Minderbinder
Jahresregister |
LD-Entscheidungen Januar bis Juni 2021
Monat | Dekade | LD | Closer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan. 2021 | Erste | 44 | 5 | 7 | 9 | 5 | 2 | 2 | 6 | 8 | 4 | 1 | |
Jan. 2021 | Zweite | 20 | 6 | 3 | 2 | 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 2 | ||
Jan. 2021 | Dritte | 18 | 9 | 3 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
Feb. 2021 | Erste | 20 | 7 | 1 | 2 | 5 | 3 | 1 | 3 | 2 | 3 | ||
Feb. 2021 | Zweite | 17 | 6 | 1 | 2 | 4 | 6 | 2 | 1 | 1 | |||
Feb. 2021 | Dritte | 9 | 4 | 1 | 1 | 4 | 3 | ||||||
März 2021 | Erste | 13 | 7 | 1 | 3 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | |||
März 2021 | Zweite | 12 | 5 | 3 | 2 | 1 | 3 | 3 | |||||
März 2021 | Dritte | 15 | 4 | 5 | 3 | 2 | 5 |
WikiSwiss Award 2021
Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.
Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:
- Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
- Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
- Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
- Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch
Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:
- Wohnsitz in der Schweiz
- Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz
Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.
Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.
Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.
Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de
Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)
- Danke, aber ich fühle mich nicht angesprochen. --Minderbinder 08:19, 5. Mai 2021 (CEST)
Lemmasperre Anna Werliková
Hallo, Minderbinder,
wären angesichts der Hartnäckigkeit der Autoren nicht auch Lemmasperren mit und ohne accent grave auf dem letzten Buchstaben sinnvoll, um beim Versuch der Neuanlage den korrekten Weg über die LP sicherzustellen?
Mit freundlichen Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 23:18, 4. Mai 2021 (CEST)
- Hallo, normalerweise setze ich nur bei wiederholten Einstellungen / Löschungen oder offensichtlicher Agenturarbeit eine solche Sperre ein. Beides ist hier nicht gegeben. Angesichts der Vielzahl der Accounts und der Beharrlichkeit des Ausbaus über Jahre hinweg ist die Sperre wohl ausnahmsweise doch angeraten. --Minderbinder 08:14, 5. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank für das Aufgreifen meiner Anregung unter Berücksichtigung der besonderen Umstände. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2021 (CEST)
- Ähm, nachdem ich das hier noch mitbekommen habe: Was hier gerade diskutiert wurde, ist ja wirklich an Ignoranz nicht mehr zu überbieten! Die Tatsache, daß hier offenbar zwei Leute kontinuierlich an "ihrem" Artikel gearbeitet haben, ist weder ein Grund für die Löschung des Artikels noch für einen Schutz vor Neuanlage, siehe zwei Abschnitte weiter unten hier! Ein derartiges Vorgehen ist außerordentlich projektschädlich, da hier wieder einmal Personen des öffentlichen Lebens degradiert werden. Siehe dazu mein fetter Inaktivitätskasten, den ich in Kürze wohl um ein weiteres Paradebeispiel ergänzen und finalisieren werde! -- Uwe Martens (Diskussion) 12:59, 6. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Minderbinder, hier möchte ich dem Kollegen Uwe Martens in der Tat zustimmen. Eine Lemmasperre aufgrund eines einzelnen radikalexklusionistischen Zurufs [das segensreiche Wirken dieses Kontos für unser Projekt dürften wir ja bereits 2009 beim virtuellen „Ausrottungsversuch“ der Grimm-Familie erfahren] halte ich für überzogen, insbesondere wenn sich ein erfahrener Kollege wie U.M. dazu bereit erklärt hat, den Artikel zu überarbeiten. Ich bspw. bin durch die ausführlichen Erläuterungen von Uwe in meinem ersten harschen Urteil schwankend geworden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:09, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ähm, nachdem ich das hier noch mitbekommen habe: Was hier gerade diskutiert wurde, ist ja wirklich an Ignoranz nicht mehr zu überbieten! Die Tatsache, daß hier offenbar zwei Leute kontinuierlich an "ihrem" Artikel gearbeitet haben, ist weder ein Grund für die Löschung des Artikels noch für einen Schutz vor Neuanlage, siehe zwei Abschnitte weiter unten hier! Ein derartiges Vorgehen ist außerordentlich projektschädlich, da hier wieder einmal Personen des öffentlichen Lebens degradiert werden. Siehe dazu mein fetter Inaktivitätskasten, den ich in Kürze wohl um ein weiteres Paradebeispiel ergänzen und finalisieren werde! -- Uwe Martens (Diskussion) 12:59, 6. Mai 2021 (CEST)
Hallo Brodkey65, nach dem Vorlauf wird es vor einer Wiederherstellung ohnehin eine LP geben. Dann macht die Sperre auch keinen Unterschied, das wird dann im Zuge der Entscheidung erledigt. --Minderbinder 14:47, 6. Mai 2021 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Antwort. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:59, 6. Mai 2021 (CEST)
Ich ziehe meinen Hut vor dir für eine exzellente Löschbegründung!!!--Lutheraner (Diskussion) 16:44, 5. Mai 2021 (CEST)
- Nun ja, so ganz kann ich das nicht. Sie ist zwar detaliert aber geht z.B. nicht auf den Punkt ein, dass der Verlag "Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt" (aus RK zitiert) ist. Die Leipziger Buchmesse zähle ich z.B. dazu,[1], was auch 2020 geplant war und wie dieses Jahr ausfiel. Auch Buch Berlin, auch wenn diese Messe wohl nicht die Relevanzschwelle erreicht, aber die drittgrößte BM ist.--Gelli63 (Diskussion) 17:13, 5. Mai 2021 (CEST)
- Es wäre mir neu, dass die einfache Teilnahme an einer Buchmesse zu den harten Verlags-RK zählt. Wenn dem so wäre, dann stünde in den Verlags-RK sicher "hat mindestens einmal an einer Buchmesse teilgenommen". Welchem Fachpublikum soll denn Redrum bekannt sein? (Bitte WP:Q beachten.) Es wirkt auf mich etwas hilflos, per Google ermittelte Blogs von Unbekannten beizubringen. Was kommt als nächstes, Amazon-Reviews? Good Reads? Ich würde da eher auf das Börsenblatt setzen. Den Weg zur Löschprüfung findest du sicher selbst. --Minderbinder 17:35, 5. Mai 2021 (CEST)
Auch wenn der Lutheraner erster war, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur berechtigten Entscheidung, die das Urteil über den noch ausstehenden Rest der von denen hier abgeworfenen Autoren-Artikel erheblich erleichtert. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2021 (CEST)
Artikellöschung Anna Werliková
Hallo Kollege! Ich finde es sehr schade, daß Du die LD Anna Werliková bereits abschlägig entschieden hast, ohne dabei offenbar auf meine dort eingebrachten Argumente einzugehen. Insb. habe ich dargelegt, daß bei allen Artikeln zu lebenden Sängern jiddischer Lieder die Problematik besteht, daß keinerlei mediale Nachweise erbracht wurden. Die Referenzen sind hier vielmehr die persönlichen Websites der Personen etc. Es ist Dir wohl auch bekannt, daß die Anforderungen an Belege vor einigen Jahren noch nicht so streng waren, daß dies aber nun kein Grund ist, alle älteren Artikel hier aus dem Projekt zu tilgen, wenn irgend jemand durch Zufall auf einen Artikel stößt, den derjenige meint, dann mit einem Löschantrag destruieren zu müssen. Bei dem gegenständlichen Artikel besteht keinerlei Zweifel an einer langjährigen Tätigkeit der Sängerin in der Pflege der jüdischen Tradition, nicht nur als Vorstand des Freundeskreises der Synagogengemeinde ist sie also zweifelsohne eine Person des öffentlichen Lebens. Ich hatte angekündigt, den Artikel ab diesem Wochenende zu wikifizieren, externe Links habe ich teils bereits in der LD ergänzt. Ich halte die Löschung daher für fehlerhaft. Was soll ich jetzt tun? Einen neuen Artikelentwurf in meinem BNR erstellen? Oder in meinem BNR an dem bestehenden Artikel weiterarbeiten? Wird es wirklich nötig sein, die Löschprüfung zu bedienen? Grüße, Uwe Martens (Diskussion) 12:51, 6. Mai 2021 (CEST)
- Der Artikel war praktisch komplett unbelegt und voller heißer Luft, typisch bei Self-Promotion. Relevanz ergibt sich aus Wahrnehmung. Die war nicht dargestellt. Ich kann dir den Text gern zur Ansicht per Mail schicken. --Minderbinder 13:15, 6. Mai 2021 (CEST)
- Also zunächst möchte ich Dir einmal hier (nicht auf AWW) mitteilen, daß ich Deinen Aktionismus, unter Anwendung administrativer Rechte nach Entscheidung einer Löschdiskussion eine Person des öffentlichen Lebens aus der Wikipedia zu tilgen, einfach nur beschämend finde (siehe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier). Man dürfte wohl davon ausgehen, daß Deine gelöschten Namensnennungen von vielen Augen hier geprüft und als enzyklopädisch relevant eingestuft wurden, und das sicher nicht von zwei "monothematisch kollaborierenden Sockenpuppen". Vielmehr wären die zahlreichen Erwähnungen ein Grund gewesen, einmal mehr auf Relevanz zu prüfen, und wenn es dafür nötig ist, die Löschdiskussion ein bißchen länger laufen zu lassen, wie von mir erbeten. Danke trotzdem für Dein Angebot den Artikeltext zu mailen, allerdings findet sich dieser im Google-Cache sowie in diversen Kopien der Wikipedia. -- Uwe Martens (Diskussion) 13:29, 6. Mai 2021 (CEST)
- Deine Vorwürfe sind nicht haltbar. Das Nachputzen ist kein Aktionismus, sondern mein Job, wenn ich einen Artikel magels Relevanz lösche. Werliková ist eben keine Person des öffentlichen Lebens, dann muss sie auch nicht in X Artikeln genannt werden - was soll das? Rotlinks werden nach Löschung aus Listen entfernt. Die reingeklebten Texte wurden vom Promotion-Sockenzoo eingebracht. So etwas wird nur selten kontrolliert, schon gar wenn die Promoter Sichterrechte haben, schönes Beispiel mit Belegvortäuschung. Du hast recht naive Vorstellungen darüber, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia funktionieren und umgangen werden können. Nachdem du nun schon AWW erwähnst, sehe ich keinen Sinn in einer weiteren Diskussion. Du bringst hier keine neuen Aspekte, sondern bist mit einer Entscheidung unzufrieden. Das musst du auch nicht, aber ich habe die Entscheidung nach reiflicher Überlegung und Ansicht des Artikels und der LD getroffen. Ich habe mir sogar ein paar ihrer YT-Videos angesehen, als 937. Zuschauer. Bitte suche die Löschprüfung auf, wenn du damit nicht leben kannst. --Minderbinder 14:00, 6. Mai 2021 (CEST)
- Daß die Sängerin keine Person des öffentlichen Lebens ist, ist ganz allein Deine persönliche Einschätzung. Die Berliner Synagogengemeinde samt Freundeskreis sieht das allerdings anders. Und wenn Du selber auf wiederholt vorgebrachte Argumente nicht im Mindesten eingehst, dann fordere bitte keine weiteren Argumente! Deine Wortwahl des "Nachputzens", nachdem Du den langjährig bestehenden Artikel einer Sängerin jüdischer Abstammung aus der Wikipedia "getilgt" hast, solltest Du vielleicht auch nochmal überdenken, insb. im Hinblick auf die Öffentlichkeit dieser Diskussion! Du solltest froh sein, daß ich das hier nicht auf AWW ausbreite, denn da könnte dann ziemlich bald eine recht gut besuchte Arena eröffnet werden! -- Uwe Martens (Diskussion) 14:14, 6. Mai 2021 (CEST)
- Deine Vorwürfe sind nicht haltbar. Das Nachputzen ist kein Aktionismus, sondern mein Job, wenn ich einen Artikel magels Relevanz lösche. Werliková ist eben keine Person des öffentlichen Lebens, dann muss sie auch nicht in X Artikeln genannt werden - was soll das? Rotlinks werden nach Löschung aus Listen entfernt. Die reingeklebten Texte wurden vom Promotion-Sockenzoo eingebracht. So etwas wird nur selten kontrolliert, schon gar wenn die Promoter Sichterrechte haben, schönes Beispiel mit Belegvortäuschung. Du hast recht naive Vorstellungen darüber, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia funktionieren und umgangen werden können. Nachdem du nun schon AWW erwähnst, sehe ich keinen Sinn in einer weiteren Diskussion. Du bringst hier keine neuen Aspekte, sondern bist mit einer Entscheidung unzufrieden. Das musst du auch nicht, aber ich habe die Entscheidung nach reiflicher Überlegung und Ansicht des Artikels und der LD getroffen. Ich habe mir sogar ein paar ihrer YT-Videos angesehen, als 937. Zuschauer. Bitte suche die Löschprüfung auf, wenn du damit nicht leben kannst. --Minderbinder 14:00, 6. Mai 2021 (CEST)
- Also zunächst möchte ich Dir einmal hier (nicht auf AWW) mitteilen, daß ich Deinen Aktionismus, unter Anwendung administrativer Rechte nach Entscheidung einer Löschdiskussion eine Person des öffentlichen Lebens aus der Wikipedia zu tilgen, einfach nur beschämend finde (siehe hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier und hier). Man dürfte wohl davon ausgehen, daß Deine gelöschten Namensnennungen von vielen Augen hier geprüft und als enzyklopädisch relevant eingestuft wurden, und das sicher nicht von zwei "monothematisch kollaborierenden Sockenpuppen". Vielmehr wären die zahlreichen Erwähnungen ein Grund gewesen, einmal mehr auf Relevanz zu prüfen, und wenn es dafür nötig ist, die Löschdiskussion ein bißchen länger laufen zu lassen, wie von mir erbeten. Danke trotzdem für Dein Angebot den Artikeltext zu mailen, allerdings findet sich dieser im Google-Cache sowie in diversen Kopien der Wikipedia. -- Uwe Martens (Diskussion) 13:29, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe deine Argumente in der LD gewogen und für zu leicht befunden.
- Es war mir nicht klar, dass du für die Berliner Synagogengemeinde samt Freundeskreis sprichst. Vielleicht magst du deinen Benutzeraccount verifizieren lassen? Aus dem Artikel ging nicht hervor, ob Solveig Hammer-Schenk, geborene Kratzer zum jüdischen Glauben konvertiert ist. Sie hat laut eigenen Angaben väterlicherseits eine jüdische Urgroßmutter. Das allein gibt ihr keine zeitüberdauernde Bedeutung.
- Auf den impliziten Antisemitismus-Vorwurf habe ich jetzt noch gewartet, samt Androhung eines Shitstorms. Du solltest dich schämen. Bei deiner nächsten Andeutung in dieser Richtung gibt es eine VM. Bitte sprich mich hier nicht weiter an, es gibt auf Löschprüfung noch andere Admins. --Minderbinder 14:37, 6. Mai 2021 (CEST)
Anmerkungen
Hallo Minderbinder! Deine Entscheidung bez. der Vorlagen habe ich zur Kenntnis genommen. Im Kommentar zu der Entscheidung hast Du allerdings eine Vorverurteilung von Artikeln wiederholt, die nicht nett ist. Und zwar den Kollegen gegenüber, die sich langjährig um die Verbesserung dieser Artikelgruppe kümmern. Schau mal mit diesem Beispiel[2] was von dem ehemaligen Artikel noch übrig ist. Pauschale Vorurteile sind zu dieser Artikelgruppe nicht mehr angemessen, da muss man schon im Detail nachsehen. Bezüglich der von Dir monierten "Aufräumerei": Seit zwei Jahren warte ich auf den Einsatz von Henriette. Ich habe sie verschiedentlich erfolglos dazu "gezwickt" (mal mehr mal weniger freundlich). Die Facetten der unterschiedlichen Varianten wurden eingehend beleuchtet. Die Quellen zu der von Dir von Vorlage zur Liste umgewandelten Inhalte sind im Hauptartikel dieser Gruppe angegeben. Mir stinkt es auch gewaltig, die Sache über 2 Jahre in QS zu haben. Siehe [3] . Für Dich ein schönes Wochende und ein Daumendrücken für die Gesundheit. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 17:47, 7. Mai 2021 (CEST)
- Danke für die entspannte Reaktion. Ich hätte meine Artikelkritik auch zurückhalten können, aber beim Durchlesen der Dolchvarianten dachte ich mir: Löschen wäre besser. Es ist doch bezeichnend, dass es dazu keine en:WP-Artikel gibt, und das bei einem indischen Thema. Wenn ich die durchgepausten Bilder sehe, muss ich ohnehin den Bildschirm abdecken. --Minderbinder 17:51, 7. Mai 2021 (CEST)
- Naja ... versuch es mal aus einem anderem Blickwinkel zu sehen. Hier ist de:WP den anderen Sprachvarianten in der Artikeltiefe einige Jahre voraus. Die Artikel von MW sind nun rund 10 Jahre alt. Von ~ 900 wurden 80 gelöscht, der Rest war doch wohl kein Unfug. Und ja bei der ursprunglichen Artikelanlage gibt es Defizite, wie sie sich kürzlich bei JEW wiederholt haben (allerdings ohne URV). Sag mal, Katarliste sollte eine Art von Navigationsleiste sein, eben nur etwas umfangreicher. Hätte ich dazu eine Linkbox nehmen sollen? Grüße --Tom (Diskussion) 18:06, 7. Mai 2021 (CEST)
- Ich halte eine alleinstehende "Liste von ..." für genau richtig. Eine Navi wäre ein klassischer Themenring. --Minderbinder 18:08, 7. Mai 2021 (CEST)
- Na komm ... diese alten Armee-Laster und die Artikel von den "Panzerjungs" oder alte Doppeldecker wären dann auch ein Themenring. Siehst Du keinen alternativen Ansatz? --Tom (Diskussion) 18:14, 7. Mai 2021 (CEST)
Löschung des Artikels Enjoykin
Hallo Minderbinder & @Eloquenzministerium:
Da ich keine Chance mehr hatte, mich nochmals zur Diskussion zu äussern, mache ich es jetzt hier auf diesem Weg. Es geht mir gar nicht mal darum, dass der Artikel gelöscht wurde. Weder hänge ich an dem Artikel noch habe ich ein Problem, wenn andere ihn als irrelevant empfinden. Diese Meinung kann ich natürlich akzeptieren.
Es geht mir aber um etwas anderes. Wenn ich mir die Aktivitäten von @Itz Marlon: ansehe, dann stelle ich fest, dass der User sehr viele Löschanträge in einem kurzen Zeitraum gestellt hat (1 oder 2 Artikel von Itz Marlon über einen Youtuber wurden auch gelöscht). Auch wenn der User das mit guter Absicht macht, so wiederspricht das trotzdem meiner persönlichen Philosophie und ich frage mich dann auch ernsthaft, was ich hier verloren habe. Ich habe viele Dinge insbesondere zur Mathematik beigetragen und mein Wissen in Fachgebieten geteilt. Denn meine meine Philosophie war es, Wissen zu teilen. Dass das Löschen und pflegen der Artikel natürlich auch dazugehört, stelle ich gar nicht in Frage. Allerdings sollte das meiner Ansicht nach, ein verschwindend kleiner Anteil der Wikipedia Aktivitäten sein. Da aber vermutlich manche hier eine andere Philosophie als ich verfolge, frage ich mich doch auch, was ich hier mache und bin mir ernsthaft am überlegen, die Arbeit hier einzustellen. --Tensorproduct (Diskussion) 20:09, 7. Mai 2021 (CEST)
- Schön, Tensorproduct, daß Du Dich nochmal meldest, bevor Du voreilige Konsequenzen ziehst. Wenn Du den Eindruck hast, es würde hier frenetisch gelöscht, dann schau Dir mal Archive von vor einigen Jahre an, da war das Inhaltsverzeichnis typischerweise dreistellig... Du sagst ja selber, daß Löschen von irrelevanten Artikeln eine Notwendigkeit ist. Auch der Prozess ist stabil und mit Revisionsinstanz recht robust gegen Fehlentscheidungen geschützt. Von daher können übereifrige LA-Steller zwar eventuell für schlechte Laune in der Löschhölle sorgen, aber der Artikel wird nur dann tatsächlich gelöscht, wenn er wirklich nicht behaltenswert war. Speziell zu Enjoykin: Internet-Fame kommt und geht, bisher hat er zwei Treffer gelandet, was nicht reicht. Möglicherweise sieht das in ein paar Jahren anders aus. Liebe Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 20:25, 7. Mai 2021 (CEST)
- Lieber @Eloquenzministerium:, ich stelle den Revisionsprozess auch nicht in Frage. Wie schon oben erwähnt, es geht mir nicht um den Artikel Enjoykin und ich wollte hier auch nicht mehr über seine Relevanz sprechen. Nur wiederspricht das LA-Verhalten von Itz Marlon komplett meiner Philosophie. Der Löschantrag wurde schon nach knapp 5 Tagen gestellt, für mich ein absolut lächerlich kleiner Zeitraum. Wie du sagst, übereifriges LA stellen sorgt für sehr schlechte Laune. Insbesondere wenn der User selber Artikel über Youtuber erstellt hat, die dann gelöscht wurden. Man muss sich dann halt die Frage stellen, was besser für Wikipedia ist, ein irrelevanter Artikel weniger oder eine fachkundlicher Mitschreiber weniger. --Tensorproduct (Diskussion) 21:27, 7. Mai 2021 (CEST)