Lassee

Marktgemeinde im Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2021 um 18:48 Uhr durch Ian wrK (Diskussion | Beiträge) (Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lassee ist eine Marktgemeinde mit 3027 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Lassee
Wappen Österreichkarte
Wappen von Lassee
Lassee (Österreich)
Lassee (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 55,63 km²
Koordinaten: 48° 14′ N, 16° 49′ OKoordinaten: 48° 13′ 32″ N, 16° 49′ 23″ O
Höhe: 148 m ü. A.
Einwohner: 3.027 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 54 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2291
Vorwahl: 02213
Gemeindekennziffer: 3 08 30
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Obere Hauptstraße 4
2291 Lassee
Website: www.lassee.at
Politik
Bürgermeister: Roman Bobits (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
8
4
3
6
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Lassee im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Lassee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Lassee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Rathaus in Lassee
Rathaus in Lassee
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Lassee liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 55,62 Quadratkilometer. 7,53 Prozent der Fläche sind bewaldet. Zum Ort Lassee gehört auch ein Erholungszentrum (EHZ), welches insgesamt 14 Seen umfasst. Lassee hat eine Rettungsstelle (wird vom Roten Kreuz Groß Enzersdorf betreut) und eine eigene Polizeiinspektion. Zwischen Schönfeld und Lassee liegt der Bahnhof Schönfeld-Lassee an der Marchegger Ostbahn.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Lassee (2617)
  • Schönfeld im Marchfeld (410)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Lassee und Schönfeld.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurde zum 1. Jänner 1971 Lassee und Schönfeld im Marchfeld zu einer Gemeinde zusammengelegt.[2]

Nachbargemeinden

Weiden an der March
Untersiebenbrunn   Marchegg
Haringsee Eckartsau Engelhartstetten

Geschichte

Lassee hieß ursprünglich Lauchsee.


(Quelle: Statistik Austria[3])
Volkszählung 19711981199120012011
Einwohner 1.9261.7841.9802.3542.592

In der Popreg-Datenbank wurden für das Jahr 2009 2.567 Einwohner ermittelt. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2354 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1980 Einwohner, 1981 1784 und im Jahr 1971 1926 Einwohner.

Gemeindepartnerschaften

Politik

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister
  • bis 2020 Karl Grammanitsch (ÖVP)
  • seit 2020 Roman Bobits (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Pfarrkirche Lassee
  • Katholische Pfarrkirche Lassee hl. Martin: ursprünglich als Wehrkirche im 13. Jahrhundert errichtet. Im 14. Jahrhundert wurde sie zu einer dreischiffigen Basilika erweitert und Ende des 18. Jahrhunderts fand eine Barockisierung des Sakralbaus statt.
  • In Lassee finden regelmäßig Aufführungen in der Aula der Volksschule statt, sei es nun ein Theaterstück von der Theatergruppe Lassee oder ein Konzert des Kirchenchors. Besonders im Kulturherbst treten vielerlei verschiedene Künstler auf. Unter anderem ist schon der Kabarettist Alfons Haider und Fredi Jirkal in Lassee aufgetreten. Der Kulturherbst beschränkt sich jedoch nicht nur auf Kabarettprogramme, sondern ist auch durch Vernissagen (z. B. des Malers Gottfried „Laf“ Wurm) gekennzeichnet.
Naturschutz

In der Gemeinde befinden sich die Natura 2000-Gebiete

  • FFH-Gebiet Pannonische Sanddünen
  • Vogelschutzgebiet Sandboden und Praterterrasse[10]

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 82, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 119. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1117. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,59 Prozent.

In Lassee gibt es ein mit Stroh befeuertes Biomasseheizwerk der EVN Wärme, welches die gesamte Gemeinde mit Fernwärme versorgt.[11]

Persönlichkeiten

Commons: Lassee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  3. Bevölkerungsentwicklung von Lassee. (PDF)
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. Juni 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. Juni 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. Juni 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Lassee. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020.
  10. Gebietsbeschreibung. Abgerufen am 16. Juli 2020.
  11. Facts & Figures, Wärmeversorgungsanlagen der EVN, Karte Seite 58 (Memento des Originals vom 7. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evn.at; Abgerufen am 10. Juni 2010