-
Wappen des Landkreises Stendal
-
Der Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt
Wappen der Einheitsgemeinden im Landkreis Stendal
-
Arneburg, Stadt
-
Werben (Elbe), Stadt
-
Bismark (Altmark), Stadt <ref>Bismark (Altmark): „Gespalten von Silber und Gold; vorn ein golden bewehrter roter Adler am Spalt, hinten eine rote Rose mit goldenem Butzen, grünem Blatt und Stiel.“ ([1])
-
Sandau (Elbe), Stadt
-
Königsmark<ref>Königsmark: „Gespalten von Grün und Silber, vorn pfahlweise drei silberne Lilien, hinten am Spalt drei linke rote Spitzen.“ ([4])
-
Osterburg (Altmark), Stadt <ref>Osterburg: „In Silber eine schräg ansteigende schwarzgefugte rote Zinnenmauer; das offene Tor mit hochgezogenem goldenen Fallgatter; hinter der Mauer zwei niedere innere und zwei höhere äußere Türme mit blauen goldbeknauften Kuppeldächern; zwischen den Türmen schwebend ein goldbewehrter roter Adler.“ ([6])
-
Walsleben<ref>Walsleben: „Von Rot über Silber schrägrechts geteilt - oben drei untereinander versetzte silberne Jagdhörner mit goldener Schnur, von oben nach unten kleiner werdend, die Schallöffnung nach rechts gekehrt; unten ein achtspeichiges rotes Wagenrad; im sibernen Schildfuß mit blauem Wellengang eine durchgehende, einbogige, schwarz gefugte rote Steinbrücke mit glattem Joch.“ ([7])
Die Gemeinden Ballerstedt, Flessau, Gladigau, Hindenburg, Meseberg und Rossau führen kein Wappen.
-
Seehausen (Altmark), Stadt <ref>Seehausen: „In Silber einen golden bewehrten roten Adler mit ausgeschlagener Zunge, die Fänge begleitet von je einem grünen Seeblatt.“ ([8])
Die Gemeinden Aulosen, Beuster, Boock, Bretsch, Falkenberg, Gagel, Geestgottberg, Gollensdorf, Groß Garz, Heiligenfelde, Kossebau, Krüden, Lichterfelde, Losenrade, Losse, Lückstedt, Neukirchen (Altmark), Pollitz, Schönberg, Wahrenberg, Wanzer und Wendemark führen kein Wappen.
-
Stendal, Stadt <ref>Stendal: „Gespalten in Silber, vorn am Spalt ein roter Adler mit goldener Bewehrung, hinten ein Vierpaß von gespaltenen grünen Rauten.“ (Lexikon Städte und Wappen der DDR 1979)
-
Tangerhütte, Stadt <ref>Tangerhütte: „Gespalten in Silber; vorn am Spalt ein goldbewehrter roter Adler, hinten aus dem unteren Schildrand wachsend drei grüne Ähren, darüber schräggekreuzt schwarze Berghämmer.“ (Lexikon Städte und Wappen der DDR 1979)
-
Tangermünde, Stadt <ref>Tangermünde: „In Silber ein roter Adler mit goldener Bewehrung, die Schwingen besteckt mit je einer silbernen Rose mit goldenem Butzen.“ ([9])
Blasonierungen