Taras Borodajkewycz

österreichischer Historiker und Hochschullehrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2004 um 11:13 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Taras von Borodajkewycz, 1902 geboren, war nach dem Zweiten Weltkrieg Professor an der Hochschule für Welthandel in Wien. Seine Sympathien für den Nationalsozialismus waren offensichtlich und schließlich kam es im Jahr 1962 zum ersten Skandal. Heinz Fischer, der Borodajkewyz wegen seiner fragwürdigen Vorlesungspraxis angegriffen hatte, wurde wegen Ehrenbeleidigung zu einer Geldstrafe verurteilt. 1965 wurde Borodajkewycz - nach langem Widerstand des zuständigen Ministers - zwangsweise pensioniert. In den folgenden Jahren veröffentlichte er noch einige Texte z. B. in den Eckartschriften.

Taras von Borodajkewycz starb 1984 in Wien

Literaturhinweise:

Schmidt, Erich; Konecny, Albrecht K.: "Heil Borodajkewycz!" Österreichs Demokraten im Kampf gegen Professor Borodajkewycz und seine Hintermänner. Wien, München 1966

Fischer, Heinz: Einer im Vordergrund. Taras Borodajkewycz. Wien, Frankfurt a. M., Zürich