Wappen | Karte |
---|---|
[Wappen folgt] | Karte Rösrath in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Köln |
Region: | Bergisches Land |
Kreis: | Rheinisch-Bergischer Kreis |
Fläche: | ca. 38,8 km² |
Einwohner: | 28.724 (Stand 31.12.2002) |
Postleitzahl: | 51503 |
Vorwahl: | 02205 |
Geografische Lage: | 50° 53' n. Br. 07° 10' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | GL
|
Gemeindeschlüssel: | 05 3 78 028 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstr. 229 51503 Rösrath |
Website: | www.roesrath.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dieter Happ (SPD) |
Rösrath ist eine junge Stadt südöstlich von Köln im Rheinisch-Bergischen Kreis. Die Stadtwerdung erfolgte am 1.1.2001. Rösrath grenzt unmittelbar an das Kölner Stadtgebiet und ist somit aus Kölner Sicht ein Tor zum Bergischen Land.
Geographie
Durch Rösrath fließt die Sülz, ein Nebenfluss der Agger. Das Stadtgebiet erstreckt sich teilweise auf die Naturschutzgebiete Königsforst und Wahner Heide. In der Wahner Heide liegt auch der niedrigste Punkt mit 71,1 m ü. NN. Der Lüderich ist mit 260,2 m ü. NN die höchste Erhebung. Bis 1978 wurde am Lüderich ein Bleizinkerzbergwerk betrieben. Schon zur Römerzeit wurden hier nachweislich Bleierze abgebaut und verhüttet.
Geschichte
Erste urkundliche Dokumentation von Vogelberhc (heutiger Ortsteil Alt-Volberg) im Prümer Urbar von 893.
Stadtteile
- Forsbach
- Hoffnungsthal
- Kleineichen
- Rösrath
Städtepartnerschaften
Rösrath unterhält eine Städtepartnerschaft mit folgenden Städten:
- Veurne (Belgien), seit 1974
- Chavenay (Frankreich, Yvelines), seit 1998
- Crespières (Frankreich, Yvelines), seit 1998
- Feucherolles (Frankreich, Yvelines), seit 1998
- Saint-Nom-La-Bretèche (Frankreich, Yvelines), seit 1998
Verkehr
Anbindung an die Autobahn A3: Einseitig ausgerichtete Auf- und Abfahrt, die den Verkehr nach und von Köln aufnehmen. Die Regionalbahn 25 im Verkehrsverbund Rhein-Sieg verbindet Köln mit Rösrath, Overath, Gummersbach und Marienheide. Eine Bahnfahrt vom Rösrather Bahnhof bis zum Kölner Hauptbahnhof dauert 20 Minuten. Der Flughafen Köln-Bonn liegt ca. 15 Autominuten entfernt.
Wahrzeichen
Das Torhaus von Schloss Eulenbroich ist quasi das Wahrzeichen der Stadt. Dieses Rösrather "Tor zum Bergischen Land" wird u.a. als Logo auf den Briefköpfen und Internetseiten der Stadt Rösrath verwendet.
Ehrenbürger
- 1997: Karlheinz Krakau, Bürgermeister 1975 - 1989
- 1997: Erwin Schiffbauer, Bürgermeister 1964 - 1972, Gemeindedirektor 1972 - 1984
Literatur
- Klaus-Dieter Gernert, Helmut Wolff u.a. (Hrsg.): Chronik der Gemeinde Rösrath. Rösrath 1993:
- Band: Volberg - Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. ISBN 3-922413-35-8
- Band: Rösrath - Von der Franzosenzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. ISBN 3-922413-36-6
- Geschichtsverein Rösrath (Hrsg.): Bergbau im Bergischen Land. Rösrath 2002. ISBN 3-922413-52-8
Weblinks
- www.roesrath.de - Website der Stadt Rösrath
- www.gv-roesrath.de - Geschichtsverein Rösrath
- www.fvs-roesrath.de - Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath