Rhein in Flammen

Großfeuerwerk, das zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Mittelrheins stattfinden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 18:58 Uhr durch 80.135.250.73 (Diskussion) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rhein in Flammen ist die Bezeichnung von jährlichen Großfeuerwerken, die zu verschiedenen Zeitpunkten an mehreren Abschnitten des Rheins stattfinden. Dabei fahren an 4 Terminen hell erleuchtete Personenschiffe in Konvois abends über den Fluss, um ihren Gästen den Ausblick auf das gesamte Feuerwerk zu ermöglichen, das jeweils beim Eintreffen der Schiffe gezündet wird. Bei der Veranstaltung Rhein in Flammen in St. Goar und St. Goarshausen liegen die Schiffe während der Feuerwerke fest zwischen Burg Maus und Burg Rheinfels. Entlang der Flussufer finden Weinfeste oder Volksfeste statt, die jedes Jahr hunderttausende Zuschauer anlocken.

Rhein in Flammen 2006 in Koblenz, abgeschossen von der Festung Ehrenbreitstein, im Vordergrund die Spitze des Deutschen Ecks
Rhein in Flammen 2003 in Koblenz

Das größte Feuerwerksspektakel im Rahmen von „Rhein in Flammen“ findet alljährlich am zweiten Samstag im August in Koblenz statt.

Das Höhenfeuerwerk in Koblenz wird von der Festung Ehrenbreitstein abgeschossen und von hunderttausenden Besuchern entlang der Rhein- und Moselpromenaden sowie auf den Schiffen des größten Schiffskorsos Europas verfolgt. Bei der ersten Veranstaltung nach dem Krieg 1956 nahmen bereits 30 Schiffe teil. Die Besucherzahl wurde damals auf 150.000 geschätzt. Bei der 50. Veranstaltung von „Rhein in Flammen“ im Jahre 2005 sahen das Spektakel ca. 500.000 Besucher. Bei dem Volksfest sind entlang beider Fluss-Promenaden Verkaufsstände aufgebaut sowie eine Kirmes. Als Vorprogramm gibt es Flugschaus und ein spektakulärer Fallschirmsprung in den Rhein. Vor dem Deutschen Eck ist eine Bühne für Konzerte aufgebaut.

In Bonn findet das große Feuerwerk im Freizeitpark Rheinaue statt.

Die Termine der Veranstaltungen sind:

  1. Erster Samstag im Mai jeden Jahres zwischen Linz und Bonn,
  2. Erster Samstag im Juli eines jeden Jahres zwischen Niederheimbach und Bingen / Rüdesheim (hier heißt die Veranstaltung Rhein im Feuerzauber),
  3. Zweiter Samstag im August zwischen Spay und Koblenz
  4. Zweiter Samstag im September eines jeden Jahres in Oberwesel und
  5. Dritter Samstag im September eines jeden Jahres zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen

Ähnliche Veranstaltungen, die nach dem Vorbild von „Rhein im Flammen“ entstanden sind, jedoch in keinem Zusammenhang dazu stehen, sind die Kölner Lichter und die Mittelrhein-Lichter.

Strecken

Strecke LinzBonn
Am ersten Samstag im Mai eines jeden Jahres findet Rhein in Flammen entlang der Linie LinzErpelUnkelRemagenRheinbreitbachBad Honnef (auf der Rheininsel Grafenwerth) – Bad GodesbergKönigswinterBonn statt. Die Veranstaltung fand am 3. Mai 1986 nach 25-jähriger Unterbrechung erstmals wieder statt, seitdem gab es Rhein in Flammen jedes Jahr. Die größte Einzelveranstaltung findet in der Bonner Rheinaue statt, wo ein Volksfest mit umfangreichem Rahmenprogramm jährlich rund 300.000 Besucher verzeichnet. 2006 nahmen am Schiffskonvoi zwischen der "Bunten Stadt" Linz (Rheinkilometer 629) und der Bundesstadt Bonn (Rheinkilometer 653) 52 Schiffe teil. Die nach dem 2. Weltkrieg eingestürzte Brücke von Remagen wurde 2006 mit Laserkanonen dargestellt. Das Abschlussfeuerwerk in den Rheinauen dauerte 2006 von 23.06 Uhr bis 23.26 Uhr. Besonders gut sieht man das Abschlussfeuerwerk am westlichen Rand des Sees im Abhang gegenüber der östlich gelegenen Feuerwerkswiese.
Strecke Niederheimbach - Bingen / Rüdesheim (Rheim im Feuerzauber)
Die ca. 50 Schiffe sammelten sich am 1. Samstag im Juli zwischen Niederheimbach und Trechtingshausen. Bei der 29. Veranstaltung im Jahr 2006 fuhren im ersten Teil des Schiffskonvois 27 und im zweiten Teil 20 Personenschiffe. Das erste Feuerwerk wurde 2006 um 22.24 Uhr am Campingplatz in Trechtingshausen gezündet. Die Burg Reichenstein und die Klemenskapelle bei Trechtingshausen wurden bengalisch beleuchtet. Burg Rheinstein war 2006 auch bengalisch beleuchtet. Das nächste Feuerwerk wurde in den Weinbergen von Assmannshausen gezündet. Gegenüber von Assmannshausen wurde 2006 das dritte Feuerwerk gezündet. In der Rheinkurve auf der Fläche der Landesgartenschau in Bingen wurde das Feuerwerk gegenüber von der Ruine der Burg Ehrenfels (Hessen) und dem Mäuseturm gezündet, welches von den Schiffen der ersten Hälfte des Konvois gesehen werden konnte. Danach wurde das fünfte Feuerwerk von der Burg Klopp bei Bingen am Rhein an Rhein und Nahe gezündet, welches aufgrund der Rheinkurve nur von einem Teil des Konvois aus gesehen werden konnte. Diese fünf Feuerwerke waren 2006 um 23.24 Uhr beendet. Erst nachdem auch die letzten Schiffe des langen Schiffskonvois durch das Binger Loch um das Rheinknie gefahren waren, zündete man das sechste Feuerwerk bei Rüdesheim vom Panoramaweg in den Weinbergen. Das Abschlussfeuerwerk wurde 2006 zentral zwischen den beiden Teilen des Schiffskonvois am Hafen von Bingen am Rhein von der Rheinfähre Regierungsrat Stahl aus gezündet und war um 23.54 Uhr beendet.
Strecke SpayKoblenz
Am zweiten Samstag im August jeden Jahres fährt der größte Schiffskorso Europas an bengalisch erleuchteten Rheinburgen und -Schlössern vorbei. Die über 70 Schiffe sammeln sich im Bopparder Hamm zwischen Boppard und Spay und fahren die 17 km lange Strecke mit je zwei Schiffen nebeneinander im mehrere Kilometer langen Konvoi vorbei an Spay, Braubach mit der Marksburg, Brey, Rhens, Koblenz-Stolzenfels mit Schloss Stolzenfels, Lahnstein mit der Burg Lahneck und der Lahnmündung nach Koblenz. Den Abschluss bildet das Höhenfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.
Strecke LoreleyOberwesel
Die ca. 50 Schiffe sammeln sich 2. Samstag im September zwischen Sankt Goar mit Burg Rheinfels und Sankt Goarshausen mit Burg Maus. Nach Einbruch der Dunkelheit bewegt sich der Konvoi durch viele Rheinkurven entlang der am Fuße an der B 42 bengalisch beleuchteten Loreley nach Oberwesel. Dort findet dann ein musikalisches Brillantfeuerwerk statt.
Liegeplatz zwischen Sankt GoarSankt Goarshausen
Die ca. 55 Schiffe fahren am 3. Samstag im September nicht im Konvoi, sondern liegen zwischen St. Goar mit Burg Rheinfels und St. Goarshausen mit Burg Katz.
Nach Einbruch der Dunkelheit wurden im Jahr 2005 fünf Feuerwerke abgeschossen:
  1. von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
  2. von der Burg Katz bei Sankt Goarshausen,
  3. von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen,
  4. von der Burg Rheinfels und
  5. das Abschlussfeuerwerk wieder von einem Ponton in der Rheinmitte zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen.
Die fünf Feuerwerke dauerten in den Jahren 2003 bis 2005 zusammen jeweils ca. 50 Minuten.
Sowohl das Wochenende vor, als auch während des »Rhein im Flammen«-Wochenendes ist in St. Goarshausen Weinmarkt.
Wissenswertes
Es gibt auch bewirtete Gesellschaftssonderzüge aus verschiedenen Teilen der Bundesrepublik, oft mit Dampfloks bespannt, die meist mit verminderter Geschwindigkeit parallel zum Schiffskonvoi am Rhein entlang fahren und eine Alternative zu Anreisen per Auto oder Schiff darstellen.