | Alex Pastoor | Freistellung | Damir Canadi | [18][19] | |
4. März 2021 | WAC | Wolfsberger AC | 5. | Ferdinand Feldhofer | Rücktritt | Roman Stary (interim) | [20] |
25. März 2021 | SV Ried | 11. | Miron Muslic | Rücktritt | Andreas Heraf | [21][22] | |
5. April 2021 | SKN St. Pölten | 10. | Robert Ibertsberger | Beurlaubung | Georg Zellhofer (interim) | [23] | |
26. April 2021 | FC Admira Wacker Mödling | 11. | Damir Burić | Freistellung | Klaus Schmidt | [24] | |
27. April 2021 | SKN St. Pölten | 12. | Georg Zellhofer | Ende der Interimszeit | Gerald Baumgartner | [25] |
Zweite Leistungsstufe – 2. Liga
Vereine der 2. Liga 2020/21 |
Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2020/21 zum 46. Mal ausgetragen. Oberösterreich, Wien und die Steiermark stellen je drei Mannschaften, Niederösterreich und Vorarlberg je zwei. Salzburg, Tirol und Kärnten sind mit je einer Mannschaft vertreten. Das Burgenland stellt keine Mannschaft in der Saison 2020/21.
Wie auch die Bundesliga endete der Spielbetrieb der Saison 2019/20 durch die COVID-19-Pandemie verspätet, in der 2. Liga am 31. Juli 2020. Dadurch musste der Start der Saison 2020/21 auf den 11. September 2020 verschoben werden.[2]
Modus
In der Saison 2020/21 treten 16 Mannschaften an. Jede Mannschaft spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft.
Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Sollte der Meister oder der Vizemeister um keine Bundesligalizenz ansuchen, so ist die beste Mannschaft auf den Plätzen drei bis acht, die um eine Lizenz angesucht haben, berechtigt, gegen den Letztplatzierten der Bundesliga eine Relegation zu absolvieren. Findet sich kein Relegationsteilnehmer, verbleibt der Letztplatzierte in der Bundesliga.[26] Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 hätten in die jeweilige Regionalliga absteigen sollen. Nachdem die Regionalliga Ost, die Regionalliga Mitte bzw. die Elite-Liga Vorarlberg und die Regionalliga Salzburg beschlossen, aufgrund der COVID-19-Pandemie ihre Meisterschaft abzubrechen, wird es keinen Aufsteiger in der Saison 2020/21 in die 2. Liga geben.[27]
Tabelle
Der FC Liefering, der FC Juniors OÖ, der SK Rapid II und die Young Violets Austria Wien sind als Zweitmannschaften bzw. Farmteams von Bundesligisten auch bei einem Gewinn der Meisterschaft nicht aufstiegsberechtigt. Blau-Weiß Linz verzichtet freiwillig auf einen möglichen Aufstieg.[28]
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Blau-Weiß Linz ZWL1 | 29 | 20 | 2 | 7 | 69:30 | +39 | 62 |
2. | FC Liefering | 29 | 19 | 5 | 5 | 68:30 | +38 | 62 |
3. | FC Wacker Innsbruck ZWL2 | 29 | 17 | 6 | 6 | 50:32 | +18 | 57 |
4. | SK Austria Klagenfurt ZWL2 | 29 | 16 | 8 | 5 | 62:31 | +31 | 56 |
5. | SV Lafnitz | 29 | 17 | 3 | 9 | 52:31 | +21 | 54 |
6. | Grazer AK ZWL2 | 29 | 12 | 7 | 10 | 45:42 | +3 | 43 |
7. | FC Dornbirn 1913 | 29 | 11 | 5 | 13 | 40:49 | −9 | 38 |
8. | FC Juniors OÖ | 29 | 9 | 7 | 13 | 37:39 | −2 | 34 |
9. | Floridsdorfer AC ZWL2 | 29 | 9 | 6 | 14 | 35:41 | −6 | 33 |
10. | Kapfenberger SV | 29 | 9 | 6 | 14 | 34:50 | −16 | 33 |
11. | SKU Amstetten | 29 | 8 | 7 | 14 | 38:58 | −20 | 31 |
12. | SK Rapid Wien II (N) | 29 | 8 | 6 | 15 | 36:51 | −15 | 30 |
13. | SK Vorwärts Steyr | 29 | 7 | 9 | 13 | 30:51 | −21 | 30 |
14. | SC Austria Lustenau ZWL2 ZWL3 | 29 | 8 | 5 | 16 | 40:51 | −11 | 29 |
15. | Young Violets Austria Wien ZWL3 | 29 | 7 | 8 | 14 | 37:52 | −15 | 29 |
16. | SV Horn ZWL4 | 29 | 7 | 6 | 16 | 37:62 | −25 | 27 |
Stand: 16. Mai 2021 (29. Runde)[29][30] |
(N) | Aufsteiger aus der Regionalliga 2019/20 |
Tabellenverlauf
Tabellenführer/-letzter


Farblegende |
---|
Torschützenliste
Pl. | Name | Team | Tore |
---|---|---|---|
1. | Fabian Schubert | FC Blau-Weiß Linz | 32 |
2. | Benjamin Šeško | FC Liefering | 21 |
3. | Markus Pink | SK Austria Klagenfurt | 18 |
4. | David Peham | SKU Amstetten | 17 |
5. | Haris Tabakovic | SC Austria Lustenau | 15 |
6. | Mario Kröpfl | SV Lafnitz | 13 |
Ronivaldo | FC Wacker Innsbruck | ||
Marco Sahanek | Floridsdorfer AC | ||
9. | Lukas Fridrikas | FC Wacker Innsbruck 1 | 12 |
10. | Marco Siverio | SV Horn | 10 |
Stand: 16. Mai 2021 (29. Runde)[38] |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.
2020/21 Stand: 16. Mai 2021 (29. Runde)[39] |
KLA | JUN | KSV | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SK Austria Klagenfurt | • | 2:2 | 3:2 | 3:0 | 1:1 | 2:1 | 0:2 | 3:1 | 3:1 | 2:1 | 3:2 | 4:0 | 5:0 | 3:0 | 5:0 | 2:3 |
FC Liefering | 2:3 | 2. | 5:1 | 0:3 | 2:0 | 0:1 | 1:0 | 1:1 | : | 3:1 | 3:2 | 6:2 | 0:0 | 1:1 | 6:1 | 3:0 |
Young Violets Austria Wien | 1:2 | 0:2 | • | 1:1 | 0:2 | : | 2:3 | 3:1 | 2:4 | 1:1 | 2:4 | 1:2 | 2:1 | 2:4 | 1:2 | 1:1 |
SKU Amstetten | 1:6 | 0:3 | 1:2 | L | 2:2 | 2:2 | 2:0 | 3:3 | 0:2 | 3:2 | 3:3 | 1:0 | 0:2 | 1:4 | 2:1 | 2:3 |
FC Wacker Innsbruck | 2:0 | 0:1 | 3:0 | 3:1 | I | 2:0 | 1:4 | : | 0:4 | 0:0 | 1:0 | 3:2 | 0:0 | 5:1 | 1:1 | 2:1 |
SK Vorwärts Steyr | 2:2 | 1:4 | 0:1 | 1:2 | 1:3 | G | 0:2 | 3:1 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 3:1 | 3:3 | 2:2 | 0:3 | 1:1 |
SV Lafnitz | 2:1 | 1:4 | 1:2 | 2:2 | 1:2 | 3:0 | A | 0:2 | 1:0 | : | 8:0 | 3:2 | 1:0 | 0:1 | 2:0 | 0:1 |
FC Juniors OÖ | 2:1 | 1:1 | 1:1 | 4:0 | 0:3 | 1:3 | 1:3 | • | 1:0 | 1:3 | 0:3 | 0:0 | 2:3 | 2:0 | 0:5 | 2:1 |
FC Blau-Weiß Linz | 0:1 | 1:0 | 4:0 | 2:0 | 2:1 | 5:0 | 0:0 | 2:0 | 2 | 5:2 | 1:2 | 3:2 | 2:0 | 5:0 | 3:0 | 3:1 |
SC Austria Lustenau | 0:2 | 2:4 | 0:3 | 4:2 | 1:2 | 4:0 | 2:3 | 0:1 | 0:2 | 0 | 0:1 | 1:1 | 2:1 | 3:1 | 1:1 | 3:2 |
FC Dornbirn 1913 | 1:1 | 1:2 | 0:0 | 0:1 | 0:1 | 3:1 | 0:3 | 0:3 | 1:4 | 2:0 | 2 | 0:0 | : | 1:3 | 3:1 | 1:2 |
SV Horn | 0:0 | 2:4 | 1:4 ZWL4 | : | 2:3 | 0:0 | 0:1 | 1:1 | 1:2 | 4:3 | 2:4 | 0 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 3:2 |
Floridsdorfer AC | 0:0 | 1:3 | 2:1 | 0:2 | 2:2 | 0:1 | 1:2 | 2:1 | 4:1 | 1:0 | 0:1 | 1:2 | / | 2:2 | 4:0 | 1:0 |
Grazer AK | 1:1 | 1:2 | 0:0 | 2:1 | 3:0 | 0:1 | 1:1 | 3:0 | 3:1 | 2:0 | 0:1 | 5:0 | 1:0 | 2 | : | 1:1 |
Kapfenberger SV | 1:1 | 0:3 | 0:0 | 0:0 | 0:3 | 2:0 | 1:0 | 0:3 | 2:4 | 0:2 | 0:1 | 4:1 | 1:0 | 3:1 | 1 | 1:1 |
SK Rapid Wien II | : | 1:0 | 1:1 | 1:0 | 0:2 | 0:1 | 2:3 | 1:1 | 2:5 | 1:2 | 3:2 | 1:0 | 2:3 | 1:2 | 0:3 | • |
Spielstätten
Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet. Der FC Blau-Weiß Linz wechselte in der Winterpause in das Stadion an der Daimlerstraße, nachdem am Linzer Stadion Abrissarbeiten begonnen worden waren. Zudem zogen der SK Vorwärts Steyr sowie der FC Juniors OÖ teilweise während der Saison in ein anderes Stadion, der SK Vorwärts in das Voralpenstadion Vöcklabruck, die Juniors wie schon 2019/20 in die HUBER-Arena.[40]
Verein | Stadion | Stadt/Ort | Eröffnung | Kapazität[10] |
---|---|---|---|---|
FC Liefering | Red Bull Arena | Wals-Siezenheim | 2003 | 30.188 |
SK Austria Klagenfurt | Wörthersee Stadion | Klagenfurt am Wörthersee | 2007 | 30.000 |
SK Rapid Wien II | Allianz Stadion | Wien | 2016 | 28.345 |
FC Blau-Weiß Linz | Linzer Stadion1–13 | Linz | 1952 | 18.000 |
Young Violets Austria Wien | Generali Arena | Wien | 1925 | 17.500 |
FC Wacker Innsbruck | Tivoli Stadion Tirol | Innsbruck | 2000 | 16.008 |
Grazer AK | Merkur Arena | Graz | 1997 | 15.323 |
FC Dornbirn 1913 | Stadion Birkenwiese | Dornbirn | 1935 | 12.000 |
Kapfenberger SV | Franz-Fekete-Stadion | Kapfenberg | 1950 | 9.640 |
SK Vorwärts Steyr | Vorwärts-Stadion | Steyr | 1986 | 9.000 |
SC Austria Lustenau | Planet Pure Stadion | Lustenau | 1953 | 8.800 |
FC Juniors OÖ | Raiffeisen Arena | Pasching | 1990 | 6.009 |
SV Horn | Sparkasse Horn Arena | Horn | 1958 | 3.500 |
Floridsdorfer AC | FAC-Platz | Wien | 1933 | 3.000 |
SV Lafnitz | Fußballarena Lafnitz | Lafnitz | 1964 | 3.000 |
SKU Amstetten | Ertl-Glas-Stadion | Amstetten | 3.000 | |
FC Blau-Weiß Linz | Stadion an der Daimlerstraßeab 14 | Linz | ? |
Mannschaftskader
Trainerwechsel
Datum | Verein | Tabellenplatz | Trainer | Grund | Nachfolger | Quelle | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sommerpause | FC Wacker Innsbruck | Sommerpause | Thomas Grumser | Trennung | Daniel Bierofka | [41] | |
KSV | Kapfenberger SV | Vladimir Petrović | Ende der Interimszeit | Abdulah Ibraković | [42] | ||
Floridsdorfer AC | Alexandar Gizow & Lukas Fischer |
Ende der Interimszeit | Miron Muslic | [43] | |||
SC Austria Lustenau | Tamás Tiefenbach | Ende der Interimszeit | Alexander Kiene | [44] | |||
SKU Amstetten | Jochen Fallmann | Wechsel zum FK Austria Wien | Joachim Standfest | [45] | |||
SV Horn | Genadi Petrow | Ende der Interimszeit | Alexander Borodjuk | [46] | |||
SK Rapid Wien II | Zeljko Radovic | Rücktritt | Steffen Hofmann & Franz Maresch |
[47][48] | |||
23. September 2020 | SV Horn | 12. | Alexander Borodjuk | Rücktritt | Genadi Petrow (interim) | [49] | |
1. Oktober 2020 | 13. | Genadi Petrow | Ende der Interimszeit | Davor Mladina | [50] | ||
7. Oktober 2020 | 11. | Davor Mladina | Trennung | Genadi Petrow (interim) | [51] | ||
19. Oktober 2020 | 11. | Genadi Petrow | Ende der Interimszeit | Alexander Schriebl | [52] | ||
SK Vorwärts Steyr | 12. | Wilhelm Wahlmüller | Trennung | Andreas Milot | [53][54] | ||
17. Dezember 2020 | KLA | SK Austria Klagenfurt | 4. | Robert Micheu | Versetzung in den Nachwuchsbereich | Peter Pacult | [55] |
31. Dezember 2020 | Floridsdorfer AC | 9. | Miron Muslic | Wechsel zur SV Ried | Roman Ellensohn | [17][56] | |
3. Jänner 2021 | JUN | FC Juniors OÖ | 14. | Gerald Scheiblehner | Trennung | Andreas Wieland | [57][58] |
4. Jänner 2021 | FC Liefering | 2. | Bo Svensson | Wechsel zum 1. FSV Mainz 05 | Matthias Jaissle | [59] | |
16. April 2021 | Floridsdorfer AC | 14. | Roman Ellensohn | Trennung | Alexandar Gizow & Mitja Mörec (interim) |
[60] | |
4. Mai 2021 | SC Austria Lustenau | 14. | Alexander Kiene | Beurlaubung | Michael Kopf & Alexander Schneider (interim) |
[61] |
Dritte Leistungsstufe – Regionalliga
Modus
Die Regionalligen Ost und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Nach der Saison 2018/19 wurde die Regionalliga West abgeschafft, ab der Saison 2019/20 bilden jeweils die beiden besten Vereine des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands im Frühjahr eine Eliteliga und spielen dort um den Aufstieg in die 2. Liga.
Regionalliga Ost
|
| ||||
|
Nach dem Rückzug des ASK Ebreichsdorf nach der Saison 2019/20 wurde der Startplatz der Niederösterreicher nicht nachbesetzt. Durch die Einstellung des Spielbetriebs des SV Mattersburg können die Amateure nicht mehr in der Regionalliga Ost antreten und es kommt nach dem Rückzug der Profimannschaft zu einer Aufstockung der 2. Liga. Die Rapid-Amateure erhielten den freien Platz. Die verbleibenden Vereine engagierten sich für eine Aufstockung der RLO.[62]
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Wiener Sport-Club | 8 | 6 | 1 | 1 | 13:4 | +9 | 19 | ||||||
2. | ASK-BSC Bruck/Leitha | 9 | 6 | 0 | 3 | 24:11 | +13 | 18 | ||||||
3. | SV Leobendorf | 7 | 6 | 0 | 1 | 16:9 | +7 | 18 | ||||||
4. | FCM Traiskirchen | 9 | 5 | 1 | 3 | 20:9 | +11 | 16 | ||||||
5. | SC Team Wiener Linien | 8 | 5 | 0 | 3 | 14:7 | +7 | 15 | ||||||
6. | SV Stripfing RLO1 | 6 | 5 | 0 | 1 | 10:4 | +6 | 15 | ||||||
7. | FC Marchfeld Donauauen | 8 | 3 | 2 | 3 | 13:12 | +1 | 11 | ||||||
8. | FC Admira Wacker Mödling II | 7 | 3 | 2 | 2 | 10:9 | +1 | 11 | ||||||
9. | SC Wiener Viktoria | 10 | 2 | 1 | 7 | 8:21 | −13 | 7 | ||||||
10. | FC Mauerwerk | 8 | 2 | 0 | 6 | 7:18 | −11 | 6 | ||||||
11. | SC Neusiedl am See | 8 | 2 | 0 | 6 | 6:17 | −11 | 6 | ||||||
12. | ASV Draßburg | 9 | 1 | 2 | 6 | 12:22 | −10 | 5 | ||||||
13. | 1. Wiener Neustädter SC | 7 | 1 | 1 | 5 | 2:12 | −10 | 4 | ||||||
Stand: 31. Oktober 2020 (11. Runde)[63] |
Regionalliga Mitte
|
| ||||
|
Nachdem sich der ATSV Wolfsberg nach der Saison 2019/20 zurückgezogen hatte, erhielt Kärnten das Recht den Startplatz der Wolfsberger nachzubesetzen. Der SV Spittal/Drau konnte somit trotz des Saisonabbruchs in die Regionalliga aufsteigen.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Gleisdorf 09 | 13 | 8 | 3 | 2 | 26:17 | +9 | 27 | ||||||
2. | USV St. Anna | 12 | 8 | 2 | 2 | 33:15 | +18 | 26 | ||||||
3. | Union Gurten | 13 | 7 | 5 | 1 | 22:13 | +9 | 26 | ||||||
4. | WSC Hertha Wels RLM1 | 13 | 8 | 1 | 4 | 34:20 | +14 | 25 | ||||||
5. | TuS Bad Gleichenberg | 12 | 7 | 2 | 3 | 28:18 | +10 | 23 | ||||||
6. | SK Sturm Graz II RLM1 | 13 | 7 | 2 | 4 | 23:17 | +6 | 23 | ||||||
7. | SC Kalsdorf | 13 | 7 | 1 | 5 | 20:19 | +1 | 22 | ||||||
8. | Wolfsberger AC II | 13 | 5 | 3 | 5 | 21:18 | +3 | 18 | ||||||
9. | SC Weiz | 13 | 5 | 1 | 7 | 24:20 | +4 | 16 | ||||||
10. | Deutschlandsberger SC | 13 | 3 | 7 | 3 | 29:27 | +2 | 16 | ||||||
11. | USV Allerheiligen | 11 | 4 | 1 | 6 | 26:24 | +2 | 13 | ||||||
12. | SV Ried II | 12 | 3 | 3 | 6 | 20:28 | −8 | 12 | ||||||
13. | ATSV Stadl-Paura | 13 | 3 | 2 | 8 | 20:32 | −12 | 11 | ||||||
14. | SV Spittal/Drau (N) | 12 | 2 | 3 | 7 | 10:25 | −15 | 9 | ||||||
15. | Union Vöcklamarkt | 13 | 2 | 2 | 9 | 11:28 | −17 | 8 | ||||||
16. | FC Wels | 13 | 1 | 4 | 8 | 14:40 | −26 | 7 | ||||||
Stand: 30. Oktober 2020 (13. Runde)[64] |
(N) | Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2019/20 |
Eliteliga West
Nachdem die Elite-Liga Vorarlberg und die Regionalliga Salzburg beschlossen, aufgrund der COVID-19-Pandemie ihre Meisterschaft abzubrechen, wird die Eliteliga West nicht ausgetragen. Die Regionalliga Tirol will noch abwarten.[27]
Relegation
Weil die beiden führenden Mannschaften der zweiten Liga nicht um den Aufstieg spielen können bzw. wollen, wird eine Relegation der Saison 2020/21 zwischen dem Letzten der Bundesliga und der besten Mannschaft auf den Plätzen drei bis acht, die um eine Lizenz angesucht hat, ausgetragen.[27]
Datum | Ergebnis | Tore | ||
---|---|---|---|---|
26. Mai 2021 | FC Wacker Innsbruck / SK Austria Klagenfurt | _:_ (_:_) | SKN St. Pölten | |
29. Mai 2021 | SKN St. Pölten | _:_ (_:_) | FC Wacker Innsbruck / SK Austria Klagenfurt | |
Gesamt: | _:_ (_:_) |
Weblinks
- Österreichische Bundesliga: Offizieller Internetauftritt
- 2. Liga: Offizieller Internetauftritt
- oefb.at
Einzelnachweise
- ↑ Rechte der Fußball-Bundesliga ab 2018/19 exklusiv bei Sky bundesliga.at, am 31. Oktober 2017, abgerufen am 19. Juni 2020
- ↑ a b Meisterschaftsstart für 2020/21 beschlossen oefbl.at, am 25. Juni 2020, abgerufen am 28. Juni 2020
- ↑ a b c Bundesliga – Tabelle, bundesliga.at, abgerufen am 21. März 2021
- ↑ Bundesliga – Spielplan, bundesliga.at, abgerufen am 21. März 2021
- ↑ Austria Wien erhält keine Lizenz, weltfussball.de, abgerufen am 13. April 2021
- ↑ „Große Sorge genommen“: Austria Wien erhält Bundesliga-Lizenz doch noch, transfermarkt.de, abgerufen am 23. April 2021
- ↑ Torschützenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 17. Mai 2021
- ↑ Vorlagenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 17. Mai 2021
- ↑ Ohne Gegentor Bundesliga transfermarkt.at, abgerufen am 17. Mai 2021
- ↑ a b Daten von bundesliga.at (Stand 31. Mai 2015). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zurzeit allerdings nicht freigegeben sind.
- ↑ Dominik Thalhammer neuer Trainer des LASK lask.at, am 11. Juli 2020, abgerufen am 11. Juli 2020
- ↑ a b Christian Ilzer neuer Cheftrainer sksturm.at, am 17. Juli 2020, abgerufen am 17. Juli 2020
- ↑ Peter Stöger wird neuer Austria-Trainer fk-austria.at, abgerufen am 1. August 2020
- ↑ Zvonimir Soldo verlässt FC Flyeralarm Admira flyeralarmadmira.at, am 13. September 2020, abgerufen am 13. September 2020
- ↑ Willkommen zurück! Damir Buric neuer Trainer des FC Flyeralarm Admira flyeralarmadmira.at, am 22. September 2020, abgerufen am 22. September 2020
- ↑ SV Guntamatic Ried beurlaubt Gerald Baumgartner svried.at, am 15. Dezember 2020, abgerufen am 15. Dezember 2020
- ↑ a b Miron Muslic neuer Cheftrainer der SV Guntamatic Ried svried.at, am 31. Dezember 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020
- ↑ SCR Altach stellt Cheftrainer Alex Pastoor frei scra.at, am 23. Februar 2021, abgerufen am 23. Februar 2021
- ↑ Damir Canadi neuer Cheftrainer des SCR Altach scra.at, am 24. Februar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021
- ↑ Feldhofer tritt zurück rzpelletswac.at, am 4. März 2021, abgerufen am 4. März 2021
- ↑ Miron Muslic tritt als Cheftrainer zurück svried.at, am 25. März 2021, abgerufen am 25. März 2021
- ↑ Andreas Heraf bleibt Cheftrainer der SV Guntamatic Ried svried.at, am 14. Mai 2021, abgerufen am 14. Mai 2021
- ↑ Robert Ibertsberger als Cheftrainer beurlaubt! skn-stpoelten.at, am 5. April 2021, abgerufen am 5. April 2021
- ↑ Klaus Schmidt neuer Chefcoach beim FC Flyeralarm Admira flyeralarmadmira.at, am 26. April 2021, abgerufen am 26. April 2021
- ↑ Gerald Baumgartner kehrt zum Rudel zurück! skn-stpoelten.at, am 27. April 2021, abgerufen am 27. April 2021
- ↑ Bundesliga beschließt neue Aufstiegs-Regelung. In: fanreport.com. 18. Juni 2019, abgerufen am 13. Februar 2021.
- ↑ a b c Erneut kein Absteiger aus 2. Liga. In: orf.at. 5. April 2021, abgerufen am 5. April 2021. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „kein Absteiger“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ https://sport.orf.at/stories/3077003/
- ↑ 2. Liga – Tabelle, 2liga.at, abgerufen am 16. Mai 2021
- ↑ 2. Liga, Tabelle, flashscore.at, abgerufen am 16. Mai 2021
- ↑ Protestkomitee reduziert Punktabzug gegen FC Blau Weiß Linz oefbl.at, am 27. Mai 2020, abgerufen am 24. Juni 2020
- ↑ Ständig Neutrales Schiedsgericht gibt Klage des FC Blau Weiß Linz statt oefbl.at, am 1. Juli 2020, abgerufen am 1. Juli 2020
- ↑ a b c Lizenzierungs- und Zulassungsverfahren 2021/22: Klub-Anträge eingebracht. In: https://www.oefbl.at. 4. März 2021, abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ Urteile sind da: Senat 5 der Bundesliga verweigert Austria Wien die Lizenz. In: https://www.ligaportal.at. 13. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ „Große Sorge genommen“: Austria Wien erhält Bundesliga-Lizenz doch noch, transfermarkt.de, abgerufen am 23. April 2021
- ↑ SC Austria Lustenau erhält Zulassung zur 2. Liga bereits heute, austria-lustenau.at, abgerufen am 23. April 2021
- ↑ a b Stern in der Tabelle: Spielabbruch hat weitere Folgen für SV Horn ligaportal.at, am 26. März 2021, abgerufen am 26. März 2021
- ↑ Torschützenliste 2. Liga 2liga.at, abgerufen am 17. Mai 2021
- ↑ 2. Liga – Spielplan, 2liga.at, abgerufen am 17. Mai 2021
- ↑ Oberösterreichische Zweitligisten ziehen um 90minuten.at, am 10. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021
- ↑ Neues Trainerteam für neue Saison fc-wacker-innsbruck.at, am 15. Mai 2020, abgerufen am 28. Juni 2020
- ↑ Welcome back!!! Abdulah Ibrakovic kehrt in den Falkenhorst zurück! ksv1919.at, am 13. Juli 2020, abgerufen am 13. Juli 2020
- ↑ Willkommen beim FAC, Miron Muslic! fac.at, am 14. Juli 2020, abgerufen am 14. Juli 2020
- ↑ Alexander Kiene neuer Trainer der Austria austria-lustenau.at, am 30. Juli 2020, abgerufen am 30. Juli 2020
- ↑ Transfernews sku-amstetten.at, am 7. August 2020, abgerufen am 7. August 2020
- ↑ +++Breaking News+++ svhorn.at, am 11. August 2020, abgerufen am 11. August 2020
- ↑ Zeljko Radovic legt Amt als Cheftrainer zurück skrapid.at, am 1. September 2020, abgerufen am 1. September 2020
- ↑ Fortsetzung bei Rapid: Steffen Hofmann, der unerwartete Trainer kurier.at, am 6. Jänner 2021, abgerufen am 7. Jänner 2021
- ↑ Alexander Borodjuk verlässt den SV Horn! svhorn.at, am 23. September 2020, abgerufen am 23. September 2020
- ↑ Herzlich Willkommen Davor Mladina! svhorn.at, am 1. Oktober 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020
- ↑ Nach wenigen Tagen! SV Horn trennt sich wieder von Trainer Mladina skysportaustria.at, am 7. Oktober 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020
- ↑ Alexander Schriebl neuer Cheftrainer beim SV Horn! svhorn.at, am 19. Oktober 2020, abgerufen am 19. Oktober 2020
- ↑ Wahlmüller verlässt den SKV einvernehmlich vorwaerts-steyr.at, am 19. Oktober 2020, abgerufen am 19. Oktober 2020
- ↑ Milot übernimmt Trainerposten vorwaerts-steyr.at, am 8. November 2020, abgerufen am 8. November 2020
- ↑ Pacult neuer Chefcoach der Austria skaustriaklagenfurt.at, am 17. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020
- ↑ Trainer-Entscheidung gefallen! fac.at, am 28. Jänner 2021, abgerufen am 28. Jänner 2021
- ↑ Gerald Scheiblehner nicht mehr Trainer des FC Juniors OÖ fcjuniors.at, am 3. Jänner 2021, abgerufen am 3. Jänner 2021
- ↑ Andreas Wieland ist neuer Trainer des FC Juniors OÖ fcjuniors.at, am 6. Jänner 2021, abgerufen am 6. Jänner 2021
- ↑ Svensson zum FSV Mainz 05, Jaissle übernimmt Nachfolge fc-liefering.at, am 4. Jänner 2021, abgerufen am 4. Jänner 2021
- ↑ FAC stellt Cheftrainer Roman Ellensohn frei fac.at, am 16. April 2021, abgerufen am 16. April 2021
- ↑ Trainer Alexander Kiene sowie Co-Trainer Tamas Tiefenbach mit sofortiger Wirkung beurlaubt austria-lustenau.at, am 4. Mai 2021, abgerufen am 4. Mai 2021
- ↑ https://www.skysportaustria.at/clubs-der-regionalliga-ost-geeint-fuer-liga-aufstockung/
- ↑ Regionalliga Ost noefv.at, abgerufen am 22. März 2021
- ↑ Regionalliga Mitte oefb.at, abgerufen am 22. März 2021