Kunst ist im weiteren Sinn die Fertigkeit und Fähigkeit praktischen Tuns (z.B. Kochkunst, Reitkunst).
Im engeren Sinn verstehen wir Kunst als das vom Menschen schöpferisch Hervorgebrachte (Gegensatz: Natur), das nicht durch eine Funktion eindeutig festgelegt ist oder sich darin erschöpft (Gegensatz: Technik). Der Gegensatz der Kunst zum Handwerk und zur Wissenschaft bildete sich im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert aus.
Der ästhetische Wert eines Kunstwerkes basiert auf gesellschaftlicher Übereinkunft oder beruht auf einem Bruch derselben.
In klassischen Verständnis unterschied man die Sieben Freien Künste (artes liberales).
- Grammatik,
- Dialektik,
- Rhetorik,
- Geometrie,
- Arithmetik,
- Astronomie und
- Musik.
Diese wurden gegenüber den mechanischen Künsten höher geschätzt.
Nach heutigem Verständnis gliedert sich die Kunst in die Teilbereiche
- Gebrauchskunst
- Architektur,
- Design
- Gebrauchsgrafik,
- Gartenkunst etc., sowie
- bildende Kunst