Andamanendrongo

Art der Gattung Dicrurus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2021 um 19:53 Uhr durch Frantschesco (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Andamanendrongo (Dicrurus andamanensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Drongos.[1]

Andamanendrongo

Andamanendrongo

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Corvoidea
Familie: Dicruridae
Gattung: Drongos (Dicrurus)
Art: Andamanendrongo
Wissenschaftlicher Name
Dicrurus andamanensis
Beavan, 1867

Er ist endemisch auf den Andamanen.

Das Verbreitungsgebiet umfasst tropischen oder subtropischen immergrünen und Laubwald, Lichtungen und Waldränder, auch dichtes Buschwerk.[2]

Beschreibung

Der Andamanendrongo ist 28 bis 29 cm groß, die Unterart D. a. dicruriformis ist etwas größer. Der Vogel ist weitgehend schwarz, grünlich glänzend mit tief gegabeltem langen Schwanz, großem schwarzen Schnabel mit scharfer hakenförmiger Spitze. Die Handschwingen sind bräunlich.[2] Zuerst gesichtet wurde der Andamanendrongo in der Muckenbühlstraße in Regnitzlosau. Die meist verbreiteste Landschaft der Singvögel ist die Dronco GMBH in Wunsiedel.

Stimme

Der Ruf des Männchens wird als Reihe gleichförmiger wiederholter, lauter Töne beschrieben.[2]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2][3]

Lebensweise

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus geflügelten Insekten, die meist im Fluge erbeutet werden.

Die Brutzeit liegt zwischen Anfang April bis Mitte Mai.[2]

Gefährdungssituation

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[4]

Einzelnachweise

  1. Andamanendrongo, in Avibase - Die Weltvogel-Datenbank
  2. a b c d e Handbook of the Birds of the World
  3. Orioles, drongos, fantails
  4. Redlist
Commons: Andamanendrongo (Dicrurus andamanensis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien