An der Biegung des großen Flusses ist ein im Jahr 1979 im englischen Original unter dem Titel A Bend in the River erschienener Roman von V. S. Naipaul. Das Buch gliedert sich in vier Kapitel mit insgesamt siebzehn Abschnitten. Im Mittelpunkt der Handlung steht Salim, Sohn einer aus Indien stammenden muslimischen Kaufmannsfamilie, die schon seit Generationen an der Küste Ostafrikas lebt. Die erste deutschsprachige Übersetzung von Karin Graf erschien 1980. Robert McCrum führt das Werk in seiner für den Guardian zusammengestellten Liste der 100 besten englischsprachigen Romane an.
Handlung
Im Jahre 1980 erschien der Roman in einer deutschen Übersetzung. Er beginnt mit folgenden Worten: „Die Welt ist was sie ist; Menschen die nichts sind, die sich erlauben nichts zu sein, haben in ihr keinen Platz.“[1] Salim erwirbt günstig von seinem Freund Nazruddin einen Gemischtwarenladen für Schreibhefte, Rasierklingen, Seife, Zahnpasta, Stoff, Eisentöpfe und emaillierte Teller in einer Stadt an der Biegung eines großen Flusses in Zentralafrika. Er fährt mehrere Tage in einem alten Peugeot von der Ostküste Afrikas in die Mitte des afrikanischen Kontinentes.
Nazruddin ist ungefähr zwanzig Jahre älter als Salim. Er spricht französisch, trägt dunkle Brillen und Anzüge, spielt Tennis und trinkt Wein. Aufgrund der Beschreibungen Naipauls kann man davon ausgehen, dass es sich bei der Stadt um Kisangani, das frühere Stanleyville, in der heutigen Demokratischen Republik Kongo handelt. Die Stadt, mit im Jahre 2010 über einer halben Million Einwohnern, liegt am Ende einer alten arabischen Handelsroute nach Zentralafrika. Naipaul beschreibt die Stadt als wichtigen Ort für die Geschichte des Islams in Afrika. Hier trafen europäisch-amerikanische Afrikaforscher und einfache Handelskaufleute aus Europa auf die islamische Welt.[2] Die islamische Expansion nach Afrika wurde in dieser Stadt an der Quelle des Kongos vorläufig gestoppt und blieb bis heute anscheinend nur ein Wegbereiter für die Kultur Europas.
Salims Entschluss auszuwandern erweist sich als richtig. Inzwischen haben sich die Afrikaner der Ostküste gegen die Zuwanderer aus Indien, die dort oft schon hunderte von Jahren lebten, blutig erhoben. Es erreichen ihn Briefe von Familienangehörigen, die ihm erklären, dass das Leben seiner Verwandten an der Ostküste Afrikas für immer beendet ist.
Eine seiner ersten Kundinnen ist Zabeth, eine afrikanische Händlerin aus einem weit entfernten kleinen afrikanischen Fischerdorf. Sie gibt später ihren fünfzehn Jahre alten Sohn Ferdinand in die Obhut von Salim. Er kann bei Salim gegen ein geringes Entgelt wohnen und das aus der Kolonialzeit stammende Gymnasium der Stadt besuchen.
Im vierten Abschnitt des Romans besucht Salim das Gymnasium. Dabei trifft er auf den belgischen Pater Huismans. Der Pater ist um die vierzig Jahre alt und ein Sonderling. Er widmet sich in seiner freien Zeit afrikanischen Masken und sonstigen kultischen Holzschnitzereien. Salim und Huismans kommen ins Gespräch. Angesprochen auf den Leitspruch des Gymnasiums Ex Africa semper aliquid novi[3] gälte das damalige Wort von Plinius dem Älteren über Afrika immer noch. Der Pater ist lange Zeit anerkannt, weil er sich um die Kunst der Afrikaner kümmert. Er hat aber wenig Interesse an aktuellen sozialen und politischen Fragen Afrikas. Er erklärt seinen Schülern die Welt in dem großen historischen Zeitraum vom Römischen Reich bis in die Gegenwart. Er wird unglücklicherweise im Busch von Unbekannten erschlagen.
Am Rande der afrikanischen Stadt errichtet der Präsident des imaginären zentralafrikanischen Staates eine Staatsdomäne. Sie soll dokumentieren, dass auch in Afrika nach dem Ende der Kolonialisierung moderne Menschen wohnen. Eines Tages bekommt Salim in seinem Geschäft Besuch von Indar, seinem Freund aus Jugendtagen. Dieser wohnt als Gast der Regierung in der Staatsdomäne. Bei einer Party dort lernt Salim auch den Leiter der Betriebs Raymond und seine dreißig Jahre jüngere Frau Yvette kennen. Salim hatte bisher nur erotische Erfahrungen mit Prostituierten gesammelt. Er betritt mit Yvettes europäischen Vorstellungen von Liebe und Leidenschaft Neuland. Yvette tanzt mit Salim. Später treffen sie einander regelmäßig mittags und abends und lieben sich.
Irgendwann brechen auch in der Stadt wieder Unruhen aus. Salim reist für sechs Wochen zu Nazruddin nach London. Nach Umwegen über Uganda und Kanada hatte Nazruddin sich in London niedergelassen. Dort wird er mit Nazruddins Tochter Kareisha verlobt.
Angekommen in London, wird Salim klar, dass das die Welt mit seinen Bauten und sonstigen Errungenschaften dominierende Europa seiner Kindheitsvorstellungen nicht mehr existiert. Es war, so führt Naipaul weiter aus, noch das Europa seiner Kindheit, das mit Briefmarken ihm die Welt erklärte.[4]
Nach dem Aufenthalt in London fliegt Salim in die Stadt in Afrika zurück, um sein Geschäft zu verkaufen. Der Große Mann hat eine weitere, von ihm so bezeichnete Radikalisierung der einheimischen Bevölkerung gegenüber Ausländern empfohlen. Salim wird inhaftiert und sein Gemischtwarenladen verstaatlicht.
Ferdinand, der Sohn von Zabeth der Händlerin, ist inzwischen ein hoher Staatsbeamter. Er verwendet sich für Salim. Dieser kann dann das Land mit Hilfe eines Kongo-Flussdampfers nahezu mittellos wieder verlassen.
Motive und Rezeption
In diesem Buch setzt sich Naipaul sehr kritisch mit dem Islam und seinen extremistischen Strömungen auseinander. Im 15. Kapitel lässt er einen der Protagonisten, den Kaufmann Nazruddin räsonieren:
Ich bin abergläubisch wegen der Araber. Sie haben uns und der halben Welt die Religion gegeben, aber ich kann mir nicht helfen, ich habe das Gefühl, dass der Welt schreckliche Dinge bevorstehen, wenn sie Arabien verlassen.[5]
Auf der anderen Seite kann Naipaul, der mit indischen Wurzeln auf Trinidad geboren wurde und inzwischen in London lebt, mit seinem Blick von außen einen unbefangenen neutralen Standpunkt gegenüber dem Weltgeschehen einnehmen.[6]
In der bibliographischen Notiz zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur an Naipaul im Jahre 2001 verweist die Schwedische Akademie darauf, dass der Roman mit Joseph Conrads Herz der Finsternis verglichen wird.[7] Anant Kumar versteht das Interesse der westlichen Welt an dem Buch insofern, als einmal nicht die üblichen Minderheiten auf der Flucht vor Verfolgung sind, sondern eine indische Händlergeneration vor afrikanischen Ureinwohnern zuerst ins Innere Afrikas flieht.[8]
Ausgaben
- V. S. Naipaul: An der Biegung des grossen Flusses. Deutsch von Karin Graf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 978-3-423-11694-7
- V. S. Naipaul: An der Biegung des großen Flusses. Deutsch von Sabine Roth. List Taschenbuch im Ullstein-Taschenbuchverlag, München 2002, ISBN 978-3-548-60256-1
Weblinks
- Interview im OBSERVER, 16. März 2008 (englisch)
- Getabstract, Zusammenfassung von An der Biegung des großen Flusses, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [1]
- Gregor Hens, Das Buch meines Lebens: V.S.Naipaul: An der Biegung des großen Flusses, in: Deutschlandradio am 15. März 2019, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [2]
- Martin Halter, Nestbeschmutzer und Prophet. Der literarische Weltumsegler: Zum Tode des Literaturnobelpreisträgers V. S. Naipaul, in: Tagesanzeiger am 12. August 2018, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [3]
- HansBlog, Rezension Afrika-Roman, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [4]
- Ursula Homann, Skeptisch und unabhängig. Der neue Literaturnobelpreisträger V. S. Naipaul, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [5]
- Wilfried John, An der Biegung des großen Flusses, in: wolfskreis-lyrics.de, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [6]
- Marko Martin, Solitär und Kitsch-Verächter - Zum Tode des Roamnciers V. S. Naipaul, in: Die Welt, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [7]
- Peter Münder, Der Meister als Monster, in: literaturkritik.de, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [8]
- Gunar Ortleb, Die Dritte Welt der Heimatlosen, in: Der Spiegel am 31. Mai 1981, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [9]
- Jan Schulz-Ojala, Nobelpreis: An der Biegung der Welt, in: Der Tagesspiegel am 11. Oktober 2001, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [10]
- Uwe Wittstock, Ein Mann mit mindestens drei Gesichtern, in: Der Büchersäufer, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [11]
- Dieter Wunderlich, Buchbesprechung An der Biegung des großen Flusses. Inhaltsangabe und Kritik, zuletzt aufgerufen am 17. Mai 2021 [12]
Einzelnachweise
- ↑ V. S. Naipaul: An der Biegung des großen Flusses: Roman / Dt. von Karin Graf, München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1993, S. 5
- ↑ V. S. Naipaul: An der Biegung des großen Flusses: Roman / Dt. von Karin Graf, München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1993, S. 24
- ↑ V. S. Naipaul: An der Biegung des großen Flusses: Roman / Dt. von Karin Graf, München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1993, S. 69
- ↑ V. S. Naipaul: An der Biegung des großen Flusses: Roman / Dt. von Karin Graf, München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1993, S. 259
- ↑ V. S. Naipaul: An der Biegung des großen Flusses : Roman / Dt. von Karin Graf, München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1993, S. 265
- ↑ FAZ: Man darf ruhig schlecht von mir denken, eingesehen am 24. Januar 2011
- ↑ Svenska Akademien: The Nobel Prize in Literature 2001 V. S. Naipaul - Bibliographische Notizen, eingesehen am 25. Januar 2011
- ↑ interculture journal: Anant Kumar - The empire strikes back: die postkoloniale indische Literatur von außen nach innen, eingesehen am 25. Januar 2011