Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1970er |
1980er |
1990er |
2000er
| 2010er | 2020er | 2030er | ►
◄ |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006
| 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ►
◄ |
Juni 2006 |
Juli 2006 |
August 2006 |
September 2006 |
Oktober 2006 |
November 2006 |
Dezember 2006 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 2006.
Tagesgeschehen
Freitag, 1. September
- Bagdad: Der Terror der irakischen Demokratiegegner ebbt nicht ab. Erneut wurden in einer Bombenserie über 50 Menschen getötet und 250 verletzt. Vorige Woche war offiziell geäußert worden, die Auflösung der Armee nach dem Sturz Saddams sei ein großer Fehler gewesen. Manche Offiziere würden sich auch jetzt noch in die neuen Strukturen einbinden lassen. [1]
- Hannover/Hamburg: Der deutsche Logistik- und Reisekonzern TUI scheint nach einer zweitägigen Strategiesitzung von Vorstand und Aufsichtsrat in Salzburg eine Trennung von der Schifffahrtssparte Hapag-Lloyd nicht mehr auszuschließen. Laut Pressesprechers würde ein Verkauf der Containersparte „im jetzigen zyklischen Branchentief“ Vermögenswerte gefährden. Bei veränderten Rahmenbedingungen könnte jedoch der Vorstand dem Aufsichtsrat „alle Aspekte einer Portfolioveränderung darlegen.“ Im wichtigen Bereich der zwei Hapag-Fluggesellschaften ist eine Neuformierung (vermutlich mit Condor) geplant.HLX und Hapagfly werden bereits zusammen gelegt.[2]
- Berlin: Mit der Föderalismusreform tritt die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Kraft.[3]
- Wien: Österreichs Medienlandschaft erhält eine neue Tageszeitung namens "Österreich". Die Gründung des Journalisten und Herausgebers Wolfgang Fellner soll laut Vorauswerbung höhere Qualität haben als die Boulevard-"Krone". Die Zeitung besteht aus vier Teilen, zwei davon in Hochglanzdruck und wird überwiegend auf Umweltpapier gedruckt.[4]
Die erste Auflage (50.000) titelt mit dem Teaser „Schüssel: Ausländische Pfleger sofort ohne Strafe“. Auch ein computergeneriertes Bild von Österreichs derzeit prominentestem Entführungsopfer Natascha Kampusch ziert die Titelseite: „Natascha: Nächste Woche im TV“. Beide Nachrichten waren schon bekannt. [5] - Oslo/Norwegen: wie schon am 21. August kolportiert, werden die zwei im August 2004 aus dem Munch-Museum geraubten Edvard Munch-Bilder „Der Schrei“ und „Madonna“ tatsächlich der Polizei zurückgegeben. Ob dies mit der erhofften Strafmilderung der Bankräuber um David Toska[6] zusammenhängt, ist noch unklar. [7]
- USA: Lockheed Martin wurde von der NASA mit dem Bau der nächsten Generation bemannter Raumfahrtzeuge mit dem Namen „Orion“ beauftragt.[8]
Samstag, 2. September
- Tyrus/Libanon: Das erste italienische Kontingent der Friedenstruppe von 900 Soldaten der UNO-Blauhelmtruppen (UNIFIL) trifft im Krisengebiet ein.[9]
- Passau/Deutschland: Der seit drei Tagen sich abzeichnende Skandal mit erneuten Funden von so genanntem Gammelfleisch nimmt größere Ausmaße an. Bei einem Großhändler konfisziert man in seinen Filialen in Passau, Regensburg und Metten insgesamt 40 Tonnen Fleisch, das dort bereits drei Jahre lagerte. Somit sind bereits 100 t verdorbenes Fleisch konfisziert worden. „17 der 20 Proben schienen nach dem Auftauen grünlich oder Ekel erregend“, verkündet ein Sprecher des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.[10]
- Berlin/Internationale Funkaustellung: Die Mitarbeiter der Aachener Glasfabrik protestieren gegen „LG.Philips Displays“ und deren unsoziale Firmenpolitik vor den Eingängen der IFA. Dabei werfen sie insbesondere LG eine hinterhältige Vorgehensweise und Vertragsbruch bei der Schließung vor, von der 400 Mitarbeiter betroffen sind. Laut ihren Angaben hätte die Belegschaft 2001 auf Weihnachtsgelder, Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen verzichtet und als Gegenleistung eine Arbeitsplatzgarantie bis Ende 2007 erhalten. Dieser Vertrag ist jedoch durch den Antrag auf Gläubigerschutz im Januar 2006 von LG und Philips unterlaufen worden. Philips habe zumindest 50 Prozent der vereinbarten nach Blockadeaktionen Abfindungen zugesagt.[11]
- Alpharetta/Georgia: CipherTrust und Symantec melden mehrere Wurm-Varianten für Serverdienst-Schwachstellen. Dabei ist es in den letzten sieben Tagen zu einem signifikanten Anstieg so genannter Zombie-PCs gekommen. Das Internet Storm Center (ISC) beobachtete dabei weltweit einen entscheidenen Anstieg von Aktivitäten auf Port 139, Symantec meldet verstärkte Netzwerk-Aktivitäten auf den Ports 139 und 445.[12]
- Berlin: Der Bund der Vertriebenen (BdV) feiert den "Tag der Heimat" und beklagt dabei die sinkenden Mitgliederzahlen. Denn trotz eines Freizeitprogramms und aktiver Dialogpolitik finden die BdV-Jugendverbände kaum neue Mitglieder. Seit einem halben Jahrzehnt stagniert die Mitgliederzahl z.B. nach Angaben ihres Bundesvorsitzenden Robert Wild bei der "Sudetendeutschen Jugend: „Der direkte Bezug zum Thema Vertreibung ist in der dritten Generation nicht mehr so vorhanden wie noch bei der zweiten Generation, die jetzt aus der Alterklasse der Jungen heraus ist.“[13]
Sonntag, 3. September
- Mond: Die erste rein europäische Mond-Mission SMART-1 endet um 7:42 erfolgreich mit dem kontrollierten Absturz der Raumsonde auf die Mondoberfläche. Ob der Aufschlag (südlich des Mare Humorum) wie geplant von Sternwarten beobachtet und analysiert werden konnte, ist noch nicht bekannt. [14]
- Anatolien/Türkei: Erneut suchen kurdische Extremisten mit einem Terroranschlag im Südosten Einfluss auf das politische Leben der Türkei: Durch einen Sprengsatz in einem Mülleimer werden neun Menschen verletzt und zwei getötet. Die Bombe war nahe einem Teegarten deponiert worden, der hauptsächlich von Polizisten besucht wurde. Sie wurde mit Fernzündung ausgelöst, als sich ein Beamter näherte, um das verdächtige Objekt genauer zu untersuchen.[15]
- Chicago/USA: In einem hauptsächlich von Farbigen und Latinos bewohnten Mehrfamilienhaus bricht am frühen Morgen ein Feuer aus, dem sechs Kinder von drei bis 14 Jahren zum Opfer fallen - davon fünf aus einer Familie. Drei weitere Kinder und die Mutter werden ins Krankenhaus gebracht. Der seit Jahren folgenschwerste Brand in Chicago, der von einem Einzelfeuer verursacht wurde, entstand durch eine abgebrannte Kerze, da das Elektritizitätswerk den Strom abgeschaltet hatte.[16]
- Aachen/Deutschland: Beim Schlusswettbewerb der diesjährigen Weltreiterspiele im Springreiten gewinnt der gebürtige Niederländer Jos Lansink mit dem Holsteiner-Hengst ‚Cumano‘ den Weltmeistertitel für Belgien. Zweite wird die US-Amerikanerin Beezie Madden mit dem holländischen Wallach ‚Authentic‘ vor der Deutschen Meredith Michaels-Beerbaum mit ihrem Hannoveraner-Wallach ‚Shutterfly‘. Alle drei waren nach dem Finale mit vertauschten Pferden fehlerfrei geblieben. Im anschließenden Stechen bleibt nur Lansink auf seinem Schimmel fehlerfrei und holt so den ersten Einzeltitel für Belgien.[17]
- Saitama/Japan: Spanien gewinnt mit einem 70:47-Finalsieg gegen Griechenland zum ersten Mal die Basketball-Weltmeisterschaft.[18]
- Zandvoort/Niederlande: Das DTM-Rennen auf dem Circuit Park Zandvoort gewinnt der Däne Tom Kristensen (Audi) vor Tabellenführer Bernd Schneider (AMG-Mercedes) und Kristensens Teamkollegen Martin Tomczyk. Damit wahren beide Erstplatzierte ihre Titelchancen, wobei Schneider die beste Ausgangsposition mit zehn Punkten Vorsprung besitzt.[19]
- Hamburg: In einem Interview gegenüber der Bild am Sonntag bestätigt die frühere Tagesschau-Sprecherin Eva Herman ihre jüngst in ihrem Buch vertretenen Thesen und betont, dass „Frauen häufiger den Mund zu halten hätten.“ Denn „Männer leiden darunter, wenn sie zu immer Aufgaben gedrängt werden, zu denen sie keine Lust und auch keine besondere Veranlagung haben.“ Damit stößt sie eine allgemeine Diskussion zu Emanzipation der Frau an.[20]
Montag, 4. September
- Molukken: Der Osten Indonesiens wird von einem Erdbeben der Stärke 6,1 erschüttert. Das Epizentrum liegt 150 Kilometer von der Stadt Tual entfernt, 33km unter dem Meeresboden im oberen Erdmantel. Erst im Juli hatte ein 7,7 Mag.-Beben die Hauptinsel Java erschüttert und über 600 Menschen getötet. [21]
- Tel Aviv/Israel: Der israelische Premierminister Ehud Olmert schlägt während einer Sitzung des Parlamentsausschusses für Verteidigung und äussere Angelegenheiten gegenüber dem Nachbarn Syrien harte Töne an. Im Kriegsfall werde man dort kompromissloser zuschlagen als gegen den Libanon. Im israelischen Radio wiederholt Olmert diese Fortsetzung der Eskalation gegenüber Damaskus. [22]
- Sudan und UNO: Die Zentralregierung in Khartum lehnt den Beschluss des Sicherheitsrates zur Stationierung einer Friedenstruppe in der westlichen Krisenregion Darfur ab, wo bisher keine Waffenstillstands-Vereinbarung hält. Sie will die Kämpfe verstärken ("step up") und 1.600 weitere Soldaten in die von Schwarzen bewohnte Westprovinz schicken. Die UNO-Resolution 1706 sieht vor, das Mandat der bereits 12.300 Mann starken UN-Mission UNMIS auf 17.000 Soldaten und 3.300 zivilen Polizisten aufstocken. Die Regierung behauptet weiterhin, mit den arabischen Reitermilizen, durch die seit 2003 viele der bisher 200.000 Todesopfer umkamen, nichts zu tun zu haben. Dem UNO-Beschluss mangle es an Legitimität und Glaubwürdigkeit.[23]
- Berlin/Deutschland: Die Innenminister der Bundesländer einigen sich auf eine gemeinsame Anti-Terror-Datei von Polizei und Geheimdiensten. Laut dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz, Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU), sollen die Daten zur Identität Verdächtiger offen in die Datei eingestellt werden.[24]
- Bonn/Berlin: Zur kolportierten Übersiedlung aller in Bonn verbliebenen Ministerien nach Berlin betont der Pressesprecher der Bundesregierung, Ulrich Wilhelm die Festlegung des Koalitionsvertrages auf das Bonn-Berlin-Gesetz. Dieses ist die Grundlage für die Arbeit der Bundesregierung (...). Der SPD-Abgeordnete Johannes Kahrs hatte am Wochenende gesagt, es gäbe im Haushaltsausschuss Konsens darüber, aus Kostengründen alle Ministerien nach Berlin zu übersiedeln. Der CDU-Budgetexperte Steffen Kampeter und weitere Abgeordnete (CDU, FDP, Grüne) widersprachen dieser Behauptung, und das Verkehrsministerium betrachtet den Umzug als abgeschlossen. Dennoch halten einzelne Abgeordnete das "Pendeln" für keinen Dauerzustand. [25]
- Wien: Die ehemalige Parlamentspartei "Liberales Forum" (LIF) wird bei der Nationalratswahl am 1. Oktober Listenplätze bei der SPÖ erhalten. Dieses Angebot von SP-Parteichef Alfred Gusenbauer wurde laut LIF-Sprecher angenommen. Ob dieser "Risikowahlkampf" den Sozialdemokraten (die derzeit 3% hinter der ÖVP liegen) nützt, sehen Meinungsforscher unterschiedlich. Die ÖVP hat traditionell einen wirtschaftsliberalen Flügel, die kleine Regierungspartei BZÖ sieht sich national-liberal.[26]
- Heilbronn/Hamburg: Erst jetzt wird bekannt, dass Ermittlungsbeamte bereits im Juni 2006 den mutmaßlichen Lidl-Erpresser im Ausland verhaftet haben. Dieser hatte im Januar 2006 Salzsäure in Mundwasser gemischt und in drei Filialen des Lebensmittel-Discounters deponiert. Mit ähnlichen Drohungen wollte er angeblich eine Million Euro erpressen.[27]
- Mailand/Zürich: Die renommierte Balzan-Stiftung verleiht einen der beiden mit 640.000 € dotierten Balzan-Preise 2006 für Geisteswissenschaften an den Berliner Musikhistoriker Ludwig Finscher für dessen Arbeiten zur Geschichte der abendländischen Musik seit 1600. Die Auszeichnungen überreicht am 24. November Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano in Rom.[28]
- Ägypten: Ein Personen- und ein Güterzug stoßen nördlich von Kairo bei Schibin al-Kanaterin der Nacht zum Dienstag zusammen. Mehr als fünf Passagiere sterben. Unweit der Unglücksstelle waren erst vor zwei Wochen bei einem ähnlichen Zugunglück 58 Menschen ums Leben gekommen.[29]
- Moskau/Russland: In einem Moskauer Gefängnis kommt es zu einer Revolte und Geiselnahme. Die Polizei kann die Situation nach mehreren Stunden unter Kontrolle bringen und die 15 Geiseln gewaltsam befreien. Angeblich forderten die Geiselnehmer eine Revision ihrer Haftbedingungen.[30]
Dienstag, 5. September
- Khartum/Sudan: Die Zentralregierung des Sudan fordert die Friedenstruppe der Afrikanischen Union (AU) auf, die Bürgerkriegsregion Darfur endgültig zu verlassen. Laut Jörg Heinrich (Mitarbeiter der Welthungerhilfe) „läuft dies auf ein Gemetzel hinaus“. Sudans Außenamtssprecher Dschamal Ibrahim meinte bereits gestern, die AU habe längst eingeräumt, „ihren Auftrag nach dem 30. September nicht mehr erfüllen [zu] können (...). Es ist also keine sudanesische Entscheidung. Wir fordern sie nur auf, tatsächlich zu gehen.“ Doch der Eindruck wächst, dass „die Regierung keine Zeugen haben will, wenn sie ihre Pläne umsetzt“, so Heinrich, um Nord-Dafur gewaltsam „neu zu ordnen“.[31]
- Südafrika und Russland: Erstmals seit Ende der Apartheid besucht mit Wladimir Putin ein russischer Staatspräsident das wirtschaftsstärkste Land Afrikas. Bei dem Treffen geht es nicht um die bilateralen Beziehungen sondern auch um die Politik beider Staaten im Nahen Osten.[32]
- Ankara: Die Türkei erwägt, sich am UNO-Friedenstruppe für den Libanon zu beteiligen. Ein Einsatz zu der von der UNO beschlossenen Entwaffnung der Hisbollah wird allerdings abgelehnt. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan rechnet jedoch mit der Zustimmung seines Parlaments.[33]
- Libanon: Bei einem Bombenattentat auf einen Offizier des libanesischen Geheimdienstes kommen vier seiner Leibwächter ums Leben. Er selbst wird schwer verletzt. Der Oberstleutnant war einer der führenden Ermittler zum Mord an dem früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri und hatte die Verhaftung von vier pro-syrischen Generälen, die in dem Mordfall verwickelt sein sollen, betrieben.[34]
- Odense/Dänemark: Die dänische Polizei hat eigenen Angaben zufolge einen Terroranschlag vereitelt. Im Vorort Vollsmose von Odense werden neun mutmaßliche Terroristen eines muslimischen Netzwerks verhaftet, die sich bereits Sprengstoff verschafft hatten. Nach dem Haftprüfungstermin werden drei Männer wieder entlassen. Der Chef des polizeilichen Nachrichtendienstes, Lars Findsen, spricht von lange andauernden Ermittlungen: "Bei unserer Razzia haben wir Material sichergestellt, mit dem Sprengstoff hergestellt werden kann. Wir wissen nicht genau, wie weit die Planungen für mögliche Terroraktionen gediehen waren, aber für uns war die Zeit gekommen, einzugreifen." Für Dänemarks Justizministerin Lene Espersen wirkt besonders schwer, dass dänische Staatsbürger einen Anschlag auf dänischem Boden geplant haben.[35]
- Lübeck/Deutschland: Das Landgericht Lübeck verurteilt den Schwerverbrecher „Christian Bogner“ zu lebenslanger Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Bogner um eine neue Identität zu erlangen, im Oktober 2004 den Gärtner Engelbert Danielsen aus Eutin in eine Falle lockte und tötete. Damit erkennen die Richter eine besondere Schwere der Schuld Bogners an. Der mitangeklagte Bruder Bogners, Martin Lenz, wird wegen Beihilfe zum Mord und Gefangenenbefreiung zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.[36]
Mittwoch, 6. September
- Tokio/Japan: Die japanische Prinzessin Kiko bringt in der Nacht per Kaiserschnitt einen Thronfolger zur Welt. Damit haben sich die Hoffnungen der Traditionalisten erfüllt. Der Sohn des Prinzen Akishino ist nun der Dritte in der Thronfolge nach seinem 46-jährigen Onkel, Kronprinz Naruhito, und seinem Vater. Es ist das erste Mal seit 1965, dass wieder ein Junge in die Familie des Tennō Akihito geboren wurde, deren Dynastie dadurch in männlicher Linie auszusterben drohte. Die japanischen Fernsehsender unterbrechen alle ihre Programme und strahlen Sondersendungen aus.[37]
- Teheran/Wien: Die angesetzte Verhandlungsrunde am Wiener Sitz der IAEA wird verschoben. Der iranische Chefunterhändler Ali Laridschani und der EU-Außenbeauftragte Javier Solana einigen sich auf eine Vertagung der Beratungen auf zunächst unbestimmte Zeit. Laut Irans Außenminister Manutschehr Mottaki wird noch über Ort und Termin diskutiert. IAEA versucht, angesichts der seit 31.August drohenden UN-Sanktionen gegen das Atomprogramm Irans zwischen den festgefahrenen Verhandlungspositionen zu vermitteln. [38]
- Santa Cruz/Kanaren: In den letzten 36 Stunden sind rund 1100 illegale afrikanische Immigranten auf der spanischen Inselgruppe gelandet. Seit Januar sind damit bereits rund 20.000 illegale Zuwanderer auf den Kanaren aufgegriffen worden - viermal soviel wie 2005. Um die Identifizierung der Zuwanderer zu erleichtern und somit die Abschiebung zu ermöglichen, reisen senegalesische Polizisten zur Amtshilfe auf die Inselgruppe. [39]
- Wiesbaden/Deutschland: Am Bundesgerichtshof startet das Revisionsverfahren gegen den früheren Bundesinnenminister Manfred Kanther, den „Begründer“ der „Schwarzen Kassen“ der CDU.[40]
- Gütersloh/Deutschland: Bertelsmann wird seinen Musikverlag BMG Music Publishing an Vivendi verkaufen. Die angeblichen 1,63 Milliarden € sind Teil der Finanzierung eines Aktienrückkaufs im Wert von 4,5 Mrd. Euro mit dem Bertelsmann zur Jahresmitte den belgischen Minderheitsaktionär Groupe Bruxelles Lambert (GBL) auszahlen muss, um seinen Börsengang weiter aufschieben zu können.[41]
- Mönchengladbach: Mit der 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft startet bereits die dritte WM auf deutschem Boden nach der Fußballweltmeisterschaft und den Weltreiterspielen 2006. Auch hier zählt der Titelverteidiger Deutschland zum Favoritenkreis. Der Auftaktgegner, Rekord-Olympiasieger Indien, ist der erwartet unbequeme Gegner und wird nach langer Zeit taktischem Spielverlauf mit 3:2 geschlagen. [42]
- Wien: Im ORF wird das erste Interview mit dem Entführungsopfer Natascha Kampusch ausgestrahlt, das ein Redakteur der seit acht Jahren existierenden Sendereihe „Thema“ führte. Die erstaunlich selbstbewusste 18-Jährige spricht auch über quälende Details und ihre Beziehung zum psychisch labilen Entführer, der sich nach ihrer Flucht umgebracht hatte. Jetzt gehe es ihr gut, sie wolle zunächst die Matura nachholen.[43]
Donnerstag, 7. September
- Türkei: Nach einem Bericht des Europarates gibt es nach wie vor Folter und Misshandlungen in türkischen Gefängnissen und Polizeiwachen. Die Politik der Nichtduldung seitens der EU beginne aber zu greifen. Der Bericht aus Straßburg beruht auf einer einwöchigen Inspektionsreise, die das Anti-Folter-Komitee im Dezember 2005 nach Istanbul, Adana und Van unternommen hatte. [44]
Belege
- ↑ www.nachrichten.ch
- ↑ Hamburger Abendblatt - www.abendblatt.de und de.today.reuters.com
- ↑ www.bgblportal.de - PDF-Datei
- ↑ www.oe24.at
- ↑ www.tirol.com
- ↑ www.welt.de
- ↑ www.heute.de
- ↑ www.tagesanzeiger.ch und www.heise.de
- ↑ www.nzz.ch
- ↑ aktuell.focus.msn.de
- ↑ www.heise.de
- ↑ teltarif.de
- ↑ www.dw-world.de - Deutsche Welle
- ↑ www.baz.ch
- ↑ www.stern.de
- ↑ www.washingtonpost.com
- ↑ www.zeit.de und www.faz.net
- ↑ www.zeit.de
- ↑ www.sport.ard.de - Rennbericht
- ↑ www.handelsblatt.com
- ↑ www.dolomiten.it
- ↑ www.tagesanzeiger.ch
- ↑ www.taz.de
- ↑ de.today.reuters.com und www.spiegel.de
- ↑ www.zeit.de
- ↑ orf.at
- ↑ www.spiegel.de
- ↑ www.szon.de
- ↑ de.today.reuters.com, www.euronews.ne
- ↑ www.baz.ch
- ↑ www.dw-world.de - Deutsche Welle
- ↑ www.nzch
- ↑ www.mittelbayerische.de
- ↑ www.networld.at
- ↑ www.tagesschau.de
- ↑ www.faz.net
- ↑ www.nzz.ch und www.tagesschau.de
- ↑ www.welt.de
- ↑ www.tagesschau.de und www.spiegel.de
- ↑ www.tagesspiegel.de
- ↑ www.diepresse.at und www.manager-magazin.de
- ↑ www.reviersport.de
- ↑ orf.at
- ↑ www.zeit.de