Vorlage:August Der 28. August ist der 240. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 241. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1916 - Italien erklärt dem deutschen Kaiserreich den Krieg.
- 1941 - Die sowjetische Wolgadeutsche Republik wird von Stalin aufgelöst, alle Deutschstämmigen werden zu Spionen erklärt und nach Sibirien und Kasachstan verschleppt.
- 1963 - In Washington beteiligen sich über 200.000 schwarze und weiße Bürger am Protestmarsch gegen die Rassentrennung. Martin Luther King hält seine berühmte Rede "I have a dream"
- 1966 - Rudi Altig wird Straßenweltmeister der Radprofis
- 1987 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Benin. In Kraft seit dem 13. Mai 1988
- 1990 - Irak erklärt Kuwait zu seiner 19. Provinz.
- 1991 - Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Estland auf.
- 1991 - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Lettland
- 1997 - Armenien und Russland unterzeichnen Freundschaftsvertrag.
- 1997 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Turkmenistan. In Kraft seit dem 19. Juni 2002
Katastrophen
- 1988 - Ramstein, Deutschland. 3 Düsenjets der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori stießen bei einer Flugshow auf dem Stützpunkt Ramstein zusammen und stürzten in die Zuschauermenge. Von den 30.000 Zuschauern starben 70 Menschen. Hunderte Verletzte.
- 1993 - Khorugh, Tadschikistan. Entführer zwangen den Piloten einer Yakovlev YAK-40 der Taijkistan Airlines die überladene Verkehrsmaschine zu starten aber diese konnte nicht abheben sondern schoss über die Startbahn hinaus und fiel in ein Flussbett. 82 Menschen starben, 49 konnten gerettet werden.
Sport
- 1977 - Den großen Preis der Formel 1 von Niederlande, ausgetragen in Zandervoort, gewann Niki Lauda auf Ferrari vor Jaques Laffite auf Ligier/Matra (Platz 2), und vor Jody Scheckter auf Wolf/Ford (Platz 3).
- 1983 - Den großen Preis der Formel 1 von Niederlande, ausgetragen in Zandervoort, gewann Rene Arnoux auf Ferrari vor Patrick Tambay auf Ferrari (Platz 2), und vor John Watson auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1988 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Spa-Francorchamps, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Alain Prost auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Ivan Capelli auf March/Judd (Platz 3).
- 1994 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Spa-Francorchamps, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Mika Häkkinen auf McLaren/Peugeot (Platz 2), und vor Jos Verstappen auf Benetton/Ford (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1926 - Kinue Hitomi, Japan, sprang in der Kategorie der Damen 5,5 m
- 1944 - Anna Larsson, Schweden lief die 800 m der Damen in 02:15,9 min
- 1954 - Sandor Rozsnyoi, Ungarn, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:49,6 min
- 1958 - Herb Elliott, Australien, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:36,0 min
- 1974 - Karin Krebs, DDR, lief die 1.000 Meter der Damen 02:35,0 min
- 1983 - Sydney Maree, USA, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:31,2 min
- 1983 - Pierre Quinon, Frau erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,82 m
- 1986 - Fatima Whitbread, Großbritannien, erreichte im Speerwurf der Damen 77,44 m
- 1988 - Lyubov Vasilyeva, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 58,98 m
- 1999 - Mirela Manjani-Tzelili, Griechenland, erreichte im Speerwurf der Damen 67,09 m
Geboren
- 1476 - Kano Motonobu, japanischer Maler
- 1749 - Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter
- 1802 - Karl Simrock, deutscher Schriftsteller
- 1810 - Constant Troyon, französischer Maler
- 1814 - Sheridan Le Fanu, irischer Schriftsteller
- 1825 - Karl Heinrich Ulrichs, Vorkämpfer der Schwulen-Bewegung
- 1833 - Edward Burne-Jones, englischer Künstler
- 1867 - Umberto Giordano, italienischer Komponist
- 1876 - Heinrich Wolfgang Seidel, deutscher Schriftsteller
- 1892 - Augustin Souchy, deutscher Anarchist
- 1894 - Karl Böhm, österreichischer Dirigent
- 1897 - Charles Boyer, französischer Schauspieler
- 1903 - Bruno Bettelheim, US-Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung
- 1910 - Tjalling Koopmans, niederländisch-US-amerikanischer Ökonom
- 1911 - Joseph Luns, niederländischer Politiker
- 1919 - Godfrey N. Hounsfield, britischer Ingenieur
- 1921 - Alfred Lengert, deutscher Schauspieler
- 1925 - Jurij Trifonow, sowjetischer Schriftsteller
- 1925 - Billy Grammer, US-amerikanischer Musiker
- 1928 - Karl Michael Vogler, deutscher Schauspieler
- 1938 - Clem Cattini, britischer Musiker
- 1942 - David Soul, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1942 - Lothar Meid, deutscher Musiker
- 1943 - Ann Honey Lantree, britische Musikerin
- 1946 - Ken Abdrews, britischer Musiker
- 1948 - Daniel Seraphine, US-amerikanischer Musiker
- 1951 - Wayne Osmond, US-amerikanischer Musiker
- 1965 - Shania Twain, kanadische Musikerin
- 1971 - Todd Eldredge, US-amerikanischer Eiskunstläufer
Gestorben
- 430 - Aurelius Augustinus, Kirchenlehrer
- 1645 - Hugo Grotius, Naturrechtsphilosoph
- 1928 - Hannah Chaplin, britische Künstlerin, Mutter von Charlie Chaplin
- 1939 - Eugène-Henri Gravelotte, französischer Fechter
- 1951 - Robert Walker, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959 - Bohuslav Martinů, tschechischer Komponist
- 1968 - Hans Lenz, deutscher Politiker
- 1978 - Robert Shaw, US-amerikanischer Schauspieler
- 1985 - Ruth Gordon, US-amerikanische Schauspielerin (Harold und Maude)
- 1987 - John Huston, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 1995 - Michael Ende, deutscher Schriftsteller
- 2003 - Peter Hacks, deutscher Schriftsteller