19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002
Ereignisse
Politik:
- 15. Januar - Andorra wird in die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen.
- 16. Januar - Yahya A.J.J. Jammeh wird Staats- und Regierungspräsident in Gambia
- 19. Januar - Bulgarien. Petar Stojanov wird Staatspräsident
- 21. Januar - Deutschland und Tschechien unterzeichnen die deutsch-tschechische Aussöhnungserklärung.
- 3. Februar - Pakistan. Erneute Auflösung des Parlaments
- 4. Februar - Südafrika bekommt eine neue Verfassung
- 8. Februar - Vorgezogene Parlamentswahlen in Nauru.
- 13. Februar - Vorgezogene Präsidentschaftswahlen in Nauru. Neuer Präsident wird Kinza Clodumar.
- 17. Februar - Bulgarien stellt den Antrag auf Vollmitgliedschaft in der NATO
- 21. Februar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Lettland
- 1. März - Albanien.Die Regierung unter Präsident Berisha tritt zurück
- 1. April - Konteradmiral Rudolf Lange wird Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr, nachdem sein Vorgänger wegen der Roeder-Affaire um den Auftritt des bekannten Geschichtsrevisionisten Manfred Roeder zurücktreten mußte.
- 9. April - Erstmals tagen die Abgeordneten in Angola
- 11. April - Bildung der Regierung in Angola
- 11. April - Entsendung einer internationalen Schutztruppe nach Albanien im Auftrag der OSZE
- 13. April - Präsidentschaftswahlen in Mali
- 27. April - Zweite demokratische Wahlen im Jemen
- 1. Mai - Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Slowakei
- 1. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Slowakei. In Kraft seit dem 28. Mai 1998
- 21. Mai - Bulgarien. Ivan Kostov wird Ministerpräsident
- 21. Mai - Unterzeichnung der Versöhnungserklärung zwischen Polen und Ukraine
- 23. Mai - Regierungspräsident im Iran wird Hodschatoleslam Seyed Mohammad Khatami
- 27. Mai - Die NATO-Russland-Grundakte wird in Paris, Frankreich, unterzeichnet
- 2. Juni - Bundeswahlen in Kanada
- 6. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Finnland
- 11. Juni - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Thüringen
- 20. Juni - Natsagiin Bagabandi wird Staatspräsident der Mongolei
- 29. Juni - Albanien. Erste Neuwahlen nach den Unruhen.
- 1. Juli - Großbritannien wird wieder Mitglied in der UNESCO
- 1. Juli - Rückgabe von Hongkong an China
- 5. Juli - Staatsstreich in Kambodscha. Viele Politiker gehen ins Exil.
- 6. Juli - Bundeskongresswahlen in Mexiko
- 8. Juli - Unterzeichnung der NATO-Ukraine-Charta
- 9. Juli - Mazedonien. Unruhen in Gostivar und Tetovo
- 14. Juli - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Polen. In Kraft seit dem 4. Januar 1999
- 22. Juli - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Litauen
- 23. Juli - Laos wird Mitglied der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten]
- 25. Juli - In Indien wird mit Kocheril Raman Narayanan erstmals ein Kastenloser Staatspräsident
- 6. August - Bolivien. Hugo Banzer wird Präsident
- 28. August - Armenien und Russland unterzeichnen Freundschaftsvertrag.
- 28. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Turkmenistan. In Kraft seit dem 19. Juni 2002
- 1. September - Finnland. Veränderung der Verwaltungsstrukturen
- 1. September - Eröffnung des Deutschen Gymnasiums Tallinn, Estland
- 16. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Mongolei. In Kraft seit dem 15. Juni 1998
- 18. September - Terroranschlag auf Touristen vor dem Ägyptischen Museum in Kairo, Ägypten.
- 21. September - Parlamentswahlen in Polen
- 7. Oktober - Inkrafttreten der neuen Verfassung in Polen
- 12. Oktober - Kamerun. Paul Biya wird im Amt als Staatspräsident bestätigt.
- 16. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Mazedonien. In Kraft seit dem 13. Januar 1999
- 17. Oktober - Neue Verfassung in Polen
- 29. Oktober - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängt Sanktionen gegen Angola
- 30. Oktober - Mary McAleese wird Staatspräsidentin der Republik Irland
- 31. Oktober - Lesotho. Letsie III. wird als König gekrönt
- 7. November - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Australien. In Kraft seit dem 15. Juni 2000
- 17. November - Terroranschlag auf Touristen vor dem Hatschepsut-Tempel in Luxor, Ägypten.
- 26. November - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Kasachstan
- 1. bis 10. Dezember - In Kyoto (Japan) findet eine internationale Klimakonferenz statt, auf der sich die Industrieländer verpflichten, ihre Treibhausgas-Emissionen zu senken.
- 10. Dezember - Kasachstan. Umbenennung der Hauptstadt Akmola in Astana
- 10. Dezember - Kasachstan. Akmola wird neue Hauptstadt.
- 17. Dezember - Chile wird assoziiertes Mitglied des Mercosur
- 19. Dezember - Parlamentswahlen in Dschibuti
- 22. Dezember - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Mecklenburg-Vorpommern
- 27. Dezember - Oman, Einführung des Oamnischen Rates
Katastrophen
- 9. Januar - Detroit, USA. Absturz einer Verkehrsmaschine während einer Notlandung. Alle 29 Menschen starben.
- 21. Januar - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 in der Provinz Xinjiang, China. 12 Tote
- 1. Februar - Bei Tambacoumba, Senegal stürzte ein Flugzeug der Air Senegal ab. Von den 52 an Bord befindlichen Menschen kamen 23 ums Leben.
- 4. Februar - Israel. Kollision zweier Militär-Hubschrauber. Alle 73 Menschen starben.
- 24. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 6,5 in Turkmenistan und Iran. 100 Tote
- 27. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 7,1 in Pakistan. 60 Tote
- 28. Februar - Ein Erdbeben der Stärke 6,1 in Armenien und Aserbaidschan; ca. 1.100 Tote
- 18. März - Der Rumpf einer russischen An-24-Chartermaschine bricht während eines Fluges in die Türkei auseinander. 50 Personen sterben, und der Flugzeugtyp erhält Flugverbot.
- 8. Mai - Shenzhen, China. Notlandung einer Boeing 737 der China Southern Airlines bei schlechtem Wetter. 35 der 74 Personen an Bord starben.
- 19. März - Ein Erdbeben der Stärke 4,9 in Pakistan. 15 Tote
- 10. Mai - Erdbeben der Stärke 7,5 im Iran, 1.560 Tote
- 21. Mai - Ein Erdbeben der Stärke 5,8 im Süden Indiens. 38 Tote
- 6. Juni - Kinshasa, Demokratische Republik Kongo. Absturz einer Verkehrsmaschine direkt nach dem Start. 27 Menschen starben.
- 9. Juli - Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in der Nähe der Küste von Venezuela. 81 Tote
- 17. Juli - Bandung, Indonesien. Eine Fokker 27 , auf dem Flug nach Jakarta, stürzte etwa 12 km nach dem Start ab. 28 Menschen starben, 22 wurden gerettet.
- 21. Juli - Ein Erdbeben der Stärke 5,0 in Südafrika. 15 Tote
- 5. August - Agana, Guam. Absturz einer Boeing 747 der Korean Air, etwa 5 km vor dem Flughafen. 227 Menschen starben, 27 konnten gerettet werden.
- 3. September - Phnom Penh, Kambodscha. Eine Tupolev TU-134 der Vietnam Airlines stürzte ab. 65 Menschen starben. Ein Baby hat überlebt.
- 15. September - Südafrika. Kollision über dem Atlantik zwischen einer deutschen und US-amerikanischen Militärmaschine. Alle 33 Menschen in beiden Maschinen starben.
- 26. September - Nähe Medan, Sumatra, Indonesien. Absturz eines Airbus A300 der Airline Garuda Indonesia. Alle 234 Menschen an Bord starben.
- 26. September - Zwei Erdbeben der Stärke 5,4 und 5,6 in Umbrien und Marken (Italien). Betroffene Städte: Assisi und [Perugia]]. 11 Tote
- 28. September - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 auf Sulawesi, Indonesien. 18 Tote
- 11. Oktober - Uruguay. Absturz einer Douglas DC-9. Alle 75 Menschen starben.
- 21. November - Ein Erdbeben der Stärke 6,1 in Indien und Bangladesch. 23 Tote
- 6. Dezember - Irkutsk, Russland. Eine Antonov AN-124 Frachtmaschine stürzte ca. 20 Sekunden nach dem Start in ein Wohngebiet. Mehrere Häuser wurden durch das anschließende Feuer vernichtet. 85 Menschen starben.
- 15. Dezember - Vereinigte Arabische Emirate. Absturz einer Tupolev TU-154, aus Tadschikistan kommend. Alle 85 Menschen starben.
- 17. Dezember - Griechenland. Absturz einer Yakovlev YAK-42. Alle 70 Menschen an Bord starben.
- 19. Dezember - Sumatra, Indonesien. Absturz einer Boeing 737 der Silk Air. Alle 104 Menschen an Bord starben.
Sport
- Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die Tour de France. Er war mit 23 Jahren zugleich der jüngste Sieger des härtesten Radrennens der Welt.
- Weltrekorde
- 19. Januar - Masako Chiba, Japan, lief den Halbmarathon der Damen in 66:43,0 Minuten
- 8. Februar - Emma George, Australien, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,5 Meter
- 20. Februar - Emma George, Australien, sprang im Stabhochsprung der Damen 4,55 Meter
- 3. März - Mihaela Melinte, Rumänien, erreichte im Hammerwurf der Damen 69,58 Meter
- 8. April - Emma George, Australien erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,50 m
- 13. April - Wilson Kipketer, Dänemark lief die 800 m der Herren in 1:41,24 min
- 13. April - Haile Gebrselassie, Äthiopien lief die 5.000 m der Herren in 12:41,9 min
- 21. Mai - Dong Yanmei, China lief die 5.000 m der Damen in 14:31,3 min
- 23. Mai - Jiang Bo, China lief die 5.000 m der Damen in 14:28,1 min
- 3. Juni - Mihaela Melinte, Rumänien erreichte im Hammerwerfen der Damen 69,58 m
- 11. Juni - Olga Kuzenkowa, Russland, erreichte im Hammerwurf der Damen 70,78 Meter
- 22. Juni - Olga Kuzenkowa, Russland, erreichte im Hammerwurf der Damen 73,1 Meter
- 4. Juli - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 10.000 Meter der Herren in 26:31,3 Minuten
- 7. Juli - Wilson Kipketer, Dänemark lief die 800 m der Herren in 1:41,73 min
- 4. August - Haile Gebrselassie, Äthiopien lief die 10.000 m der Herren in 26:31,3 min
- 13. August - Wilson Kipketer, Dänemark, lief die 800 Meter der Herren in 01:41,2 Minuten
- 13. August - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 Meter der Herren in 12:41,9 Minuten
- 13. August - Wilson Kipketer, Kenia, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 07:59,1 Minuten
- 20. August - Emma George, Australien erreichte im Stabhochsprung der Damen 4,55 m
- 22. August - Daniel Komen, Kenia, lief die 5.000 Meter der Herren in 12:39,7 Minuten
- 22. August - Paul Tergat, Kenia lief die 10.000 m der Herren in 26:27,9 min
- 24. August - Wilson Kipketer, Dänemark, lief die 800 Meter der Herren in 01:41,1 Minuten
- 24. August - Bernard Barmasai, Kenia, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 07:55,7 Minuten
- 23. September - Bernard Barnasai, Kenia lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 07:55,6 min
- 23. Oktober - Jiang Bo, China, lief die 5.000 Meter der Damen in 14:28,1 Minuten
Wissenschaft:
- 24. Februar - Das im vergangenen Sommer geborene geklonte Schaf Dolly wird der Öffentlichkeit vorgestellt
- 4. Juli - Die Sonde Pathfinder mit dem Geländewagen Sojourner landet auf dem Mars
Gesellschaft:
- Oktober - In Bilbao eröffnet das Guggenheim-Museum
- Joanne K. Rowling - Harry Potter und der Stein der Weisen
Kultur:
- Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel feiert 50. Geburtstag
Sonstiges
- 24. Dezember - Eine geistig verwirrte Frau richtet in einer Frankfurter Kirche mit zwei Handgranaten ein Blutbad an
Gestorben
- 17. Januar - Clyde Tombaugh, US-amerikanischer Astronom (* 1906)
- 19. Februar - Deng Xiaoping, chinesischer Politiker (* 1904)
- 14. März - Jurek Becker, deutscher Schriftsteller (* 1937)
- 27. März - Ella Maillart, Schweizer Reiseschriftstellerin (* 1903)
- 6. April - Stephan Hermlin, deutscher Dichter (* 1915)
- 22. April - Heinz Trökes, deutscher Maler und Grafiker (* 1913)
- 2. Mai - John Carew Eccles, australischer Physiologe (* 1903)
- 8. Mai - Kai-Uwe von Hassel, deutscher Politiker
- 8. Mai - Joachim Angermeyer, deutscher Politiker (* 1923)
- 20. Mai - Richard Leising, deutscher Schriftsteller (* 1934)
- 19. Mai - Troy Ruttman, US-amerikanischer Rennfahrer (* 1930)
- 26. Mai - Manfred von Ardenne, deutscher Erfinder (* 1907)
- 14. Juni - Helmut Fischer, deutscher Schauspieler
- 18. Juni - Lew Kopelew, russischer Autor (* 1912)
- 2. Juli - James Stewart, US-amerikanischer Filmschauspieler (Ist das Leben nicht schön) (* 1908)
- 3. Juli - Johnny Copeland, US-amerikanischer Musiker (* 1937)
- 15. Juli - Gianni Versace, italienischer Designer und Modeschöpfer (* 1946)
- 30. Juli - Bao Dai, letzter Kaiser von Vietnam (* 1913)
- 2. August - James Krüss, deutscher Autor (* 1926)
- 4. August - Jeanne Calment, ältester Mensch der Welt (* 1875)
- 6. August - Jürgen Kuczynski, deutscher Historiker und Gesellschaftswissenschaftler (* 1904)
- 24. August - Luigi Villoresi, italienischer Rennfahrer (* 1909)
- 31. August - Dodi Fayed, Filmproduzent und Hotelbesitzer (* 1955)
- 31. August - Diana Spencer, Princess of Wales (* 1961)
- 1. September - Karl Berg, österichischer Geistlicher (* 1908)
- 5. September - Georg Solti - ungarischer Dirigent und Pianist (* 1912)
- 5. September - Mutter Teresa, albanische Friedensnobelpreisträgerin (* 1910)
- 29. September - Roy Lichtenstein, US-amerikanischer Maler und Künstler (Pop Art) (* 1923)
- 5. November - Isaiah Berlin, politischer Philosoph (* 1909)
- 5. Dezember - Rudolf Bahro, deutscher Philosoph (* 1935)
Nobelpreise
- Physik - Steven Chu, Claude Cohen-Tannoudji und William D. Phillips
- Chemie - Paul D. Boyer, John E. Walker und Jens C. Skou
- Medizin - Stanley B. Prusiner
- Literatur - Dario Fo
- Friedensnobelpreis - Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen (ICBL) und Jody Williams
- Wirtschaftswissenschaft - Robert Merton und Myron Scholes
Musik
http://www.dhm.de/lemo/html/1997/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)