Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2006 um 19:24 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) ([[Portal:Basel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neuwahl

1. September

Diese Abstimmung endet am 8. September

Die Liste enthält die wichtigsten Informationen aller Kernreaktoren in Deutschland und die, die geplant waren. Nach der gescheiterten Abstimmung Ende Mai ist die Liste komplett überarbeitet und erweitert worden.

  • Neutral da maßgeblich daran Beteiligt -- Rainer L 15:33, 1. Sep 2006 (CEST)
  • noch Kontra, denn ich finde die Länder könnten ausgeschrieben werden, da ich unter den meisten Abk. mir gar nichts vorstellen kann - Sven-steffen arndt 15:56, 1. Sep 2006 (CEST)
    ach ja, warum ist denn die Tabelle nicht nach Baujahr geordnet? das wäre doch viel interessanter als eine alphab. Sortierung - Sven-steffen arndt 15:59, 1. Sep 2006 (CEST)
    Bei ausgeschriebenen Länder hatte ich Probleme mit der Breite der gesamten Tabelle, deswegen habe ich sie abgekürzt, kann ich aber auch noch ausschreiben. Alphabetisch ist eine Überlegung wert. Ich bin davon ausgegangen, wenn einer gezielt nach einem bestimmten Kraftwerk sucht, aber nicht weiß wann es gebaut wurde, dann muss er die ganze Liste durchgehen, deswegen alphabetisch. Gruß -- Rainer L 16:10, 1. Sep 2006 (CEST)
    aber dafür gibt es doch die Volltextsuche des Webbrowsers, oder? - Sven-steffen arndt 17:18, 1. Sep 2006 (CEST)
    Das stimmt, ich habe jetzt zwei Listen nach Kritikalität sortiert. -- Rainer L 18:02, 1. Sep 2006 (CEST)
    vielleicht schreibst du das noch als Text vor die Tabelle, damit man sofort einen Überblick/Durchblick hat - Sven-steffen arndt 18:20, 1. Sep 2006 (CEST)
    könnte man die einleitenden Texte vielleicht in einem richtigen Satz formulieren, dann würde ich auf pro gehen ... Sven-steffen arndt 20:26, 2. Sep 2006 (CEST)
    besonders das "Leistungsreaktoren, Versuchs-, Prototyp- und Demonstrationsanlagen" stört mich, aber die anderen Kurzkommentare auch ... Sven-steffen arndt 20:28, 2. Sep 2006 (CEST)
    Ich habe jetzt noch ein paar Ergänzungen gemacht und die Kurzkommentare etwas ausführlicher gestaltet. Gruß -- Rainer L 23:49, 2. Sep 2006 (CEST)
    jetzt Pro ... ich habe noch "Die Liste" zu "Diese Liste" geändert, soweit finde ich aber nichts mehr zu kritisieren (ist doch gut geworden, wenn ich da an den ersten Anlauf zurück denke) - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:32, 3. Sep 2006 (CEST)
    Ich fasse das jetzt als Lob auf, danke. Gefällt mir jetzt auch besser, wenn man die entsprechenden Anregungen bekommt, fällt es einem auch leichter. Gruß -- Rainer L 00:44, 3. Sep 2006 (CEST)
    ist als großes Lob gemeint :-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 01:02, 3. Sep 2006 (CEST)
    Danke! Gruß -- Rainer L 08:58, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra, da alle Tabellen bei mir Ueberbreite haben und mich die Sortierung wirklich nicht beieindruckt. Ich empfehle bei der Masse von Informationen 2-zeiliges tabellen-Layout und eine Sortierung entweder nach Baujahr oder vielleicht Kapazitæt; Uebrigens fehlt die Legende/Erklærung zu den Reaktortypen. --Kantor Hæ? 16:17, 1. Sep 2006 (CEST)
    Das Problem mit der Breite dachte ich mir schon. Werde wohl ein oder zwei Spalten rausnehmen müssen. Die Legende steht bei jedem Reaktortyp, wenn er das erste Mal erscheint, in der Fussnote. -- Rainer L 16:30, 1. Sep 2006 (CEST)
    vielleicht teilst du auch die Listen in zwei seperate auf, eine gesamte nach Baujahr und eine weitere nach Leistung, wobei dann bei der ersten Tabelle nur das wichtigste Leistungsmerkmal aufgeführt wird, damit werden dann die Tabellen auch schmaler - Sven-steffen arndt 17:21, 1. Sep 2006 (CEST)
    Ich habe die jetzt Listen geteilt, dürfte jetzt von der Breite her besser passen -- Rainer L 00:02, 2. Sep 2006 (CEST)
    also die zweite Tabelle skaliert relativ gut mit, bei der ersten müßte Kantor mal schauen, ob er damit noch Probleme hat ... aber ich finde die zwei Tabellen wesentlich übersichtlicher als eine, in der alles ist - sehr schön :-) ... Sven-steffen arndt 08:48, 2. Sep 2006 (CEST)
    Die ersten beiden gehen - ist jetzt nur noch die dritte, die Probleme macht. --Kantor Hæ? 15:41, 2. Sep 2006 (CEST)
    Die dritte habe ich jetzt noch einmal überarbeitet. Wie sieht es jetzt bei dir mit der Breite aus? Gruß -- Rainer L 16:29, 2. Sep 2006 (CEST)
(rueberrutsch) Das Design ist jetzt in Ordnung - Danke! Mich persønlich ueberzeugt die Informationsstruktur noch nicht wirklich; aufgrund der Kriterien aber trotzdem jetzt ein Pro. --Kantor Hæ? 18:58, 2. Sep 2006 (CEST)
  • Just my 2 cents: Es sind noch sehr viele Fragezeichen in den Tabellen. Wenn dort nichts rein soll, würde ich einen – setzen, wenn dort noch eine Zahl reinkommt, sollte diese noch ergänzt werden. Eine Liste mit Fragezeichen ist IMHO nicht informativ. In der Karte ist auch ein kleiner Fehler: bei Berlin das heißt Rheinsberg und nicht Reihnsberg. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:38, 1. Sep 2006 (CEST)
    die Fragezeichen sind schon in Ordnung, denn bei den Kernkraftwerken ohne Betriebsaufnahme weiss man halt nicht welche Leistung sie gebracht hätten ... aber keine wäre es auch nicht gewesen, deswegen passt ein "-" nicht -- Sven-steffen arndt 17:51, 1. Sep 2006 (CEST)
    Du nimmst mir die Antwort zuvor. Schön das wenigstens etwas passt. -- Rainer L 18:01, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Bezeichnungen/Abkürzungen mit Liste der Reaktortypen vereinheitlichen, Reaktortypen verlinken. Liste der Reaktortypen unter "siehe auch" aufnehmen. Das wäre mein Verbesserungsvorschlag. Datum der Kritikalität ist nicht besonders interessant, weil daraus keine Rückschlüsse auf Laufzeit oder Sicherheit geschlossen werden können. Das würde aber bei einer derartigen Sortierung suggeriert. Giro 00:52, 3. Sep 2006 (CEST)
    Hallo Giro, was stimmt bei den Bezeichnungen nicht? Ich habe festgestellt das bei dem anderen Artikel nicht alle vorhanden sind. Ich wollte die Reaktortypen nicht doppelt verlinken. Alle Typen sind schon in der Liste, wenn sie das erste mal auftauchen, verlinkt. Man könnte die Verlinkung in den Listen komplett aufheben und stattdessen unter Reaktortypen verlinken. Meinungen? Die Liste habe ich unter "siehe auch" ergänzt, kein Problem. Welches Datum würdest du nehmen? Die Kritikalität ist das wichtigste Datum eines Kernreaktors, so sehen es auch die genannten Quellen. Ab diesem Tag beginnt der Reaktor zu "Leben", es stellt die Inbetriebnahme dar, er wird zum ersten Mal kritisch, er fängt an zu Strahlen. Wenn von der Innbetriebnahme eines Kernreaktors die Rede ist, dann ist immer der Tag der ersten Kritikalität gemeint. Gruß -- Rainer L 08:57, 3. Sep 2006 (CEST)
    Pro erhalten der lesenswert-Auszeichnung - Die Liste sollte europäischer gemacht werden, in dem man auch noch Listen über andere Länder ..usw. anfertigen.
mfg -- Manecke 02:44, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mich ja einmal ranmachen und eine Liste erstellen mit den europäischen Kernreaktoren. Allerdings nicht für diesen Artikel. Gruß -- Rainer L 09:20, 4. Sep 2006 (CEST)
  • contra Was mir zuerst auffällt: Eine völlig unzureichende Karte gleich am Anfang. Nur wenn man auf die Karte selbst draufklickt, kann man überhaupt erkennen, wo noch Reaktoren aktiv und wo stillgelegt sind. Wie wäre es denn, wenn anstatt eines kleines roten/grünen Pixels das ganze Reaktorpiktogramm eine Farbe erhielte? Der weitere Listenverlauf sieht ganz okay aus, auch wenn ich sicherlich schon layouttechnisch schönere Tabellen gesehen habe. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 02:55, 4. Sep 2006 (CEST)
Da sollte man mal bei den Leuten der Bilderwünsche anklopfen, die haben ja genug Zeit. mfg -- Manecke 03:03, 4. Sep 2006 (CEST)
Mit der Karte kann ich mich auch nicht anfreunden. Ich habe extra vor zwei Monaten die Bundesanstalt für Strahlenschutz und den Informationskreis KernEnergie angeschrieben, zwecks einer Karte, aber leider jeweils absagen erhalten. Selber kann ich leider keine Karte anfertigen. Ich werde es einmal mit den Bilderwünschen versuchen. Gruß -- Rainer L 09:17, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Pro: Der Umfang überzeugt mich einfach, so weit ich die Vollständigkeit überblicken kann: Es ist auch der Ausbildungskernreaktor eingetragen, der die Ehre hatte, von mir eigenhändig auf die 2 Watt hochgefahren zu werden (Und das es ihn nicht mehr gibt, woran ich schuldlos bin: Quellenredundanz bitte beseitigen). Geo-Loge 08:35, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Hallo Geo-Loge, schön das "dein" Reaktor dabei ist, lass mich Raden, Dresden ist es? Was hast du mit Quellenredundanz beseitigen gemeint? Gruß -- Rainer L 09:09, 4. Sep 2006 (CEST)
Das der der AKR-1 in den AKR-2 umgebaut wurde, wird doppelt referenziert oder gefußnotet. Quelle ist nicht ganz richtig. Geo-Loge 09:16, 4. Sep 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, das hatte ich vergessen, nachdem ich die Tabelle geteilt habe. Gruß -- Rainer L 09:29, 4. Sep 2006 (CEST)
Keine Ursache. Geo-Loge 09:33, 4. Sep 2006 (CEST)
  • Also dieser Satz ist irgendwie verhunzt, ich kann ihn aber auch nicht korrigieren, da ich nicht weiß, was Du eigentlich sagen willst: Der Atomausstieg sieht demnach vor, die 17 Kernkraftwerke bis 2021, Neckarwestheim 2, vom Netz zu nehmen. --Ixitixel 10:05, 5. Sep 2006 (CEST)
Das stimmt, der Satz ist schlecht geschrieben von mir. Ich meinte damit, das bis 2021 die 17 derzeit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke alle von Netz gehen und das Kernkraftwerk Neckarwestheim dann das letzte ist das abgeschaltet wird. Wäre schön wenn du das etwas besser formulieren könntest. Gruß -- Rainer L 11:46, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral durchaus informativ! trotzdem die bitte, nachzuschauen ob nicht mehr artikel (außer den deutschen) über kernkraftwerke existieren und diese verlinken. es gibt z.b. artikel über alle schweizerischen kernkraftwerke und die wurden alle nicht verlinkt. dann wäre ich durchaus geneigt, mit pro zu stimmen. wenn die kraftwerke mehrheitlich nicht verlinkt sind, ist die liste nicht so brauchbar. --Wladyslaw Disk. 10:45, 6. Sep 2006 (CEST) habe grade eine falsche liste bewertet, sorry. --Wladyslaw Disk. 10:47, 6. Sep 2006 (CEST)

6. September

Diese Abstimmung endet am 13. September

  • Neutral da Autor und Gestalter des Portals. Ein lange gereiftes und sich ständig verbessertes Portal. Die letzte Änderung soll es vorallem aktuell halten und die wesentlichen Informationen rund um die Stadt Basel und deren Umgebung kompakt darstellen. --Wladyslaw Disk. 14:48, 6. Sep 2006 (CEST)

Ab "Basler Persoenlichkeiten" sind die Boxen ein klitekleinesbisschen zu gross: http://img161.imageshack.us/img161/7215/basporti0.png --Huebi 15:21, 6. Sep 2006 (CEST)

Hängt wohl damit zusammen, dass die oberen Boxen zweispaltig aufgeteilt wurden und unten nicht. Wobei ich keine Ahnung habe wie ich das beheben soll; abgesehen davon handelt es sich ja hier um Millimeter, oder? --Wladyslaw Disk. 15:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Nun, mir ists aufgefallen :) --Huebi 16:24, 6. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra Das Layout dieses Portals ist noch suboptimal. Es gibt da Löcher zwischen den eingerahmten Bereichen, die auf mich den Eindruck machen, als sei das Layout noch unausgegoren (siehe auch oben: Anmerkung von Huebi). Über die inhaltliche Qualität mache ich keine Aussage. Mein Vorschlag: zurück ins Review. -- Mathetes 16:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Mit Verlaub Mathetes: Deine Begründung ist der Treppenwitz der Woche. Die "Löcher", von denen Du sprichst sind an der Zahl genau zwei und nicht mehr als eine Zeile hoch. Der Portalinhalt (im Gegensatz zu vielen anderen) lebt im Portal Basel, d.h. es kommen laufend neue Artikel hinzu, Gliederungsstrukturen werden von Zeit zu Zeit überarbeitet und das ist es absolut unvermeidbar, dass bei diesem Spaltenlayout (was sich generell durchgesetzt hat) mal die linke Spalte länger ist als die rechte oder umgekehrt. Würden man Boxen über die gesamte Breite verwenden käme zurecht der Kritikpunkt der langweiligen Layouts - und Löcher würden sich genauso bilden. Übrigens findet man die Löcher auch im als informativen Portal ausgezeichneten Portal:Münster (Westfalen) und das sogar deutlich größer. Die paar Millimeter Überlappung, die überdies hier keiner im Stande ist zu erklären (auch Du nicht) wo sie her kommen und wie man sie beheben könnte, als Grund anzuführen, dass Layout sei unausgegoren und gehöre ins Review legt Zeugnis darüber ab, dass nicht das Portal unausgegoren ist sondern Deine Argumente. --Wladyslaw Disk. 20:24, 6. Sep 2006 (CEST)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter den hier nominierten Listen und Portale.