Canon de 155 mm L modèle 1877

Hinterladerkanone
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2021 um 23:35 Uhr durch Reisender.ab (Diskussion | Beiträge) (Das Nachfolgegeschütz war nicht die 105 mm, vielmehr wurde die Waffe als 155 1877/1914 modernisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Canon de 155 mm L modèle 1877 war eine Hinterladerkanone des Systems „de Bange“ des 19. Jahrhunderts mit gezogenem Rohr, die als schweres Feldgeschütz konzipiert war.

Canon de 155 mm L modèle 1877


Geschütz vor dem Memorial de Fleury in Verdun

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung Canon de 155 mm L modèle 1877
Entwickler/Hersteller Charles Ragon de Bange
Produktionsstart 1877
Stückzahl 1.500
Modellvarianten 1
Technische Daten
Kaliber 155 mm
Kaliberlänge 27
Höhenrichtbereich −12° bis +28° Winkelgrad
Ausstattung
Ladeprinzip Hinterlader mit Drehkurbelverschluss System Bange

Es ersetzte die Kanonen der Systeme Reffye (1870) sowie Lahitolle (1875).

Konzept

Sein Entwickler Charles Valérand Ragon de Bange war ein Polytechniker, Colonel der Artillerie und Direktor des „Atelier-de-précision“ des „Dépôt central“ in Paris.

Das System hatte als erstes eine gasdichte Liderung in Form eines Schraubenverschluss, der so bis heute verwendet wird. Der Verschluss erlaubte einen ungleich besseren Ausschöpfung der Verbrennungsgase beim Abschuss als es bis dahin möglich gewesen war. Die bisherigen Verschlusssysteme krankten daran, dass aus dem Verschluss Gase und Flammen austraten, was nicht nur die Kanoniere gefährdete, sondern auch zu einem erheblichen Leistungsverlust führte. Das Rohr war in einer Blocklafette starr gelagert. Durch den fehlenden Rohrrücklauf war präzises Feuern (z. B. auf Punktziele) nur möglich, indem das Geschütz nach jedem Schuss erneut ausgerichtet wurde.[1] Zu Beginn des Ersten Weltkriegs behalf die französische Artillerie sich, in dem man die Kanone auf schweren Holz-Betonbettungen, die mit einer Brems- und Vorholvorrichtung System Filloux versehen waren und das komplette Geschütz aufnahmen, ausstattete.[2] Die dadurch bedingte Immobilität spielte unter den Umständen des Stellungskriegs nur eine untergeordnete Rolle. Dieses Manko konnte erst mit der Einführung des modifizierten Nachfolgemodells Canon de 155 modèle 1877/1914 behoben werden.

Weitere Geschütze mit dem Verschluss des Systems de Bange

Noch während des Ersten Weltkriegs waren 1.400 dieser Geschütze im Einsatz. Sie wurden außerdem noch im Spanischen Bürgerkrieg, dem Polnisch-Sowjetischen Krieg und im Zweiten Weltkrieg verwendet.

Commons: Canon de 155 long modèle 1877 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Linnenkohl: Vom Einzelschuss zur Feuerwalze. Der Wettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg. Bernard & Graefe, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5966-2, S. 231.
  2. Hans Linnenkohl: Vom Einzelschuss zur Feuerwalze. Der Wettlauf zwischen Technik und Taktik im Ersten Weltkrieg. Bernard & Graefe, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5966-2, S. 82 und 225

Vorlage:Navigationsleiste Französische Geschütze bis 1918