Knecht

Auf einem landwirtschaftlichen Hof abhängig Beschäftigter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2006 um 18:02 Uhr durch 84.167.71.71 (Diskussion) (Personennamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Knecht (westgermanisch noch für "Jungkerl", "Kämpe", später "Knappe") ist ein Arbeitnehmer im bäuerlichen Betrieb (ein aussterbender Beruf in Deutschland), früher auch im Haushalt ("Hausknecht"), in Gewerben ("Holzknecht", sogar "Henkersknecht"), im Militär ("Landsknecht") u.a.

Weiblicher Gegenbegriff zum "Knecht" ist die "Magd".

Der Beruf

Bedeutungswandel

Der Ausdruck "Knecht" sank seit der Völkerwanderungszeit in der allgemeinen Achtung, "Knecht" konnte damit zum beleidigenden Schimpfwort werden. Als knechtisch wurde - absprechend - oft eine unterwürfige, auch zugleich rohe und feige Haltung bezeichnet.

Sozialwissenschaftlich

Das gegenseitige soziale Aufeinander-angewiesen-Sein von Herrn und Knecht wird bereits in der Aufklärung kritisch analysiert und findet sich entsprechend auch im Marxismus, zugespitzt zum Klassenkampf.

Der Knecht in Mythologie und Literatur

Personennamen

  • Uli Knecht, Modedesigner in Deutschland
  • Housi Knecht, Künstler, Gümligen Schweiz
  • Franz Knecht, Fahrzeugingenieur (ca. 1890-1925), Gaggenau
  • Ulrich Knecht, Lehrer

Siehe auch

Büttel, Magd, Diener.