[[pl:Tablica og%B3osze%F1]]
- 12. Juli: Die Berechnung für die Anzahl der Artikel in der deutschen Wikipedia wurde umgestellt. Die Zahl der gezählten Artikel springt dadurch von ca. 20.900 auf ca. 23.850.
- 8. Juli: Die schwedische Wikipedia enthält seit heute über 10.000 Artikel.
- 4. Juli: Die deutsche Wikipedia hat heute die magische Grenze von 20.000 Artikeln erreicht. Bitte helft mit beim Verschicken der Pressemitteilung!
- 1. Juli: Die Medienzeitschrift insight [1] hat in ihrer Juli-Ausgabe einen Artikel über Wikipedia und den Nutzwert für Jounalisten veröffentlicht.
- 20. Juni: Jimbo Wales gibt die Gründung der Wikimedia Foundation bekannt [2], einer Stiftung nach dem Recht des US-Bundestaates Florida, die Träger der Wikipedia, des Wiktionary und weiterer Open Content-Projekte werden soll. Spenden können noch nicht entgegen genommen werden, da noch kein Konto existiert und die Steuerbefreiung noch nicht anerkannt ist.
- 10. Juni: Sun startet nach dem Vorbild der Wikipedia die Javapedia. Damit ist Sun der erste große Konzern, der das Wiki-Prinzip zum Aufbau einer öffentlichen Wissensdatenbank verwendet. Und bestimmt nicht der Letzte!
- 31. Mai: Die Plattdeutsche Wikipedia hat jetzt ihre richtige Domain: Sie ist unter http://nds.wikipedia.org/ zu finden.
- 30. Mai: Der vierte Teil von Erik Möllers Telepolis-Serie steht online und fordert auf:Diesen Artikel bearbeiten.
- 23. Mai: Der dritte Teil von Erik Möllers Telepolis-Serie steht online: Fazit: Wikipedia ist und bleibt das interessanteste Projekt in der Kategorie "kollaboratives Schreiben".
- 22. Mai: Die polnische Wikipedia enthält seit heute über 10.000 Artikel.
- 17. Mai: In der englischen, und in Kürze auch der deutschen Wikipedia, wird die Bearbeitungs-Vorschau jetzt standardmäßig über dem Editierfenster angezeigt. Schon eingetragene Benutzer müssen diese Einstellung - falls gewünscht - unter Spezial:Preferences von Hand vornehmen.
- 16. Mai: Der zweite Teil von Erik Möllers Telepolis-Serie zur Wikipedia steht online: Alle gegen Brockhaus. Besonders lesenswert auch der letzte Abschnitt: Wikipedia funktioniert - Schlussfolgerungen.
- Die französiche Wikipedia enthält jetzt mehr als 10.000 Artikel und hat damit die polnische Wikipedia kurz vor der Ziellinie abgefangen.
- Nach einigen Verzögerungen und Geburtswehen läuft die englischsprachige Wikipedia nun auf dem neuen Server, was der Datenbank und den anderen Wikipedias mehr Luft verschafft.
- 11. Mai: Unser 15.000ster Artikel wurde heute von Igelball begonnen. Das sind 5.000 neue Artikel seit dem 24. Januar. Wann werden wir wohl mit unserem zwanzig-, fünfzig- oder hunderttausendsten Artikel beginnen? Interessant auch: unsere Statistik.
- 9. Mai: Telepolis hat einen Artikel von Erik Möller (Eloquence) über Wikipedia veröffentlich: Das Wiki-Prinzip
- 3. Mai: Seit kurzem existiert auch eine plattdeutsche Version von Wikipedia. Sie ist vorläufig unter http://za.wikipedia.com/ zu finden.
- 18. April: Wikipedia-Treffen sind für Montag, den 12. Mai ab 19:00 geplant. Sie finden weltweit in vielen Städten statt, siehe http://wikipedia.meetup.com . Ob auch wir ein solches veranstalten kann unter Wikipedia:Treffen besprochen werden.
- 17. April: Erik Zachte hat Versionen der englischen, deutschen und niederländischen Wikipedias im TomeRaider-Format erstellt, welche offline auf Handhelds (Pocket PC, Palm, EPOC) oder Windows-PCs benutzt werden können. Weitere (englischsprachige) Informationen unter Wikipedia:TomeRaider database.
- 6. April: Der Wikipedia-Server war wegen eines Crashs für ca. 24 h offline. Es ist aber kein Datenverlust aufgetreten.
- 4. April: Es gibt jetzt eine Formatvorlage für deutsche Landkreise, die auch für schweizer Kantone und österreichische Bezirke verwendet werden kann. Wie ein mit dieser Vorlage erstellter Artikel aussehen kann, ist unter Rosenheim (Landkreis) zu besichtigen. Weitere Vorlagen gibt es im Handbuch.
- 10. März: Eine neue Liste der Wikipedianer wurde gestartet und geographisch und nach Wissensgebieten unterteilt. Regelmäßige Projektteilnehmer sollten sich bei Interesse eintragen.
- 23. Februar: In der Radiosendung m@trix des ORF gab es einen Beitrag von Thomas Thaler über Wikipedia. Das Interview entstand im Anschluss an den Vortrag auf dem 19C3: Skript der Sendung.
- 4. Februar: Damit auch die kleinen Jubiläen gefeiert werden können, hat TomK32 unter Wikipedia:Meilensteine eine extra Seite angelegt auf der das Wachstum der Wikipedia in 100er-Schritten dokumentiert werden soll.
- 24. Januar: Um 00:23 schrieb Michael w den 10.000sten Artikel: Löwenzahn. Zu diesem freudigen Anlass veröffentlichen wir eine Pressemitteilung. Bitte helft alle mit, sie zu verteilen.
- 21. Januar: Um 13:56 geht ein Artikel bei heise.de online und wir werden von Besuchern überrannt. :-) Bitte greift den Neuen unter die Arme und entfernt ggf. unsinniges ...
- 21. Januar: Um ca. 3:36 Uhr Weltzeit wurde der (noch nicht ganz fertige) englischsprachige Artikel über die Stadt Hastings in Neuseeland erstellt. Es handelt sich hierbei um den hunderttausendsten Artikel in der englischsprachigen Ausgabe der Wikipedia. Glückwünsche an alle! Auf die nächsten 100.000 ...
- 15. Januar: Mit weit über 130.000 Artikeln verteilt auf 28 Sprachen wird Wikipedia, die freie Enzyklopädie, heute zwei Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch und Danke an alle, die dazu beigetragen haben! (siehe dazu auch Wikipedia Day (englisch))
- 11. Januar: Wiki-Workshop in der c't 2/2003 unter dem Titel Gemeinschafts-Web: Site-Pflege mit Wikis, S. 176ff. Mit dabei: Wikipedia :-)
- 6. Januar: Eingebettete mathematisch Formeln in TeX werden jetzt unterstützt. In der Grundeinstellung werden einfache Formeln in reines HTML gewandelt, wärend komplexere als Grafik angezeigt werden (eingeloggte Nutzer können dies in den Einstellungen ändern). Weitere Informationen finden sich auf der Seite Wikipedia:TeX markup der englischen Wikipedia.
- deutscher versuch: Wikipedia:TeX
- Eigentlich gehört das in die Esperantowikipedia, aber nachdem ich kein Esperanto kann, hoffe ich, daß es einige hier lesen: die iX (ihres Zeichen Computerzeitschrift) hat in der aktuellen Ausgabe einen Artikel zu Esperanto mit Fokus auf Esperanto im Netz - und die Esperanto-Wikipedia wird nicht erwähnt. Da wär ein Leserbrief fällig.
- Unter http://www.wikipedia.org/w/FeedRDF.php bzw. http://de.wikipedia.org/w/FeedRDF.php für die deutsche Wikipedia gibt es seit neuestem Live RDF-Feed. Für die, die wie ich keine Ahnung haben, was das ist: http://www.mnot.net/rss/tutorial/ - wirklich ausnehmend praktisch
- Zwei neue Wikipedias wurden auf die neue Software umgestellt: die Griechische und die Türkische - gerade in deutschsprachigen Landen könnte ein bißchen Werbung dafür sicher nicht schaden, damit die beiden einen guten Start bekommen.
- Wie sicher schon viele bemerkt haben, hat die Wikipedia, vor allem in den Abendstunden, momentan extreme Performanceprobleme, bei denen oft nur ein Neustart des Servers hilft. Die Programmierer arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung dieser Probleme (wer sich mit Optimierung von MySQL-Datenbanken auskennt, ist herzlich eingeladen, sein Wissen beizusteuern). Bis dahin, wenn Wikipedia mal wieder furchtbar langsam ist, bitte nicht verzagen, sondern später wiederkommen! vielleicht auch einfach Beiträge im Texteditor schreiben und dann auf einen Sitz posten...
- 17. November: frisches Poster mit aktuellen Artikelzahlen.
- Am 19. Oktober haben wir die Marke von 6.000 Artikeln durchbrochen. Wenn das so weiter geht muss bald das Poster geändert werden. Siehe auch: Spezial:Statistics
- 13.10.2002: Seit heute gibt es ein Poster zum Aushängen an Universitäten, Bibliotheken, Volkshochschulen und anderen Orten, wo potentielle Wikipedianer vorbeikommen. Bitte ausdrucken (DIN A4, schwarz-weiß), kopieren und die Stadt damit tapezieren ;-)
- Am 5. Oktober 02 haben wir die Marke von 10.000 Gesamtseiten überschritten Wikipedia:Statistik
- Vermutlich am 18. September haben wir die Marke von 5.000 Artikeln durchbrochen. Die neuen Artikel entstehen so schnell, dass es wohl kaum jemand gemerkt hat. Siehe auch: Wikipedia:Statistik
- 28.8.02: Die neue Software ist nach langer Erprobung in Betrieb. Danke an alle Beteiligten. Es gibt ein paar Hinweise und Tipps zur neuen Software.
- 27.8.02: Heute steht in der Berliner Zeitung ein Artikel über die Wikipedia. Er ist auch online verfügbar: http://www.berlinonline.de/wissen/berliner_zeitung/archiv/2002/0827/wissenschaft/0009/index.html
- Wir sollten jetzt die "Letzten Änderungen" genau im Auge behalten, Neulinge begrüßen und ihnen helfen, etc. Näheres unter Wikipedia:Diskussion.
- Vor der Umstellung auf die neue Software gibt es noch einen letzten Test, da viele Dinge neu geschrieben worden sind. Alle Änderungen dort werden beim Wechsel gelöscht, also keine Hemmungen! http://de-beta.wikipedia.org/
- Wir sind jetzt auch über die Adresse www.wikipedia.de zu erreichen.
- Es ist soweit, die Testseite mit der neuen Software wurde eingerichtet. Probiert rum was das Zeug hält und merzt vorhandene Fehler aus. Die Änderungen werden keinen Einfluss auf unsere 'wirkliche' Datenbank haben.
- Es gibt einen Artikel über uns in der Ausgabe 15/2002, S. 106 des schweizerischen Newsmagazin Facts! Online findet man ihn, wenn man hier nach "wikipedia" sucht.
- Die deutschsprachige Mailingliste deutsch-l steht auch für (Meta-)Diskussionen über Wikipedia zur Verfügung. Bitte abonnieren (zumindest die Regulars).
- Bitte abonniert die (englischsprachige) Intlwiki-L-Mailingliste, um die Organisation dieses Projektes zu diskutieren und mitzugestalten!