Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/7
Der Artikel war auf der QS-Seite gelistet, siehe hier. Leider hat man da nicht abgewartet, bis sich der Sache ein Mensch aus Mannheim angenommen hat, oder zumindestens mal die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mannheim angeschaut, sondern es gelöscht und das ohne LD. Relevanz als Stadtbezirk per se ist gegeben. Bitte wiederherstellen.--Matthiasb 00:27, 31. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde Wiederhergestellt, muß aber auf jeden Fall noch erweitert werden. --Hercegovac 10:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wurde 10. August gelöscht. In der Löschdisk wurde aber eindeutig gegen eine Löschung gestimmt. Der Löschgrund, es handle sich um einen reinen Wörterbucheintrag ist imho nicht richtig. Der Artikel ging über einen Wörterbucheintrag hinaus. Außerdem ist der Artikel ein besonders in der Community häufig gebrauchter Begriff, der bedeutend genug ist, um einen eigenen Artikel zu gerechtfertigen. -- ChaDDy ?! +/- 11:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- Als Kompromiss: In den Wikipedia-Namensraum verschieben? --Scherben 11:34, 14. Aug 2006 (CEST)
- Damit könnte ich auch leben, denn es ist ja ein Modewort in LD. Für den Artikelraum war die 1:1 Übernahme des wiktionary-Artikels +3 Literaturzitate ungeignet, es handelt sich um ein ganz normales deutsches Wort, also auch das damalige Meinungsbild, eventuell Fremdwörter/Fachbegriffe von der Regel "WP ist kein Wörterbuch" auszunehmen, greift nicht. --Uwe G. ¿⇔? 12:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hab ihn in den Wikipedia:Namensraum verschoben. Der Wiktionary Artikel fusst im wesentlichen auf dem Wikipedia-Artikel. Der Umzug erfolgte nicht korrekt, so das die Versions-Historie nicht im Wiktionary enthalten ist. Ich halte Geschwurbel übrigens für kein ganz normales deutsches Wort, sondern durchaus für etwas Besonderes. -- Stahlkocher 18:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wieso, weil da mal 4 Konsonanten in Folge auftreten, das hat Geschwür auch zu bieten. Wäre schön wenn du den Link im Namenraum angegeben hättest.--Uwe G. ¿⇔? 01:55, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, weil es das meistzitierte Wort von LTs ist, die keine orentliche Begründung für einen LA haben. Alex Bewertung 10:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- da es sich um ein Wort aus dem WP-Slang handelt, ist es eine Begriffsneubildung und kann daher keinen Artikel bekommen. nicht wiederherstellen Andreas König 12:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Das ist keine Begriffneubildung. Das Wort begegnet mir auch außerhalb der WP. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Begriffsneubildung? Ich wusste nicht dass mittelhochdeutsch wieder in ist. :->
- Geschwurbel hat eine besondere Bedeutung für die Gemeinschaft, darum wiederherstellen. -- Achates 16:56, 15. Aug 2006 (CEST)
- Das ist keine Begriffneubildung. Das Wort begegnet mir auch außerhalb der WP. -- ChaDDy ?! +/- 15:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- da es sich um ein Wort aus dem WP-Slang handelt, ist es eine Begriffsneubildung und kann daher keinen Artikel bekommen. nicht wiederherstellen Andreas König 12:11, 15. Aug 2006 (CEST)
- Nein, weil es das meistzitierte Wort von LTs ist, die keine orentliche Begründung für einen LA haben. Alex Bewertung 10:54, 15. Aug 2006 (CEST)
- Wieso, weil da mal 4 Konsonanten in Folge auftreten, das hat Geschwür auch zu bieten. Wäre schön wenn du den Link im Namenraum angegeben hättest.--Uwe G. ¿⇔? 01:55, 15. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen Der löschende Admin (Uwe G.) hat beim besten Willen nicht das Ergebnis der Diskussion umgesetzt (das wäre seine Aufgabe gewesen), sondern nach seiner eigenen Meinung entschieden. Das ist unzulässig, der Artikel ist wiederherzustellen. Stefanwege 17:00, 15. Aug 2006 (CEST)
- Keiner der Behalten-Befürworter hat gezeigt, dass die Regel "Wikipedia ist kein Wörterbuch" (s. WP:WWNI) hier unzutreffend ist, ein Admin zählt keine Stimmen. Uwe G. ¿⇔? 17:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Ging über einen Wörterbucheintrag hinaus, dass es keine Begriffsbildung ist, steht (als „Zitat“) im Artikel. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 19:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn ein Admin keine Stimmen zählt muss er doch akzeptieren, dass Wörterbucheintrag ein ungültiger Löschgrund war, da schon ein anderer LA mit dem selben Löschgrund gescheitert ist. Der einzige neue Löschgrund war POV und in der Diskussion konnte keiner überzeugend darlegen, dass der Artikel POV ist. --NasenBV 10:34, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wenn die Argumente ausgehen werden Formalismen plötzlich herausgekramt. Der Artikel war ein Wörterbucheintrag, die erste Entscheidung eine falsche, genau wie ein Artikel erneut wiederhergestellt werden kann, muss auch eine falsche Behalten-Entscheidung revidiert werden können. --Uwe G. ¿⇔? 14:57, 23. Aug 2006 (CEST)
- aber ein Admin sollte es sich dreimal überlegen, wenn er damit einen Entscheid eines anderen Admins über den Haufen wirft - und genau das hast du getan, als du den damaligen Behalten-Entscheid des Admins revidiert hast (wie auch eine allfällige Wiederherstellung übrigens ein erneutes Über-den-Haufen-werfen wäre). Jedenfalls braucht es IMHO für das Ignorieren von eingespielten Formalia eine bessere Legitimation als "mir passt das nicht". Nota bene: Ich beteiligte mich an der damaligen Löschdiskussion nicht und mir ists wurscht, ob Geschwurbel als Lemma existiert oder nicht, es geht mir hier nur ums Wie. --Der Umschattige talk to me 20:59, 25. Aug 2006 (CEST)
Da der Begriff häufig in WP-Diskussionen gebraucht wird, sollte er auch hier einsehbar sein, daher Wiederherstellen. Cup of Coffee 22:51, 28. Aug 2006 (CEST)
- Wer der deutschen Sprache nicht mächtig ist, der sollte sich einen Duden kaufen oder ins Wiktionary sehen. Enzyklopädischer Inhalt war Null. --Uwe G. ¿⇔? 00:13, 29. Aug 2006 (CEST)
Das Wort ist durchaus was ganz besonderes: um die Löscherei (mit LA, LD, LT) zu begreifen, ist die Kenntnis des Begriffes wikt:Geschwurbel unerlässlich. Im Löschlogbuch, von soeben, finde ich (KaPe, Schwarzwald 18:12, 29. Aug 2006 (CEST)):
- 16:28, 29. Aug 2006 Marcus Cyron (...) hat Also 42 gelöscht (Fangeschwurbel ohne Sinn)
- Naja, das man zum begreifen der Löschdiskussionen in de: der deutschen Sprache mächtig sein sollte ist klar. Wenn dies nicht der Fall ist, so braucht man ein Wörterbuch und keine Enzyklopädie, wie Uwe schon anmerkte. -- Peter Lustig 19:06, 29. Aug 2006 (CEST)
Keine Ahnung, was vorher unter diesem Begriff alles publiziert wurde. Ich würde dort gern eine Beschreibung des Computer Spiels einführen. Also quasi eine Übersetzung von http://en.wikipedia.org/wiki/Crysis .--Hackendahl 18:54, 18. Aug 2006 (CEST)
- wie mir scheint ein spiel was noch nichtmal erschienen ist? wie kommt es zu seiner relevanz? ...Sicherlich Post 23:49, 18. Aug 2006 (CEST)
"Crysis is an upcoming Sci-Fi first-person shooter game that is currently in production by German developer Crytek.". Log der dt. Version, Löschdiskussion. Vergiss es lieber einfach, wird sowieso wieder mit dem Totschlagsargument "Glaskugel" gelöscht, ganz gleich wieviele bestätigte Informationen in dem Artikel sind. Siehe auch Hellgate... --Neg 04:21, 19. Aug 2006 (CEST)
- Nicht aufgeben. Wiederherstellen, mit einem Millionen-Budget, dass viele hier aufgelistete deutsche Filmchen bei weitem übertrifft jetzt schon relevant. --Melkor23 Diskussion 07:52, 19. Aug 2006 (CEST)
- natuerlich wiederherstellen - eben genannte gruende - warum soll ein in entwicklung befindliches fahrzeug (derer artikel gibts einige) relevanter sein als ein computerspiel ?! --suit 11:36, 19. Aug 2006 (CEST)
- Wiederherstellen!!! Die Gründe dürften denen der Wiederherstellung Hellgate: London 's ähneln. Wieder einmal finde ich es witzig, dass etwas in anderen Sprachversionen möglich ist, nur nicht in der deutschen. --Christoph 12:56, 19. Aug 2006 (CEST)--
- Nicht aufgeben. Wiederherstellen, mit einem Millionen-Budget, dass viele hier aufgelistete deutsche Filmchen bei weitem übertrifft jetzt schon relevant. --Melkor23 Diskussion 07:52, 19. Aug 2006 (CEST)
- wiederherstellen. Ich würde mich auch an der Übersetzung beteiligen bzw. am Artikel mitarbeiten. -- Th. Rieschl 14:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Abhängig von der Qualität dessen, was drin stand könnte man hier in der Tat eine Wiederherstellung erwägen: „Das nächste Crytek-Produkt "Crysis" hat schon lange vor seinem Marktstart einige Preise eingeheimst und verspricht, erneut ein globaler Erfolg zu werden.“, zitiert nach einem aktuellen SPON-Artikel.--Wiggum 16:14, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin auch für Wiederherstellen, aber die ganzen Diskussionen hier sind sowas von sinnlos. (s. Hellgate: London) Warum machen wir nicht einfach eine Abstimmung?, ob Software die im Entwicklungsstadium ist einen Artikel bekommt oder nicht.--Sensenmann 22:13, 19. Aug 2006 (CEST)
Ja, dieses Spiel ist noch nicht erschienen. Es hat allerdings in der Spielefachpresse schon einiges Aufsehen erregt und es sind, wie man dem englischen Artikel entnehmen kann, schon etliche Fakten darüber bekannt. Sogar der "basic plot" wurde von den Entwicklern schon veröffentlicht. Ich würde dieses Spiel insofern mit dem Film Fluch der Karibik 3 vergleichen, dessen Artikel nach einer ersten Löschung wiederhergestellt und nach einem anschliessenden erneuten LA behalten wurde (Diskussion hier); die Begründung von Scherben war: Ich habe mich nach längerem Abwägen für ein Behalten des Artikels entschieden, weil bereits jetzt aus dem Artikel deutlich wird, dass selbst im unwahrscheinlichen Fall einer unvollendeten Produktion eben diese bereits relevant sein würde. Der Vergleich mit detailliert geplanten und finanzierten Sportereignissen ist in diesem Fall nachvollziehbar. So würde ich das auch für Crysis sagen, und darum: Wiederherstellen. - das heisst jetzt nicht, dass ich einen Artikel für jedes unveröffentlichte Spiel haben möchte - in diesem spezifischen Fall scheint es mir jedoch angebracht. Gestumblindi 21:23, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ein paar Verlautbahrungen, die sich auch schnell wieder ändern können, sind kein enzyklopädischer Artikel. Im Gegensatz zu Filmen, wo wenigstens die Besetzung feststeht ist hier alles offen. Alles was man bisher weiß sind Lancierungen der Entwickler, die natürlich daran interessiert sind, das Thema am Laufen zu halten. Mit Wissen hat das aber nichts zu tun. Sperren bis das Spiel erscheint. --Uwe G. ¿⇔? 13:25, 22. Aug 2006 (CEST)
- Die technischen Aspekte eines Computerspiels sind naturgemäss andere als bei Filmen ("Besetzung"), aber auch bei Filmen in Produktion ist man auf Verlautbarungen der "Entwickler" angewiesen, ich sehe den wesentlichen Unterschied hier nicht. Die Medienpräsenz ist auf jeden Fall gegeben und damit auch die Relevanz. Gestumblindi 18:23, 22. Aug 2006 (CEST)
Dieser Wiederherstellungswunsch wurde von Hansele am 26. August mit der Bemerkung "archiviert" entfernt; im Archiv für August kann ich ihn allerdings nicht entdecken. Ein Versehen oder Böswilligkeit? Wie dem auch sei: ausser einer pauschalisierenden Gegenstimme von Uwe G. sind hier alle mit guten Argumenten für eine Wiederherstellung und ich sehe die Sache nicht als erledigt an. Gestumblindi 15:57, 27. Aug 2006 (CEST)
Unter [1] kann man das große positive Diskussionsecho auf einen Löschantrag des Artikels über Christoph von Hohenlohe nachlesen. Mir ist ganz schleierhaft wie man diesen Artikel dennoch löschen konnte. Gibt es hier einen Admin der diesen Artikel wiederherstellt und diesen Artikel am besten auch sperrt? lg Alessa --213.168.116.114
- Ich sehe darin keinen Grund für eine Wiederherstellung, erstaunlich ist nur, wieviele IP diese Diskussion gefunden haben und wie viele Accounts angelegt wurden, nur um dort die Meinung niederzuschreiben. --ahz 16:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Wie bitte? Du bist doch derjenige der überhaupt erst die Löschungsaktion ins Laufen gebracht und somit die Basis für die Diskussion. Das grenzt doch schon an Ignoranz wenn man wie Du einfach mal die Meinung der Masse der User ignoriert und vermutlich bist Du sogar derjenige der den Artikel eigenmächstig gelöscht hat. Mich würde mal interessieren mit welchem Grund dieser Artikel gelöscht wurde??? Ich jedenfalls habe keinen Account dafür angelegt. Wozu macht man denn solche Diskussionsseiten wenn einzelne User, wie Du, einfach mal eigenmächtig bewerten und gewichten was hier stehen soll und was nicht. Ich finde das beschämend. herzlichen Glückwunsch! So geht das nicht. Das ist absolut indiskutabel.
--195.14.223.125 20:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Oki. Ich muss meinen Vorwurf von gerade zurücknehmen. Habe gerade gesehen, dass Du gar nicht den Artikel gelöscht hast. Es handelte sich dabei um einen anderen User mit der Bemerkung Trivia. Ich halte das nach wie vor für nicht akzebtabel. Es geht gar nicht um diesen Artikel allein es geht um ein Prinzip. Die Wiki Regeln sollten angewand werden. Und das ist hier leider nicht passiert. Ein durchaus unterhaltsamer Artikel (der in seiner ursprünglichen Form nicht auf mich zurückgeht) wurde einfach mal so entfernt. By the way: Ich möchte hier keine erneute Diskussion begründen. Die Löschdiskussion ging länger als üblich und obwohl das echo positiv war wurde der artikel gelöscht. wenn das so ist könnte man auch direkt alle artikel löschen die einzelnen admins nicht gefallen oder ihnen nicht genehm sind. Muss das sein? Ich glaube nicht. --195.14.223.125 20:24, 21. Aug 2006 (CEST)
- Außer der Geburt und dem Tod gab es über diesen Herren nichts berichtenswertes, von Trivia, dass er z.B. Diabetes hatte mal abgesehen. Die WP ist kein Personenregister, deshalb habe ich den Artikel gelöscht. --Uwe G. ¿⇔? 23:46, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich darf mal auf folgenden Satz aus dem gelöschten Artikel hinweisen:
- Im Gegensatz zu seinen Eltern und dem Bruder, die im Licht der Öffentlichkeit standen, lebte er zurückgezogen und befand sich ständig auf Reisen.
Ansonsten zählt der Artikel lediglich seine Verwandschaftsverhältnisse, Krankheiten und die Todesumstände auf. Man könnte meinen, der Herr habe sein Leben lang nichts getan. Deutlicher kann man Irrelevanz kaum darstellen. --Mogelzahn 12:54, 22. Aug 2006 (CEST)
ohne dass man hier mehr erfährt, warum er relevant ist, kann man die Wiederherstellung nicht befürworten.--Enlightenment 13:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich wollte zu dieser Angelegenheit nichts mehr beitragen, aber ich sehe gerade, wie schnell gestern der LA zu Natascha Kampusch abgelehnt wurde. Die hat doch bisher auch nicht mehr geleistet als Hohenlohe. Die Wikipedia-Relevanzbegründung Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden, reicht IMHO auch voll und ganz für Hohenlohe. Er ist tatsächlich nur durch seinen Tod bekannt geworden, und ich habe mich sehr geärgert über die Sockenpuppen, die ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit stilisieren wollten.--KLa 15:11, 25. Aug 2006 (CEST)
Habe bei der Löschdiskussion für behalten gestimmt und bin nach wie vor der Meinung, dass er durch das Medieninteresse Relevanz erworben hat. Gut es war sein mysteriöses Ableben, aber durch welche Umstände hat Natascha Kampusch Relevanz erlangt? Bin fürs Wiederherstellen. Gruss Wanduran 16:48, 25. Aug 2006 (CEST)
Du meinst während der letzten acht Jahre, in denen sie in den österreichischen Medien gesucht wurde? Nur zur Anmerkung: Nachdem Bild kurz über seinen Tod berichtet hatte gab es einen seeeeehr kurzen Hype, z.Z. ist am 16.8. die letzte Meldung zu dem Thema gekommen [2]. Da ist der Fall Natascha Kampusch nahezu alltäglich, nur acht Jahre ... (tiefste Ironie). --Kriddl 02:00, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nur die Wikipedianer, die sonst über alles und jedes wie Ch. v. H. schreiben, haben die ganze Zeit nichts davon bemerkt (t. I.).--KLa 04:51, 28. Aug 2006 (CEST)
Lemma Verlustangst
Ich habe jetzt auf dieser (Benutzer:-=Nexis=-/Verlustangst) einen neuen Artikel verfasst. Diesmal mithilfe von fachlicher Literatur. Er entspricht nun den Richtlinien und bitte darum, dass er nun eingestellt/verschoben wird. Gruß ---=Nexis=- 20:59, 22. Aug 2006 (CEST)
- Wie wärs, wenn Du die Literatur dann auch im Artikel angeben würdest? ;-) Gruß, Stefan64 19:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nun die Literatur angegeben, auf die ich meinen Artikel gestützt habe. Den Artikel habe ich aber durch ledigliche zuhilfenahme dieser Literatur und Interpretation zusammenfassend eigenständig verfasst. D.h. ich habe nix kopiert; ich hoffe das war richtig? Nicht dass jemand meint, dass es in dem Buch genau so drinsteht wie im Artikel und sich deshalb dieses doch sehr teure Buch kauft.
Ich bitte nun darum, dass er eingestellt/verschoben wird. Gruß---=Nexis=- 20:14, 27. Aug 2006 (CEST)
- bitte die formatierung der literatur noch den hier üblichen gepflogenheiten anpassen.--poupou l'quourouce Review? 22:48, 27. Aug 2006 (CEST)
- Das übernehme ich. Jetzt jedenfalls kein Schnelllöschkandidat mehr, so daß die Lemmasperre nicht mehr gerechtfertigt ist. Gruß, Stefan64 22:57, 27. Aug 2006 (CEST)
ich hab mal noch den redirect von der benutzerseite entsorgt--poupou l'quourouce Review? 14:09, 28. Aug 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist durchaus aktuell, und wurde durch einen user gestubbt und dann durch einen fachlich fachlich nicht erfahrenen Admin gelöscht. Perun 20:04, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikels.
Begründung:
- LA der IP ist eindeutig politisch motiviert, da diese IP bereits Israel-Libanon-Konflikt 2006/Reaktionen mit einem LA aus der WP eliminiert hat und auch den LA auf Udi Adam gestellt hat (den General der die IDF führt(e)). Außerdem ist diese IP auch vor einigen Wochen durch Vandalismus im Artikel Libanonkrieg 2006 aufgefallen (durch ständige Manipulation der Opferzahlen und einige Details).
- Darstellung des Vorfalls im Hauptartikel Libanonkrieg 2006 ist nicht ausreichend um die verschiedenen Aspekt dazustellen, einmal, die in der LD als "Ente" bezeichnete Alternativstory, auf die sich allerdings die Hisbollah bezieht und zweitens die in den letzten Tagen im HA Libanonkrieg 2006 aufgekommene Diskussion über den casus belli, hier Hisbollahraketenangriff auf nordisrael vs. Entführung/Gefangennahme zweier israelischer Soldaten, auch hier gibt es divergierende Meinungen.
- Der Artikel wurde in den letzten beiden Tagen vor der Löschung erheblich erweitert, sodaß eigentlich der LA in Übereinstimmung mit WP:ELW, Fall 1 zu entfernen gewesen wäre.
--Matthiasb 14:29, 28. Aug 2006 (CEST)
- Der Artikel hätte von den besten Journalisten Deutschlands stammen können und wäre dennoch nicht enzyklopädisch gewesen. Wie ich schon in der Löschdiskussion sagte: Ein paar Jahre abwarten und dann einen ordentlichen Artikel schreiben. Gerade in diesem Themenfeld gibt es bereits jetzt viele Artikel über frühere Konflikte, die noch richtig Stoff gebrauchen könnten. Nachteil: Man muss dafür in Bibliotheken und recherchieren. --Scherben 14:43, 28. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Das ist nicht persönlich gemeint, sondern mehr ein Ausdruck allgemeiner Frustration. Eigentlich besticht die Wikipedia durch hervorragende Informationen aus allen Bereichen, gerade Artikel über Themen ohne Medienhype sind zum Teil erstklassig. Gerade deshalb verstehe ich nicht, warum gute Autoren an solchen Artikeln herumschrauben, für die es keine fundierte Informationen gibt, dafür aber Unmengen an politisch motivierten IPs im Umfeld. --Scherben 14:46, 28. Aug 2006 (CEST)
- Egal wie die unterstellte Motivation des LA-Stelles war, es handelte sich um eine Zusammenstellung von, sich teilweise widersprechenden Zeitungsschnipseln, nicht um enzyklopädisches Wissen. --Uwe G. ¿⇔? 15:31, 28. Aug 2006 (CEST)
Tal total
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und hab noch nicht den großen Überblick. Im Rahmen meiner Eintragungen zu dem Ort Assmannshausen (was anscheinend Eure Gnade gefunden hat ;)), habe ich einen Artikel über "Tal total" zur Begriffserklärung aufgenommen und wollte das nun etwas weiter ausführen.
Der Artikel ist nun weg und ich habe bei den Löscheinträgen nichts gefunden. Ich hätte nur gerne gewußt, was ich falsch gemacht habe - für zukünftige Artikel ...
Kann mir hier jemand beim Suchen helfen ?
Vielen Dank schon mal.
Elsch3 13:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Das Löschlogbuch ist da erste Anlaufstelle. Und da findet sich tatsächlich der Löscheintrag. In diesem Fall wurde nach den Regeln der Schnelllöschung gelöscht, da der Fall klar war (ansonsten wird meist in den Artikel ein Hinweis auf die Löschdiskussion aufgenommen, die in der Regel 7 Tage lang läuft und erst danach entschieden wird). Nach dem Kommentar zu urteilen war es Werbung für etwas zweifelsfrei Irrelevantes (keine Ahnung was, ich habe den Artikel nicht gelesen), siehe Relevanzkriterien. Wenn du ganz sicher bist, dass das unzutreffend ist, dann sprich zunächst den löschenden Admin (siehe Löscheintrag) auf seiner Diskussionsseite an. Falls er nach deiner Meinung im Unrecht liegt und auch uneinsichtig ist, dann kannst du es hier nochmal probieren, indem du Argumente für die Wiederherstellung des Artikels bringst (also z.B. erklärst, warum das laut Relevanzkriterien relevant ist).--Innenrevision 14:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- PS: Wenn du http://de.wikipedia.org/wiki/Tal total besuchst, kannst du auch einfach auf „Suche im Lösch-Logbuch nach gelöschten Versionen“ klicken. Dann kommst du auch direkt zu dem Eintrag.--Innenrevision 14:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Bauhaus Europa
Bitte hier in dem Artikel zu "Aachen", unter "Europastadt Aachen" die weitergehenden Informationen zum Stichwort "Bauhaus Europa" wieder einfügen. Ich hatte den Text selbst geschrieben und die Links aus meiner Browseradresszeile kopiert und in den Beitrag eingefügt. Anschließend habe ich den von mir eingegebenen Text komplett kopiert, um ihn mir anschließend über ein Textprogramm auszudrucken. Was war daran verwerflich??? -- 86.83.68.29 17:09, 29. Aug 2006 (CEST).
Der Eintrag im Löschlogbuch meint, dass es sich um einen Linkcontainer handeln soll (normalerweise wenig oder kaum aussagefähiger Text, dessen Hauptaufgabe die Propagierung von Weblinks ist). Wenn du der Meinung bist, dass das unzutreffend ist, dann schreibe einen Beitrag auf die Diskussionsseite des löschenden Administrators (siehe Löschlogbuch-Eintrag). Falls du meinst im Recht zu sein und sich nichts tut, dann kannst du auch hier nochmals deine Argumente posten, so dass andere Admins ggf. eine andere Entscheidung treffen könnten. Wenn du meinst, dass du es besser kannst, dann kannst du auch einen neuen Beitrag verfassen. Am besten meldest du dich dafür an und legst dann in deinem Benutzernamensraum "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XYZ/Bauhaus Europa" einen entsprechenden Artikel an, den du dann hier nochmal vorstellst.--Innenrevision 17:25, 29. Aug 2006 (CEST)
Keine Lösung ist es hingegen, die Links unter Vorläufig Bauhaus Europa auf anderem Wege hier reinzuspammen. --He3nry Disk. 19:12, 29. Aug 2006 (CEST)
- LOL!--Innenrevision 19:32, 29. Aug 2006 (CEST)
Die angegebene "Quelle" habe ich nie gesehen, mich hier als URV-Verletzer darzustellen betrachte ich als Verleumdung --Staro1 15:13, 1. Sep 2006 (CEST)
- Es verleumdet dich niemand, Du wirst nur gebeten, die Genehmigung zur Nutzung eines merkwürdigerweise 1:1 identischen Textes nachzureichen, es könnte immerhin noch ein Missverständnis sein.
- Es existiert auch noch diese Quelle, die von deiner „Nicht-Quelle“ zitiert wird.
- Hier ist der falsche Ort das auszudiskutieren.
- --Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 15:25, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wo ist der "richtige" Diskussionsort ? --Staro1 15:38, 1. Sep 2006 (CEST)
- Steht doch im Artikel. Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. --Scherben 15:44, 1. Sep 2006 (CEST)
Zunächst einmal: Ja, ich weiß – ein Meinungsbild ist zwar keine Abstimmung, bei der einzelne Stimmen gezählt werden, aber sei zunächst einmal festgehalten, dass die Zahl der „behalten“-Stimmen 11 (oder 12?) und die Zahl der „löschen“/„verschieben“-Stimmen plus Löschantragsteller plus löschender Admin zusammengenommen gerade mal 4 betrug.
Angesichts der umfangreichen und kontroversenbe Löschdiskussion hätte man sich zumindest eine bessere Begründung der Löschung gewünscht als diese hier:
Gelöscht, Datenrauschen gibt es im Netz genug --Uwe G. (Adm) ¿⇔? 00:06, 23. Aug 2006 (CEST)
Eine solche „Begründung“ angesichts einer solch umfangreichen und uneindeutigen Löschdiskussion ist in meinen Augen – vorsichtig formuliert – Datenrauschen.
Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der löschende Admin die zugegebenermaßen lange Löschdiskussion bestenfalls überflogen hatte und dann beschloss, die Umfrage aufgrund persönlicher Neigung einfach zu löschen. Ich habe das ganze Gerede über Adminwillkür und Sprüche „Adminpedia – Relevanz ist relativ“ etc. pp. bislang eher für Unsinn gehalten, aber ehrlich gesagt – diese eine Zeile hat mich von der deutschen Wikipedia doch enttäuscht. :-(
Ich fände es schade, wenn die bisher im Rahmen dieser Umfrage abgegebenen Meinungen einfach sang- und klanglos im /dev/null landeten, und da bin ich bei weitem nicht der einzige. --Wutzofant (✉✍) 22:46, 23. Aug 2006 (CEST)
- Was soll man dazu noch sagen? Die Lösch-Disk ist eindeutig für behalten. Schnellwiederherstellen. --Mg ☎ ☠ ❤ @ 22:50, 23. Aug 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt, ich habe die Seite studiert und nur den Kopf geschüttelt. Das war schon vom Ansatz her ein Off-Topic, und so waren auch die Beiträge. So etwas auf der Hauptseite als ernsthafte Umfrage zu verlinken hat imho eine sehr negative Außenwirkung, ein Argument, dass in der LD durchaus geäußert wurde und dem ich mich angeschlossen habe. Das war Palaver, Datenrauschen oder wie man es auch immer bezeichnen will. Ich arbeite übrigens hier mit, weil mir Schreiben Spaß macht. Wenn diese Nihildiskussion so vielen am Herzen hängt, dann soll es ain anderer Admin wieder herstellen. Mir wäre es lieber, jeder Teilnehmer dieser Metadiskussion hätte in der Zeit seines Diskussionsbeitrages einen Artikel verbessert. --Uwe G. ¿⇔? 12:44, 24. Aug 2006 (CEST)
- Auch mir waere es lieber, die Umfrage waere gar nicht erst noetig gewesen (gut, in dem Punkt sind wir uns wohl uneins:-).
- Abgesehen davon: Die Verlinkung von der Hauptseite kann doch kein Loeschargument sein. Sie sollte insbesondere nicht das letztendlich ausschlaggebende Loeschargument sein. --Wutzofant (✉✍) 12:57, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Kindergartenseite bitte gelöscht lassen. <zyn>Und freie Gestaltungsmöglichkeiten auf Benutzerseiten hat den Vorteil, dass man sofort weiß, wen man in Diskussionen nicht ernst zu nehmen braucht.</zyn> --Monade 01:57, 25. Aug 2006 (CEST) Auf meine Topliste der ernstzunehmenden Diskutanten bringt mich deine Benutzerseite nicht gerade. Sie könnte durchaus etwas mehr Eleganz vertragen. Fähigkeit zum gemeinschaftlichen Miteinander (resp. soziale Kompetenz) verrät sie jedenfalls kaum, gleich deinem Statement hier. Und sie entbährt jeglichem Anzeichen dafür, dass Du die Vision von Wikipedia verstehst. --Sebi ⊇ 21:46, 25. Aug 2006 (CEST) P.S. wie findest Du dieses abgefahrene Stück purer Geilheit? --Sebi ⊇ 21:51, 25. Aug 2006 (CEST)
- es gab zumindestens ein paar ernste Aussagen zum Thema. Wir sind uns eigentlich bisher einig das Metadiskussionen hier geführt werden dürfen. Ich bin dafür, dass die Seite zumindestens für Archivzwecke wiederhergestellt wird, oder weiterhin unprominent erreichbar ist. Es ist nicht Aufgabe von Admins zu entscheiden, welche Sachen Relevant sind für die Strukturierung einer Enzyklopädie, denn das ist Meinungsäußerung, daher Wiederherstellen! --Wranzl 19:50, 25. Aug 2006 (CEST)
Schnellwiederherstellen. Erster Grund: der Verlauf der Löschdiskussion war so eindeutig, dass man den Löschantrag am 22. August bereits hätte bedenkenlos entfernen können. Es gab 14 Behalten - Standpunkte (den Ironischen Löschen und den ironischen verschieben mitgezählt). Die meisten dieser Standpunkte waren gut begründet. Es gab, vom Antragssteller und vom Löschenden abgesehen, keine eiziges Löschvotum. Zweitens: Unnütze Zeit- und Energieverschwendung war höchstens die Löschdiskussion aufgrund des überflüssigen Löschantrages. Drittens: Umfragen an sich richten keinen Schaden an. Sie müssen ja nicht im Hauptportal verlinkt sein. Aber unliebsame Diskussionen (resp. Meinungsaustausch, Offenlegung, Informationen) einfach per Löschantrag zu entsorgen, kann keine akzeptable Methode sein. Unfairer Tiefschlag. --Sebi ⊇ 21:31, 25. Aug 2006 (CEST)
- ich bitte um eine abschließende Bewertung. Ich denke nicht das einfach Umfragen oder MB gelöscht werden sollten, die ernsthaft eine Strukturdebatte versucht. die LA-Seite war eindeutig gegen eine Löschung. Nur Uwe G. hat einseitig eine Entscheidung getroffen. Wenn denn wenigstens archivieren! Aussitzen kann nicht sein!--Wranzl 00:49, 30. Aug 2006 (CEST)
- Schnellwiederherstellen - seit wann werden denn Meinungsumfragen willkürlich gelöscht? --Rollo rueckwaerts 14:57, 30. Aug 2006 (CEST)
In Absprache mit Wutzofant wiederhergestellt, der es in seinen Benutzernamensraum verschoben hat. Ich hoffe, diese Loesung ist fuer alle akzeptabel. --Elian Φ 22:18, 30. Aug 2006 (CEST)
Super Lösung :-) --Sebi ⊇ 22:56, 30. Aug 2006 (CEST)
- grenzwertig, vielleicht sollter er aber wirklich nochmal die Formulierung überprüfen. --Wranzl 22:58, 30. Aug 2006 (CEST)
Dürr AG
Hallo zusammen, habe mir eure Diskussion zu Dürr is back durchgelesen. Das ihr das Fazit einer URV zieht ist berechtigt, ABER, da ich im Auftrag der Dürr AG diesen Eintrag in Wikipedia vornehmen muß, liegt wiederum keine URV vor.Wie kann ich das deutlich vermerken oder wo kann ich das eintragen? Es kommt vor, dass der eine oder andere Satz identisch ist mit der Version auf der Homepage, das sind aber die offiziellen Texte, die wir von Seitens der Dürr AG verwenden. Wenn einer Zeit hätte, dann kann er gerne den Text bearbeiten, wenn er mal Zeit hat.Filiz----
- Es spielt keine Rolle, in wessen Auftrag Du die URV einstellst. Bitte halte Dich einfach an die Regeln, die hier gelten. Schreib einen vernünftigen Artikel, der den Anforderungen entspricht und keine URV darstellt. Bei den letzten Versuchen wurdest Du bereits klar darauf hingewiesen. Gleichwohl stellst Du immer wieder den mehr oder weniger gleichen Artikel mit derselben URV-Problematik ein. Aus diesem Grund empfehle ich, das Lemma weiterhin gesperrt zu halten. °ڊ° Alexander 11:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn er eine Genehmigung des Rechteinhabers (Dürr AG) beibringt diese Daten unter GNU-Dokumentationslizenz zu veröffentlichen, ist es kein Problem auch Daten 1:1 von der Website einzustellen (sofern sie qualitativ zur Wikipedia passen). Allerdings sollte denen klar sein, dass diese Daten damit überall frei verwendet und modifiziert werden können und sie praktisch keinerlei Ansprüche mehr durchsetzen können.--Innenrevision 14:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- Genau da hakt es: Außer der Behauptung, im Auftrag von Dürr zu handeln, ist hier noch nichts beigekommen. Und die eingestellten URV-belasteten Versionen haben qualitativ auch nicht zu Wikipedia gepasst. °ڊ° Alexander 15:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn man sich die einstellende IP (62.154.157.150) anschaut, dann ist das eine der Dürr-AG zugeordnete Adresse. Damit sollte er doch in der Lage sein hier den Satz reinzuschreiben, dass die Dürr-AG diese Daten ausdrücklich unter GNU-FDL freigibt und veröffentlicht. Damit dürfte der URV-Verdacht dann zumindest geklärt sein. Wenn er dann noch was qualitativ Ansprechendes zu Stande bringt, sehe ich kein Problem, da Relevanz zweifelsfrei da ist.--Innenrevision 15:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- Genau da hakt es: Außer der Behauptung, im Auftrag von Dürr zu handeln, ist hier noch nichts beigekommen. Und die eingestellten URV-belasteten Versionen haben qualitativ auch nicht zu Wikipedia gepasst. °ڊ° Alexander 15:00, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn er eine Genehmigung des Rechteinhabers (Dürr AG) beibringt diese Daten unter GNU-Dokumentationslizenz zu veröffentlichen, ist es kein Problem auch Daten 1:1 von der Website einzustellen (sofern sie qualitativ zur Wikipedia passen). Allerdings sollte denen klar sein, dass diese Daten damit überall frei verwendet und modifiziert werden können und sie praktisch keinerlei Ansprüche mehr durchsetzen können.--Innenrevision 14:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Da sollte man sich mit dem OTRS-Team in Verbindung setzten. --Hercegovac 00:42, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo!
Wo kann ich die History zu diesem Artikel einsehen? Ich wollte den Text, den zur Gänze ich geschrieben habe, datenmäßig sichern. Vielleicht wird mein Beitrag eines Tages relevant. Der Text ist mittlerweile komplett gelöscht worden. Ich kann ihn nirgends finden. Danke --81.189.85.13 19:59, 30. Aug 2006 (CEST)
- Habe mir jetzt ein Konto angelegt Anita12. Bitte dorthin meinen Text kopieren oder melden wo ich ihn finden kann. --Anita12 20:04, 30. Aug 2006 (CEST)
- Die Löschung dieses Artikels ist zwei Mal innerhalb weniger Stunden erfolgt; die erste wurde begründet mit "Verletzung der Persönlichkeitsrechte", die zweite (diesmal von mir, zusätzlich die Sperrung des Lemmas) mit "Wiederkehrer". Sinn von Löschung und Sperrung ist es gerade, dass man die ehemaligen Versionen nicht mehr einsehen kann - denn sonst wäre es ja so, als stünde der Artikel weiterhin mittenmang in Wikipedia (nur nicht ganz so ansehnlich gestaltet). Ansonsten weise ich Dich auch noch mal auf die Argumente in der Löschdiskussion hin. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ich will ja nicht den Artikel wieder einstellen. Das habe ich nciht gemeint.
- Heißt das jetzt, mein Text ist endgültig gelöscht und nicht irgendwo gespeichert? Na super, jetzt habe ich fast eine Stunde damit vergeudet. Ich wollte das sichern.
- Gelöscht heißt: nur Administratoren können ihn noch lesen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:29, 30. Aug 2006 (CEST)
- Zukünftlich werde ich alles die Texte von meinen zukünftigen Aritkeln im MS-Editor speichern. Ich schreibe jetzt einen Artikel über die Eltern von Kampusch, die Mutter Sirny und den Vater Ludwig Koch, und auch über den Autohändler, der den Entführerwagen an Priklopil verkauft hat. Ein Artikel über die Polizistin Sabine Freudenberger werde ich auch noch machen. Dann kann mir das nicht mehr passieren --Anita12
Ich möchte dich bitten darauf zu verzichten, wird alles eh nur gelöscht. --Ureinwohner uff 20:20, 30. Aug 2006 (CEST)
- [BKonfl] Überleg Dir lieber, ob das die Mühe wert ist: Sabine Freudenberger wurde ebenfalls bereits einmal gelöscht - und wird es wieder, die anderen sicherlich ebenfalls (zur Begründung siehe Löschdisku). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:21, 30. Aug 2006 (CEST)
- NB: Und Ludwig Koch geht auch nicht - der Link ist schon blau. Das mag für Dich, Anita, jetzt alles kalt und unfreundlich klingen, ist aber gar nicht so gemeint. Es müssen nur auch hier einige Regeln eingehalten werden. Und wenn Du so gerne etwas schreibst: warum suchst Du Dir nicht ein Thema, das in WP händeringend gesucht wird (davon gibt es nämlich noch massig viele). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:25, 30. Aug 2006 (CEST)
Liebe Anita, ich möchte mich der Bitte von Wahrerwattwurm anschließen, diese Personen haben hier nichts zu suchen, auch wenn die zur Zeit in der Öffentlichkeit stehen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:27, 30. Aug 2006 (CEST)
Stephan Fürstner (*11.09.1987) ist ein deutscher Fußballspieler vom FC Bayern München.
Er ist 1,80 m groß und wiegt 73 kg.
1997 wechselte er von MTV Dießen zu Bayern München als ein großes Jugendtalent. Er besitzt einen Vertrag bis 2010.
Stephan Fürstner trägt als Rückennummer die 36.(nicht signierter Beitrag von 84.130.249.166 (Diskussion) Stefan64)
- Hat der Junge auch schon mal ein Spiel in der Profimannschaft absolviert? Stefan64 22:42, 30. Aug 2006 (CEST)
Dieses Bild wurde vonLeibnizkeks mit dem Argument der fehlenden Lizenz gelöscht. Es mag sein, bei dem Bild die Lizenz nicht korrekt vermerkt war. Richtig ist, daß das Bild von mir fotografiert wurde und der Löscher sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, mich zu benachrichtigen. Es wäre sicherlich eine Kleinigkeit gewesen, die Lizenz nachzutragen. Aufgrund der großen Menge an Bildern, die von diesem Benutzer gelöscht wurden, vermute ich, daß das kein Einzelfall ist. --Mhp1255 14:24, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es gab kein Bild mit diesem Namen. Welches Bild meinst Du?--Gunther 14:27, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es hieß Bild:Dion.JPG. --Mhp1255 14:49, 31. Aug 2006 (CEST)
- Speziell für dieses Bild bist du vielleicht nicht darauf hingewiesen worden, aber hier schon vor einiger Zeit, das gilt nun immer noch. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 16:50, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es hieß Bild:Dion.JPG. --Mhp1255 14:49, 31. Aug 2006 (CEST)
Alte Änderungen an Theodor Eicke
Ich hatte wohl irgendwann vor etwa einem Jahr (vermutlich im Herbst 2005?) mindestens einen Edit an Theodor Eicke vorgenommen. Irgendwo ist dann wohl eine URV eingeschlichen, so dass ich jetzt nicht mehr sehen kann, was ich damals für Änderungen machte. Ich würde gerne nachschauen, ob die Änderungen nunmehr in dem Artikel, wie er jetzt existiert, entsprochen sind oder nicht. Mangels gewisser Knöpfe kann ich das aber nicht. Kann mir jemand bitte helfen?--Bhuck 15:05, 31. Aug 2006 (CEST)
- Deine Änderungen (zwei Edits am 17. Oktober) waren hauptsächlich kosmetischer Natur. Die meisten waren Änderungen von der Gegenwarts- zur Vegangenheitsform und zusätzliche Zwischenüberschriften.
- Wichtige Änderungen:
- "Tatsächlich trat in der Folgezeit eine Besserung im Lager Dachau ein." gestrichen.
- "Unter Mitwirkung von SS-Brigadeführer Ernst-Heinrich Schmauser [...] wird [...] ermöglicht" => "SS-Brigadeführer Ernst-Heinrich Schmauser ermöglichte..."
- "Hier zeigt der Wahlspruch der SS: "Toleranz ist ein Zeichen der Schwäche" seine einzige Seite der Grausamkeit gegen wehrlose Opfer aller Gesellschaftsschichten." => "Hier zeigte der Wahlspruch der SS: "Toleranz ist ein Zeichen der Schwäche" seine Grausamkeit gegen wehrlose Opfer aller Gesellschaftsschichten."
- HTH, --Eike 17:06, 31. Aug 2006 (CEST)
- Danke, ja, das scheint recht plausibel. Die neue Version scheint demnach auch kein Überarbeitungsbedürfnis meinerseits zu erwecken. Ich erlaube mir, das in die Artikeldiskussion zu kopieren, und nach angemessener Frist kann dieser Eintrag hier dann archiviert werden. Nochmals vielen Dank!--Bhuck 17:37, 31. Aug 2006 (CEST)
Attactix (erledigt, war nie gesperrt)
Attactix ist soviel ich mitgekrigt habe eine Kriegsspiele Serie (http://www.geocities.com/kriegspiele/attactix.html) Deshalb wäre die wiederherstellung sinnvoll (meiner meinung)
- Häh? Wiederherstellung von was? Unter dem Lemma "Attactix" wurde weder in der Vergangenheit etwas gelöscht, noch irgendwas gesperrt. Wovon redest du? --Neg 07:22, 2. Sep 2006 (CEST)
RE: Dort Steht nur irgend was von einem Lemma, aber nicht wie normal "Diese Seite existiert nicht." Und deswegen kann man dort keine neue Seite erstellen (ich wüsste nicht wie).
- Klick einfach auf diesen Link: Attactix. --Neg 14:06, 2. Sep 2006 (CEST)
Da hast du aber ganz schön wenig mitgekriegt, Antragsteller. "Attactix was a game company" steht da ausdrücklich. Ein klein wenig Englisch müsste man schon können... Da der Name der Computerspielfirma, "Attactix", frei ist, ist der Antrag damit wohl erledigt. --Eike 14:26, 2. Sep 2006 (CEST)
- Der Antrag stammt wie die gelöschten Artikel zu dem Clan von Benutzer:RedeemeR. Bitte beobachten.--Gunther 14:34, 2. Sep 2006 (CEST)
Oh sry, ihr habt recht, des is net gelöscht... ich kenn mich halt net so mit wikipedia aus und werde hier auch nix mehr machen.
Negerkalle (erl.)
Ich glaube hier wäre ein Redirect auf Karl-Heinz Schwensen angebrachter als eine Sperrung des Lemmas. „Neger Kalle” und „Neger-Kalle” verweisen beide als Redirect auf den Schwensen-Artikel. Warum dann auch nicht der korrekte (ehemalige) Spitzname? Verwüstung 14:51, 2. Sep 2006 (CEST)
- Das sehe ich nicht so, da es eindeutig ein Falschschreiberedirect wäre. Negerkalle ist ja wohl etwas wie eine "Schwarzenrinne", so dürfte der gute Mann nie geheißen haben, --He3nry Disk. 19:57, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke doch. Ein Falschschreiberedirect ist z.B. Neger Kalle. Verwüstung 23:01, 2. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Meine Schreibweise wäre auch Negerkalle gewesen, aber nie und nimmer Neger Kalle. --Scooter Sprich! 23:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne eigentlich auch nur die Schreibweise in einem Wort, mit Bindestrich geht noch, in 2 Worten ist in jedem Fall Blödsinn. Und wenn Kalle Schwensen jetzt sehen würde, wie wir uns um seinen mittlerweile verhassten Spitznamen kloppen, dann würden wir aber alle Kloppe kriegen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:11, 2. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Meine Schreibweise wäre auch Negerkalle gewesen, aber nie und nimmer Neger Kalle. --Scooter Sprich! 23:02, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke doch. Ein Falschschreiberedirect ist z.B. Neger Kalle. Verwüstung 23:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Ok, beuge mich der Mehrheit, redirect eingefügt, --He3nry Disk. 19:09, 3. Sep 2006 (CEST)
Probleme bei der Verbindung mit Bluetooth (erledigt: bleibt gesperrt)
Ein gewisser Weissbier will nicht begreifen, dass auch solche Artickel in einer Enzeklopädie ihren platz verdienen. ich kann nur wieder schreiben:
Viele Leute haben nun einmal dieses Problem. Eine Enzyklopädie soll doch hilfreich sein, also warum nicht auch bei Problemen mit der Software eines großen Unternehmens wie Nokia? Wie fiele Leute ärgern sich Tag für Tag mit diesem Prob. rum und fragen sich wie sie ihre Verbindung wieder zum Laufen bekommen. Dieser Beitrag bringt große Zeitersparnisse und hilft den Leuten weiter (genau das Ziel einer Enzyklopädie)
Gruß
Poelz
- So ein Artikel ist ein erstklassiges Beispiel für Dinge, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Übrigens solltest du dringend deine Rechtschreibung verbessern. Das ist deutlich wichtiger als "Probleme bei der Verbindung mit Bluetooth". --Eike 19:22, 3. Sep 2006 (CEST)
Es kann ja wohl nicht möglich sein, daß es in der deutschen Wikipedia nicht gelingt eine Seite mit diesem Inhalt zu administrieren. Man könnte doch auch die Seite für IPs sperren oder notfalls nur noch Admins Änderungen durchführen lassen. Eine Löschung des gesamten Inhalts ist völlig überzogen. In anderen Wikipedias funktioniert diese Seite ja auch, z.B. Englisch [3], Niederländisch [4], Portugiesisch [5], Japanisch [6]
--HV 23:50, 27. Aug 2006 (CEST)
- Auszug aus einem Artik zu diesem Thema, erschienen in einem Kulturmagazin (pony.magazin)
- Vom Sinn und Unsinn freier Enzyklopädien
- ... Ein sprachlich drastisches Beispiel verdeutlicht das Dilemma. Im Wiederherstellungs-Forum der Datenbank ist eine Diskussion um den Begriff „Arschficken“ entbrannt. Klingt erstmal albern, muss jedoch als Indikator für ein großes Problem herhalten. Der Begriff wurde aus der Enzyklopädie verbannt und gesperrt. Keine Frage, die deutsche Sprache bietet elegantere Umschreibungen. Einer wäre zum Beispiel „Analverkehr“, und dazu gibt es tatsächlich einen Artikel. Dieser klärt auf, stellt Gefahren hinsichtlich Infektionsrisiken dar usw. Der Begriff „Arschfick“ hingegen wird von einigen Administratoren jedoch als zu trivial, niveaulos und beleidigend bezeichnet. Die Befürworter hingegen fordern eine Umleitung des Begriffes „Arschficken“ auf den Artikel „Analverkehr“ – eine übliche Praxis bei Wikipedia. Begründet wird das unter anderem mit der Prämisse der Aufklärung und einer wachsenden Bedeutung der Jungendsprache. Auch Menschen mit eingeschränktem oder fäkalsprachlichem Wortschatz sollten über die Risiken einer HIV-Infektion beim Analverkehr aufgeklärt werden können, sagen die Befürworter. Außerdem ginge es doch nicht um Befindlichkeiten und Prüderie.
- Das Dilemma: Man will die Community nutzen, möchte ihr aber nicht so recht vertrauen, also lässt man Administratoren entscheiden und beschneiden. Scherzhaft wird die Enzyklopädie deshalb auch „Adminpedia“ genannt und den Administratoren Willkür vorgeworfen. Anscheinend werden viele Artikel gelöscht oder gesperrt, ohne die Argumente der User einzubeziehen. Administratoren entscheiden über angebliche Fehler und Relevanzen, die sie nicht einschätzen können. Das selbstregulative System gilt bei Kritikern als gescheitert. Deshalb steht als erster Schritt im Herbst die Einführung von „festen“ Artikeln auf dem Plan. Das ist der Tod von Wikipedia, wie wir es kennen und lieben. Damit hat das Projekt seine Dynamik und seinen besonderen Reiz verloren. Schade!...
- Unsinn. Ein Wörterbuch hat eine ganz andere Funktion. Bei der gesperrten Seite handelt es sich um eine Zusammenstellung der entsprechenden Ausdrücke und damit um die Darstellung eines sprachlichen Begriffssystems. Im Wörterbuch kann ich die einzelnen Lemmata ja nur aufsuchen, wenn ich das System als solches bereits kenne, also konkret weiß für welche Organe und Sexualpraktiken überhaupt Slangausdrücke gebildet werden - und das kann je nach Kultur oder historischer Periode sehr unterschiedlich sein. Gegen die Aufnahme jedes Einzelausdruckes als eigenen Artikel bin ich ebenso, es sei denn es ist möglich umfangreiche Hintergrundinformation bezüglich Sprachgeschichte und Soziologie zu liefern. Auch bin ich gegen eine vollständige Freigabe, wegen des zu befürchtenden Vandalismus. Die Tatsache, daß dieses Begriffssystem subkulturell und tabuisiert ist, hindert aber nicht an seiner wissenschaftlichen Betrachtung. Da ich die in der Seite enthaltene Information eilig benötige, bitte ich ernsthaft um eine möglichst zügige Wiederherstellung, zumindest der Versionshistorie der Seite, damit ich den Artikel wenigstens lesen kann. Es ist ja keineswegs notwendig, den Artikel gleich vollständig zum Schreiben freizugeben. --HV 14:35, 30. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, aber da irrst Du Dich einfach. Genau das ist die Aufgabe eines onomasiologischen Wörterbuchs wie z.B. Dornseiffs "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen". --Zinnmann d 11:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Du brauchst mir nichts über den Dornseiff zu erzählen. Ich hab das Ding bei mir im Regal stehen und weiß ziemlich genau, was da drin steht. Jedenfalls keine systematische Darstellung eines Wortfeldes, sondern seitenlange Listen von angeblichen Wortfeldern ohne erkennbare Struktur. Grottenschlecht das Ding. Und von Sex-Jargon natürlich auch keine Spur. Aber abgesehen davon, will ich so etwas hier auch gar nicht haben. Mir schwebt so etwas vor, wie die englische Seite zu dem Thema ([7]), mit entsprechenden Verweisen auf das Wiktionary, wo dann die ellenlangen Listen in Form eines WikiSaurus gut hinpassen würden. Ich würde das ja machen, aber dazu brauche ich die Seite(n) inlusive Versionsgeschichte eben erst mal wieder. Können wir uns vielleicht darauf einigen? --HV 01:42, 1. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, aber da irrst Du Dich einfach. Genau das ist die Aufgabe eines onomasiologischen Wörterbuchs wie z.B. Dornseiffs "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen". --Zinnmann d 11:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe grade die enstsprechende Löschdiskussion [8]) gelesen und bin daher auch für die zumindest temporäre Wiederherstellung auch des Artikels Sexualsprache. Erkläre mich dazu bereit, aus beiden Artikeln einen neuen zumindest zu beginnen, der dann Enzyklopädieansprüchen genügen sollte. --HV 16:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da sieht man's mal wieder: Es mangelt arg an Administratoren. Die 224 Damen und Herren, die aufopferungsvoll ihre Freizeit spenden, um Wikipedia-Autoren unter die Arme zu greifen und bei der Artikelarbeit zur Seite zu stehen, sind allesamt ausgelastet, mit dringenderen Aufgaben beschäftigt. Nicht einer von ihnen hat die Zeit, einer simplen Bitte um einen Lesezugriff nachzukommen, obgleich als Gegenleistung sogar ein möglicherweise enzyklopädischer Artikel in Aussicht gestellt wird. Schade, irgendwie. In der Zwischenzeit könnten vielleicht die folgenden zwei alten (und nicht lizenzkonformen) Kopien von Nutzen sein:
- Jondor 13:51, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die links. Leider sehr knapp gehaltene Artikel. Wenn das die gelöschten Versionen gewesen sein sollen, verstehe ich den ganzen Zirkus nicht. --HV 01:42, 1. Sep 2006 (CEST)
Entsperren. Die Schnellsperrung wurde mit Werbung begründet. Abgesehen davon, dass die Seite über eine Methode informiert und nicht als Werbeinformation gedacht war, wird auf Wikipedia-Seiten ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Werbung per se keinen Löschgrund darstellt. Andere Firmen erscheinen ebenfalls unter Wikipedia. Aus diesem Grund wurde der Eintragungsversuch zweimal wiederholt. Wenn Wikipedia die Information nicht haben will, dann lassen wir sie weg.
Die Eintragung als gesperrte Seite mit zweifelhaftem Inhalt, die auch nach der Eingabe in Google erscheint, ist allerdings rufschädigend. Da kein Grund für eine solche Rufschädigung besteht, bitte ich Sie, die Eintragung umgehend von der Liste der gesperrten Seiten zu entfernen.
Sollte eine neue Begründung lauten, dass die Relevanz nicht gegeben ist, dann würde mich interessieren, warum das nicht auch bei anderen Firmen eine entsprechende Löschung hervorruft.
- Für Hinweise auf andere Firmen, die derartige Praktiken betreiben, sind wir bei Wikipedia sehr dankbar. Sei doch mutig und schlage die von Dir benannten Artikel zur Schnellöschung vor! Bei ernsthafem Interesse an einer Mitarbeit an diesem Wiki zur Vergrößerung des enzyklopädischen Wissens ist auch eine vorhandene Userpage und eine längere Edit-History zur Steigerung der Glaubwürdigkeit bei Diskussionen um die Relevanz bestimmter Artikel alles andere als abträglich =) MfG, Endymi0n 20:18, 31. Aug 2006 (CEST)
Außerdem wäre ich dann dankbar, wenn ich mehr über die Relevanzkriterien erfahren könnte, da ich ansonsten den Gleichheitsgedanken von Wikipedia, den ich bis heute sehr schätze, in Zweifel ziehen müßte.
--Benutzer:martfisch 12:35, 31. Aug 2006 (CEST)
- Werbung ist sehr wohl ein Löschgrund. Anders sieht es mit neutralen bzw. kritischen Unternehmensdarstellungen aus. Die Sperrung des Lemmas dient nicht als Pranger, sondern dem Schutz der Wikipedia vor unerwünschten erneuten Einstellungen. Über eine komplette Löschung des Lemmas könnte man reden, wenn sichergestellt wäre, dass dieses Werbegeschwurbel hier nicht wieder aufschlägt. Zur weiteren Lektüre sei Wikipedia:Selbstdarsteller und Wikipedia:Relevanzkriterien empfohlen. --Zinnmann d 12:46, 31. Aug 2006 (CEST)
- Warum sollte eine gesperrte Seite rufschädigend sein? Da steht ja nicht, wer den gelöschten Eintrag geschrieben hat. --Eike 12:50, 31. Aug 2006 (CEST)
- Wenn Werbung doch ein Löschgrund ist, dann würde ich die Informationen auf den Wikipedia-Seiten entsprechend ändern.
Rufschädigung entsteht dadurch, dass mit dem Ausdruck "zweifelhaft" der Eindruck entsteht, es handele sich um einen unseriösen Beitrag. Übrigens dachte ich, dass man sich hier einer gepflegten Sprache bedient. Ich wüßte daher gerne, was mit der Bezeichnung "Werbegeschwurbel" gemeint ist. Finde ich eine Definition dieses Worte auf den Wikipedia-Seiten?
Martfisch 13:16, 31. Aug 2006 (CEST) --
- Ich hab in meinem Beitrag nochmal (kursiv) hervorgehoben, warum ich keine "Rufschädigung" sehen kann.
- Geschwurbel entspricht so ungefähr "Gelaber". Jemand hatte tatsächlich dazu einen Artikel geschrieben, aber dieser wurde gelöscht.
- --Eike 13:45, 31. Aug 2006 (CEST)
change2target (zum zweiten...)
Der Beitrag zu change2target wurde mit der Begründung schnell gelöscht, dass es sich um Werbung handele. Abgesehen von der Tatsache, dass Wikipedia angibt, dass Werbung per se kein Grund für eine Löschung sei, handelt es sich bei dem Beitrag um die Information über ein Beratungsverfahren. Es existieren ausreichend viele Firmendarstellungen, die ausschließlich der Firmenpräsentation und nicht der Vorstellung von Verfahren dienen. Warum werden diese Beiträge nicht gelöscht? Auf Grund dieser Frage wurde der Beitrag nach der ersten Löschung noch zweimal eingetragen und jedesmal mit der Begründung "Werbung" wieder gelöscht.
Wenn Wikipedia den Beitrag / die Information nicht will, lassen wir es dabei. Allerdings ist die Veröffentlichung unter der Seite gelöschter Begriffe "mit zweifelhaftem Inhalt" rufschädigend. Die Information erscheint auch, wenn man den Begriff in Google eingibt. Diese Rufschädigung kann ich nicht zulassen! Ich bitte Sie daher, den Beitrag und den Begriff vollständig aus allen Wikipedia-Seiten zu löschen, um keinen weiteren Schaden anzurichten.
Von der Vorgehensweise und Handhabung von Schnelllöschungen bin ich sehr enttäuscht, was meinen bisher sehr guten Eindruck von der Liberalität und Gleichbehandlung von Wikipedia sehr stark einschränkt.
Martfisch 13:08, 31. Aug 2006 (CEST) --
- Siehe auch darüber. Ich habe mir den von mir mehrfach gelöschten Artikel nochmals angesehen: die Relevanz des Unternehmens war nicht im geringsten erkennbar. Informationen zum Unternehmen, Unternehmensform etc. fehlten. Dafür gab es lange, wortreiche und inhaltsleere Passagen, die unreflektierte Selbstwahrnehmung des Unternehmens wiedergaben. Das war kein Artikel, das war unrettbare Werbung. Dabei bleibe ich. -- Tobnu Sperr-und Blockservice 14:37, 31. Aug 2006 (CEST)
- Zum Thema Wikipedia und werbung noch mal der Hinweis auf die fundamentalen Regeln. Unter Punkt 3 heisst es: „Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche...“ (Hervorhebungen nicht von mir). -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 18:44, 31. Aug 2006 (CEST)
- Meine ganz persönliche Meinung: BWL-Drittsemester, endlich Armanianzug, von zu vielen "Meetings" mit seinen "Mitconsultants" auf blöde Gedanken gebracht, braucht endlich eine "Site" um seinen "Claim" an den "Consumer" zu bringen (oder etwa "B2B"?), versucht sich also mal an "Viral Marketing" (weil das so hip ist), unterschätzt aber das "Human capital" der Wikipedia... *fg*
- Tja, Löschung wäre kein Fall von "Brain Drain" würd ich sagen... sofort weg mit dem Schrott. Und diese "Message" hier ist in Deuschland als "freie Rede" gesetzlich geschützt.
- Artikel: strong delete (und gesperrtes Lemma)
- Die "Rufschädigung" hier: strong keep
- Dann lasst ihn halt noch für seinen Anwalt blechen, damit der ihm sagt dass das hier leider alles rechtens ist.
- Just my 2 cents, Endymi0n 18:43, 31. Aug 2006 (CEST)
- :o) (kleine Hommage...*fg*) Endymi0n 20:45, 31. Aug 2006 (CEST)
- interessante Umgangsformen, hier bei Wikipedia...war in dem naiven Glauben, dass ich es hier mit erwachsenen Menschen zu tun habe...so kann man sich irren! (das fällt übrigens auch unter die Redefreiheit, die für alle gilt, nicht nur für die, die Löschungen vorschlagen).
Trotzdem würde ich Sie bitten, wenn der Artikel schon nicht wiederhergestellt werden kann, ihn wenigstens auch von der Sperrliste zu nehmen. Martfisch 14:44, 1. Sep 2006 (CEST)--
- Ok, das setzt allerdings voraus, dass tatsächlich kein neuer Artikel angelegt wird.--Gunther 14:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Wiederherstellung, Gerrit Grass
Hallo! Ich bin eine rießen K11 Kommissare im Einsatz und natürlich auch Alexandra Rietz, Michael Naseband udn Gerrit Grass Fan. Ich würde mich sehr freuen wenn ihr den Artikel über den K11-Darsteller Gerrit Grass wieder Herstellen würdet. Viele Fans wollen, etwas mehr über ihn erfahren oder etwas über ihn zu den Informationen hinzufügen.
Mit freundlichen Grüßen Theresa
P.S. Ich würde mich sehr darüber freuen.
- Hallo Theresa, sagen wir es mal so, da gibt es nicht viel wiederherzustellen, der Artikel war nichts weiter als eine Programmvorschau in der mal der Name Gerrit Grass auftauchte. Wenn Du sowas schreiben würdest, wie in den Artikeln zu Alexandra Rietz und Michael Naseband (sind ja alle gleich relevant/irrelevant), könnte man über eine Entsperrung des Lemmas nachdenken. Freundliche Grüße zurück, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich stelle den Wiederherstellungsantrag, da ich denke, dass nun genug Zeit vergangen ist und nun auch mehr Informationen vorliegen, dass so der Artikel in einem Review Prozess neu bearbeitet und verbessert werden kann. Damals wurde ja argumentiert, dass das Ereignis zu Zeitnah war, heute wissen wir darüber ja schon etwas mehr. Andernfalls kann man ja auch erstmal eine direkte Übersetzung des englischen Artikels machen. --134.147.31.59 03:33, 1. Sep 2006 (CEST)
- Nächstes Mal einloggen bitte, man erkennt dich an der IP... :) Ist denn die Version auf der Benutzerunterseite mittlerweile sinnvoll überarbeitet worden? Man sollte schließlich erst dann ins Review, wenn man selbst nicht mehr weiterkommt. --Scherben 10:11, 1. Sep 2006 (CEST)
akj-berlin
Obwohl die Stimmung in der Diskussion über den Löschantrag sehr uneinheitlich war, ist die die Löschung überhastet vorgenommen worden. Der Löschende hat sie am 31.08.06 unter Bezug auf eine erstmals am 28.08.06 eingebrachte Argumentation gelöscht. Der arbeitskreis kritischer juristinnen und juristen ist eine im Sinne der Wikipedia-Regeln relevante Gruppe. Er ist eine Gruppe, die zwar einen Bezug zur Humboldt-Universität hat und vornehmlich aus Studierenden dieser Universität besteht. Gleichwohl geht seine Bedeutung weit über die Hunmoldt-Universität hinaus. Er veranstaltet regelmäßig Fachvorträge, die auch außerhalb der Universität auf Interesse stoßen. Er gibt die Zeitschrift "das freischüßler" heraus. Er nimmt auch in den Medien Stellung zu rechtspolitischen Fragen. Einige Beispiele von Zeitungsrtikeln, in denen über Initiativen und Positionen des akj berichtet worden sind, sind in der Löschdiskussion ja genannt worden. Es gibt viele weitere. Zudem führt er mit verschiedenen juristischen Berufsverbänden gemeinsame Projekte durch, in denen er als gleichberechtigter Mitveranstalter agiert. Die knappe Begründung, mit der Benutzer Stahlkocher den Artikel gelöscht hat, lautete: "gemäß Argumentation Funji". Der einzige Beitrag des Benutzers Funji in der Löschdiskussion lautete: "Laut Artikel besteht die Gruppe seit 1996. Wie ist es möglich, dass Ergebnisse ihrer Arbeit "bereits in den 80er Jahren" irgendwo eingeflossen sein sollen? Da schmückt sich doch jemand mit fremden Federn... überarbeiten, sonst löschen". In dem Artikel wurde nie behauptet, dass die Ergebnisse der Arbeit des akj bereits in den 80er Jahren irgendwo eingeflossen seien. Dies wurde lediglich in der Löschdiskussion von einem Teilnehmer, der für ein Behalten des Artikels votiert hat, angenommen. Der Umstand, dass in der Löschdiskussion Teilnehmer ungenau argumentieren, kann doch nicht gegen den Artikel selbst sprechen. Zudem haben auch die Befürworter des Löschantrags Dinge behauptet, die nicht stimmen. So wurde der akj-berlin als "Ortsvereinigung" einer Hochschulgruppe bezeichnet. Der akj ist eine unabhängige Gruppierung, die nicht Teil einer anderen Organisation ist. Abgesehen davon, dass der akj dem BAKJ gar nicht angehört, ist zudem der BAKJ eine loser Zusammenschluss sehr unterschiedlicher Gruppen, bei denen der Großteil der Aktivität nichts mit dem BAKJ zu tun hat. Der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen, dass ich an dem Artikel selbst mitgearbeitet habe. Ich denke aber, dass das der Stichhaltigkeit meiner Argumentation nicht entgegenstehen kann. -- Cf 10:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- Nach kurzer Lektüre: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es ist eine Initiative von Studierenden, wie sie es an jeder deutschen Universität in zweistelliger Anzahl gibt. Man trifft sich, bespricht Dinge und organisiert womöglich ein paar Veranstaltungen. Sicher ehrenwert, aber keinesfalls von überregionaler Bedeutung. Ergo: Nicht wiederherstellen, bitte auch Wikipedia:Selbstdarsteller zur Kenntnis nehmen. Grüße --Scherben 11:02, 1. Sep 2006 (CEST)
akj-berlin
Obwohl die Stimmung in der Diskussion über den Löschantrag sehr uneinheitlich war, ist die die Löschung überhastet vorgenommen worden. Der Löschende hat sie am 31.08.06 unter Bezug auf eine erstmals am 28.08.06 eingebrachte Argumentation gelöscht. Der arbeitskreis kritischer juristinnen und juristen ist eine im Sinne der Wikipedia-Regeln relevante Gruppe. Er ist eine Gruppe, die zwar einen Bezug zur Humboldt-Universität hat und vornehmlich aus Studierenden dieser Universität besteht. Gleichwohl geht seine Bedeutung weit über die Hunmoldt-Universität hinaus. Er veranstaltet regelmäßig Fachvorträge, die auch außerhalb der Universität auf Interesse stoßen. Er gibt die Zeitschrift "das freischüßler" heraus. Er nimmt auch in den Medien Stellung zu rechtspolitischen Fragen. Einige Beispiele von Zeitungsrtikeln, in denen über Initiativen und Positionen des akj berichtet worden sind, sind in der Löschdiskussion ja genannt worden. Es gibt viele weitere. Zudem führt er mit verschiedenen juristischen Berufsverbänden gemeinsame Projekte durch, in denen er als gleichberechtigter Mitveranstalter agiert. Die knappe Begründung, mit der Benutzer Stahlkocher den Artikel gelöscht hat, lautete: "gemäß Argumentation Funji". Der einzige Beitrag des Benutzers Funji in der Löschdiskussion lautete: "Laut Artikel besteht die Gruppe seit 1996. Wie ist es möglich, dass Ergebnisse ihrer Arbeit "bereits in den 80er Jahren" irgendwo eingeflossen sein sollen? Da schmückt sich doch jemand mit fremden Federn... überarbeiten, sonst löschen". In dem Artikel wurde nie behauptet, dass die Ergebnisse der Arbeit des akj bereits in den 80er Jahren irgendwo eingeflossen seien. Dies wurde lediglich in der Löschdiskussion von einem Teilnehmer, der für ein Behalten des Artikels votiert hat, angenommen. Der Umstand, dass in der Löschdiskussion Teilnehmer ungenau argumentieren, kann doch nicht gegen den Artikel selbst sprechen. Zudem haben auch die Befürworter des Löschantrags Dinge behauptet, die nicht stimmen. So wurde der akj-berlin als "Ortsvereinigung" einer Hochschulgruppe bezeichnet. Der akj ist eine unabhängige Gruppierung, die nicht Teil einer anderen Organisation ist. Abgesehen davon, dass der akj dem BAKJ gar nicht angehört, ist zudem der BAKJ eine loser Zusammenschluss sehr unterschiedlicher Gruppen, bei denen der Großteil der Aktivität nichts mit dem BAKJ zu tun hat. Der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen, dass ich an dem Artikel selbst mitgearbeitet habe. Ich denke aber, dass das der Stichhaltigkeit meiner Argumentation nicht entgegenstehen kann. -- Cf 10:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- Nach kurzer Lektüre: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Es ist eine Initiative von Studierenden, wie sie es an jeder deutschen Universität in zweistelliger Anzahl gibt. Man trifft sich, bespricht Dinge und organisiert womöglich ein paar Veranstaltungen. Sicher ehrenwert, aber keinesfalls von überregionaler Bedeutung. Ergo: Nicht wiederherstellen, bitte auch Wikipedia:Selbstdarsteller zur Kenntnis nehmen. Grüße --Scherben 11:02, 1. Sep 2006 (CEST)
- Für diese Liste wurde heute um 19:53 ein LA gestellt. Nachdem bis 20:56 vier Personen für Löschen gestimmt haben, kam Admin h-stt vorbei und löschte die Liste. Ich fand diese willkürliche Löschung eine Frechheit. Es konnte noch niemand Gegenpositionen darlegen oder die Liste hinsichtlich der vorgeschlagenen Verbesserungen bearbeiten. Eigentlich wollte ich nicht diese Seite hier bemühen, aber zwei fleissige Bienchen mögen offenbar keine Kritik an Löschungen vertragen und löschen meine Einwände in der LD immer wieder. Ich dachte, h-stt käme schnell zur Vernunft, mache das ganze wieder rückgängig und dann können wir in Ruhe 7 Tage darüber diskutieren und die Liste verbessern usw. So wie es gedacht wäre. Ich meine damit nicht wiederherstellen für die Ewigkeit. --83.77.147.140 22:00, 2. Sep 2006 (CEST)
- Die Liste ist aber kompletter Unfug. Man müsste JEDEN schweizer Fußballer aufnehmen. Und den siebenjährigen Nachbarssohn, der grad mit einem Ball irgendetwas fußballähnliches zusammenkickt, auch. -- ChaDDy ?! +/- 22:07, 2. Sep 2006 (CEST)
- (BK) das wollte ich auch gerade schreiben. Dafür sind Kategorien da --schlendrian •λ• 22:09, 2. Sep 2006 (CEST)
- Was für ein Quatsch. Selbstverständlich listet man nur Fussballer auf, die auch relevant genug für ein eigenes Lemma sind. Das versteht sich ja von selbst. Wenns denn nur das wäre, dann ändern wir das Lemma in Liste relevanter Fussballer ab und tun dann so, als würden wir das fragende Gesicht der Leser nicht bemerken. Kategorien sind übrigens untauglich als Gesamtübersicht und als Arbeitsinstrument. Wenn man Eckdaten hinzufgen sollte oder die Fussballer nach Perioden trennen usw. was weiss ich, dann kann man da ja gerne in der LD zur Sprache bringen. --85.0.150.119 22:49, 2. Sep 2006 (CEST)
- (BK) das wollte ich auch gerade schreiben. Dafür sind Kategorien da --schlendrian •λ• 22:09, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich mag Listen. Wirklich. Aber das hier ist völlig sinnfrei. Gegen eine Auflistung von Nationalspielern hätte keiner was. Aber wenn ich mir eine Liste der deutschen Fußballer vorstelle, uiuiui... --Scooter Sprich! 22:57, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich spiele auch öfters Fußball und möchte auch in die Liste (also in die de-Version). ;-( Zählt eigentlich auch das Spielen von PC-Spielen, wie z. B. Fifa 06? Dann könnte man gleich noch ein paar Milliönchen mehr aufnehmen... -- ChaDDy ?! +/- 23:20, 2. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht lassen. Wie schon angemerkt ist das Lemma zu allgemein, so dass gar keine vernünftige Liste entstehen könnte. Julius1990 23:37, 2. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion hätte natürlich löschen ergeben – um Frust und Ärger zu vermeiden, hätte man sich aber auch ruhig mehr Zeit, als ein paar Minuten lassen können. Jetzt kann ja auch gar keiner mehr nachvollziehen wie unglaublich schlecht diese Liste war. --Stullkowski 11:37, 3. Sep 2006 (CEST)
Lothar Hintze
Hallo, ich möchte für die Wiederherstellung von dem Artikel Lothar Hintze plädieren. Unter anderen Gründen (wurden bei der Löschung dargestellt) erscheint mir die Notwendigkeit ein "Lemma" einfügen zu müssen um Wissbegierige davon abzuhalten den Artikel wieder neu zu schreiben als der Wichtigste. Wenn wir schon ein Lemma brauchen dann warum nicht gleich den Artikel wiederbeleben? Ich empfinde das die Gründe für das Löschen eher dürftig waren und möchte die Diskution wieder auferleben lassen. Von mir also ein klares dafür!
- Es ist wirkungsvoll verhindert, dass "Wissbegierige" den Artikel neu schreiben. Und dies hier ist nicht der Platz, abgeschlossene Diskussionen wieder aufleben zu lassen. --Eike 18:17, 3. Sep 2006 (CEST)
Wiederherstellung
Ich möchte gerne die seite Crown (Band) wieder hergestellt haben!
Danke!
- Warum? Der Artikel wurde wegen Irrelvanz gelöscht und nach mehrfachem Wiedereinspammen gesperrt. Hat sich an der Relevanz irgendwas getan? --He3nry Disk. 19:07, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich hätte gern von einem Moderatoren oder Autoren einen Grund dafür warum der Artikel "Crake" gelöscht wurde! Es ist ein Artikel über einen deutschen Rappper und er ist noch nicht fertig sondern noch in Arbeit.Ich bitte um ihr Verständnis und möchte ihn wiederherstellen lassen. -- Upstandinman 19:52, 3. Sep 2006 (CEST)
Bitte wenden sie sich zu dem Wiederherstellungswunsch von Crake an xxxxxxx Email-Adresse entfernt, --He3nry Disk. 20:18, 3. Sep 2006 (CEST).
Vielen dank -- Upstandinman 19:54, 3. Sep 2006 (CEST)
- Nein, natürlich mailen wir nicht an jeden, der zu faul ist, hier nach der Antwort zu kucken.
- Die Antwort steht in WP:RK.
- --Eike 20:02, 3. Sep 2006 (CEST)
Artikel Ewald_Becker-Carus
Hallo der Artikel Ewald_Becker-Carus
wurde aufgrund des Verdachtes der Urheberrechtsverletzung gelöscht. Da es sich definitiv nicht um eine Urheberrechtsverletzung handelt bitte Wiederherstellen.
Grüße -- Basilikum
Diskussion/Anfrage Admin [[9]]
Löschdebatte: Bitte im Artikel nachsehen. Artikel wurde aufgrund des Verdachtes der Urheberrechtsverletzung " .. vermutlich irgendwo (hab im Netzt nichts gefunden) abgeschrieben, der Schreibstil deutet darauf hin." gelöscht. 8 Tage Frist ist verstrichen, ohne das der Autor dies mitbekommen hat und sich Äussern konnte (Urlaub).
Scream(Fahrgeschäft)
Wieso ist ein Artikel zum höchsten Gyro-Drop-Tower der Welt im Heide-Park gesperrt? Achterbahnen scheinen weniger problematisch zu sein...
- Weil da bis jetzt nur Mist eingstellt wurde, wegen Löschdiskussion 1 und Löschdiskussion 2, und weil es hier eigentlich ganz gut aufgehoben ist... --Eike 23:54, 3. Sep 2006 (CEST)
Berthold Wolff (erledigt)
Ich beantrage hiermit, den Artikel "Berthold Wolff" wiedereinzustellen. Er war nicht nur ein karitativ engagierter jüdischer Textilhändler in Stolberg (Rheinland), sondern steht exemplarisch für das Schicksal in der kleinen jüdischen Gemeinde in dieser Stadt. Bis heute ist er als einziger Stolberger Jude nicht vergessen. Lange Zeit war das Schicksal der jüdischen Gemeinde in Stolberg verdrängt. Die Erinnerung an Wolff hat dazu beigetragen, das offizielle Schweigen (z.B. beim Stolberger Geschichtsverein, der die von mir zitierte Broschüre von Bierganz nicht herausbringen wollte) aufzubrechen. Heute heißt ein Park in Stolberg nach Wolff. Sind das alles keine ausreichenden Gründe? Beste Grüße --Aufklärung 01:46, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel gelöscht, weil eine Enzyklopädie nicht der Ort für historische Wiedergutmachung ist (eine Benennung eines Parks durch eine Gemeinde schon eher). Es war ein kleiner Textilhändler, der glücklicherweise dem Holocaust entging. Aber er ist damit weder exemplarisch noch durch sonstige besondere Eigenschaften hervorhebenswert. --Uwe G. ¿⇔? 03:16, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre dafür, das wieder herzustellen - kein Selbstdarsteller, geschichtlich relevant. --Ralf 03:29, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe dies nach wie vor neutral, möchte aber hier nochmals "Etagenjupp", einen in seiner Stadt sehr bekannten Heimatmaler, anführen. Sein Artikel wurde gelöscht und ist jetzt ein Kapitel des Artikels "Eschweiler": siehe Eschweiler#Eschweiler Originale. Was spricht gegen ein Kapitel "Berthold Wolff" im Artikel "Stolberg (Rheinland)"? --Eschweiler 19:19, 3. Sep 2006 (CEST)
Da ich kategorisch gegen die Löschung eines gut recherchierten und gut geschriebenen Artikels über eine Persönlichkeit aus so genannten Relevanzgründen bin, hat mein Wort hier wohl besonders wenig Gewicht. Aber meiner Meinung nach wären Informationen über weniger bekannte Persönlichkeiten sogar ganz besonders wichtig, da sich gerade über solche Personen oft seltsame Gerüchte bilden, weil man nichts oder nur schwer zugängliche Literatur über sie nachlesen kann. Interessierte gibt es für alles, und wir sollten die Leser entscheiden lassen, was für sie relevant ist und ihnen nicht in dieser maßlos arroganten Weise das Denken abnehmen. --KLa 15:56, 5. Sep 2006 (CEST)
[10] Wiederherstellen! --172.179.207.187 15:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ein derartiges Pamphlet ("der Jude wird gelöscht."), verbunden mit persönlichen Angriffen gegen einen namentlich genannten Wikipedianer, geschrieben anscheinend von einem gewissen Klaus Graf,
ist ein Argument gegen eine Wiederherstellungist kein geeignetes Argument für eine Wiederherstellung. --Eike 16:33, 6. Sep 2006 (CEST) - PS: Zur Adminkandidatur hatte er sich doch noch vorgenommen, an seiner Kinderstube zu arbeiten...
- Kommt alle Mal wieder runter. Man kann die Löschungen von Uwe teilweise anzweifeln, aber dieses Anpragern hilft keinem weiter und ist einfach widerlich. Das disqualifiziert dann doch für eine solche Diskussion.
- @IP: Noch so ein persönlicher Angriff nd du wirst von mir zur Sperrung vorgeschlagen. Julius1990 16:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ein derartiges Pamphlet, zu allem Überfluss außerhalb der Wikipedia geschrieben, zur Begründung herangezogen wird, muss man auch aufzeigen dürfen, dass das unangemessen ist.
- Und auf eine Beleidigung nur mit dem Hinweis zu reagieren, dass derjenige sich wohl vorgenommen hatte, an seinem Stil diesbezüglich zu arbeiten, find ich ziemlich zurückhaltend reagiert.
- --Eike 16:59, 6. Sep 2006 (CEST)
- (BKL)Bestreitet das jemand? Nein. Ich habe schon während der Benutzersperrdiskssion um Fossa angemerkt, dass Blogs die Wikipedianer anprangern und angreifen zur Sperrung von an ihnen beteiligten Benutzer und den Promotern dieser Blogs in der Wikipedia führen sollten. Dieses Verhalten ist unkonstruktiv und führt zu keiner inhaltlichen Einigung. Da ich den Artikel nicht gesehen habe, kann ich auch nicht sagen, ob der Antrag berechtigt ist, aber dieses Vrhalten führt zu nichts, außer Ärger. Julius1990 17:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- "Blogs die Wikipedianer angreifen" - tschuldigung, aber dann möchte ich auch verbrannt werden weil ich a) blogge, b) manchmal auch Kritik an der Wikipedia in Blogs übe und c) hier registriert bin. Ob das Posting angemessen war oder nicht mag jeder selbst entscheiden, aber die Art und Weise wie hier durchaus auf die sachlichen Einwände - Parkbenennung - reagiert wird fühlt sich für mich auch nicht gerade koscher an. Der Stil mag falsch gewesen sein, aber man muss nicht aufheulen wenn man nicht getroffen ist. Und kritische Blogs über die Wikipedia gleich allesamt auf den Scheiterhaufen zu packen - nun - man erlaube mir, dass ich mir dazu meinen Teil denke. Nicht schreibe. Das lässt nur meinen Blutdruck in die Höhe schnellen... Zanjar 12:24, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Kritik an der Wikipedia und Angriffen gegen einzelne Benutzer.--Gunther 12:28, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mag sein, aber ich blogge ebenfalls beim Netbib und möchte nicht in Sippenhaft genommen werden. Das Netbib-Blog ist eine kooperatives Blog, in dem - wie vielleicht auch ersichtlich ist - nicht Herr Graf alleine bloggt. Dann auch automatisch mit der Forderung "Sperrung von an ihnen beteiligten Benutzer [sic!] und den Promotern dieser Blogs in der Wikipedia führen" zu kommen halte ich für reichlich ungeschickt. Ich verwahre mich ausdrücklich gegen diese Vorgehensweise alles über einen Kamm zu scheren. Zanjar 12:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- Deswegen wird Dich auch niemand sperren. Ich möchte Dich aber darauf hinweisen, dass der Vergleich mit der Sippenhaft insofern fehlgeht, als es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss handelt. Du magst den Eintrag nicht geschrieben haben, aber die Blog-Gemeinschaft billigt ihn offenbar zumindest insoweit, als sie sich nicht zu einer Löschung veranlasst sieht.--Gunther 13:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- Mag sein, aber ich blogge ebenfalls beim Netbib und möchte nicht in Sippenhaft genommen werden. Das Netbib-Blog ist eine kooperatives Blog, in dem - wie vielleicht auch ersichtlich ist - nicht Herr Graf alleine bloggt. Dann auch automatisch mit der Forderung "Sperrung von an ihnen beteiligten Benutzer [sic!] und den Promotern dieser Blogs in der Wikipedia führen" zu kommen halte ich für reichlich ungeschickt. Ich verwahre mich ausdrücklich gegen diese Vorgehensweise alles über einen Kamm zu scheren. Zanjar 12:46, 7. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Kritik an der Wikipedia und Angriffen gegen einzelne Benutzer.--Gunther 12:28, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab mich von "Kommt alle Mal wieder runter" genötigt gefühlt, mich zu erklären. Peace. --Eike 17:15, 6. Sep 2006 (CEST)
- "Blogs die Wikipedianer angreifen" - tschuldigung, aber dann möchte ich auch verbrannt werden weil ich a) blogge, b) manchmal auch Kritik an der Wikipedia in Blogs übe und c) hier registriert bin. Ob das Posting angemessen war oder nicht mag jeder selbst entscheiden, aber die Art und Weise wie hier durchaus auf die sachlichen Einwände - Parkbenennung - reagiert wird fühlt sich für mich auch nicht gerade koscher an. Der Stil mag falsch gewesen sein, aber man muss nicht aufheulen wenn man nicht getroffen ist. Und kritische Blogs über die Wikipedia gleich allesamt auf den Scheiterhaufen zu packen - nun - man erlaube mir, dass ich mir dazu meinen Teil denke. Nicht schreibe. Das lässt nur meinen Blutdruck in die Höhe schnellen... Zanjar 12:24, 7. Sep 2006 (CEST)
- (BKL)Bestreitet das jemand? Nein. Ich habe schon während der Benutzersperrdiskssion um Fossa angemerkt, dass Blogs die Wikipedianer anprangern und angreifen zur Sperrung von an ihnen beteiligten Benutzer und den Promotern dieser Blogs in der Wikipedia führen sollten. Dieses Verhalten ist unkonstruktiv und führt zu keiner inhaltlichen Einigung. Da ich den Artikel nicht gesehen habe, kann ich auch nicht sagen, ob der Antrag berechtigt ist, aber dieses Vrhalten führt zu nichts, außer Ärger. Julius1990 17:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- Diesen Blogeintrag halte ich für eine Unverschämtheit, ich arbeite hier mit meinem Klarnamen, weil ich zu meinen Beiträgen stehe. ... <persönlicher Angriff ad personam entfernt --Uwe G. ¿⇔? 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)>... --Uwe G. ¿⇔? 17:18, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne ja nun leider den Artikel (und seine Qualität) nicht, sollte aber nach der Person eine öffentliche Einrichtung (Park?) benannt sein, finde ich die Relevanz gegeben. Von einer guten Enzyklopädie erwarte ich als Nutzer, dass sie mir (grübelnd vor einem Schild stehend) die Frage beantworten kann: Wer warn das? Das kann zu etwas kuriosen Ergebnissen führen, da die Frage der Relevanz dann letztlich durch das Gremium Stadtrat entschieden wird und man sich fragt, ob da viel getrunken wird (nichts gegen Herrn Wolff - kenne ich ja noch nicht). Das ist dann aber Schicksal - wenn eine Stadt jemanden für so relevant erachtet, sollten wir das akzeptieren. (Bei Dörfern könnte man zweifeln, die hier thematisierte Stadt hat aber fast 60.000 Einwohner.)--Olaf2 17:04, 6. Sep 2006 (CEST)
- mehr hierzu. TZM Alles ist relevant! 17:26, 6. Sep 2006 (CEST)
- Den Mehrwert dieses Links kann ich nicht rkennen. Besonders viel zum Thema trägt er nicht gerade bei, oder? Julius1990 17:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Olaf2 an und bin für die Wiederherstellung wegen genügender Relevanz.--Regiomontanus 17:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Julius: Naja, man erfüllt seine Chronistenpflicht und weiß, wieso die Ip jetzt ein wenig geblockt wurde. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 17:55, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich schließe mich Olaf2 an und bin für die Wiederherstellung wegen genügender Relevanz.--Regiomontanus 17:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- Den Mehrwert dieses Links kann ich nicht rkennen. Besonders viel zum Thema trägt er nicht gerade bei, oder? Julius1990 17:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- <persönliche Anm. ad personam entfernt --Uwe G. ¿⇔? 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)>
Wenigstens kommen andere Lexika zum dem Schluss, Wolffs historischer Bedeutung mit einem Indexintrag (und dann in der Regel auch bald einem Artikel) gerecht zu werden. Aber die haben ja auch keinen Gille an den Löschknöpfen.-- Triebtäter 18:02, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wo Du da den Namen "Berthold Wolff" siehst, ist mir schleierhaft.--Gunther 18:14, 6. Sep 2006 (CEST)
- Oh sorry. In meinem Schock über Histos Weggang Bernhard als Berthold gelesen. -- Triebtäter 18:26, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wo Du da den Namen "Berthold Wolff" siehst, ist mir schleierhaft.--Gunther 18:14, 6. Sep 2006 (CEST)
Abgesehen von allen Versuchen, diesen Fall irgendwie zu instrumentalisieren, scheint mir eine Wiederherstellung durchaus vertretbar.--Gunther 18:14, 6. Sep 2006 (CEST)
- +1. Wenn ich nicht so fassungslos über die indiskutable Aktion von H. Graf wäre, hätte ich wahrscheinlich längst aufs Knöpfchen gedrückt. Stefan64 18:21, 6. Sep 2006 (CEST)
- Und wenn ich jetzt sagen würde „Allein aus Prinzip nicht.“ hagelt es wieder Tier- oder Kosenamen... -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 18:24, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel gerade wieder hergestellt. Mir ist egal, wer sich gerade durch miese Pöbelei blamiert. -- Tobnu 18:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Der Bloggeintrag ist eine Unverschämtheit, aber eine Parkbenennung ist eindeutig ein Relevanzmerkmal. Auch nach unseren Relevanzkriterien. Die Herstellung ist wünschenswert. Solche Ausfälle gegen Admins sind es dagegen nicht. --GS 18:42, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel gelesen und die Löschdiskussion verfolgt. Der Artikel ist an sich gut geschrieben und entspricht unseren formalen Ansprüchen. Dass ein User wie der Histo aber die Debatte dazu nutzt, laut die Tür knallend uns zu verlassen und dann mit seinem Blog uns zu beleidigen, ist kindisch. Auch wenn es garantiert noch mehr Gründe für ihn gegeben haben dürfte. Er ist nicht der Einzige. Viele sind in ihrer Emotionalität so unreif, dass man nur den Kopf schütteln kann. Leute, werdet nüchterner, seid nicht so eitel und individualistisch. Histo mochte ich nicht, der war mir zu herablassend und arrogant. Ähnlich wie bei Fossa kriege ich schlechte Laune, wenn einer von denen auftaucht. Was aber den Artikel betrifft, bin ich dafür, ihn wiederherzustellen. Schlesinger schreib! 19:59, 6. Sep 2006 (CEST)
- <persönlicher Angriff ad personam entfernt --Uwe G. ¿⇔? 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)>--Jörgens.Mi Diskussion 20:49, 6. Sep 2006 (CEST)
Auch ich schließe mich dem Wunsch einen sinnvollen Artikle wiederherzustellen an. --Jörgens.Mi Diskussion 20:50, 6. Sep 2006 (CEST)
- leider ist immer wieder zu sehen, dass die Wikipedia:Wikiquette gern ignoriert wird; selbst wenn der eintrag längst wiederhergestellt ist ...Sicherlich Post 23:40, 6. Sep 2006 (CEST)
auch ich stimme für Wiederherstellung des Artikels (obwohl die Löschung ein gutes Argument für die Notwendigkeit von Stadtwikis ist) shelog 09:44, 7. Sep 2006 (CEST)
auch für Wiederherstellung: wenn seine Heimatgemeinde ihn für wichtig genug hält seiiner durch Benennung eines Parks zu gedenken scheint mir die Wikipedia ein guter Ort um Antworten auf die Frage "wer war eigentlich der mensch nach dem der Park da benannt ist" zu geben.
Der Artikel wurde wiederhergestellt.
Es gibt keinen Grund mehr hier weiter zu diskutieren.
-- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 13:44, 7. Sep 2006 (CEST)
Hey admin,
ich schätze wikipedia sehr, deshalb würde ich es gerne um einen fundierten eintrag zum thema stefanie küsters (auch bekannt als estefania) beisteuern. Anscheinlich ist dieses thema problembehaftet...lässt sich das auflösen?
- Man könnte da nichts machen. Sie könnte nur versuchen irgendwie relevant zu werden. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 12:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Stefanie Ingrid 'Estefania' Küster (genannt auch Estefania Küster) ist für Wikipedia ein zu heißes Eisen. Sie beantragt nämlich einstweilige Anordnungen, wenn sie ihre Privatsphäre bedroht sieht - z.B. Landgericht HH Az. 324 O 219/05. Glücklicherweise verliert sie aber manchmal auch Prozesse. So darf die deutsche Presse inzwischen darüber berichten, daß ihr Vater Folker Küster mit seiner Kandidatur für die Partei Rechtsstaatlicher Offensive private Verwicklungen auslöste (OLG Hamburg Az. 7 U 106/05). Die Server von Wikipedia stehen aber in den USA - und so gilt dieses Urteil im Wikipedia-Reich nicht. Weil Estefania derzeit mit Endemol über diverse Projekte verhandelt, werden sich die Volksgenossen des Deutsch-Wikipedia möglicherweise in naher Zukunft einem Eintag Estefania Küster nicht mehr widersetzen können. Zumindest, wenn sie eine Einschaltquote von mehr als 90 Prozent erreicht. Merke: Es reicht nicht aus, einige Dutzend mal auf den Titelseiten mehrerer Dutzend verschiedener Presseerzeugnisse erwähnt zu werden. --217.237.150.34 22:12, 3. Sep 2006 (CEST)
- Es hilft uns nicht, dass die Server in den USA stehen, wir müssen trotzdem dafür geradestehen, was wir hier tun. Die Dame hat aber nicht wegen etwaiger Prozesse, sondern wegen fehlender eigener Lebensleistung keinen Artikel. --Eike 22:45, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ich wäre dafür in die RKs eindeutig aufzunehmen, das alleine GV mit Dieter Bohlen, Boris Becker, etc. nicht relevant macht. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:07, 4. Sep 2006 (CEST) Oje, so kommen wir nie auf 1 Million Artikel... (SCNR) --Murphy567 21:20, 4. Sep 2006 (CEST)
- Es hilft uns nicht, dass die Server in den USA stehen, wir müssen trotzdem dafür geradestehen, was wir hier tun. Die Dame hat aber nicht wegen etwaiger Prozesse, sondern wegen fehlender eigener Lebensleistung keinen Artikel. --Eike 22:45, 3. Sep 2006 (CEST)
- Stefanie Ingrid 'Estefania' Küster (genannt auch Estefania Küster) ist für Wikipedia ein zu heißes Eisen. Sie beantragt nämlich einstweilige Anordnungen, wenn sie ihre Privatsphäre bedroht sieht - z.B. Landgericht HH Az. 324 O 219/05. Glücklicherweise verliert sie aber manchmal auch Prozesse. So darf die deutsche Presse inzwischen darüber berichten, daß ihr Vater Folker Küster mit seiner Kandidatur für die Partei Rechtsstaatlicher Offensive private Verwicklungen auslöste (OLG Hamburg Az. 7 U 106/05). Die Server von Wikipedia stehen aber in den USA - und so gilt dieses Urteil im Wikipedia-Reich nicht. Weil Estefania derzeit mit Endemol über diverse Projekte verhandelt, werden sich die Volksgenossen des Deutsch-Wikipedia möglicherweise in naher Zukunft einem Eintag Estefania Küster nicht mehr widersetzen können. Zumindest, wenn sie eine Einschaltquote von mehr als 90 Prozent erreicht. Merke: Es reicht nicht aus, einige Dutzend mal auf den Titelseiten mehrerer Dutzend verschiedener Presseerzeugnisse erwähnt zu werden. --217.237.150.34 22:12, 3. Sep 2006 (CEST)
:::::Gut, ich schreibe was über meine Katze, die ist relevanter. ;-) --ahz 21:40, 4. Sep 2006 (CEST)
- Da hätte ich nichts dagegen, aber ich fürchte, du wirst dich schwer tun, über deine Katze nachprüfbare Belege zu liefern.--KLa 15:38, 5. Sep 2006 (CEST)
Bitte Lemma wieder freigeben. Hätte es gerne für eine BKL. Gruß --peter200 20:24, 2. Sep 2006 (CEST)
- Du kannst anfangen. --ST ○ 22:11, 2. Sep 2006 (CEST)
- Super BKL, nur rote Links, hilft sehr gut weiter. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:26, 5. Sep 2006 (CEST)
- Mal nicht so negativ Doc, immerhin weiß ich jetzt wieviele Cros, Crosses, halt der Plural davon, noch kein Lemma haben. ;) -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 08:45, 6. Sep 2006 (CEST)
- Super BKL, nur rote Links, hilft sehr gut weiter. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:26, 5. Sep 2006 (CEST)
ich beantrage hiermit das der artikel DJ DA GURAZ wiederhergestellt wird. dj da guraz ist ein sehr guter dj der in der zukunft noch positiv von sich hören lassen wird.
dj da guraz ist wirklich ein sehr guter dj
- Veröffentlichungen? Preise? Sekundärliteratur? --Eike 21:29, 3. Sep 2006 (CEST)
- Diese Bitte kommt ja aus ganz berufenem Munde Spezial:Contributions/84.20.52.139.--tox 22:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Könnt ihr nicht wenigstens mal verlinken, was ihr wieder hergestellt haben wollt? Oder könnt ihr alle nicht lesen, was ganz oben auf dieser Seite steht? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:24, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hab's mal verlinkt. Habe den "Artikel" gestern vor der Lemmasperrung gesehen, Relevanz war nicht erkennbar. --Scooter Sprich! 22:54, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke. Ja, ist, wie soll ich sagen, im Moment nicht der Wiederherstellung wert. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 09:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Süßwasser-Stachelrochen
Süßwasser-Stachelrochen sollte eine Weiterleitung auf Süßwasserstechrochen werden. --Haplochromis 16:57, 6. Sep 2006 (CEST)
- Tja, derzeit leider gesperrtes Lemma...--Regiomontanus 17:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- laut Stachelrochen ist der wiss. name der Süßwasser-Stachelrochen Dasyatis pastinaca, der vom Süßwasserstechrochen aber Potamotrygonidae also sind die beiden doch unterschiedlich, oder nicht? --schlendrian •λ• 18:15, 6. Sep 2006 (CEST)
- Was da unter Stachelrochen steht ist Blödsinn, muss also auch geändert werden. In Europa gibt es keine Rochen im Süßwasser, nur in Aquarien. Dasyatis pastinaca hat den deutschen Namen Peitschenrochen [11] und kommt im nordöstlichen Atlantik und im Mittelmeer vor. --Haplochromis 18:37, 6. Sep 2006 (CEST)
- hmm ich bin kein Experte; aber diese seite sagt sie hätten das tier in UK gefangen. VOrschlag; klärt das doch ggf. im Portal:Lebewesen?! dort gibt es Sicherlich auch einen Admin der fachmann genug ist ;o) ... ich weiß nicht ob sich hier ein "Biologen-Admin" rumtreibt ;) ...Sicherlich Post 19:26, 6. Sep 2006 (CEST)
- Was da unter Stachelrochen steht ist Blödsinn, muss also auch geändert werden. In Europa gibt es keine Rochen im Süßwasser, nur in Aquarien. Dasyatis pastinaca hat den deutschen Namen Peitschenrochen [11] und kommt im nordöstlichen Atlantik und im Mittelmeer vor. --Haplochromis 18:37, 6. Sep 2006 (CEST)
- Tut er, zumindest gelegentlich - und der sagt euch, dass er bei den ganzen Wasserviechern vollstes Vertrauen zu Haplochromis hat. -- Achim Raschka 19:31, 6. Sep 2006 (CEST)
Liste für den Menschen tödlicher Tiere
Ich bitte diesen Artikel wieder einzustellen. Es ist ja eine Auflistung, die einem einen schnellen Überblick geben kann, wovor man sich in acht nehmen muß. Man kann ja passend zu den Tieren die Orte nennen, in denen sie vorkommen. Wäre also eine Pflichtlektüre für ein exotisches Reisevorhaben. Seit Steve Irwin ist das Thema aktueller den je. 62.143.76.166 22:44, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre eine sehr subjektive Liste. Du kannst auch mitten in Deutschland von einem Hund totgebissen werden, an einem Wespenstich sterben oder vom Pferd fallen und dir das Genick brechen. Sind das auch alles tödliche Tiere? --Streifengrasmaus 22:51, 4. Sep 2006 (CEST)
- Du kannst sogar auf ne Maus treten, auf dem Schmodder afglitschen, aus dem Fenster fallen, auf der Straße landen und vom Buss überfahren werden. ;-) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:54, 4. Sep 2006 (CEST)
- Davon abgesehen, dass eine solche Liste (auch unter „Liste der für den Menschen tödliche Tiere“) dankenswerterweise nie existiert hat. --ארגה · ‽ · Gardini 22:55, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab sie: Liste der für Menschen tödlichen Tiere. Was stand denn alles drin? --Streifengrasmaus 22:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- Einmal der komplette Streichelzoo, u. a. Eisbär, Grizzly Bär (sic!), Nashorn, Hund, Tigerphyton (sic!) und „Sydney-Funnel-Web Spider“ (?). --ארגה · ‽ · Gardini 23:01, 4. Sep 2006 (CEST)
- (BK)bisher nur willkürliche Auflistungen einiger Tiernamen ohne Verlinkung und Erklärung --schlendrian •λ• 23:02, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab sie: Liste der für Menschen tödlichen Tiere. Was stand denn alles drin? --Streifengrasmaus 22:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- Davon abgesehen, dass eine solche Liste (auch unter „Liste der für den Menschen tödliche Tiere“) dankenswerterweise nie existiert hat. --ארגה · ‽ · Gardini 22:55, 4. Sep 2006 (CEST)
- Du kannst sogar auf ne Maus treten, auf dem Schmodder afglitschen, aus dem Fenster fallen, auf der Straße landen und vom Buss überfahren werden. ;-) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:54, 4. Sep 2006 (CEST)
- (BK)Solche Tiere wären wohl auch für einige andere Tierarten so ziemlich tödlich, insbesondere für ein paar Affenarten. Aber auch sonst gibt es genügend Tiere, in deren Beuteschema der Homo sapiens sapiens nicht passt, sondern sich einfach aus einem Gefühl der Bedrohung heraus verteidigen und den Menschen tödlich dahinraffen.
- Für Reisewarnungen aller Art sollte wohl Wikitravel der bessere Anlaufpunkt sein, hier haben sie eigentlich nichts verloren. Wiederherstellung deshalb nicht erwünscht. --CyRoXX (? ±) 23:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Wieso musste ich nur gerade daran denken?--Gunther 23:05, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ick will ne Liste für die Tiere tödlicher Menschen ;O) -- Achim Raschka 23:08, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wiederherstellung nur, wenn die IP gleichzeitig die Liste der für Menschen tödlichen Tätigkeiten erstellt. Als Inhalt schlage ich schonmal auf Bahnoberleitungen pinkeln, Fenster putzen und im Löwengehege schlafen vor. Natürlich gelöscht lassen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 23:09, 4. Sep 2006 (CEST)
- Schade, dass die praktischen Beispiele in Darwin-Award fehlen, mein Liebling ist der, der an den eigenen Abgasen erstickt ist. Ich schlag mal vor: zurück zum Thema oder EOD. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 23:22, 4. Sep 2006 (CEST)
Biancá
Ich bitte herzlichst darum den Beitrag der spanischen Sängerin Biancá wieder herzustellen, da ich sie aus dem urlaub kenne und ich sie sehr interessant fand, möchte ich somit auch anderen von ihrer musik mitteilen.
Artikel Gruscheln
offenbar ein webphaenomen, warum gibt es keinen artikel?
- Offenbar kein sehr verbreitetes Phänomen: Nur 611 Google-Treffer (und das bei einem "Webphänomen"?!?), davon behauptet der erste: "Gruscheln sollte auf jeden Fall überaus ernst genommen und nicht einfach als HinGeWorfener Hirnfurz betrachtet werden". Darüber sollte es keinen Artikel geben. --Eike 16:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- Nunja, einen Tag später zähle ich bereits 799 Hits. Das nenne ich mal exponentielles Wachstum. Schon 2xLeute auf der Straße gesehen mit T-Shirts "Heute schon gegruschelt?"... Bin eindeutig Pro-Artikel! Endymi0n 15:52, 31. Aug 2006 (CEST) p.s.: Die dazugehörige Community (StudiVZ) hat bereits über 250.000 Mitglieder, allerdings v.a. auf nicht-öffentlichen Seiten! MfG
- inzwischen sind es bei google 11.200 Einträge.--84.139.109.27 14:37, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wie schließt du von zwei Werten auf den Wachstums-Verlauf? Wenn deine Methode zuverlässig wäre, solltest du sie mit den Mathematikern und Physikern teilen, die hätten da enormes Interesse...!
- Solange ein Begriff zu einer Web-Community gehört, gehört er nicht in die Wikipedia.
- IMHO sollten wir allerfrühestens anfangen, nochmal zu überlegen, wenn er weit mehr Treffer hat als ich...
- --Eike 16:01, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die Methode brauche ich nicht mit denen teilen, ich habe sie seit dem ersten Semester von ihnen. Sie nennt sich exponentielles Wachstum, wahrscheinlich ähnlich wie die Wikipedia in geraumer Zeit in logistisches Wachstum übergehend. Und wenn ich mit Hilfe dieser Methode und der Annahme dass StudiVZ gleich schnell weiterwächst (1 2 3) mal grob überschlage wann "gruscheln" mehr Hits hat als Du, komme ich auf etwa einen Monat. Vielleicht ein guter Zeitpunkt, den Artikel aus der Mottenkiste zu kramen. lG, Dominik aka Endymi0n 17:34, 31. Aug 2006 (CEST)
- Du kannst unmöglich von zwei Messpunkten (und darum ging es in deiner Begründung) auf die Art des Wachstums (Linear? Exponentiell? Binomialverteilung? ...) schließen. --Eike 18:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Ein eigener Artikel macht imho auch wenig Sinn. Aber, wie schon an anderer Stelle, wäre mir auch hier eine Weiterleitung lieber: Macht doch aus dem gesperrten Lemma Gruscheln eine (gesperrte) Weiterleitung auf Studiverzeichnis und Ruhe ist. Im entsprechenden Artikel wird das Wort "gruscheln" auch kurz behandelt. --Ollie B Bommel 18:17, 31. Aug 2006 (CEST)
Klingt doch nach einer netten Alternative. Bin leider kein Administrator, wär nett wenn das mal einer macht. Und Eike, ich habe das Wachstum sicher nicht aus den beiden Messpunkten geschlossen (selbst bei linearem Anstieg wäre der Begriff allerdings schnell verbreitet), sondern aus einer angenommenenen Koppelung des Wachstums von "gruscheln" an das StudiVZ (derzeit 5%/Tag). Wäre tatsächlich sinnlos, aber wenn man sich wie ich mit nonlinearen inhomogenen Differentialgleichungen beschäftigt sollte man davon ausgehen können dass das zum Grundwissen zählt... nix für ungut, Endymi0n 18:29, 31. Aug 2006 (CEST)
- Was man gemeint hat ist das eine, was man geschrieben hat gelegentlich etwas anderes. Letzteres zählt meist. Auch das sollte man (allerspätestens) an der Uni lernen. Zumindest hab ich das gelernt. Allerdings AFAIR schon vor meinem Studium.
- Noch eine allgemeine Bemerkung, nicht auf dich bezogen: Rechnen Können setzt Grundverständnis oft nicht voraus. Wahrscheinlich kennst du das aus der Schule: Der Grundkurs Mathe konnte oft schon längst rechnen, was der Leistungskurs noch zu verstehen versucht hat.
- --Eike 18:41, 31. Aug 2006 (CEST)
- Sehr richtig, leider. Weswegen die armen Leute im Grundkurs beim nächsten Thema das vorletzte regelmäßíg schon vergessen hatten. Oder im Physik-LK jämmerlich gescheitert sind, weil sie zwar einige Sachen rechnen konnten, aber nicht verstanden, was sie denn nun wo rechnen mussten. Leider haben das die meisten Mathematiklehrer bis heute nicht kapiert, ansonsten würden sich meine Nachhilfeschüler nicht wundern, warum sie in einer halben Stunde verstehen, was ihr Lehrer in Monaten nicht geschafft hat. Aber ich schweife ab. Zum Thema schreiben vs. meinen gebe ich Dir völlig recht, da hab ich mehr impliziert als geschrieben. Ich werde mir in Zukunft mehr Mühe geben. lG, Endymi0n 19:52, 31. Aug 2006 (CEST)
Zur Sache: Ich halte auch einen Redirect für ein derart wenig verbreitetes Wort für nicht angebracht. --Eike 18:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Na wenn Verbreitung dein einziges Kriterium ist, dann sollten wir allerschleunigst die Stuppacher Madonna von der Titelseite nehmen... Endymi0n 19:52, 31. Aug 2006 (CEST)
- edit:sehe schon, du bist vom Fach und hast Dich sehr für die Wikipedia engagiert. Die Sache mit den Google-Hits ist natürlich relativ, steht ja auch sehr schön beschrieben auf deiner Userpage. Sollte nicht persönlich werden, die Diskussion, ich bleibe zwar bei meiner Meinung, bin aber dennoch froh, dass es Leute wie Dich gibt, die die Wikipedia beizeiten etwas entmüllen. Bin übrigens selbst nebenberuflicher Programmierer und Fan (und Autor) etwas unkonventioneller enzyklopädischer Artikel (mit Relevanz selbstnatürlich!). Also kein Wikistress, fühl dich nochmal im Namen ganz vieler Wikipedianer geehrt und danke für deinen Einsatz! Endymi0n 20:09, 31. Aug 2006 (CEST)
- :o) --Eike 20:14, 31. Aug 2006 (CEST)
- In Studiverzeichnis steht zurzeit folgendes (nicht von mir): "[...] Außerdem besteht die Möglichkeit, eigene Fotoalben zu erstellen oder Gruppen zu gründen bzw. welchen beizutreten und sowohl Freunde als auch Fremde zu "gruscheln". Die genaue Bedeutung des Wortes Gruscheln, das von Ehssan Dariani erfunden wurde, wird nirgends erläutert. Dennoch hat es sich binnen weniger Monate unter einigen Hunderttausend Studenten als neue Vokabel etabliert. [...]" Was dort steht, könnte ich so auch fast unterschreiben. Ob sich das Wort nun wirklich bei 100.000 "etabliert" hat, sollte man vielleicht noch mal relativieren, dennoch ist es sehr bekannt und immer wieder Gesprächsthema (kann hier natürlich nur aus eigener Erfahrung berichten). Aufgrund des niedrigen Informationsgehalts wäre ich gegen einen eigenen Artikel, als Gesprächsthema ist eine Relevanz aber durchaus gegeben, weshalb ich eine Weiterleitung für sinnvoll hielte. Sie würde uns außerdem ein hässliches gesperrtes Lemma zu einem Artikel ersparen, der sicherlich das ein oder andere Mal hier gesucht wird. --Ollie B Bommel 12:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Ob der Begriff relevant ist oder nicht, wird sowieso erst die Zeit zeigen. Wenn in ein paar Monaten die Mitglieder- und vor allem die Login-Zahlen immer noch exorbitant hoch sind, kann man drüber reden. Aber jeden halbinteressanten Internet-Modebegriff in einen Artikel oder einen Redirect umzuwandeln muss nicht sein. --Scherben 13:02, 1. Sep 2006 (CEST)
Hätte da heute einen weiteren Messpunkt, und zwar sind wir heute Abend bei 10.700 (!!!) Google-Hits. Da wir damit wahrscheinlich bereits morgen über Eikes Treffern liegen, plädiere ich hiermit nochmal dringend dafür, wenigstens den Redirect anzulegen! lG, Endymi0n 22:18, 4. Sep 2006 (CEST)
- Irgendein Schwachfug-Wort in einer Online-Community, dessen Sinn nicht mal bekannt ist... Dies ist eine Enzyklopädie, kein Wörterbuch, schon gar nicht für irgendwelche obskuren Szenebegriffe. --Uwe G. ¿⇔? 23:55, 4. Sep 2006 (CEST)
- Wär nett, wenn Du solch wertende Begriffe wie "Schwachfug" außen vor lässt. LSÜ-twist klingt auch nicht besser, hat nicht mehr enzyklopädisches Gehalt und wird von wesentlich weniger Leuten verwendet als gruscheln. Böse Zungen könnten von einem obskuren veterinärmedizinischem Szenebegriff sprechen... Aber ich kämpf mich hier nicht tot, kümmer ich mich halt um ein paar andere Artikel. MfG, Endymi0n 15:56, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wenn so ein Schwachfug-Slogan wie Geiz ist geil einen eigenen Artikel hat, sehe ich keinen Grund, warum Gruscheln keinen Artikel verdient haben soll. --84.139.109.27 18:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- 1) http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1=%22geiz+ist+geil%22&word2=%22gruscheln%22
- 2) "Geiz ist Geil" hat seinen Einzug in Sozialwissenschaften und Populärkultur gefunden. [12] [13]
- --Eike 18:39, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wenn so ein Schwachfug-Slogan wie Geiz ist geil einen eigenen Artikel hat, sehe ich keinen Grund, warum Gruscheln keinen Artikel verdient haben soll. --84.139.109.27 18:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- Außerdem ist Wikipedia kein Wörterbuch. --ahz 00:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- Deswegen findet man auch "Voipen" nicht in der Wikipedia, wohl aber im Duden *lol*
- Wär nett, wenn Du solch wertende Begriffe wie "Schwachfug" außen vor lässt. LSÜ-twist klingt auch nicht besser, hat nicht mehr enzyklopädisches Gehalt und wird von wesentlich weniger Leuten verwendet als gruscheln. Böse Zungen könnten von einem obskuren veterinärmedizinischem Szenebegriff sprechen... Aber ich kämpf mich hier nicht tot, kümmer ich mich halt um ein paar andere Artikel. MfG, Endymi0n 15:56, 5. Sep 2006 (CEST)
- Das fängt ja langsam an, wie SDR3 aufgehört hat: Mit den täglichen Wasserstandsmeldungen! („Der Rhein bei Maxau...“)
- Gruscheln ist und bleibt Begriffsbildung und kann mir und wahrscheinlich auch dem Großteil der Community gestohlen bleiben. Und nach dem nächsten Titel: Die Auflasszeiten für Brieftauben. Nicht wiederherstellen. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 15:13, 6. Sep 2006 (CEST)
Warum sollte man "gruscheln" kein eigenen Eintrag geben??? Ich mein, jeder, der im Studiverzeichnis ist kennt den Begriff und genau das ist doch die Grundlage für neue Wörter. Sachen wie "Handy" und so weiter mussten sich ja auch erst integrieren, also gebt dem gruscheln eine Chance!!! 6. Sep 2006 (sarah)
- Soweit klar. Allerdings müssen sich Begriffe erst etablieren, dann können sie einen Artikel haben. Gruß, j.budissin-disc 18:50, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nun, dann geben wir vielleicht erst google eine Chanche. Sobald der Google-Bot alle Userseiten der StudiVZ-User in seinen Daten-Bestand aufgenommen hat, liegt findet man bei google Eintragszahlen im 6stelligem Bereich. Los google! Mach Dich an die Arbeit! --84.139.109.27 21:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Ein Redirect mit dem Lemma "gruscheln" fände ich durchaus aufgrund der Verbreitung (f.e. google) sinnvoll. --Avatar 18:52, 6. Sep 2006 (CEST)
moien, ich bin zwar auch im studivz und kenne auch das "gruscheln", aber ganz ehrlich, einen eigenen artikel hat das echt (noch) nicht verdient. das ist halt so einmodewort, wie damals zu den zeiten unserer eltern viel "knorke" gesgat wurd,e wer sagtd as heute noch? ich würd auch einen redirect zu einem studivz artikel setzen und vielleicht in einem extra absatz das wort da einbringen. grüße,--Andreas -horn- Hornig 15:29, 7. Sep 2006 (CEST)
Falls es wen interessiert, hier vollumfänglich der letzte Text des „Artikels“: Gruscheln beschreibt die Sinnlichkeit virtueller Liebe. Natürlich könnte es auch eine Art"knuddeln" sein, oder einfach "hallo" sagen... das muss jeder für sich selbst entscheiden.
keine Wiederherstellung --:Bdk: 16:08, 7. Sep 2006 (CEST)
Stefanie Kloß wiederherstellen
Ich bitte herzlichst darum, dass die Informationsseite für Silbermond-Sängerin Stefanie Kloß wiederhergestellt wird! Vielen Dank im Vorraus!
- Bitte Beiträge signieren! (Geht ganz einfach: zwei Bindestriche und dann 4
RautenTilden schreiben) - Bitte einen Grund angeben, warum der Artikel wieder hergestellt werden soll.
- Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 18:42, 1. Sep 2006 (CEST)
- Tilden, nicht Rauten. Naja, so halt: --~~~~ --Neg 22:09, 1. Sep 2006 (CEST)
- (Reinquetsch) Peinlich, sorry - war wohl nicht ganz bei der Sache. --EscoBier Mein Briefkasten 10:16, 7. Sep 2006 (CEST)
- Tilden, nicht Rauten. Naja, so halt: --~~~~ --Neg 22:09, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wo ichs grad seh: Bitte redir auf Silbermond, Vollsperrung kann bleiben. Es ist üblich, dass Unterthemen bzw. einzelne Sänger auf die Hauptlemmata redirecten. --dEr devil (dis) 22:57, 3. Sep 2006 (CEST)
- Die Verredirectung von Unterthemen auf den Hauptartikel führt oft dazu, dass Schleifen gebaut werden, da diese Unterthemen dann wieder im Hauptartikel verlinkt werden, das finde ich ehrlich gesagt ziemlich unschön. In diesem Fall kommt einer an und baut den link Stefanie Kloß in Silbermond ein. Der nächste klickt auf den dann blauen Link und landet wieder da, wo er hergkommen ist. Ziemlich Verarsche, oder? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:12, 4. Sep 2006 (CEST)
- Und jetzt verlinkt derjenige trotzdem den Artikel und landet bei dem gesperrten Lemma. Finde ich mindestens genauso unschön. --dEr devil (dis) 12:34, 4. Sep 2006 (CEST)
- Dann sollte mal jemande nen vernünftigen Artikel zu der Frau schreiben, der nicht URV ist, notfalls muss man den dann halbsperren, um Fangelaber zu unterdrücken. Die notwendigen Informationen für nen gültigen Stub sollte man relativ leicht finden. Relevanz müsste einigermaßen gegeben sein. Ansonsten sollte der Link besser rot bleiben. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:22, 4. Sep 2006 (CEST)
- Und jetzt verlinkt derjenige trotzdem den Artikel und landet bei dem gesperrten Lemma. Finde ich mindestens genauso unschön. --dEr devil (dis) 12:34, 4. Sep 2006 (CEST)
Hallo, wäre jemand bitte so nett mir den Artikel Schorn und Heinrich nach Benutzer:Achates/Schorn und Heinrich wiederherzustellen. Wer mich kennt weiß, dass ich zwischen relevant und irrelevant unterscheiden kann und würde den Artikel gerne als Ausgangspunkt für einen eventuellen neuen Artikel haben. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 22:48, 4. Sep 2006 (CEST)
- [x] done --schlendrian •λ• 22:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- [X] Danke! -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ Noch offene Fragen? 23:11, 4. Sep 2006 (CEST)