Diisooctylphthalat

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2021 um 21:03 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diisooctylphthalat ist ein Gemisch verzweigter C8-Phthalsäureester. Es enthält in der Regel nur wenig unverzweigtes Dioctylphthalat, kann jedoch Bis(2-ethylhexyl)phthalat enthalten.[1]

Strukturformel
Strukturformel von Diisooctylphthalat
Allgemeines
Name Diisooctylphthalat
Andere Namen
  • Di-iso-octylphthalat
  • Phthalsäurediisooctylester
  • DIOP
Summenformel C24H38O4
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 27554-26-3
EG-Nummer 248-523-5
ECHA-InfoCard 100.044.097
PubChem 33934
Wikidata Q2532970
Eigenschaften
Molare Masse 390,56 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,98 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−40 °C[1]

Siedepunkt

370 °C[1]

Dampfdruck

<0,1 Pa (20 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (0,041–1,3 mg·l−1 bei 20 °C)[1]

Brechungsindex

1,4860 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 360FD​‐​413
P: ?
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Diisooctylphthalat kann durch Reaktion von Phthalsäureanhydrid mit 6-Methylheptanol in Gegenwart eines Säurekatalysators oder Octanol-Isomergemischen in einem Oxoprozess gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Diisooctylphthalat ist eine brennbare, schwer entzündbare, farblose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Diisooctylphthalat wird als Weichmacher in Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylacetat (PVA), Gummi, Zelluloseplastik und Polyurethan verwendet. Es kann u. a. in Endprodukten wie Fußbodenbelägen aus PVC, Wandverkleidungen, Kunstleder, PVC-Schäumen, -Folien und -Dichtmassen, sowie Klebern auf Urethan- oder PVA-Basis und PVA-haltigen Farbbindern vorkommen.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Diisooctylphthalat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Datenblatt Diisooctyl phthalate, 99% bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. Eintrag zu ' in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem)
  4. BfR: Diisooctylphthalat in Ohrstöpseln - Stellungnahme des BfR vom 18. September 2003