Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Bereich Vor- und Frühgeschichte zu sichern, können Artikel, die überarbeitungswürdig sind oder bei denen Mängel festgestellt wurden, auf dieser Qualitätssicherungsseite gelistet und diskutiert werden. Es wird eine rasche Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder an die Löschdiskussion weitergeleitet.
Die auf dieser Seite eingetragenen Artikel sollen mit dem Wartungsbaustein {{QS-Vor- und Frühgeschichte}}
versehen werden. Die mit der Vorlage versehenen Artikel werden in der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Vor- und Frühgeschichte gelistet.
Bei fachlichen Fragen aus dem Bereich Geschichte bitte an die Redaktion Geschichte oder an die Diskussionsseiten der dort gelisteten Fachportale wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Mindestbeiträge; Frequenz; Mindestabschnitte"
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hinweise
- Eine zentrale Anlaufstelle für zu verschiebende neue Artikel und Hinweise auf Mängel in älteren Artikeln zur Ur- und Frühgeschichte gibt es auch hier. (Dank an das SG für die Bereitstellung).
- Eine Liste mit zu überprüfenden Artikeln anhand der Literatur von Marten Stenberger findet ihr hier. (Dank an Henriette für die Erstellung).
- Eine Liste mit zu überprüfenden Artikeln anhand der Literatur von J. E. Walkowitz findet ihr hier. (Dank an Jergen).
- Eine Liste von Artikeln, die man nochmals überprüfen sollte, befindet sich hier. (Dank an Lumpeseggl für die Zusammenstellung).
- Eine Zusammenstellung von vorerst ungesichteten neuen Artikeln findet man auf dieser Unterseite. --Regio (Fragen und Antworten) 16:42, 1. Dez. 2020 (CET)
Das derzeitige Lemma wurde wohl für die Wikipedia erfunden und lässt sich sonst nicht nachweisen. Bei der korrekten Lemmaansetzung bitte ich um die Hilfe des Projekts. Kämen Le haut château oder Archäologische Fundstätte Le Haut château infrage? --jergen ? 18:25, 13. Jan. 2019 (CET)
Françoise Bostyn, Yves Lanchon: The neolithic flint mine at Jablines JEW (Diskussion) 15:52, 5. Feb. 2019 (CET)
- Unvollständig zitieren, um die eigene Meinung durchzubringen? Glücklicherweise kann man die Korrekten Titel der Publikationen (nach meiner Ergänzung) im Artikel nachlesen. --jergen ? 16:08, 5. Feb. 2019 (CET)
- Wurde von JEW ohne aktuelle Diskussionsteilnahme nach Feuersteinminen von Jablines-Le haut château verschoben; dabei wurde das Layout tw. zerschossen. Die neue Ortsangabe wird nicht von der angegebenen Literatur gestützt. --jergen ? 12:57, 30. Jan. 2020 (CET)
Es sind weitere Artikel betroffen.
Mit der Kulturenfolge, die im zweiten Satz skizziert wird, komme ich nicht zurecht. Dort heißt es: Wie die großen Felsengräber (Sos Furrighesos), die Domus de Janas, sind sie Monumente der Bonnanaro-Kultur (2200–1600 v. Chr.), der Vorläuferkultur der Nuragher. Nun steht aber in Domus de Janas, dass das Gräber der Ozieri-Kultur sein, die der Hauptartikel auf 4000–3200 v. Chr. datiert, während sie das genannte Beispiel Sos Furrighesos auf 3000–2300 v. Chr. einordnet. Da bleiben nur Fragen offen, die wohl mit Fachliteratur geklärt werden müssen:
- Stammen die Domus de Janas jetzt aus der Bonnanaro- oder aus der Ozieri-Kultur?
- Wann war die Ozieri-Kultur? Anghelu Ruju nennt nochmals einen anderen Zeitraum, Nekropole von Calancoi wieder einen anderen(usw., vgl. Kategorie:Domus de Janas).
Falls die Angaben bei den einzelnen Gräber jeweils individuelle Datierung sind, müsste das gekennzeichnet werden. Falls die Angabe aber eine allgemeine Einordnung der Ozieri-Kultur geben soll, müsste sie vereinheitlicht werden. --jergen ? 12:49, 10. Feb. 2019 (CET)
- Die in elf Artikeln verwendete Grafik File:Megawal42.png ordnet die Gigantengräber der Nuraghenkultur zu, also nochmals anders. Alle hier genannten Artikel und die Grafik stammen vom selben Verfasser. --jergen ? 16:31, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Das Puzzle zu entwirren ist schwierig, da wir zu den Nuraghen zwar mehrere Artikelschreiber, aber keine Spezialisten haben. Man muss sich die Zeitstellung ansehen. So lange bleibt der QS-Baustein im Artikel. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:41, 17. Nov. 2020 (CET)
- Möglicherweise könnte "Miriam S. Balmuth, Robert H. Tykot (Hrsg.): Sardinian and Aegean Chronology: Towards the Resolution of Relative and Absolute Dating in the Mediterranean, Oxbow Books, 1998, ISBN 1900188821" die Probleme entwirren.
- Wenn ich unsre Artikel zu den archäologischen Kulturen mit denen in it.wp bzw. en.wp vergleiche, fällt auf, dass hier in de.wp alle Kulturen früher datiert werden. Das kann an der verwendeten Literatur liegen. Allerdings gibt es bei den Literaturangaben nahezu keine Überschneidungen und Einzelnachweise fehlen fast vollständig - woher die Datierungen kommen lässt sich deshalb nicht nachvollziehen. --jergen ? 12:11, 17. Nov. 2020 (CET)
- Dann muss ich eben ein Standardwerk finden. --Regio (Fragen und Antworten) 12:34, 17. Nov. 2020 (CET)
- Die Diskrepanzen beruhen wahrscheinlich darauf, dass die neueren Radiokarbondatierungen ein ganz anderes Bild ergeben als die stratigraphischen Befunde, die teilweise auch biblische Ereignisse und ihre Datierung im Mittelmeerraum einbeziehen. JEW bevorzugt eher die Radiokarbondatierung. Schade dass man solche, auf unterschiedlichen Forschungsansätzen beruhenden Unterschiede hier nie diskutieren kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:19, 17. Nov. 2020 (CET)
- Natürlich kann man das diskutieren. Aber das gehört mit Nachweis für die unterschiedlichen Datierungen in die Artikel. Ohne Nachweise und Angaben, warum die Datierungen abweichen, ist das nicht nachvollziehbar und irritiert die Leser. --jergen ? 13:24, 17. Nov. 2020 (CET)
- Die Diskrepanzen beruhen wahrscheinlich darauf, dass die neueren Radiokarbondatierungen ein ganz anderes Bild ergeben als die stratigraphischen Befunde, die teilweise auch biblische Ereignisse und ihre Datierung im Mittelmeerraum einbeziehen. JEW bevorzugt eher die Radiokarbondatierung. Schade dass man solche, auf unterschiedlichen Forschungsansätzen beruhenden Unterschiede hier nie diskutieren kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:19, 17. Nov. 2020 (CET)
- Dann muss ich eben ein Standardwerk finden. --Regio (Fragen und Antworten) 12:34, 17. Nov. 2020 (CET)
Willkürlich wirkende Auswahl von fünf Bautasteinen (eigentlich "resta stenar"). Lt. Vårgårda soll es allein im Umfeld des Gräberfelds Kyllingakullen 18 Steine geben (dort quellenlos), wo auch die fünf hier genannten Steine zu verorten sind. Lt. sv:Lista över fornlämningar i Vårgårda kommun sind es in der Gemeinde nochmals mehr und auch wenn man es auf des Stadtgebiet (tätort) beschränkt (Algutstorps sn, Kullings-Skövde sn, Teile von Tumberg sn) landet man bei mindestens 18.
Die Liste wirkt so, als würden dort lediglich Steine genannt, zu denen es Fotos gibt. Besonders auffällig ist, dass Kullings-Skövde 10:2 (Bild vorhanden) genannt wird, der unmittelbar daneben stehende Stein Kullings-Skövde 10:1 (Bild fehlt) aber nicht auftaucht. --jergen ? 13:48, 26. Mär. 2019 (CET)
In der Gegend sind es 6000 oder so. Der Aretikel heißt Bautasteine von Vårgårda im Sinne von Bautasteine in Vårgårda; ggf. Lemma ändern JEW (Diskussion) 08:37, 27. Mär. 2019 (CET)
- Dann ist dein Artikel offensichtlich - und wohl beabsichtigt - unvollständig. Du hast ja an anderer Stelle angegeben [1], es gäbe in Vårgårda 18 Steine. --jergen ? 09:12, 27. Mär. 2019 (CET)
Derart unqualifizierte Äußerungen kommen in anderen Wps, wo das Lemma auch existiert, nicht vor. JEW (Diskussion) 10:04, 27. Mär. 2019 (CET)
- Dir ist sicher bewusst, dass andere Wikipedias keine zulässigen Quellen sind? Und es ist leicht, Kritik als "unqualifiziert" abzutun, aber die Fakten sprechen dafür, dass deine Liste einfach grob unvollständig ist und dass du das bereits vor der Erstellung wusstest. --jergen ? 11:38, 27. Mär. 2019 (CET)
Schon das Lemma ist fragwürdig: Dargestellt wird ein Ausschnitt der "Besiedlungsgeschichte Europas", nämlich der Zeitraum des Neolithikums. Es gab aber auch danach wesentliche Bevölkerungsverschiebungen, die unter "Besiedlungsgeschichte" zusammengefasst werden können. Der behandelte Zeitraum müsste mE im Lemma stehen. Und in der Quelle geht es nur um Zentraleuropa, nicht um ganz Europa.
Inhaltlich fragwürdig finde ich, dass hier eine Meldung zu einem 2013 veröffentlichten Aufsatz als Stand des Wissens verkauft wird. Seitdem sind - lt. Google Scholar - etwa 250 Veröffentlichungen zu DNA-Analysen historischer Populationen erschienen, die den Aufsatz zitieren, darunter auch solche, die die Ergebnisse teilweise infrage stellen.
Und zuletzt fehlt natürlich der Hauptinhalt, der im vorletzten Absatz des Artikel ("Die um 3000 v. Chr. beginnenden ...") angedeutet wird: Wie sah die neolithische Besiedlungsgeschichte Europas tatsächlich aus? Das erfährt man nur, wenn man den Aufsatz liest. [Ein typisches Problem solcher Pressemeldungen, die Aufmerksamkeit erzeugen und Leser zum Aufsatz lenken wollen und deshalb möglichst wenig zu dessen eigentlichem Inhalt verraten.] --jergen ? 11:27, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Da stimme ich vorerst vollinhaltlich zu. Wahrscheinlich muss man ein geeignetes Lemma finden und verschieben und dann den Artikel gemäß dem neuen Thema umarbeiten. Hast du dafür Vorschläge? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:30, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Vielleicht könnte dieser englische Artikel (en:Genetic history of Europe) als Vorbild dienen. --Haplochromis (Diskussion) 11:41, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, guter Tipp. Da fällt mir aber gerade keine ordentliche Übersetzung ein. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:49, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Vielleicht könnte dieser englische Artikel (en:Genetic history of Europe) als Vorbild dienen. --Haplochromis (Diskussion) 11:41, 1. Jul. 2019 (CEST)
Der "Artikel" ist insegesamt eine nach WP:ART uerwünschte Atomisierung und Aufsplitterung des Wissens in Kurz-Artikel, die auf nur einer wissenschaftlichen Veröffentichung basieren. Das gehört als Unterabschnitt in Ausbreitung_des_Menschen#Die Ausbreitung der Menschen über die Erde eingearbeitet (analog zum Unterabschnitt über Asien) und auf eine Weiterleitung umgebogen.--Chianti (Diskussion) 12:33, 1. Jul. 2019 (CEST)
- grundsätzlich wäre ein Artikel zur Besiedlung von Europa durch den Menschen schon sinnvoll. Da dürfte es einiges an Literatur zu geben. Ordentlich gemacht wäre das auch keine Atomisierung und Aufsplitterung des Wissens in Kurz-Artikel. Aber der bestehende Artikel auf Basis der einzelnen Pressemeldung ist in dieser Form einfach unbrauchbar. Typisch JEW-Artikel eben. Das müsste anhand Fachliteratur komplett neu geschrieben werden - oder andernfalls gelöscht. --Muscari (Diskussion) 01:04, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Darf ich zusammenfassen: Gutes Lemma, Inhalt durch nur eine Quelle nicht tragfähig, in Ausbreitung des Menschen einarbeiten und vorerst Redirect. Als weiterer Hinweis dient der englischsprachige Artikel über Genetic history of Europe. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:30, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Der Artikel in enwiki ist weitaus besser, aber als Basis ebenfalls tw. mit Vorsicht zu genießen, weil große Teile einen veralteten Forschungsstand wiedergeben (da sind große Teile durch die Revolution bei den aDNA-Techniken nur noch forschungsgeschichtlich interessant). Der Artikel müsste also eher ganz neu geschrieben werden. Der hier diskutierte bestehende Artikel ist in dieser Form überhaupt nicht zu retten und sollte provisorisch durch eine Weiterleitung ersetzt werden. Seine Quelle (Brandt et al.) ist weiterhin aktuell. Allerdings ist es unmöglich, zu so einem Thema nach einer Quelle zu schreiben. Eine allgemein verständliche Einführung ins Thema wäre Johannes Krause/Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene. Propyläen, 2019.--Meloe (Diskussion) 14:34, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Darf ich zusammenfassen: Gutes Lemma, Inhalt durch nur eine Quelle nicht tragfähig, in Ausbreitung des Menschen einarbeiten und vorerst Redirect. Als weiterer Hinweis dient der englischsprachige Artikel über Genetic history of Europe. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:30, 2. Jul. 2019 (CEST)
gem. Inhalt auf Besiedlungsgeschichte Europas in der Jungsteinzeit verschoben. --Tom (Diskussion) 19:03, 7. Apr. 2021 (CEST)
Nachdem hier [2] die Hauptquelle (Breuil soll den Begriff geprägt haben!) gelöscht wurde, muss der Artikel wohl fachmännisch komplett überholt werden. Auch die diversen unerledigten Anfragen auf der Disk weisen auf deutlichen Wartungsbedarf hin. --jergen ? 17:29, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Frankreich muss raus. Breuils Déesse Mère ist die klassische Muttergöttin und alles, was in Frankreich gefunden wurde, gehört in jenen Artikel. Der deutsche Begriff "Dolmengöttin" wurde (laut Disk) 1956 in Behrens/Fasshauer/Kirchner: Ein neues innenverziertes Steinkammergrab der Schnurkeramik aus der Dölauer Heide bei Halle/S., Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 40, Halle 1956 geprägt. In jüngerer Zeit wurde er für Langeneichstädt verwendet. Nur diese Funde und ggf weitere, die sich ausdrücklich drauf beziehen, dürfen hier behandelt werden. Alles andere muss raus. Ansonsten ist das halt ein JEW-Artikel ... Grüße --h-stt !? 17:28, 6. Aug. 2019 (CEST)
- @H-stt: Ist da deiner Meinung nach dann überhaupt etwas zu retten? Bis auf drei Sätze bezieht sich ja alles auf Frankreich - und Deutschland aucht nur in einem Satz auf... --jergen ? 19:48, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Jain. Ein Artikel zum Lemma ist möglich und wünschenswert. Aber der befasst sich dann halt mit den Funden in Mitteldeutschland von den 1950er Jahren bis heute. Und dazu steht bisher praktisch nix drin. Also müsste man den Artikel erst schreiben. Grüße --h-stt !? 18:06, 7. Aug. 2019 (CEST)
- @H-stt: Ist da deiner Meinung nach dann überhaupt etwas zu retten? Bis auf drei Sätze bezieht sich ja alles auf Frankreich - und Deutschland aucht nur in einem Satz auf... --jergen ? 19:48, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Hinweis: Ähnliche Inhalte stehen nochmals unter Gravuren auf Megalithen der Bretagne#Dolmengöttin. --jergen ? 14:19, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Danke. Dort habe ich die Quatschbezeichnung einfach entfernt bzw durch Muttergöttin ersetzt. Der Hauptartikel ist jetzt auch zusammengestrichen. Ein kleines Problem sind die Link darauf aus Artikeln, die sich nur durch TF auf den Begriff beziehen. Die
müsste man alle auf "Muttergöttin" umbiegen: Links Ich fang mal an, mag jemand mitmachen ...Grüße --h-stt !? 17:13, 20. Aug. 2019 (CEST) PS: War nur Kleinkram, ist erledigt. --h-stt !? 17:34, 20. Aug. 2019 (CEST)- Man sollte hier Vorsicht walten lassen: Ina Wunn in Die Religionen in vorgeschichtlicher Zeit benutzt den Begriff selbstverständlich und vielfach, bezieht ihn allgemein auf festländisch europäische Erscheinungen in Megalithzusammenhängen, sieht allerdings auch die klare Parallele zu anderen Unterweltsgöttinnen – nicht Muttergottheiten! --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 17:43, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Dann baue den Artikel bitte auf deiner fachlichen Grundlage wieder aus und belege deine Änderung sauber. So funktioniert Wikipedia! Grüße --h-stt !? 17:49, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Das passt zu euch. Erst mal alles löschen und dann einen Unbeteiligten damit beauftragen, die sache wieder auszubügeln. JEW (Diskussion) 17:08, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte nicht Muttergöttin! Das ist eine obsolete Interpretation aus den 1960er Jahren. Muss nicht falsch sein, aber wird auch niemals als richtig bestätigt werden können und führt daher in die Irre. (Eine ähnliche Entwicklung weg von der Interpretation gibt es bei Fürstengrab -> Elitengrab -> reich ausgestattetes Grab). −Sargoth 18:15, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Mal aus Wunn a.a.O S. 463: „In dieser Unterwelt herrschte eine Dolmengöttin, religionsgeschichtlich eine Nachfolgerin der bandkeramischen Höhlengöttin, deren Abbild mit den charakteristischen Drohaugen gleichzeitig vor den Gefährdungen im Jenseits schützen sollte. Diese Dolmengöttin wurde gelegentlich, besonders in Westeuropa, in einer Stele vergegenwärtigt gedacht und auf diese Weise semianikonisch zur Darstellung gebracht; meist sind es aber die isolierten Bilder ihrer Kennzeichen und Attribute, die auf ihre Anwesenheit hindeuten; dazu zählen die drohstarrenden Augen, eine Reihe von Halsbändern oder ein Paar weiblicher Brüste.“ Man kann jetzt zu solchen Interpretationen stehen, wie man will, und ich halte recht wenig davon, aber es ist Teil des wissenschaftlichen Diskurses und nicht an unprominenter Stelle von einer nicht unprominenten Vertreterin der hier berührten Fachgebiete. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 18:31, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte nicht Muttergöttin! Das ist eine obsolete Interpretation aus den 1960er Jahren. Muss nicht falsch sein, aber wird auch niemals als richtig bestätigt werden können und führt daher in die Irre. (Eine ähnliche Entwicklung weg von der Interpretation gibt es bei Fürstengrab -> Elitengrab -> reich ausgestattetes Grab). −Sargoth 18:15, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Das passt zu euch. Erst mal alles löschen und dann einen Unbeteiligten damit beauftragen, die sache wieder auszubügeln. JEW (Diskussion) 17:08, 22. Aug. 2019 (CEST)
- Dann baue den Artikel bitte auf deiner fachlichen Grundlage wieder aus und belege deine Änderung sauber. So funktioniert Wikipedia! Grüße --h-stt !? 17:49, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Man sollte hier Vorsicht walten lassen: Ina Wunn in Die Religionen in vorgeschichtlicher Zeit benutzt den Begriff selbstverständlich und vielfach, bezieht ihn allgemein auf festländisch europäische Erscheinungen in Megalithzusammenhängen, sieht allerdings auch die klare Parallele zu anderen Unterweltsgöttinnen – nicht Muttergottheiten! --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 17:43, 20. Aug. 2019 (CEST)
- Danke. Dort habe ich die Quatschbezeichnung einfach entfernt bzw durch Muttergöttin ersetzt. Der Hauptartikel ist jetzt auch zusammengestrichen. Ein kleines Problem sind die Link darauf aus Artikeln, die sich nur durch TF auf den Begriff beziehen. Die
Literatur
Julia Katharina Koch, Christina Jacob, Jutta Leskovar (Hrsg.) Prähistorische und antike Göttinnen - Befunde - Interpretationen - Rezeption. Waxmann Verlag GmbH, 2020 ISBN: 9783830991922 S. 27 (nicht signierter Beitrag von JEW (Diskussion | Beiträge) 12:08, 20. Jun. 2020)
Der Eintrag ist mit überbordender Detailfülle und kompletter Belegfreiheit ausgestattet. Die ausgeschlachtete, private Webseite könnte Belege verwendet haben, aber das ist zweifelhaft, --He3nry Disk. 11:57, 4. Nov. 2019 (CET)
- Sollte jemand Interesse an diesem Thema haben: Auf der Disk. habe ich einige Literaturhinweise hinterlassen: Diskussion:Gräberfeld_Plaggenschale#Literatur; (die Bücher mit den Aufsätzen von Wolfgang Schlüter habe ich bestellt – falls Interesse an Scans besteht: bitte Wiki-Mail an mich). --Henriette (Diskussion) 17:42, 4. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank euch beiden. Natürlich ist die "überbordende Detailfülle" in Kombination mit "kompletter Belegfreiheit" nicht zielführend, das haben wir sehr selten im Portal. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:29, 4. Nov. 2019 (CET)
- Die Darstellung des Fundzusammenhangs (wann, wo, wie usw.) sowie sie wissenschaftliche Auswertung des Fundes fehlen vollständig.
- Die Artikelabbildung einer Münze aus der Sammlung des MET stellt einen von mindesten zwei unterschiedlichen Gold-Solidi des Valentinian I. dar, aber sicher nicht den bei Landegge gefundene. Entspricht das Bild vom Typus her der Fundmünze? Ist eine derart "symbolische" Artikelillustration überhaupt sinnvoll?
- Die Literaturangaben und Weblinks (auf Commons?) sind unzureichend formatiert, bei den Literaturangaben fehlen die Seitenzahlen, was die Quellen nicht mehr nachvollziehbar macht. --jergen ? 10:27, 18. Nov. 2019 (CET)
- Ich halte die "Symbolbilder" in einer Enzyklopädie nicht für sinnvoll, da sie viel zu leicht vom Leser missverstanden werden können. Besser sind hier Wikilinks oder Links, wobei längere Artikel über entsprechenden Fundzusammenhänge viel sinnvoller sind als über einzelne Münzen, vielleicht findet sich ja dann ein Bild mit einer oder mehrerer Münzen von der betreffenden Fundstelle. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:24, 18. Nov. 2019 (CET)
- Wenn in numismatischer Fachliteratur ein Münzfund vorgestellt wird, handelt es sich niemals um Symbolbilder. Das gleiche gilt auch für eine Enzyklopädie. Niemand, der sich für numismatische Artikel interessiert, käme auf den Gedanken, dass die vorgestellten Münzen nicht zum Fund gehören. Viele Artikel dieser Art braucht wirklich absolut keiner (m.M.n.). --Weners (Diskussion) 09:13, 19. Nov. 2019 (CET)
Das Lemma passt sicher nicht. Bei der Grabung 2018/19 wurden zwei Bootsgräber gefunden [3] und lt. der selben Quelle wurden 1973 schon vier weitere Bootsgräber im gleichen Bereich ergraben. Vermutlich wäre es sinnvoll, den Artikel umzubauen und den gesamten Fundkomplex darzustellen, statt auf Sensationsmeldungen aufzuspringen. Wenn man beim einzelfund bleiben will, müsste das Lemma wohl Bootsgräberfund 2018/19 in Uppsala lauten; das liest sich aber wie in Wikinews. --jergen ? 12:13, 18. Nov. 2019 (CET)
- Da hast du recht, vielleicht lässt sich dann auch der Name der Fundstätte eingrenzen, denn Uppsala ist relativ groß, auch wenn die Zeitungen derzeit diesen Namen nennen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:17, 18. Nov. 2019 (CET)
- Die Grabung der beiden Bootsgräber von 2019 heißt offiziell "Gamla Uppsala Prästgården", da die Funde im Garten des früheren Pfarrhauses der Kirche von Gamla Uppsala gemacht wurden. Die Bootsgräber aus der Grabung in den 70er Jahren wurden etwa 50 Meter entfernt in einem anderen Teil des Gartens gemacht. Auch wenn die beiden Grabungen und die Funde sich deutlich unterscheiden (in den Bootsgräber aus den 70ern sind Frauen bestattet, während in denen von 2019 zwei Männer bestattet sind, zudem unterscheidet sich das Fundmaterial massiv) wäre ein gemeinsamer Artikel durchaus angemessen. Die Grabung von 2019 ist wohl die spektakulärste Einzelgrabung in Schweden im 21. Jahrhundert und im Gesamtkontext von Gamla Uppsala muss es sich bei den Bestatteten um Angehörige der allerhöchsten gesellschaftlichen Schicht im wikingerzeitlichen Svealand handeln. Der wissenschaftliche Grabungsbericht mit den entsprechenden Datierungen ist bei den Staatlichen Historischen Museen in Arbeit und wird wohl erst zum Ende 2020 fertig werden. Allerdings werden bis dahin mehr Details zur Grabung veröffentlicht werden (darunter auch Videos, Blogeinträge und evtl. sogar 3D-Scans der Gräber). Ich könnte sicher noch mehr dazu berichten, allerdings beschränke ich mich für's Erste mal auf die zugänglichen Informationen welche man auf der Homepage der Ausgrabungsabteilung der Staatlichen Historischen Museen (www.arkeologerna.com) finden kann (so man denn Schwedisch kann). Gruß aus Uppsala und danke für das Erstellen dieses Artikels! (nicht signierter Beitrag von 90.224.65.31 (Diskussion) )
Einzelgrab von Berga (vorerst erl.)
Da weiß ich kaum, wo ich anfangen soll:
- Das Lemma passt nicht zum Artikelinhalt und wurde offensichtlich für die WP erfunden. Beschrieben wird ein Fundkomplex oder ein Siedlungsplatz (unklar?), während das Lemma die Beschreibung eines Einzelfundes suggeriert, der aber nur in einem der fünf Absätze behandelt wird.
- Einzige Quelle ist ein Artikel einer Lokalzeitung, der (heute?) hinter einer Bezahlschranke liegt.
- Die Lageangaben passen nicht zusammen: Die BAB 38 verläuft nördlich des Ortes (in West-Ost-Richtung), während der Höhenrücken "Loh" unmittelbar westlich der Ortslage liegt (ungefähre Lage ).
Das Ganze ist so vage, dass es mir unmöglich erscheint, weitere Quellen zu finden. Möglicherweise wurden hier auch mehrere Fundorte zusammengeworfen. Vermutlich ist das nur ein Einzelfund von vielen, der in einem Depot auf die wissenschaftliche Bearbeitung wartet. Solange das nicht passiert ist, ist die Relevanzdarstellung sehr dünn. --jergen ? 00:20, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ich hoffe, das wird sich klären lassen. Wenn nicht, kommt er in den BNR. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:32, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ergänzung: Auf der Website der Landesdenkmalpflege (lda-lsa.de) lässt sich leider auch nichts finden. Lediglich ein 2002 bei Berga ergrabenes Grab der Rössener Kultur wird dort vorgestellt ([4]). Mich überrascht allerdings, dass dort mit keinem Wort auf den im Artikel beschriebenen, vermutlich benachbarten Grabfund wohl von 2001 eingegangen wird. --jergen ? 13:09, 22. Dez. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Regio (Fragen und Antworten) 14:23, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ergänzung: Auf der Website der Landesdenkmalpflege (lda-lsa.de) lässt sich leider auch nichts finden. Lediglich ein 2002 bei Berga ergrabenes Grab der Rössener Kultur wird dort vorgestellt ([4]). Mich überrascht allerdings, dass dort mit keinem Wort auf den im Artikel beschriebenen, vermutlich benachbarten Grabfund wohl von 2001 eingegangen wird. --jergen ? 13:09, 22. Dez. 2019 (CET)
- Noch ein Hinweis: Ich hab mir einen Zugang zur Mitteldeutschen Zeitung geklickt und den Artikel als PDF vorliegen (schickt gern eine Wiki-Mail, wenn ihr ihn haben möchtet!). Natürlich habe ich auch noch 1,5 Stunden drangegeben und mit mir hinreichend passend und spezifisch scheinenden Schlagworten gesucht (vom Namen des Archäologen bis zur Flachshechel): Nichts. Ob man sich auf diesen Zeitungsbericht so unbedingt 100%ig verlassen kann, ist die nächste Frage: Der Autor macht die Bernburger Kultur kurzerhand 5.000 Jahre jünger :))
- Wo die gewissermaßen Ortslage in unserem Artikel herkommt, ist mir ein komplettes Rätsel: Aus dem Zeitungsartikel geht sie nicht hervor. Der Artikel ist im Zeitungsteil zu Sangerhausen erschienen und beginnt mit „Berga” – da ist dann aber auch schon Ende mit den geographischen Angaben (das Teile unseres Artikels praktisch 1:1 aus dem Artikel per c&p übernommen wurden, wundert mich hingegen nur wenig).
- Anyway … ich bin höchstwahrscheinlich Ende nächster Woche im Museum für Frühgeschichte in Halle (neue Sonderausstellung die ich sehen möchte): Vielleicht finde ich dort zufällig einen Hinweis oder ein passendes Buch, das ich im Museumsshop kaufen kann ;) Aber wenn ihr mich fragt: Das Lemma ist so gut wie absolut sicher TF und ob der Zusatz „von Berga” passend ist oder eigentlich ganz anders lauten müßte … keine Ahnung. Weiß der Fuchs wie oder wo die Archäologen oder das Landesamt für Archäologie die Funde inzwischen eingeordnet haben! Seitdem sind immerhin 18 Jahre vergangen und irgendwelche Spuren wird das schon in der Literatur hinterlassen haben; ohne verläßliche Angaben (wenigstens den genauen Fundort!) ist das aber alles nur wahnsinnig zeitfressendes Rätselraten; bestenfalls mit der Chance auf einen Glücks- und Zufallstreffer. Den Artikel kann man natürlich in den BNR schieben und ihn dort bis zur natürlichen Mumifizierung als Karteileiche aufbewahren. Ehrlicher wäre es m. E. den Artikel zu löschen. --Henriette (Diskussion) 15:13, 22. Dez. 2019 (CET)
- Da sich offenbar trotz Recherche nichts Verlässliches finden ließ, habe ich wie angekündigt den Artikel in den BNR verschoben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:22, 30. Nov. 2020 (CET)
Durrington Walls
Der Artikel Durrington Walls ist ziemlich veraltet und schlecht belegt, da die wesentlichen Teile des Artikels 2006 zu einer Zeit erstellt wurden, als es einerseits noch keine Belegpflicht gab, andererseits die wesentlichen archäologischen Arbeiten zu diesem Thema noch nicht veröffentlicht waren. Dasselbe betrifft die anderen Artikel rund um Stonehenge, die verdienstvoll in ihren Anfängen von Benutzerin yak stammen, die aber schon lange nicht mehr in der WP tätig ist.
Ich möchte daher bitten, zu überprüfen, ob nicht auch einiges an Material in den euch zugänglichen Bibliotheken zu finden ist, da wie sonst auch bei solchen Artikeln üblich, großflächig mit Löschung gedroht wird. Der englische Artikel ist in dieser Beziehung wenig hilfreich, da er an denselben Mängeln leidet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 19:08, 14. Jan. 2020 (CET)
Rund um Stonehenge wurde in jüngster Zeit so viel Neues entdeckt, das aber nur sporadisch und unvollständig in den Artikel eingearbeitet wurde. Ich zitiere mal aus dem Stonehenge Artikel: "Die Anwendung moderner Technologien weist darauf hin, dass sich in Stonehenge sehr viel mehr findet als nur der weltberühmte Kreis der steinernen Riesen. Das ganze, viele Quadratkilometer umfassende Gelände scheint von Kultstätten und geheimnisvollen Anlagen völlig durchzogen zu sein." (weitere sehr knappe Ausführungen hier und da an anderen Stellen). Er müsste eigentlich aufgrund neuerer Literatur gründlich überarbeitet werden.--Claude J (Diskussion) 00:34, 11. Mär. 2020 (CET)
Kilclooney More
Es ist einiges durcheinandergeraten bei den Artikeln zu den jungsteinzeitlichen Stätten im Townland Kilclooney More in County Donegal, Irland. Im einzelnen betroffen sind folgende Artikel:
- Liste der Portalgräber in Irland (jetzt: Liste der Portal Tombs in Irland)
- Kilclooney More 1
- Kilclooney More 2
In dem Townland gibt es zwei portal tombs (Dg. 68 und Dg. 70)[1] und ein court tomb (Dg. 69). Die größte und bedeutendste Anlage des Townlands ist Dg. 70 bzw. SMR DG073-004----, von der zwei nur 9 Meter entfernten Kammern erhalten sind, die im engen Zusammenhang gesehen werden. Für diese Anlage gibt es kurioserweise zwei getrennte Artikel: Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2. Die Bebilderung ist konfus, in Kilclooney More 1 ist weiter unten das Bild Datei:Kilclooney More 2.jpg mit der Bildunterschrift „Dolmen 1“, obwohl es sich dabei um Dg. 68 handelt. Die Bezeichnungen „Dolmen 1“ und „Dolmen 2“ erscheinen mir ohnehin willkürlich, zumindestens werden sie nicht so in der mir bekannten Literatur benannt. In der zugehörigen Liste wird auch auf Kilclooney More 2 verwiesen, jedoch aber mit einem Bild von Dg. 68 bzw. SMR DG073-006----, das zwar im gleichen Townland liegt, jedoch von dem in Kilclooney More 2 beschriebenen Objekt ca. ein Kilometer entfernt ist (auf der anderen Seite der R261). Die Entfernungsangabe „Der Dolmen liegt ca. 8 km westlich von Kilclooney More 1“ in der Liste ist unsinnig. Zur Übersicht möchte ich auch (auf den von mir verfassten) Artikel en:Kilclooney More verweisen. --AFBorchert 🍵 17:53, 18. Jan. 2020 (CET)
- ↑ Die Bezeichnungen Dg. 68 usw. entstammen dem Werk Eamon Cody: Survey of the Megalithic tombs of Ireland, Volume VI, County Donegal. Dublin 2002, Stationery Office, S. 93–94. ISBN 0-7557-1248-X.
- Obigen Diskussionsansatz von AFBorchert habe ich von der Seite Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte hierher übertragen, da er hier mehr Aufmerksamkeit erlangt. Ich werde mir den Fall dann auch selbst ansehen, bin aber gerade bei den irischen (Steinkreis der Cork-Kerry-Serie) und schottischen Steinkreisen beschäftigt. Vielen Dank an AFBorchert. --Regio (Fragen und Antworten) 14:50, 25. Jan. 2020 (CET)
- Die Liste der Portalgräber in Irland wurde auf Liste der Portal Tombs in Irland zurück verschoben, nach Diskussionsverlauf und um die Begrifflichkeiten (wir hatten Portal Tombs, Portaldolmen und Portalgräber) konsistent zu halten.
- In der Liste wurden die wichtigsten Daten korrigiert (die 8 km auf 1 km und der Abstand von 9 Metern zwischen den beiden Portal Tombs bei Dg. 70)
- Eine Erweiterung der Liste (durch Koordinaten und Denkmal-IDs) ist angedacht, um die Portal Tombs erindeutig bestimmen zu können. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 10:44, 28. Jan. 2020 (CET)
- So, bevor hier weiter jeder schnell macht, was ihm gerade einfällt und andere das dann schnell teils zurücksetzen (die Umbenennungen zu Portaldolmen und Portalgräbern und zurück haben jetzt noch ein paar Rotlinks hinterlassen), will ich auch meine Meinung dazu geben:
- die Koordinaten in die Liste zu schreiben halte ich nicht für so glücklich, wenn sie auch im Artikel stehen (dort gehören sie hin). Gleiche Informationen getrennt in verschiedenen Artikel zu haben, führt schnell dazu, dass sie auseinanderlaufen. Wikipedia bietet mit Linked Coordinates ein Mittel, um in Listen Koordinaten aus den Artikeln anzuzeigen. Leider hat das den Nachteil, dass sich das auf alle Spalten bezieht; wenn es dabei einen Link auf einen Ort (in der Spalte Ort) gibt, taucht der auch auf. Aber besser als nichts.
- bei den Denkmal-IDs sollten auf jeden Fall die SMR-Nummern genommen werden. Mit denen kann man auf den zwei Seiten der zuständigen Behörden schnell und eindeutig immer die aktuellen Texte zu den Objekten finden. Ich weiß, dass dort nicht alle Strukturen als Portal Tomb bezeichnet sind, habe das aber in der Bemerkungsspalte vermerkt. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:18, 28. Jan. 2020 (CET)
- So, bevor hier weiter jeder schnell macht, was ihm gerade einfällt und andere das dann schnell teils zurücksetzen (die Umbenennungen zu Portaldolmen und Portalgräbern und zurück haben jetzt noch ein paar Rotlinks hinterlassen), will ich auch meine Meinung dazu geben:
- Vielen Dank für die Stellungnahme. Mir ist es wichtig, dass sich möglichst viele Expertinnen und Experten an den Diskussionen beteiligen, deshalb habe ich dich auch über die hier laufende Diskussion verständigt.
- Welche "Rotlinks" hätten wir behalten sollen? Die Löschungen von Verschieberesten wie Liste der Portalgräber in Irland geschah durch die Admins, ich selbst belasse diese Bezeichnungen immer als Weiterleitung, das ist aber nicht immer gern gesehen bzw. günstig.
- Bei den Denkmal-IDs in der Liste habe ich an die SMR-Nummern gedacht. Ich wollte es hier nur nochmals zur Diskussion stellen.
- Bei den Koordinaten bin ich offen dafür, was die günstigste Lösung ist. Wir haben sehr viele Listen (z. B. die Liste der Bodendenkmäler in Falkenfels), da ist das mit Standort (Koordinaten) und ID (hier Akten-Nr.) gelöst. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:49, 28. Jan. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Stellungnahme. Mir ist es wichtig, dass sich möglichst viele Expertinnen und Experten an den Diskussionen beteiligen, deshalb habe ich dich auch über die hier laufende Diskussion verständigt.
- Die Rotlink-Bemerkung sollte nur darauf hinweisen, dass man nicht zu schnell handeln sollte. Einer steht ja sogar in diesem Abschnitt oben; ist da aber nicht ganz so wichtig. Ich hatte vor einigen Tagen noch einen gesehen, weiß aber nicht wo (hätte ihn besser gleich korrigieren sollen).
- Bei den SMR-Nummern scheint ja (zwischen uns) Übereinstimmung zu herrschen.
- Bei den Koordinaten weiß ich es auch nicht so genau. Ich stelle aber immer wieder fest, dass es problematisch ist, die gleichen Informationen unabhängig voneinander in mehreren Artikeln zu haben. Ist sie falsch, wird sie teilweise nur in dem einen Artikel geändert und bleibt im anderen stehen, bis es dort jemanden auffällt. Wäre schön, wenn in Wikipedia die Linked Coordinates-Funktion so gestaltet würde, dass man sie auf Spalten von Listen einschränken könnte.
- Und noch etwas, da es ja so aussieht, dass an der Liste gößere Änderungen vorgenommen werden: der Literaturabschnitt ist ja ganz schön groß geworden. Vielleicht sollte man sich auf wesentliche Literatur beschränken, denn wenn man z.B. das Archaeological Inventory of County Galway aufnimmt, müsste man dann nicht auch die Inventories der anderen Countys aufnehmen, die es gibt? (Das bezieht sich nicht darauf, wenn sie im Einzelfall als Einzelnachweis angegeben sind - da gehören sie dann auch hin). Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:45, 28. Jan. 2020 (CET)
Hallo Regio, vielen Dank für die Stellungnahme hier und die Bereitschaft, Dir das anzusehen. Diese Änderung löst jedoch nicht das Problem und die nach wie vor bestehende Konfusion. Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2 beziehen sich nach wie vor zwei nur wenige Meter voneinander entfernten Teile der gleichen Anlage. Das sollte aus meiner Sicht zusammengelegt werden, da dies auch in der Literatur nicht getrennt betrachtet wird. Der Stand in der Liste ist nach wie vor irreführend, weil dort in der Tabelle die Beschreibung und das Bild nicht zu dem Link zu dem Artikel Kilclooney More 2 passen. --AFBorchert 🍵 00:03, 30. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe bereits einen Plan entwickelt, möchte aber nicht alles allein und so schnell entscheiden. Die Problematik ist mir klar. Daher habe ich mit der Liste angefangen, da das am einfachsten war und die Bilder dort schon richtig eingepasst waren (Dank an Wanfried-Dublin für das Foto). Die Informationen über Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2 sollen in einem Artikel zusammengefasst werden (mittels Kopie ?) In dem frei werdenden Artikel soll dann gleich das entfernte Portal Tomb beschrieben werden. Dann ist noch die Frage der Benennung: Die Nummern führten zu Missverständnissen, sollen wir es mit Kilclooney More East und Kilclooney More West versuchen, wie die Anlagen zuweilen schon genannt werden? Oder wollen wir "Portal Tomb von..." im Lemma verankern? Ich freue mich, dass etwas weiter geht in der QS. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 01:00, 30. Jan. 2020 (CET)
- Ich schlage vor, daraus (analog zum englischsprachigen Artikel) einen Artikel zum Townland Kilclooney More zu machen, in dem alle drei jungsteinzeitlichen Anlagen (Dg. 68, 69 und 70) dargestellt werden, weil diese durchaus zusammen betrachtet werden können. Von „Portal Tomb von ...“ würde ich abraten, da wir eben zwei solche Anlagen in dem Townland haben. In der Literatur sehe ich primär die Bezeichnungen von Eamon Cody. Konkret würde ich daher vorschlagen, Kilclooney More 1 in Kilclooney More (passend zum Namen des Townlands) umzutaufen und Kilclooney More 2 als dazu redundant löschen zu lassen. Darin enthaltene Angaben wie beispielsweise „[b]ei Ausgrabungen wurden Fragmente neolithischer Keramik gefunden“ sind ohnehin irreleitend, weil diese in der größeren Kammer gefunden worden sind. Eine Zusammenführung der Versionsgeschichten erscheint mir problematisch, da diese sich dann vermischen würden. Wenn es keinen Widerspruch dazu gibt, würde ich das übernehmen. Ich wäre allerdings froh, wenn es anschließend durchgesehen wird, weil ich mir nicht immer sicher bin, wie die englischen Fachbegriffe in der deutschen Literatur üblicherweise genannt werden – meine Literatur dazu ist ausschließlich englischsprachig. --AFBorchert 🍵 13:25, 30. Nov. 2020 (CET)
- An diese Lösung hatte ich noch gar nicht gedacht, das enthebt uns einiger Probleme. Dann mache ich im Augenblick einmal nichts, um nicht vielleicht während deiner Bearbeitung BK auszulösen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:40, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ich schlage vor, daraus (analog zum englischsprachigen Artikel) einen Artikel zum Townland Kilclooney More zu machen, in dem alle drei jungsteinzeitlichen Anlagen (Dg. 68, 69 und 70) dargestellt werden, weil diese durchaus zusammen betrachtet werden können. Von „Portal Tomb von ...“ würde ich abraten, da wir eben zwei solche Anlagen in dem Townland haben. In der Literatur sehe ich primär die Bezeichnungen von Eamon Cody. Konkret würde ich daher vorschlagen, Kilclooney More 1 in Kilclooney More (passend zum Namen des Townlands) umzutaufen und Kilclooney More 2 als dazu redundant löschen zu lassen. Darin enthaltene Angaben wie beispielsweise „[b]ei Ausgrabungen wurden Fragmente neolithischer Keramik gefunden“ sind ohnehin irreleitend, weil diese in der größeren Kammer gefunden worden sind. Eine Zusammenführung der Versionsgeschichten erscheint mir problematisch, da diese sich dann vermischen würden. Wenn es keinen Widerspruch dazu gibt, würde ich das übernehmen. Ich wäre allerdings froh, wenn es anschließend durchgesehen wird, weil ich mir nicht immer sicher bin, wie die englischen Fachbegriffe in der deutschen Literatur üblicherweise genannt werden – meine Literatur dazu ist ausschließlich englischsprachig. --AFBorchert 🍵 13:25, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ich bin gerade dabei, die Liste der Portal Tombs in Irland zu erweitern und bin jetzt bei Kilclooney More. Ich würde das dabei auch mit überarbeiten. Die zwei Artikel würde ich lassen, aber sie statt 1 und 2 zu nennen, mit West und Ost bezeichnen. Dann weiß man gleich, wo man ist.
- Es ginge aber auch ein Artikel Kilclooney mit Abschnitten jeweils für die einzelnen Tombs (das Court Tomb kann man dann auch noch später hinzufügen). Das sollte dann aber einzeln adressierbar sein (Kilclooney#Portal Tomb (West), Kilclooney#Portal Tomb (Ost), Kilclooney#Court Tomb).
- Und, da ich gerade dabei bin, schaut bitte auch mal darauf: [[5]]. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ich schaue gerne mal drauf. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:28, 9. Jan. 2021 (CET)
- Und, da ich gerade dabei bin, schaut bitte auch mal darauf: [[5]]. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2021 (CET)
- Zu Kilclooney More: Eine Aufrechterhaltung der Aufteilung mit geänderten Namen, die in die Bezeichnung Ost und West aufnehmen, halte ich nicht für sinnvoll. Das ist ein Objekt, das unter einem Cairn gewesen ist. In der Fachliteratur wird es auch als ein Objekt behandelt. Es ist daher nicht sinnvoll, so etwas aufzutrennen. Ich wäre auch bereit (wie oben angedeutet) das zu übernehmen, leider bin ich gerade etwas im Stress. --AFBorchert 🍵 10:46, 11. Jan. 2021 (CET)
- So geht es uns allen, besonders zu Corona-Zeiten, aber lass dich nicht stressen. Danke für deine Stellungnahme, sie ist einleuchtend, wenn beide einst unter demselben Cairn gelegen haben. Das heißt, dass auch die Aufteilung in Kapitel (Ost und West) im selben Artikel nicht sinnvoll ist? Wir nähern uns gemeinsam einer tragfähigen Lösung an. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:06, 11. Jan. 2021 (CET)
- Zu Kilclooney More: Eine Aufrechterhaltung der Aufteilung mit geänderten Namen, die in die Bezeichnung Ost und West aufnehmen, halte ich nicht für sinnvoll. Das ist ein Objekt, das unter einem Cairn gewesen ist. In der Fachliteratur wird es auch als ein Objekt behandelt. Es ist daher nicht sinnvoll, so etwas aufzutrennen. Ich wäre auch bereit (wie oben angedeutet) das zu übernehmen, leider bin ich gerade etwas im Stress. --AFBorchert 🍵 10:46, 11. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich mit der Liste der Portal Tombs in Irland fertig bin, werde ich mich an die Unstimmigkeiten machen, die mir dabei aufgefallen sind. Wenn ich weiß, was ich wie ändern will, werde ich das auf dem Projekt hier vorher darstellen, um einen Konsens zu erzielen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:19, 11. Jan. 2021 (CET)
- Danke! Ich halte deine Listen für besonders hilfreich, um Fehler und Unstimmigkeiten herauszufiltern. Je mehr Autoren sie durchsehen, desto besser werden die Lösungen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:43, 11. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich mit der Liste der Portal Tombs in Irland fertig bin, werde ich mich an die Unstimmigkeiten machen, die mir dabei aufgefallen sind. Wenn ich weiß, was ich wie ändern will, werde ich das auf dem Projekt hier vorher darstellen, um einen Konsens zu erzielen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:19, 11. Jan. 2021 (CET)
Bitte den QS-Baustein nachtragen, falls sich das nicht auf dem kurzen Weg klären lässt; die Begründung findet sich unter Diskussion:Rällingeborg#Ergänzung vom 8. Feb. 2020.
Betroffen sind mindestens 22 weitere Artikel, siehe Spezial:Linkliste/Michael Olausson, in denen sich diese mE unzulässige Übertragung findet. Hier müsste vor einer eventuellen Einfügung in jedem Fall einzeln festgetellt werden, welchem der vier von Olausson identifizierten Typen die Anlage entspricht. --jergen ? 18:49, 8. Feb. 2020 (CET)
- PS: Und völlig unabhängig von der inhaltlichen Aussage: Da Olaussons Buch in nahezu keinem Fall die jeweilige Wallburg behandelt, darf es nur als Einzelnachweis angegeben werden. JEW wandelt aber solche Einbindungen in allgemeine Literaturangaben um: [6]. Kann ihm bitte einer der drei betreuenden Benutzer den Unterschied zwischen Literatur und Einzelnachweis erklären? Und ihm vielleicht auch am Beispiel klar machen, wie das mit Seitenangabe, ISBN/ISSN und Verlinkung von Online-Ausgaben funktioniert? --jergen ? 18:58, 8. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe den QS-Baustein jetzt nachgetragen. Eine mögliche Korrektur wird aber noch Zeit in Anspruch nehmen, da ich erst die Literatur für diese und andere Wallburgen durchgehen muss. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:27, 17. Feb. 2020 (CET)
- Für den bemängelten Satz sollte doch eigentlich die Durchsicht der Arbeit von Olausson reichen, oder? So ungenau die Quellenangabe ist: Das muss in diesem Buch stehen, ansonsten kann der Satz als unbelegt gelöscht werden. - Und ich habe das dort nicht finden können. --jergen ? 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ergänzend: Ich habe das jetzt nochmal ganz schnell quergelesen: Olausson geht davon aus, dass ein Teil der Einfriedungen ("hägnader/enclosures") rituellen Zwecken diente. Er untersucht dazu eine Auswahl der uppländischen Einfriedungen und entwickelt daraus Kriterien für eine Typisierung. Aber er schreibt nirgends im Bezug auf alle Einfriedungen, "dass der umschlossene Raum nicht fortifikatorischen Zwecken diente, sondern mit Kultplätzen zu verbinden sei". Das ist eine mE unzulässige Verallgemeinerung der Aussage, dass ein Teil der Einfriedungen kultischen Zwecken gedient haben könnte. Vielmehr stellt Olausson für einen Teil der Anlagen die fortifikatorische Bedeutung fest.
- Man könnte jetzt natürlich in Richtung "dass der umschlossene Raum nicht nur fortifikatorischen Zwecken diente, sondern örtlich auch mit Kultplätzen verbunden werden kann" ändern - aber das ist in Bezug auf den konkreten Ort eine Nullaussage, weil ja nicht gesagt wird, was dort tatsächlich gilt. [Und außerdem gibt es keine Stelle, an der Olausson genau das behauptet; er äußert sich viel differenzierter.]
- Und zuletzt: Mit der Formulierung "inneslutna rummet" (um- bzw. abgeschlossener Raum) zitiert Olausson im Titel die Krimiautoren Sjöwall/Wahlöö - ein publikumswirksamer Aufhänger. Im schwedischen Text verwendet er aber durchgehend "hägnad" (Einfriedung). Da ist der Satz auch sprachlich weit vom Standard der Quelle weg. --jergen ? 16:17, 17. Feb. 2020 (CET)
- Für den bemängelten Satz sollte doch eigentlich die Durchsicht der Arbeit von Olausson reichen, oder? So ungenau die Quellenangabe ist: Das muss in diesem Buch stehen, ansonsten kann der Satz als unbelegt gelöscht werden. - Und ich habe das dort nicht finden können. --jergen ? 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe den QS-Baustein jetzt nachgetragen. Eine mögliche Korrektur wird aber noch Zeit in Anspruch nehmen, da ich erst die Literatur für diese und andere Wallburgen durchgehen muss. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:27, 17. Feb. 2020 (CET)
Dieses Suchergebnis sollte das Ausmaß des Problems klarmachen.--Mautpreller (Diskussion) 23:30, 20. Feb. 2020 (CET) Das Einfügen eines identischen Satzes in 25 Artikel kann nicht in Ordnung sein, zumal das Buch von fornborgar in Uppland handelt und fast alle Artikel, in die er eingefügt wurde, keine Objekte in Uppland behandeln. Es genügt m.E. schon der erste Augenschein, um festzustellen, dass da was nicht stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 23:42, 20. Feb. 2020 (CET)
- Meiner Erfahrung nach kann man sich nach negativ verlaufener Prüfung von 5 oder 7 solcher seriellen Einfügungen sicher sein, daß der Rest (ob es nun 20 oder 200 sind) ebenfalls negativ sein wird (siehe MW, der einen 1-seitigen Beitrag aus einem Buch als Beleg für 125 Artikel verwendet hatte – und nicht mal für einen Artikel taugte dieser Artikel als Beleg!). Ein Autor bei dem mehrfach verschiedene Formen von Artikelpfusch festgestellt wurden, ist kein Pechvogel der das Unglück hatte das zufällig seine wenigen Fehler gefunden wurden. Das Gegenteil ist der Fall: Man hat nur die Spitze des Eisbergs entdeckt. --Henriette (Diskussion) 00:05, 21. Feb. 2020 (CET)
@JEW: - es wäre schön, wenn du dazu auch etwas sagen könntest. Irgendwie habe ich das Gefühl, wir hängen in einer Zeitschleife. Ich dachte, du hättest es hinter dir, jeden Fund religiös bzw. kultisch zu interpretieren. Auch in der Steinzeit mussten Menschen auch ganz banal essen, schlafen und auch mal einen Haufen machen. Und sollte man das heute versteinert finden, wird nicht mal eben so eine Votivgabe draus. Also, bitte sage etwas dazu. Gerade das Ausmaß dessen, worum es hier geht, ist so groß, daß man da einfach nicht mal eben so drüber weg gehen kann. Das ist keine einfache Fehlinterpretation oder ein simpler Fehler. Diese geradezu vorsätzlichen Fehler machen Wikipedia für Nutzer zum Problem und in den Augen der Fachleute lächerlich. Daran hängt eben nicht nur deine, sondern unser aller Reputation. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 01:25, 21. Feb. 2020 (CET)
Welche "Experten" stellen hier fest, dass es bei den (im Buch nur deshalb nicht behandelten Fornborgen da es in Schweden tausende gibt) Burgen um völlig andersartige Objekte handelt, auf die der Satz von Olausson nicht zutrifft. Auch in der Steinzeit mussten Menschen auch ganz banal essen, schlafen und auch mal einen Haufen machen und sie hatten eine Religion die sie ausübten. Es ist Olausson, der das sagt nicht ich. Ihr müsst zuerst ihn zum Idioten erklären. Wobei es ähnliche Aussagen von anderen Archäologen in anderen Ländern existieren. JEW (Diskussion) 10:30, 21. Feb. 2020 (CET)
- „Es ist Olausson, der das sagt nicht ich. Ihr müsst zuerst ihn zum Idioten erklären.” – nein, das müssen wir nicht. Derjenige, der den Artikel angelegt hat und dort per Einzelnachweis oder pauschaler Literaturangabe behauptet, daß Olausson als Gewährsmann für eine bestimmte, in diesem Kontext zutreffende Aussage gedient hat, muß nachweisen, daß das der Wahrheit entspricht. Ähnliche Aussagen von anderen Archäologen zu (vermutlich) ähnlichen und anderen Gegebenheiten sind kein Belege für konkrete Aussagen zu Gegebenheiten zu denen sie sich nicht geäußert haben.
- Die Sache ist doch puppeneinfach: Ich habe ein Thema, ich habe zwei, drei Bücher/Publikationen zu diesem Thema und dann gebe ich wieder, was in diesen Publikationen zum Thema gesagt wird. Wenn so gearbeitet wird, gibt es keinerlei Grund sich in Rabulistik zu flüchten oder zu verlangen, daß ein Fachautor widerlegt werden muß; der Fachautor (hier Olausson) wird schon einen anständigen Job gemacht haben.
- Wer aber keinen anständigen Job gemacht hat, ist derjenige, der Olaussen für Aussagen heranzieht, die dieser so nicht getätigt hat. Das sind elementare Grundsätze der WP in Bezug auf das Verfassen von Artikeln. Wenn das seit fast 13 Jahren ignoriert oder immer noch nicht vollständig internalisiert wurde, dann ist es mir ein Rätsel wie man hier noch Hoffnung haben kann, daß sich daran jemals irgendetwas ändert. --Henriette (Diskussion) 11:42, 21. Feb. 2020 (CET)
@Marcus Cyron Hallo Markus, zu Deiner Zeit hat sich die deutsche Archäologie davor gescheut (wie der Teufel das Weihwasser) religiös zu interpretieren. Das hat sie nicht weiter gebracht und im Ausland war man da bereits weiter. In den letzten 15 Jahren sind auch hier reihenweise Werke erschienen die eine geänderte Sichtweise zeigen. Es ist das Thema. JEW (Diskussion) 10:54, 21. Feb. 2020 (CET)
- Jetzt bin ich neugierig. Was ist denn "zu Deiner Zeit"? Im Übrigen halte ich es für sehr sinnvoll, aufgrund einer völlig unklaren Befundlage eindeutige Interpretationen zu unterlassen. Es ist in meinen Augen ein Kardinalsproblem der Archäologie(n), dass viel zu leichtfertig interpretative Annahmen, Modelle oder Vermutungen als Tatsachen ausgegeben werden. Und das ist in meinen Augen auch das Hauptproblem bei deiner Artikelarbeit. Aus völlig unklaren Befunden möchtest du etwas Faktisches lesen. Das kannst du gerne machen, wenn du extern publizierst. In der Wikipedia geht das gar nicht. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 16:07, 21. Feb. 2020 (CET)
- Nein, Olausson sagt das nicht. Er sagt es erstens generell nicht. Er sagt es zweitens nicht über die Objekte, in deren Artikel Du das hineingeschrieben hast. Das Buch ist online verfügbar. Es ist in schwedischer Sprache mit einem englischen Abstract und einem englischen Summary, es handelt sich um seine Dissertation. Olausson bezweifelt, dass fornborgar nur oder hauptsächlich der Verteidigung dienten. Jergen hat es oben und auf der Diskussion:Rällingeborg#Ergänzung vom 8. Feb. 2020 schön dargestellt: Er entwirft eine Typologie. Bestimmte Typen sind ihm zufolge Verteidigungsanlagen, andere ordnet er politisch-symbolischen oder noch anderen Funktionen zu. Er kritisiert die Annahme, dass es sich bei diesen Bauten durchgängig um Befestigungen ("Fortifikationen") gehandelt habe. Nirgends sagt er, dass Einfriedungen grundsätzlich "mit Kultplätzen zu verbinden" seien. Insbesondere sagt er es nicht über diejenigen Wallburgen, in deren Artikel Du es hineingeschrieben hast. Diese werden vielmehr nicht einmal erwähnt.
- Es kann nicht angehen, eine solche These, die im angegebenen Werk noch dazu überhaupt nicht zu finden ist, massenhaft per Copy & Paste in Artikel über alle möglichen Einzelobjekte hineinzukopieren, von denen bei Olausson nicht einmal die Rede ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 21. Feb. 2020 (CET)
- Ziehen wr doch mal Sekundärliteratur heran: "Olausson suggested that the primary function of these hillforts may not have been strictly related to fortification,but rather they served as a connection between towns and aided in the centralization and production of political power in pre-Viking Scandinavia." https://repository.si.edu/bitstream/handle/10088/35457/94706.pdf?sequence=1&isAllowed=y --Mautpreller (Diskussion) 11:46, 21. Feb. 2020 (CET)
- Wird leider nicht besser: [7]. Auch das wird nicht von Olaussons Dissertation gestützt - und selbst dann, wenn Olausson das sagen und die Rällingeborg erwähnen würde, wäre der Aussagewert gleich null: Kann sein oder auch nicht. --jergen ? 13:15, 21. Feb. 2020 (CET)
- Der Satz muss entfernt werden, und zwar nicht nur dort. In einem Artikel Fornborg (evtl. auch im Artikel Wallburg, ich weiß nicht, ob es da terminologische Differenzen zwischen den Deutschen und den Schweden gibt) könnte man Olaussons Arbeit verwerten. Dann aber bitte korrekt: "dass sich hinter einem scheinbar einfachen Terminus eine ganze Reihe von unterschiedlichen Kategorien verbirgt". Korrekt ist sicher, dass Olausson annimmt, speziell die Einfriedungsplätze schienen ihm "hauptsächlich symbolischen/ideologischen Charakter" gehabt zu haben und nur bis zu einem gewissen Grad und in bestimmten Fällen von "eher funktionalen und praktischen" Zwecken geprägt zu sein (so im Abstract). In den Artikel zu den einzelnen Wallburgen ist das jedoch völlig fehl am Platz, weil in dem Werk über sie nichts gesagt wird. Das ist so, wie wenn man in jeden Artikel über einen Roman per C&P einsetzen würde: "Der Roman ist unsere wichtigste literarische Form und sollte deshalb mit Sorgfalt behandelt werden, wie Arno Schmidt meint." Sowas Ähnliches hat er wirklich mal geschrieben (wenn ich mich nicht irre, als kritische Anmerkung zu Wilhelm Meister), aber es ist absurd, das überall hinzuschreiben, auch zu Romanen, die Schmidt nicht mal kannte.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2020 (CET)
- "Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung." ist ein weiterer Spam-Satz, den JEW in jedem Artikel über Megalithanlagen unterzubringen sucht. Also kein Einzelfall. --Sommerx2015 (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2020 (CET)
- Der Satz muss entfernt werden, und zwar nicht nur dort. In einem Artikel Fornborg (evtl. auch im Artikel Wallburg, ich weiß nicht, ob es da terminologische Differenzen zwischen den Deutschen und den Schweden gibt) könnte man Olaussons Arbeit verwerten. Dann aber bitte korrekt: "dass sich hinter einem scheinbar einfachen Terminus eine ganze Reihe von unterschiedlichen Kategorien verbirgt". Korrekt ist sicher, dass Olausson annimmt, speziell die Einfriedungsplätze schienen ihm "hauptsächlich symbolischen/ideologischen Charakter" gehabt zu haben und nur bis zu einem gewissen Grad und in bestimmten Fällen von "eher funktionalen und praktischen" Zwecken geprägt zu sein (so im Abstract). In den Artikel zu den einzelnen Wallburgen ist das jedoch völlig fehl am Platz, weil in dem Werk über sie nichts gesagt wird. Das ist so, wie wenn man in jeden Artikel über einen Roman per C&P einsetzen würde: "Der Roman ist unsere wichtigste literarische Form und sollte deshalb mit Sorgfalt behandelt werden, wie Arno Schmidt meint." Sowas Ähnliches hat er wirklich mal geschrieben (wenn ich mich nicht irre, als kritische Anmerkung zu Wilhelm Meister), aber es ist absurd, das überall hinzuschreiben, auch zu Romanen, die Schmidt nicht mal kannte.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2020 (CET)
Mir ist im Übrigen, das nur nebenbei, nicht ganz klar, wie die Artikel Wallburg und Hillfort zusammengehören und wo da unter Umständen Fornborg seinen/ihren Platz hat. Soweit ich sehe, sind das weitgehend Synonyme, aber vielleicht durchschaue ich da etwas nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:26, 23. Feb. 2020 (CET)
- JEW glaubt nicht, daß man Begriffe übersetzen kann. Daher hält er Hillforts für etwas anderes als Burgwälle, und Abbeys für was anderes als Klöster. Zu Fornborg müßte sich jemand äußern, der des schwedischen mächig ist.
- Keine Ahnung, ob er da recht hat. Vielleicht schon, vielleicht nicht. Schwedisch fornborg ist wörtlich: "vorzeitliche" oder "frühzeitliche Burg", das klingt mir relativ neutral. Hillfort ist eine Hügelfestung, Wallburg spricht für sich. Da gibt es verschiedene Akzente, die Bedeutung scheint mir jedoch zumindest ähnlich.--Mautpreller (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2020 (CET)
- Das wäre dann Burgwall (wp Wallburg) als Oberbegriff, und dann Höhenbefestigung, Abschnittsbefestigung etc. als Unterkategorien. Diskutiert wurde vieles schon. --Sommerx2015 (Diskussion) 19:39, 23. Feb. 2020 (CET)
- Keine Ahnung, ob er da recht hat. Vielleicht schon, vielleicht nicht. Schwedisch fornborg ist wörtlich: "vorzeitliche" oder "frühzeitliche Burg", das klingt mir relativ neutral. Hillfort ist eine Hügelfestung, Wallburg spricht für sich. Da gibt es verschiedene Akzente, die Bedeutung scheint mir jedoch zumindest ähnlich.--Mautpreller (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2020 (CET)
Siehe auch Diskussion:Rällingeborg#... wurde 1950 der Runenstein gefunden .... --Mautpreller (Diskussion) 12:38, 24. Feb. 2020 (CET)
Megalithkultur
- In den Versionen von 16:55, 8. Mär. 2020 bis 21:38, 18. Mär. 2020 gab es eine großflächige Einfügung von Material aus Spektrum der Wissenschaft und auch anderen Quellen wie Süddeutsche-Wissen. Die großflächigen urheberrechtlich geschützten Einfügungen begannen schon in der Einleitung und waren nur schwach gekennzeichnet bzw. mit Einzelnachweisen versehen. Das führte nicht nur dazu, dass diese langen "Zitate" von den Lesern nicht klar als Fremdmaterial erkannt wurde, das nicht von WP-Autoren stammte, sondern auch in der entsprechenden Box in der Google-Suche nicht gekennzeichnet war und dort mit der Quelle Wikipedia versehen wurde. Eine Hintertür, um urheberrechtlich geschütztes Material Anderer in Google-Snippets und andere Medien zu transferieren, sollte die Wikipedia nicht bieten.
- Der Artikel wurde auf eine Version vor dem 8. März 2020 zurückgesetzt und die Einleitung von mir so verändert, dass sie nicht gleich mit einem Zitat aus der Süddeutschen beginnt. Andere Zitate aus früheren Versionen, vor allem die unübersetzten englischen, sollten später noch bereinigt werden. Ich bitte jedoch darum, wie in anderen Grundsatzartikeln in einem umstrittenen Bereich, die schon länger bestehen, größere Änderungen vorher auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Am vorliegenden Artikel sind mittlerweile mehr als 250 Autorinnen und Autoren beteiligt, er kann also nicht ohne Auswirkungen auf das Gesamtgefüge und die Gesamtdarstellung in weiten Teilen verändert werden.
- Wenn nur den "allerneuesten" Quellen der Vorzug gegeben wird, ohne die Forschungsgeschichte wirklich darzustellen bekommt der Artikel ein Ungleichgewicht (engl. "undue weight"). Damit soll nicht gesagt werden, dass der Artikel in einer früheren Fassung viel besser war, aber jedenfalls sollten Veränderungen vorsichtig und in Absprache auf der Diskussionsseite gemacht werden. Das betrifft ja auch andere Artikel, um Inkonsistenzen und Konflikte zu vermeiden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:51, 19. Mär. 2020 (CET)
Tilgung meiner Person aus Liste und zugehörigen Verweisen
Ich bitte um Streichung meiner Person aus der Liste https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte/%C3%84nderungsliste2 und aller entsprechender Verweise. Ich habe mit Vor- und Frühgeschichte nichts zu tun und niemals etwas zu tun gehabt, das Fach auch nicht studiert. Ich bin der großen Kunst und der Philosophie verpflichtet, aber nicht irgendwelchen Alltagsobjekten. Am liebsten wäre mir sowieso und endlich meine vollständige Tilgung aus Wikipedia; der Artikel ist eh voller Lücken und Fehler. P. Weitmann, Universität Kiel --2001:16B8:453F:6300:C5F7:91C1:C1F5:41B9 18:57, 23. Nov. 2020 (CET)
Mit der Bitte, dass der QS-Baustein im Artikel nachgetragen wird.
Knapper Stub, der schon bei der Datierung dem einzigen Weblink widerspricht - und auch dem Websites von Historic England [8] und Colchester Heritage Explorer [9]. Bei den lt. Artikel gigantischen Maßen von 100 m Durchmesser und 9 m Höhe wurde anscheinend nicht von Fuß in Meter umgerechnet. Ein Link nach Camulodunum fehlt, ebenso der Hinweis, dass der Tumulus ein Scheduled Monument ist (+Kategorie). Dafür sind zwei Bilder drin, die beide keinen direkten Bezug zum Artikelgegenstand haben: Die Münze wurde nicht hier gefunden, das Grab von Aylesford ist ein völlig andere Typ und hat lediglich eine ähnliche Zeitstellung. Die Grabungsfunde werden nur knapp dargestellt, Befunden vor Ort zur Grabkammer fehlen, die angenommenen hier bestatteten Personen sind ohne Beleg und lassen sich aus den von mir eingesehenen Websites nicht ableiten.
Sprich: Da muss eine Totalsanierung durchgeführt werden. --jergen ? 12:28, 15. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Mitteilung, ich werde den Baustein sofort nachtragen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:56, 15. Jan. 2021 (CET)
- Bilder vorerst raus, bessere finden. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:21, 15. Jan. 2021 (CET)
- Camulodunum erwähnt. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:08, 15. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die erste Hilfe. --jergen ? 10:12, 16. Jan. 2021 (CET)
Darf leider keinen Baustein setzen.
1:1-Übersetzung von en:Mortuary enclosure, also ohne Nachimport eine URV. Und damit auch unbelegt (der englische Artikel ist seit 2008 entsprechend markiert), die Literaturangabe und die Weblinks sind wohl nur Verzierung, zumal sie sich auf Einzelfälle beziehen und nicht den Anspruch haben, eine Gattung zu definieren. Dabei gibt es Quellen [10] [11], die aber ohne große Bilder nicht sonderlich "sexy" sind. Die deutsche Übersetzung gibt's nur in der WP. --jergen ? 22:40, 17. Jan. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis. Der Import aus en:WP wurde beantragt und durchgeführt. Dank an den Admin, ich dachte das dauert derzeit länger. Man kann schon daran gehen, den Artikel auszubauen und Einzelnachweise einzuarbeiten. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 23:30, 17. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte es so verstanden, daß auch neue Artikel von JEW gesichtet werden sollen: Hat denn Chewbacca2205 diesen Artikel tatsächlich gesichtet und geprüft, ob der inhaltlich ok ist und wusste er/sie, daß wir bei Artikeln von JEW eine spezielle Problemlage und einen Beschluss des SG zur Sichtung haben? Wenn ich mir den Import-Antrag anschaue: Nein.
- Nein, diesen Beschluss kannte ich nicht. --Chewbacca2205 (D) 11:19, 18. Jan. 2021 (CET)
- Und zu „Man kann schon daran gehen …“ – wer ist denn "man"? Sollte nicht JEW derjenige sein – weil er den Artikel erstellt hat? --Henriette (Diskussion) 00:17, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ich glaube nicht, dass alle Admins diese Regelungen überhaupt kennen. Aber Regiomanotanus hat das ja entsichtet.
- Mindestens den Baustein {{Belege fehlen}} dürfte der Artikel aber vertragen, solange keine Einzelnachweise eingepflegt sind. Die Übersetzung eines unbelegten Stubs gewinnt nicht dadurch Belege, dass zufällige Publikationen und Weblinks angehängt werden. --jergen ? 10:58, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ich hab mich ein bisschen durchs Netz und durch das RGA gegraben. Für mortuary enclosure fand ich bei Leo die Übersetzung "Toteneinfriedung" – was (aus welchem Grund auch immer) offenbar nur in Dt.-Russischen Wörterbüchern vorkommt. Jedenfalls kennt das RGA keine "Toteneinfriedung" als Stichwort; "Einfriedigung" (heißt tatsächlich so) und "Erdwerke" führt mich auch nicht weiter. Entweder ist das ein Fall für ein wirklich gutes Archäologie-Lexikon (am besten mit Glossar in dem der Begriff einem dt. Begriff zugeordnet wird) oder das hier kann nie mehr werden als … naja … genau genommen ein Wörterbucheintrag: Wenn es kein allgemein bekanntes und verwendetes deutsches Äquivalent dazu gibt, sehe ich nicht wirklich die Notwendigkeit dieses vmtl. nur im englischen Sprachraum verbreitete Wort in eine deutschsprachige Enzyklopädie aufzunehmen. Gut möglich aber, daß ich nur nicht das passende deutsche Äquivalent gefunden habe. --Henriette (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ich hatte es so verstanden, daß auch neue Artikel von JEW gesichtet werden sollen: Hat denn Chewbacca2205 diesen Artikel tatsächlich gesichtet und geprüft, ob der inhaltlich ok ist und wusste er/sie, daß wir bei Artikeln von JEW eine spezielle Problemlage und einen Beschluss des SG zur Sichtung haben? Wenn ich mir den Import-Antrag anschaue: Nein.
Der Artikel war hinreichend paraphrasiert und ist hier völlig fehl am Platz. JEW (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2021 (CET)
- Bist du dir sicher? Wenn ich das auf der vom SG angelegten Sammelseite eingetragen hätte, wären administrative Konsequenzen auf die Übersetzungs-URV zumindestens nicht ausgeschlossen gewesen. Sei froh, dass ich keine Lust aufs SG habe. --jergen ? 10:58, 18. Jan. 2021 (CET)
Vielleicht sollte man das eher unübliche "subrechteckig" ersetzen; das Wort wir im Deutschen wesentlich seltener verwendet als "sub-rectangular" im Englischen. Üblicherweise sind damit Rechtecke mit abgerundeten Ecken gemeint. --jergen ? 17:36, 18. Jan. 2021 (CET)
Irische Portal, Court, und Wedge Tombs: Fehler und Namensgebungen
Bei der Erstellung und Überarbeitung der entsprechenden Listen sind mir einige Fehler und Unstimmigkeiten aufgefallen.
- Portal Tomb Dermot and Grania’s Bed: den Namen gibt es sehr häufig; nur hier taucht er als Artikelname auf, bei allen anderen aber nicht. Dazu passen Beschreibung, Ortsangabe und Geodaten nicht zusammen. Siehe auch die dazu schon geführte Diskussion:[12]. Mein Vorschlag ist Umbenennung in Portal Tomb von Gortnavern. Dass es in Donegal noch ein Townland mit diesem Namen gibt, macht keine Probleme, da es dort kein PT gibt. Was ich mir beim Umschreiben noch so vorstelle, steht in der Diskussion.
- Die zwei Artikel Kilclooney More 1 und Kilclooney More 2 zusammenfassen in Megalithanlagen von Kilclooney More und dort die zwei Abschnitte für die zwei verschiedenen Orte (im Osten mit den zwei PTs, weiter westlich das eine PT) einbringen. Wenn man kall kann dann auch noch das Court Tomb in dem Townland mit einem Abschnitt beschrieben werd en. (Hierzu gab es ja weiter oben schon mal eine Diskussion).
- Artikel Druid’s Altar (Tyrone) , siehe dazu die Diskussion: [13])
- Umgang mit Dermot und Grania's Bed und Druid's Altar:
- Das gehört aus den Artikelnamen raus, Artikelname sollte xxx.Tomb in TownlandX heißen. Im Artikel selbst kann man den anderen Namen ja erwähnen (wie schon in den Listen geschehen). Dann eine BKL für jeweils Druid's Altar sowie Dermot und Grania's Bed erstellen. Etwa wie bei Giant's Grave.
- Zu Dermot und/and Grania: hier sollte eine Weiterleitung auf Diarmuid und Gráinne erstellt werden. Frage dazu noch: welcher Artikelname: Dermot und Grania, Dermot and Grania, Grania oder Gráinne? (Vielleicht kann @MacCambridge: da auch sinnvolle Ideen beitragen).
- Generell ist mir aufgefallen, dass bei den Artikeln ein "Gemischtwarenladen" an Namen herrscht: mal Xyz.Tomb in Abc (= Townlandname) (so meistens am sinnvollsten), mal nur der Townlandname, mal die örtliche Bezeichnung. Manchmal ist das nicht so schlimm, aber z. B. bei Island (County Cork) denkt man wohl eher an eine Insel als an ein Wedge Tomb. Deshalb sollten mittelfristig die meisten Fälle einheitlich bereinigt werden (das heißt verschoben); bei einigen wenigen ist die Beibehaltung vielleicht sinnvoll (Ossian's Grave).
- Das gehört aus den Artikelnamen raus, Artikelname sollte xxx.Tomb in TownlandX heißen. Im Artikel selbst kann man den anderen Namen ja erwähnen (wie schon in den Listen geschehen). Dann eine BKL für jeweils Druid's Altar sowie Dermot und Grania's Bed erstellen. Etwa wie bei Giant's Grave.
- Durch den Lockdown habe ich ja etwas Zeit, mich um so was zu kümmern; ich warte jetzt mal bis Anfang Februar ab, und dann beginne ich (je nach Diskussion). Grüße --Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:05, 19. Jan. 2021 (CET)
- Nachtrag zu Gortnavern.
Habe gesehen, dass Dermot and Grania’s Bed richtigerweise im Text schon Bezug auf das Townland Toome nimmt. Wenn, dann also dahin verschieben. Die anderen Ideen dazu (die Beschreibung, wer Dermot und Grania waren, und was alles so ähnlich heißt, aus diesem Artikel raus und nur auf das Portal Tomb konzentrieren). Da es zum Portal Tomb in Gortnavern noch keinen Artikel gibt, braucht man sich jetzt auch noch keine Gedanken über den Namen machen. Gruß--Wanfried-Dublin (Diskussion) 15:57, 19. Jan. 2021 (CET)
- zu Diarmuid und Gráinne: diese Schreibung ist die sinnvollste. Anglisierungen oder Eindeutschungen ergeben wenig Sinn.
- Allgemein sollten Megalithstrukturen am besten unter dem Lemma geführt werden, unter dem sie in der Fachliteratur erscheinen und überregional bekannt sind, ob nun Eigennamen oder Beschreibungen anhand der Lokalisation. --MacCambridge (Diskussion) 19:58, 19. Jan. 2021 (CET)
- Aus "sollten" machen wir mal "müssen". Namen der Fachliteratur verwenden; ansonsten TF. Namensgleichheiten gibt es auch z.B. in Dänemark und Frankreich öfter. Dafür hat die WP die Klammerlemmata erfunden - es muss also heißen "Diarmuid und Gráinnes Bed (County xyz)". JEW (Diskussion) 09:24, 20. Jan. 2021 (CET)
- Für mich besteht die Fachliteratur aus den Werken von Ruaidhrí de Valera, Seán Ó Nualláin: Survey of the Megalithic tombs of Ireland. .... Darauf bauen auch die Einträge im Historic Environment Viewer des National Monument Service der Republik Irland auf. Dort kann man nirgends nach den Namen aus der Mythologie suchen, sondern immer nur nach Typ und County. Lediglich im Text steht dann, wie sie lokal genannt werden und teilweise auf alten Karten stehen. Dazu kommt, dass die Mythologienamen für verschiedene Typen stehen, z.b. Giant's Grave für Wedge Tombs, Portal Tombs und Court Tombs (und vielleicht noch für nicht klassifizierte).
- In Nordirland sind im Northern Ireland Sites and Monument Record ([14]) auch in der Spalte Site Name Namen wie Giant's Grave, Dermot & Grania's Bed usw angegeben. Nur bereitet die Eingabe dort Schwierigkeiten beim Suchen. Dazu kommt, dass einige Monumente lokal mehrere Namen haben, zB das Court Tomb im Townland Ballynichol (FER244:011) heißt sowohl:The Five Sisters als auch The Hand of Jacks. Das Wedge Tomb im Townland Craigarogan (ANT51:040) heißt Carn Greine, Grania's Grave oder Granny's Grave. Andere heißen sowohl The Druid's Altar als auch Giant's Grave, dies zB das Wedge Tomb im Townland Coolbuck (FER212:051). Was ist dann der richtige Name für den Artikel?
- Deshalb sollte der Artikelname (fast) immer lauten: XYZ Tomb von TOWNLAND; bei wirklich bekannten anderen Namen kann dann eine Weiterleitung angelegt werden. Zusätzlich dann noch Begriffserklärungen (für Giant's Grave habe ich schon mal einen Update durchgeführt). Kann aber noch nicht für alle gemacht werden, solange es einen Artikel Dermot and Grania's Bed für genau ein spezielles Tomb gibt (bei sehr vielen anderen, die auch diesen Namen haben).--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:45, 20. Jan. 2021 (CET)
Das die Namen für verschiedene Typen stehen, (für Wedge Tombs, Portal Tombs oder Court Tombs) ändert gar nichts, auch nicht das einige Monumente mehrere Namen haben (aufführen und gut ist), beides gilt nicht nur für Irland und wird in der WP akzeptiert. Viel schlimmer ist das die Townlandnamen alles andere als Unikate sind, manche gibt es im Dutzend. JEW (Diskussion) 12:29, 20. Jan. 2021 (CET)
- Es wäre schön, wenn es zunächst zu einer Einigung kommt, was Fachliteratur ist; was ich dafür halte, habe ich oben aufgeführt. Zweitens wäre eine Konsistenz in der Argumentation hilfreich, es gibt genügend Artikel die so heißen, wie ich es mir vorstelle (zB: [15] = Druid's Altar, [16] = Dermot and Grania's Bed, und viele andere auch), und, siehe da, diese wurden auch von JEW erstellt. Warum sie mal so und mal so benannt wurden, übersteigt meine analytischen Fähigkeiten.
- Da ich eh nicht vorhabe, sofort damit anzufangen, lass ich das Thema erstmal liegen. Wenn es keinen Konsenz gibt, bleibt alles so, wie es ist - einschließlich der Fehler.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 13:07, 20. Jan. 2021 (CET)
- Ein kurzer Überblick über die drei Namen (Giant's Grave, Druid's Altar, Dermot and Grania's Bed) ergibt allein bei den Portal Tombs: Giant: 12 mal, Druid: 8 mal, Dermot&Grania: 18 mal. Übrigens aus der Fachliteratur (Seán Ó Nualláin: Irish Portal Tombs: Topography, Siting and Distribution). Für die anderen beiden Typen erhöhen sich die Zahlen noch erheblich.
- Warum dann allein das im Townland Toom in Donegal allein nur diesen Namen hat, verstehe ich nicht, ebensowenig, warum das in Churchtown in Tyrone liegende unbedingt Druid's Altar (Tyrone) heißen muss, andere aber nach ihrem Townland: kann es mir jemand erklären?--Wanfried-Dublin (Diskussion) 11:41, 21. Jan. 2021 (CET)
- Da ich mich im Moment über Einiges bei Wikipedia ärgere (schnell auf Formalien berufen, Dinge die angesprochen sind, werden nicht ansehen, aber erstmal eine Diskussion begonnen, ob der Bearbeiter formal richtig gehandelt hat usw) ist mir auch dieses hier wieder eingefallen.
- Anscheinend ist es egal, ob zu einem bestimmten Themenkreis ein wenig mehr Struktur und Systematik drin ist, oder ob es so bleibt wie es ist. Ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wie man die Artikel über die irischen Megalithanlagen strukturieren könnte, aber das Interesse ist ja nicht sehr ausgeprägt. Und bevor ich es so mache, wie ich es mir vorstelle, lasse ich es, bevor ich einen (neudeutsch) Shitstorm ernte.
- PS: 1. bezieht sich nicht allein auf das Thema der Megalithanlagen in Irland, sondern auch auf andere Themenkreise und 2. bei der englischen Wikipedia finde ich auch genug beschissen, nur anderes. Dort mache ich deshalb schon lange weniger, als ich ursprünglich mal geplant hatte.--Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:46, 23. Mär. 2021 (CET)
Wieder darf ich keinen Baustein setzen, aber es sind zunächst nur Kleinigkeiten:
- Commons:Category:Whitecleuch Chain ist nicht verlinkt. Ok
- Das Youtube-Video ist ein (vorgelesener) Klon des englischen Artikels und sollte deshalb nicht verlinkt werden. Ok
- Verlinkt werden sollte aber Choker, weil wir dazu einen Artikel haben. Dann kann auch die Anmerkung entfallen. Ok
- Zwei falsche Kommata sollten entfallen: "in Whitecleuch, in South", "Flow Moss, in Whitecleuch". Ok
- Die Literaturangabe sollte entsprechend WP:LIT formatiert werden. Sie wurde offensichtlich aus Canmore kopiert. Ok
Unklar ist mir, woher Teile des Artikelinhalts kommen. In Canmore fehlen bspw. Angaben zur Datierung. --jergen ? 12:44, 20. Jan. 2021 (CET)
- Das Komma hinter "wiegende" im ersten Satz sollte auch noch weg. Ok
- Die Quelle der Datierung ist weiterhin unklar. Ich habe dazu gar nichts gefunden. Ist es möglich, dass das eine Analogdatierung ist: Weil die Kette piktische Symbole trägt, muss sie piktischen Ursprungs sein - und die Pikten werden auf der Zeitraum 5. bis 9. Jahrhundert datiert? Falls ja, müsste das etwas umformuliert werden. --jergen ? 10:17, 29. Jan. 2021 (CET)
- Den Ersteller des Artikels, JEW, kann man ja nicht fragen, er wurde während der Erstellung des Artikels für zwei Wochen gesperrt. Der User, der den Artikel ins Spanische übertragen hat und dort vor allem wegen Beleglosigkeit einen LA kassiert hat, wird auch nichts über die Datierung wissen. Er hält den LA für einen „Witz“. Es ist ganz interessant zu sehen, dass es in anderssprachigen Wikipedien auch so „kollegial“ zugeht wie bei uns. Das verbessert aber die Qualität nicht, hier nicht wie dort nicht.
- Insofern bin ich für die Frage dankbar. Ähnliches hatten wir ja auch beim Mönekragen und bei den Helmen von Veksø recherchiere ich noch Radiokarbondaten. Ich stelle doch nochmals den QS-Baustein in den Artikel und warte auf die Rückkehr von JEW, der ja auch wegen des Umbaus von Artikeln über Schleifspuren/Fahrrillen auf Malta gebraucht wird. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:15, 29. Jan. 2021 (CET)
- Das Lemma muss geprüft und verfeinert werden. Das regionale Denkmalverzeichnis von Aberdeenshire gibt Clune hill stone circle an [17]. Clune Wood ist primär der Wald, in dem der Steinkreis liegt; ich würde deshalb Steinkreis von Clune Wood bzw. ... Clune Hill bevorzugen, was den Artikel auch klar vom ebenfalls relevanten, wenige Meter entfernten Clune wood ring cairn [18] und weiteren gleichnamigen Fundplätzen [19] unterscheiden würde.
- diverse Rechtschreibefehler, insbesondere im dritten Satz ("Der im Süden positionierte ...")
- diverse Formatierungsmängel: Alternativbezeichnung sollen kursiv gesetzt sein; der Geviertstrich durch einen Halbgeviertstrich ersetzt werden; das x duch das Malzeichen (×); usw.
- Der zweite Weblink (https://www.themodernantiquarian.com/) ist mE nicht weiterführend; vermutlich ist die Seite ungeeignet, da das vor allem ein Webforum ist.
Einen Baustein setzen oder den Artikel bearbeiten darf ich wieder mal nicht. Der Artikel wurde ohne jede Korrektur (auch der offensichtlichen Rechtschreibefehler!) gesichtet. --jergen ? 12:41, 23. Jan. 2021 (CET)
- Weil JEW das gerade mit "Lemma laut Canmore" kommentiert hat [20] und offensichtlich nicht hier an der Verbesserung seiner Artikel mitarbeiten möchte: Canmore (nur für Schottland) kennt drei "Clune Woods" mit etwa zehn zumeist relevanten Objekten (Link oben). Das Lemma ist also uneindeutig, es ist insbesondere eine Unterscheidung vom benachbarten Cairn notwendig.
- Gerade noch gefunden: Der Steinkreis ist genau wie der benachbarte Cairn ein Scheduled Monument, was a) im Artikel mit Beleg ergänzt und b) entsprechend kategorisiert werden sollte (Kategorie:Scheduled Monument in Aberdeenshire). Quelle: [21]. --jergen ?
- Ich habe den QS-Baustein endlich mal nachgetragen. Wegen des Lemmas stimme ich Benutzer:jergen voll zu, dass Clune Wood nur den Wald bezeichnet und deshalb falsch ist. --TeleD (Diskussion) 19:48, 28. Jan. 2021 (CET)
Bitte mit Redundanzbaustein versehen, ausweislich des Bildes wird dasselbe Objekt behandelt. Inhaltlich so widersprüchlich, dass eine Zusammenführung ohne Literaturnutzung wohl kaum möglich sein dürfte. In diesem Zuge müsste dann auch das Lemma geklärt werden. --jergen ? 10:20, 14. Feb. 2021 (CET)
- Habe mal einen Baustein gesetzt. --Einsamer Schütze (Diskussion) 11:46, 14. Feb. 2021 (CET)
- Danke. --jergen ? 11:50, 14. Feb. 2021 (CET)
Bitte mit QS-Baustein markieren.
Siehe Artikeldiskussion. Angesichts der sich sammelnden Probleme muss da wohl die Fach-QS ran. --jergen ? 14:38, 21. Feb. 2021 (CET) Ok, QS-Baustein des Fachbereichs ist gesetzt.---Drekamu (Diskussion) 00:21, 22. Feb. 2021 (CET)
Jürgen E. Walkowitz Megalithsyndrom
Ein Benutzer Stephan Hense marschiert hier zu nächtlicher Stunde im Eiltempo durch von Benutzer JEW erstellte bzw. bearbeitete Artikel zur Ur- und FRühgeschichte. Habe diesen Benutzer angesprochen, was das soll. Auf welcher sachlich diskutierten Grundlage (Diskussion im Fachbereich Ur- und Frühgeschichte?) wird da im Dauerdurchmarsch obige Literaturangabe entfernt?
Aufgrund der überall eingetragenen pauschalen (!) Begründung, was in der WP eindeutig so nicht erwünscht ist, habe ich den Benutzer ausdrücklich gebeten, diesen mitternächtlichen 'Durchmarsch' einer Löschaktion zu beenden. Nicht, dass ich mit JEWs Artikelstil großartig übereinstimme, aber diese Aktion geht mir für mein Empfinden - was einen guten Umgang mit älteren fleissigen WP-Autoren betrifft, die bereits viel in der WP-Anfangszeit publiziert haben, als es für die Einträge noch nicht die heutige Belegpflicht gab - ziemlich gegen den Strich.
Erwarte einfach, dass diese 'Artikelkritik' in höflicher Art und Weise mit Respekt gegenüber einem älteren WP-Autor mit überdurchschnittlichem Wissen in seinem Fachbereich hier im FB angegangen wird. So pauschalisiert wie obiger Benutzer Stephan Hense eben bitte nicht! Danke. Gruß --Drekamu (Diskussion) 01:05, 11. Mär. 2021 (CET)
- Es gibt nicht "einen Benutzer....", es gibt "den Benutzer..." und er marschiert nicht, sondern er entfernt ein Buch dass sinnbefreit in zig dutzende Artikel eingetragen wurde. Ich bitte doch um etwas mehr Respekt und um die Einhaltung der Wikiquette. Auf Stephans Disk wurde dir (von mir und von Stephan selbst) erklärt warum er so vorgeht.
- Zur Vorgeschichte: Stephan und Regio haben über Monate versucht JEW zu helfen. Mit einer Engelsgeduld haben sie ihm immer wieder Vorgänge und Regeln erklärt (JEW hat nie ein Einsehen gezeigt, er bleibt stur bei seiner schlechten und problematischen Mitarbeit). Stephan will mit seiner Aktion also nicht JEW schaden, falls du das denkst. Gruß Sophie talk 01:42, 11. Mär. 2021 (CET)
- Hier der Link zu meiner Benutzerseite [[22]] sowie zur Disk, die ich auf Drekamus Bitte leider (mein Fehler) an der falschen Stelle eingestellt habe: Portal_Diskussion:Ur-_und_Frühgeschichte#Jürgen_E._Walkowitz:_Das_Megalithsyndrom._Europäische_Kultplätze_der_Steinzeit_(=_Beiträge_zur_Ur-_und_Frühgeschichte_Mitteleuropas._Bd._36)._Beier_&_Beran,_Langenweißbach_2003,_ISBN_3-930036-70-3. - ich setze dort einen Link nach hier ein. Stephan Hense (Diskussion) 01:54, 11. Mär. 2021 (CET)
- Übertrag meiner Antwort von Stephan Henses Benutzerdiskseite
"Stephan Hense, ich habe einen Abschnitt auf der Diskseite des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Meines Wissens bin ich ein WP-User, der den Meta-Diskussionen in der WP eher nicht so zugetan ist, sondern der seine wenige freie Zeit fürs Artikelschreiben aufwendet und ich weiss JEWS Einträge in der WP durchaus einzuschätzen und durchaus auch zu schätzen, selbst wenn ich mit seinem Diskussionsstil gegenüber Kritik an seinen Einträgen nicht unbedingt einverstanden bin. Ich finde es aber sehr sehr traurig, dass sein unermüdlicher Beitrag innerhalb vieler Jahre im schwierigen Fachbereich UFG 'so was von schief' angesehen ist, da inzwischen Belegpflicht eingeführt wurde.
Mein Bedürfnis ist es, die Inhalte seiner Beiträge zu verbessern, und wirklich nicht, sie zu schmähen. Hilfe, im Fachbereich Geographie gibt es unzählige Artikel, die keinerlei Einzelnachweise und keinerlei Literaturangaben aufweisen. Und was ist, niemand schert sich darum. Das JEWs Beiträge so permanent unter 'Beschuss' stehen, ist für mich spätestens vor diesem Hintergrund kaum noch als sachlich nachvollziehbar.--Drekamu (Diskussion) 01:33, 11. Mär. 2021 (CET)"
Erg. aktuell Danke, Stephan Hense, für die Aufklärung, woher diese Aktion eigentlich (für mich: so schier aus dem Nchts) kam. Ansonsten, s handelt sich um wesentliche Fachbegriffe innerhalb der Geographie, die keine Belege aufweisen, nicht um 'JWD'-Beiträge (JWd = Berlinerisch: "Janz weit draußen") zu litauischen Dörfern. Aber macht eben, was ihr wollt, ich für meine Person hab' mein herzliches Beileid mit JEW in dieser Situation/Sache bekundet - und meinen grundsätzlichen Willen, diese sogenannten Stub-Beiträge in der UFG mit auszubauen. So belasse ich es bei meinen Senf/zwei Cents dazu an dieser Stelle und grüße - schon von janz weit daußen - mit: "Also, auf ein andermal wieder 'in diesem Theater'!".--Drekamu (Diskussion) 02:18, 11. Mär. 2021 (CET)
- Für alle, die in die Diskussion einsteigen wollen. Die generische Begründung liegt nur an der Vielzahl der betroffenen Stellen. Ich habe auch in der Vergangenheit das Buch bereits aus Artikeln entfernt, nur nicht ganz so geballt. Es werden auch (ich habe das Buch vorliegen!!!) weiterhin Artikel bestehen bleiben - ich selbst habe heute Abend noch Seitenzahlen zur genaueren Referenzierung hinzugefügt. Für die Details schaut bitte auf die Links zu den anderen Diskussionsstellen. Das kann ich heute Nacht hier nicht mehr als WDH ausbreiten. Es sollte nur jedem bewusst sein, dass es hierzu bereits eine lange Diskussion gibt. In keinem Fall gehöre ich zu dem Chor derjenigen, die JEW regelmäßig abwatschen. JEW ist enzyklopädisch Experte zum Thema und hat tausende von Artikeln beigetragen, was ich sehr schätze. Dennoch kann das nicht als Rechtfertigung dienen, sich nicht an WP:Lit zu halten, eigentlich erst recht in solchem Falle nicht. Stephan Hense (Diskussion) 02:09, 11. Mär. 2021 (CET)
- Danke für etwas Erklärung zu deinem "Durchmarsch" und etwas Respekt gegenüber den 'freien' Beiträgen der 'älteren' Wikipedianer.--Drekamu (Diskussion) 02:29, 11. Mär. 2021 (CET)
- Für alle, die in die Diskussion einsteigen wollen. Die generische Begründung liegt nur an der Vielzahl der betroffenen Stellen. Ich habe auch in der Vergangenheit das Buch bereits aus Artikeln entfernt, nur nicht ganz so geballt. Es werden auch (ich habe das Buch vorliegen!!!) weiterhin Artikel bestehen bleiben - ich selbst habe heute Abend noch Seitenzahlen zur genaueren Referenzierung hinzugefügt. Für die Details schaut bitte auf die Links zu den anderen Diskussionsstellen. Das kann ich heute Nacht hier nicht mehr als WDH ausbreiten. Es sollte nur jedem bewusst sein, dass es hierzu bereits eine lange Diskussion gibt. In keinem Fall gehöre ich zu dem Chor derjenigen, die JEW regelmäßig abwatschen. JEW ist enzyklopädisch Experte zum Thema und hat tausende von Artikeln beigetragen, was ich sehr schätze. Dennoch kann das nicht als Rechtfertigung dienen, sich nicht an WP:Lit zu halten, eigentlich erst recht in solchem Falle nicht. Stephan Hense (Diskussion) 02:09, 11. Mär. 2021 (CET)
- Ich will da nicht vertieft reingehen, nur noch auf Benutzer:Jergen/Walkowitz-Megalithsyndrom hinweisen (zuletzt im September 2020 bearbeitet). Was Stephan Hense macht, geht noch viel tiefer als meine Tabelle, weil er nicht nur den Index auswertet, sondern auch möglicherweise passende Textabschnitte prüft. Und die Löschungen sind erkennbar nicht ein kurzfristiges Projekt, sondern Stephan ist seit mehr als einem halben Jahr am Thema dran.
- @Stephan Hense: Vielen Dank für die Arbeit. --jergen ? 09:25, 11. Mär. 2021 (CET)
- Dem Dank schließe ich mich an: Herzlichen Dank für diese mühevolle Arbeit, Stephan!
- Und etwas genereller: Ich kann das schon ein bisschen nachvollziehen, daß auf den allerersten(!) Blick der Eindruck entsteht hier würde gewissermaßen tabula rasa mit den Beiträgen eines Kollegen (= JEW) gemacht. Nur:
- 1. ist die Entfernung einer Literaturangabe keine Vernichtung monatelang unter Schweiß und Tränen geleisteter Arbeit – es ist eine Literaturangabe, mehr erstmal(!) nicht.
- 2. Fußnoten/Belege/Quellenangaben und Literaturlisten-/hinweise sind nicht L’art pour l’art, sie haben einen Zweck und eine Funktion. Und zwar eine wichtige: Sie sagen mir wo ich die referierten Informationen finden und nachlesen kann und sie geben mir einen Hinweis wo ich ggf. noch mehr Infos zu diesem Thema oder mit diesem verwandte Themen finden kann. Ich kann nur jedem empfehlen hin und wieder die in Belegen oder Artikeln angegebene Literatur tatsächlich in die Hand zu nehmen – am besten auch mal 5 oder 7 Bücher kaufen. Ich hab das unzählige Male gemacht (zu sehr vielen Themen, nicht speziell UFG!); Ergebnis: inzwischen mind. ein Meter(!) kurz gesagt gänzlich unbrauchbare, nicht zitierfähige Literatur. Allerspätestens nach dem 7. Buch, das man eigentlich nur in die Tonne werfen kann, stellt sich das klare Bewusstsein ein, daß nicht selten die Entfernung von "Informationen" (hier: irreführende Literatur) eine echte Qualitätssicherung vor allem im Sinne der Nachnutzer darstellt.
- 3. Wenn Du, @Drekamu, der Meinung bist das Stephan viel zu fies mit dem Rasenmäher durch die Artikel gegangen ist (glaub' ich nicht; aber glauben heißt nicht wissen), dann besorg Dir das Buch (steht meines Wissens auch in einigen Bibliotheken) und prüfe die Fälle nach. Zum "guten Umgang" mit allen(!) Autoren gehört nicht nur vergangene Großtaten zu preisen, dazu gehört auch sich erstmal selbst einen Überblick per Recherche zu verschaffen und ggf. dann mit Belegen und Fakten in der Hand ein falsches Vorgehen zu kritisieren. "Ich finde das falsch", reicht nicht. Es muß "Ich weiß und kann belegen, daß es falsch ist" sein.
- --Henriette (Diskussion) 10:19, 11. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen von allen Diskussionsbeteiligten. Ich werde in den nächsten zwei Wochen weitermachen, wo ich aufgehört habe. Und wie gesagt, dass Buch wird nicht vollständig entfernt - gerade in Artikeln zur Einschätzung von Fundformen allgemein und übergeordneten Deutungen zur Megalithik hat es seinen eigenen Wert - und natürlich auch hinsichtlich der Abbildungen. Allerdings reicht es nicht, eine schematische Abbildung zu einem Fund (z.B. Fundstelle "Island") in einem Artikel zu verwenden, um auch das Buch in den Artikel zu packen. Dies ist ja bereits durch den Eintrag zum Schema selbst und zur im Schema dargestellten Fundstelle abgedeckt. Selbstverständlich bin ich aber offen für die Diskussion im Detail! Ich kann nur nicht eine Liste abarbeiten und dabei jedesmal eine neue, abweichende Begründungsformulierung wählen. Ich hoffe, Ihr habt auch weiterhin Verständnis dafür. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 12:03, 11. Mär. 2021 (CET)
- Die zeitliche Nähe der Löschungen direkt nach einer neuerlichen Meldung auf VM von JEW durch jergen, die allerdings aus einem ganz anderen Grund erfolgte und abgelehnt wurde, erscheint mir unglücklich. Ich hätte mir gewünscht, dass im Portal und in der QS zur Ur- und Frühgeschichte etwas mehr Ruhe einkehrt und wir uns den nicht immer einfachen Problemen der urgeschichtlichen Forschung widmen können. Vielen Dank an @Drekamu: für seinen langjährigen Einsatz hier und namentlich für seine besonderen Initiativen im Projekt:Bronzezeit. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:40, 11. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen von allen Diskussionsbeteiligten. Ich werde in den nächsten zwei Wochen weitermachen, wo ich aufgehört habe. Und wie gesagt, dass Buch wird nicht vollständig entfernt - gerade in Artikeln zur Einschätzung von Fundformen allgemein und übergeordneten Deutungen zur Megalithik hat es seinen eigenen Wert - und natürlich auch hinsichtlich der Abbildungen. Allerdings reicht es nicht, eine schematische Abbildung zu einem Fund (z.B. Fundstelle "Island") in einem Artikel zu verwenden, um auch das Buch in den Artikel zu packen. Dies ist ja bereits durch den Eintrag zum Schema selbst und zur im Schema dargestellten Fundstelle abgedeckt. Selbstverständlich bin ich aber offen für die Diskussion im Detail! Ich kann nur nicht eine Liste abarbeiten und dabei jedesmal eine neue, abweichende Begründungsformulierung wählen. Ich hoffe, Ihr habt auch weiterhin Verständnis dafür. Beste Grüße, Stephan Hense (Diskussion) 12:03, 11. Mär. 2021 (CET)
- Wie angekündigt: Neue Revision der Literaturangabe "Megalithsyndrom" läuft gerade wieder. Größere Änderungszahlen mit generischem Begründungstext sind zu erwarten. Stephan Hense (Diskussion) 21:34, 21. Mär. 2021 (CET)
Bitte ggf. mit Baustein versehen.
Wo fang ich an (siehe auch Artikeldiskussion):
- Das momentane Lemma ist ungenau; hier wäre eigentlich ein Artikel über die benachbarte Kirche aus dem 12. Jahrhundert zu erwarten, nach der das Megalithenareal benannt wurde.
- Inhaltlich fehlt fast alles, was nicht auf [23] zu finden war.
- Da bei der Erstellung der Website das Museum noch nicht stand (wohl aber bei Anlage des Artikels in Bau war), wird es im Text nicht erwähnt. Deshalb darf der Leser rätseln, warum das Eingangsbild eine Betonwand zeigt.
- Auch die Entdeckungs-/Forschungsgeschichte fehlt; in it: gibt es Hinweise dazu.
- Und der Flyer des Museums lässt mich vermuten, dass die dargestllten Phasen nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechen; dort werden die Pflugfurchen als Phase 1 genannt, nach der die Holzpfosten gesetzt wurden.
- Die Website der Regionsverwaltung enthält eine Liste der maßgeblichen Literatur (siehe Disk). Der einzige im Artikel genanntte Literaturtitel ist nicht darunter, vermutlich weil er überholt ist (Druckdatum 1991). Auf jeden Fall zu nennen ist wohl ISBN 978-88-7637-227-8, das den Fundkomplex auf fast 600 Seiten behandelt.
Man könnte das ganz auch mit als "lückenhaft" markieren, aber mMn sind die Lücken größer als der eigentliche Artikel. --jergen ? 18:08, 14. Mär. 2021 (CET)
- Ich hab den QS-Baustein dieses Portals in den Artikel gesetzt. --Henriette (Diskussion) 20:55, 14. Mär. 2021 (CET)
- Der Artikel muss aktualisiert werden, wie mehr als 500.000 andere in der Wikipedia ebenfalls. Es geschieht aber zum Glück nicht alle Tage, dass eine riesige Fundstelle völlig überbaut wird. Vielen Dank für die Hinweise. Ich frage, auch einmal bei den Spezialisten des Aosta-Tals an. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 19:52, 15. Mär. 2021 (CET)
- Die auf der Diskussionsseite genannten Punkte wie Weblinks, Commonscat usw. habe ich abgearbeitet bis auf die Verschiebung. Dazu warte ich noch auf Meinungen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:45, 16. Mär. 2021 (CET)
- Wenn Saint Martin de Corléans der Name der Kirche ist und die aus dem 12. Jh. stammt, dann ist die allemal relevant. Da würde ich mit einer Verschiebung auf den offiziellen Namen des Ausstellungsortes/-areals nicht zögern :) --Henriette (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2021 (CET)
- Die Verschiebung muss sein. Sowohl das Stadtviertel als auch die denkmalgeschützte Kirche (Ersterwähnung 1176) heißen "Saint-Martin-de-Corléans". Das Megalithenareal ist nach diesen Bezugsobjekten benannt. Wenn man das falsche Lemma belässt, könnte man auch das Herrnsheimer Schloss unter Herrnsheim verschlagworten (um ein Beispiel aus meiner Umgebung zu wählen) oder Schloss Hohenschwangau unter Hohenschwangau. --jergen ? 20:47, 16. Mär. 2021 (CET)
- Den offiziellen Namen des Ausstellungsareals Area megalitica di Aosta wollte ich nicht nehmen, da die meisten deutschsprachigen Kulturinstitutionen und europäische Organisationen das so weit wie möglich übersetzen und Area megalitica mit Megalithareal wiedergeben. Deshalb habe ich auf Megalithareal von Saint-Martin-de-Corléans mit durchgekoppeltem Ortsnamen verschoben. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:55, 18. Mär. 2021 (CET)
- Prima, find ich eine gute Lösung! Und mit deinen Ergänzungen des Textes macht das jetzt einen viel besseren Eindruck :) --Henriette (Diskussion) 15:07, 18. Mär. 2021 (CET)
- Den offiziellen Namen des Ausstellungsareals Area megalitica di Aosta wollte ich nicht nehmen, da die meisten deutschsprachigen Kulturinstitutionen und europäische Organisationen das so weit wie möglich übersetzen und Area megalitica mit Megalithareal wiedergeben. Deshalb habe ich auf Megalithareal von Saint-Martin-de-Corléans mit durchgekoppeltem Ortsnamen verschoben. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:55, 18. Mär. 2021 (CET)
- Die Verschiebung muss sein. Sowohl das Stadtviertel als auch die denkmalgeschützte Kirche (Ersterwähnung 1176) heißen "Saint-Martin-de-Corléans". Das Megalithenareal ist nach diesen Bezugsobjekten benannt. Wenn man das falsche Lemma belässt, könnte man auch das Herrnsheimer Schloss unter Herrnsheim verschlagworten (um ein Beispiel aus meiner Umgebung zu wählen) oder Schloss Hohenschwangau unter Hohenschwangau. --jergen ? 20:47, 16. Mär. 2021 (CET)
- Wenn Saint Martin de Corléans der Name der Kirche ist und die aus dem 12. Jh. stammt, dann ist die allemal relevant. Da würde ich mit einer Verschiebung auf den offiziellen Namen des Ausstellungsortes/-areals nicht zögern :) --Henriette (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2021 (CET)
- Die auf der Diskussionsseite genannten Punkte wie Weblinks, Commonscat usw. habe ich abgearbeitet bis auf die Verschiebung. Dazu warte ich noch auf Meinungen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:45, 16. Mär. 2021 (CET)
- Der Artikel muss aktualisiert werden, wie mehr als 500.000 andere in der Wikipedia ebenfalls. Es geschieht aber zum Glück nicht alle Tage, dass eine riesige Fundstelle völlig überbaut wird. Vielen Dank für die Hinweise. Ich frage, auch einmal bei den Spezialisten des Aosta-Tals an. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 19:52, 15. Mär. 2021 (CET)
- Auch von mir herzlichen Dank. @Regiomontanus: Könntest du bitte noch die Links in Nekropole von Manerba del Garda, Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur, Megalithen in Apulien und Dolmen von Petit-Chasseur anpassen? Da darf ich nicht ran. --jergen ? 08:46, 19. Mär. 2021 (CET)
- Wikilinks nach Verschiebung angepasst. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:46, 23. Mär. 2021 (CET)
defekte Weblinks
Hallo, zu den Artikeln der Bronzezeit, Steinzeit und Eisenzeit gibt es im Rahmen der Qualitätsoffensiven zu den Artikeln der Ur- und Frühgeschichte in der WP:
- QS Bronzezeit: derzeit 146 defekte Weblinks
- Weblink QS Steinzeit: mehr als 150 defekte Weblinks
- QS Eisenzeit: mehr als 150 defekte Weblinks
Dort sind automatisch viele - mindestens 150 - defekte Weblinks gelistet. Sukzessive werden diese Weblinks - soweit es noch möglich ist (als Internet Archive Eintrag) - von WP-Benutzern 'repariert'. Macht mit. Danke. --Drekamu (Diskussion) 21:53, 14. Mär. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis, das hätte ich nicht gedacht, dass es so viele sind. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 18:29, 15. Mär. 2021 (CET)
Der Artikel ist in dieser Form eigentlich nicht brauchbar. Es fängt mit dem völligen Fehlen brauchbarer Belege an. Angegeben sind nur drei Weblinks (ein toter Panoramio-Link, ein kurzer Lexikon-Eintrag, der nur eine einzelne Fundstätte behandelt und ein merkwürdiger Privat-Blog, der seinerseits keine wissenschaftliche Literatur bemüht).
Weiterhin fehlt eine klare zeitliche und kulturelle Einordnung. "Grabhügel" ist ein Sammelbegriff für verschiedenste Grabanlagen verschiedendster Kulturen. In Mittel- und Nordeuropa wurden sie von der Jungsteinzeit bis in die Wikingerzeit errichtet. Wie genau sich das in Kroatien verhält, geht aus dem Artikel nicht hervor. Hier ist nur die Rede davon, dass "die meisten" im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. errichtet wurden. Anfang und Ende dieser Tradition bleiben unklar.
Dann werden antike Völkernamen unkritisch auf die Bronze- und sogar die Kupferzeit übertragen.
Zudem wird hier praktisch nur auf Istrien eingegangen. Gibt es denn in Slawonien oder Dalmatien gar keine Grabhügel?
Wo soll man hier anfangen? Neu schreiben? Löschen? Umbenennen? --Einsamer Schütze (Diskussion) 12:13, 23. Mär. 2021 (CET)
- Im Megalithsyndrom finden sich weder Literaturangaben noch Indexeinträge zu Kroatien oder dem postjugoslawischen Raum.
- Insgesamt ist aber mE schon der Ansatz unsinnig: Pauschal alle Grabhügel in Kroatien zu beschreiben. Da können nur Allgemeinplätze herauskommen, die immer nur auf eine Teilmenge zutreffen und deshalb meist falsch bzw. irreführend sind. --jergen ? 12:26, 23. Mär. 2021 (CET)
- Verschiebe mal den kompletten Stub-Artikel kurzerhand zum Ausbauen in meinen Benutzernamensraum. Vielen Dank für eure ersten Anmerkungen hier in der QS. Falls doch jemand anderes dieses Artikelthema umgehend ausbauen will, kann der Artikel weiter in dessen BNR verschoben werden. --Drekamu (Diskussion) 00:26, 26. Mär. 2021 (CET)
- Grundsätzlich kann es Artikel geben, die eine räumlich und zeitlich gut abgegrenzte historische Materie abbilden. Einerseits ist aber die räumliche Abgrenzung eines erst seit kurzer Zeit in dieser Form existierenden Staates für vorhistorische Betrachtungen eher ungeeignet, andererseits war es interessant zu lesen, welche Grabhügel in diesem europäischen Staat existieren. Besiedlungsgeschichtlich hätte ich mir aber etwas mehr zum Karpatenbecken gewünscht. Von der Zeitstellung her sind die Grabhügel natürlich unterschiedlich, wie auch oben schon bemerkt wurde. Vielleicht sollte man daraus den Artikel Urgeschichte Kroatiens bauen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 04:42, 26. Mär. 2021 (CET)
- Es handelt sich hier um einen Übersichtsartikel zu den Grabhügeln (kroatisch Gomila) der metallzeitlichen Perioden der UFG in Kroatien. Der arch. Fachbegriff Grabhügel wird m. W. in der UFG Europas auf die (metallzeitlichen) Perioden (Kupferzeit, Bronzezeit und Eisenzeit) bezogen verwendet. Für den Grabbau in der Steinzeit kommt im Gegensatz zum Fachbegriff Grabhügel (mit Erde aufgeschütteter Hügel) der arch. Fachbegriff Megalithanlage zum tragen. Im WP-Artikel Kroatien unter dem Abschnitt Vor- und Frühgeschichte ist der von Jew skizzierte Zusammenhang kurz erwähnt. Offenbar entstand sein Artikel überhaupt aus dem Rotlink in diesem Abschnitt. Zu diesem Thema und Zeitabschnitt (Bronzezeit, Eisenzeit, auch Kupferzeit) will ich den Artikel weiter ausbauen. Ein Artikel zur Urgeschichte Kroatiens ist natürlich eine gute Idee, allerdings will ich diesen Artikel im dem Umfang nicht bewerkstelligen. Eine Verlinkung thematisch zusammenhängender Artikel ist ja in der WP gut umsetzbar. Der ausgebaute Artikel kann dann sicher gut verlinkt werden.--Drekamu (Diskussion) 06:39, 27. Mär. 2021 (CET)
- "Der arch. Fachbegriff Grabhügel wird m. W. in der UFG Europas auf die (metallzeitlichen) Perioden der (Kupferzeit, Bronzezeit und Eisenzeit) bezogen verwendet. Für den Grabbau in der Steinzeit kommt im Gegensatz zum Fachbegriff Grabhügel (mit Erde aufgeschütteter Hügel) der arch. Fachbegriff Megalithanlage zum tragen." Das ist so nicht ganz richtig. Megalithgräber und Grabhügel werden anhand ihres Aufbaus unterschieden, nicht anhand ihrer Zeitstellung. Megalithgräber haben eine ganz oder teilweise überhügelte Grabkammer aus Findlingen oder großformatigen Steinplatten. Grabhügel haben eine oder mehrere nichtmegalithische Grabkammer(n) mit einem Erd- oder Stein-Erde-Hügel. Die Zeitstellung spielt hier nur insofern eine Rolle als dass mit der ausgehenden Jungsteinzeit praktisch keine Megalithgräber mehr gebaut wurden und dass Grabhügel ab da (spätestens mit den Schnurkeramikern) europaweit besonders häufig auftreten. Grabhügel ohne megalithische Kammer wurden aber vereinzelt schon früher angelegt und die letzten wurden in Nordeuropa bis zum Ende der Wikingerzeit angelegt (bspw. in Jelling).
- Den Artikel zeitlich klarer einzugrenzen begrüße ich. Es müsste noch eruiert werden, wie denn das Lemma genau heißen soll. Ist "Gomila" eine Bezeichnung für speziell kroatische metallzeitliche Grabhügel oder einfach nur allgemein das kroatische Wort für "Grabhügel"? --Einsamer Schütze (Diskussion) 12:16, 27. Mär. 2021 (CET)
- Hallo einsamer Schütze, besten Dank für deine ausführliche Darlegung der Fachbegriffe, da hast du recht, das ist m. E. so zweifellos richtig. Ich sehe es auch nicht anders. Kroatisch Gomila oder deutsch Grabhügel spielt, denke ich, für den arch. Zusammenhang zunächst keine große Rolle, der Fachterminus für Europa ist (im Sinne deiner Darlegung) Grabhügel und m. W. im Kern auf die Metallzeit bezogen. In diesem Artikel ist er, auf Kroatien und die Bronze- sowie Eisenzeit bezogen, Gegenstand. Dem arch. Fachbegriff Grabhügel trägt wohl auch Jews Titel (Grabhügel statt Gomila) Rechnung. Diesen Artikel will ich erst nach und nach bearbeiten, da ich von mir aus derzeit einige Bearbeitungen in der WP auf dem Bildschirm habe. (Muss immer aufpassen, denn bei zuviel offenen Seiten crusht mein Browser und die aktuellen Bearbeitungen entschwinden auf Nimmerwiedersehen ins digitale Nirvana.) Meine 'erfolgreich abgespeicherten' :) Bearbeitungen des Artikels sind demnächst hier einsehbar: Grabhügel in Kroatien. Die Artikeldisk. lässt sich ebenso für Diskussionen nutzen und hernach ebenso wie der Artikel selbst mitsamt den Versionen auch wieder in den ANR verschieben.--Drekamu (Diskussion) 13:29, 27. Mär. 2021 (CET)
- Es handelt sich hier um einen Übersichtsartikel zu den Grabhügeln (kroatisch Gomila) der metallzeitlichen Perioden der UFG in Kroatien. Der arch. Fachbegriff Grabhügel wird m. W. in der UFG Europas auf die (metallzeitlichen) Perioden (Kupferzeit, Bronzezeit und Eisenzeit) bezogen verwendet. Für den Grabbau in der Steinzeit kommt im Gegensatz zum Fachbegriff Grabhügel (mit Erde aufgeschütteter Hügel) der arch. Fachbegriff Megalithanlage zum tragen. Im WP-Artikel Kroatien unter dem Abschnitt Vor- und Frühgeschichte ist der von Jew skizzierte Zusammenhang kurz erwähnt. Offenbar entstand sein Artikel überhaupt aus dem Rotlink in diesem Abschnitt. Zu diesem Thema und Zeitabschnitt (Bronzezeit, Eisenzeit, auch Kupferzeit) will ich den Artikel weiter ausbauen. Ein Artikel zur Urgeschichte Kroatiens ist natürlich eine gute Idee, allerdings will ich diesen Artikel im dem Umfang nicht bewerkstelligen. Eine Verlinkung thematisch zusammenhängender Artikel ist ja in der WP gut umsetzbar. Der ausgebaute Artikel kann dann sicher gut verlinkt werden.--Drekamu (Diskussion) 06:39, 27. Mär. 2021 (CET)
- Grundsätzlich kann es Artikel geben, die eine räumlich und zeitlich gut abgegrenzte historische Materie abbilden. Einerseits ist aber die räumliche Abgrenzung eines erst seit kurzer Zeit in dieser Form existierenden Staates für vorhistorische Betrachtungen eher ungeeignet, andererseits war es interessant zu lesen, welche Grabhügel in diesem europäischen Staat existieren. Besiedlungsgeschichtlich hätte ich mir aber etwas mehr zum Karpatenbecken gewünscht. Von der Zeitstellung her sind die Grabhügel natürlich unterschiedlich, wie auch oben schon bemerkt wurde. Vielleicht sollte man daraus den Artikel Urgeschichte Kroatiens bauen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 04:42, 26. Mär. 2021 (CET)
- Verschiebe mal den kompletten Stub-Artikel kurzerhand zum Ausbauen in meinen Benutzernamensraum. Vielen Dank für eure ersten Anmerkungen hier in der QS. Falls doch jemand anderes dieses Artikelthema umgehend ausbauen will, kann der Artikel weiter in dessen BNR verschoben werden. --Drekamu (Diskussion) 00:26, 26. Mär. 2021 (CET)
Beide Artikel scheinen die selbe archäologische Kultur zu behandeln. Das sollte man zusammenführen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2021 (CET)
- @Einsamer Schütze: Da gebe ich dir vollkommen recht, ich würde vorschlagen, fürs Erste eine Weiterleitung vom ersten auf das zweite Lemma zu machen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 15:27, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Erledigt. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:03, 2. Apr. 2021 (CEST)
Mit QS-Baustein des Fachbereichs markiert.
Siehe Artikeldiskussion. Vor allem die knappen Literaturangaben sollten ausführlicher und als Anmerkungen nachgetragen werden. Bitte diesen Artikel in der Fach-QS behalten. Mich hat das übrigens auch schon lange gestört, entweder JEW selber, Einsamer Schütze oder eben ich können das doch wohl entsprechend korrigieren.--Drekamu (Diskussion) 09:44, 27. Mär. 2021 (CET)
- Erg. zur QS
Übertrag aus der Diskseite des Artikels in Stichpunkten:
- Die Literaturangaben sollten ausführlich und als Anmerkung angegeben sein (So reicht es nicht: Flanagan 2007, 424,)
- Sind bronzezeitliche Stabdolche fachlich als Waffe der Kategorie Hellebarde einzuordnen? Wenn ja, Nachweis erbringen!
- Nachprüfbare Belege für die wesentlichen Artikelaussagen sind zu erstellen. Grund: Belegsituation insgesamt unzureichend.
- Brauchbare Gliederung der Inhalte ist zu erstellen.
--Drekamu (Diskussion) 10:32, 27. Mär. 2021 (CET)
- Der Artikel stmmt vom 21. Nov. 2005, da galten andere Maßstäbe. JEW (Diskussion) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
- Hallo JEW, in der Tat! Ich persönlich mache dir daraus keinerlei Vorwürfe; mir ist die Situation, auf die du hinweist, bekannt. D.h. bloß m. E. nicht, dass QS also nicht mehr erfolgen sollte.--Drekamu (Diskussion) 10:32, 27. Mär. 2021 (CET)
- @JEW „galten“ ist Perfekt, der Artikel leider nicht. Defizite aufzeigen, ist kein Vorwurf sondern Feststellung. Vorwurf geht anders, wie es zur dauerhaften Schludrigkeit und nonkollegialen Art von Simplicius auch Dir bestens bekannt ist. Sollte der Wille zur Verbesserung (durch Taten, also Nacharbeit) von Dir erkennbar werden, würde es mich freuen. Grüße --Tom (Diskussion) 11:04, 27. Mär. 2021 (CET)
- Ich lese im Artikel: „Treherne (1995, 109) sah den Stabdolch als die erste Waffe, die explizit als solche geschaffen wurde“ – und dann suche ich vergeblich in der Literaturliste, den Fußnoten und den Weblinks nach der Literaturangabe. Hat das irgendwer irgendwo abgeschrieben? („(1995, 109)“ ist eine relativ typische/gängige Lit.-Angabe in gedruckter Literatur)
- Und dann ist mir so (aber ich bin wahrlich kein Experte für die sehr frühen Zeiten der Menschheit!), daß sowas wie im Bild der Box in der Literatur eher unter "Beil" oder "Axt" begegnet – aber nicht unter "Dolch". Danach sehe ich mir die Abbildungen im Artikel Dolch an (und kann hoffentlich glauben, daß das stimmt was dort zu sehen und lesen ist) und vergleiche das mit der Infobox des "Stabdolches": „Gesamtlänge: ca. 1,5 m“ … Was auch immer auf diesem Bild zu sehen ist: Das ist kein Dolch. Und einer aus der Frühzeit der Menschheit vermutlich auch nicht. --Henriette (Diskussion) 00:08, 28. Mär. 2021 (CET)
- Achso, noch ein Nachtrag: Hat sich einer von euch mal das Bild auf Commons genauer angeschaut? Der Autor des Buches aus dem Abbildung stammt, heißt "Weule" – nicht Weile. Die Abbildung in seinem Buch (wohlgemerkt von 1912; über 100 Jahre alt!) auf Tafel 109, Nr. 13 hat er mit Schwertstab beschriftet … "Schwertstab", nicht "Stabdolch"! … ohmanney. Aber wenigstens „Kupfer- und Bronzezeit“ passt ja zur Frühgeschichte. Weule äußert sich übrigens auf Seite 119 seines Buches zu dieser Abbildung; und sagt nichts von dem was in der Infobox steht. Außer "der frühen Bronzezeit angehörend".
- Das ist peinlich was hier als enzyklopädisches Wissen behauptet wird (und sich mit zweimal scharf hinsehen und 10 Minuten Recherche als Murks entlarven läßt). --Henriette (Diskussion) 03:18, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Am Lemma gibt es erstmal nichts auszusetzen. "Stabdolch" ist ein feststehender archäologischer Begriff und die Dinger sehen tatsächlich so aus wie in der Infobox. --Einsamer Schütze (Diskussion) 03:22, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Die Klingen sehen so aus wie auf der Abbildung bei Weule, ja (wie mich eben das Landesmuseum in Halle informiert hat). Ändert aber nichts daran, daß die konkrete Beschreibung in der Infobox nur sehr wenig mit dem Bild von Weule zu tun hat. Ich bleib dabei: Das ist Murks und das Bild auf den Commons hat falsche und unvollständige Angaben. --Henriette (Diskussion) 03:33, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Ach beste Henriette, wo Du schon mal hier bist ... seit 2 Jahren warten wir in Wikipedia:Redundanz/April_2019#Katar_(Dolch)_-_Katar_(gebogene_Klinge) auf den von Dir versprochenen Einsatz. War das nur Gerede oder kommt von Dir noch was? Übrigen schau mal auf die Disk vom Stabdolch ... MW hat zuerst die Qualität bemängelt ;-) --Tom (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Hallo, es sollte hier auch möglich sein, konstruktiver zu diskutieren als durch gegenseitige Schuldzuweisungen. Wir sind einer Lösung doch schon sehr nahe. Nicht im Zusammenhang mit der Lösung von QS-Problemen stehende Äußerungen werden entfernt. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, sorry … ich war ungebührlich brastig; das tut mir leid! (Den ganzen Samstag hatte ich damit zugebracht eine seit 2006 in einem Artikel stehende Fehlinformationen zu sezieren und zu widerlegen: das schlug mir – wie man sieht – deutlich und nachhaltig auf die Laune) Wenn Du möchtest, dann entferne meine Kommentare. Wahrscheinlich würde ich mich eh nützlicher machen, wenn ich stattdessen den Artikel über die Stabdolche im RGA lese und die gewonnenen Erkenntnisse in den Artikel einfließen lasse :) VG --Henriette (Diskussion) 17:19, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo, es sollte hier auch möglich sein, konstruktiver zu diskutieren als durch gegenseitige Schuldzuweisungen. Wir sind einer Lösung doch schon sehr nahe. Nicht im Zusammenhang mit der Lösung von QS-Problemen stehende Äußerungen werden entfernt. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ach beste Henriette, wo Du schon mal hier bist ... seit 2 Jahren warten wir in Wikipedia:Redundanz/April_2019#Katar_(Dolch)_-_Katar_(gebogene_Klinge) auf den von Dir versprochenen Einsatz. War das nur Gerede oder kommt von Dir noch was? Übrigen schau mal auf die Disk vom Stabdolch ... MW hat zuerst die Qualität bemängelt ;-) --Tom (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Die Klingen sehen so aus wie auf der Abbildung bei Weule, ja (wie mich eben das Landesmuseum in Halle informiert hat). Ändert aber nichts daran, daß die konkrete Beschreibung in der Infobox nur sehr wenig mit dem Bild von Weule zu tun hat. Ich bleib dabei: Das ist Murks und das Bild auf den Commons hat falsche und unvollständige Angaben. --Henriette (Diskussion) 03:33, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Am Lemma gibt es erstmal nichts auszusetzen. "Stabdolch" ist ein feststehender archäologischer Begriff und die Dinger sehen tatsächlich so aus wie in der Infobox. --Einsamer Schütze (Diskussion) 03:22, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Der Artikel stmmt vom 21. Nov. 2005, da galten andere Maßstäbe. JEW (Diskussion) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
- Alles gut, ausdrücklichen Dank auch an Henriette, die sich entschuldigt hat, was leider in diesem Projekt viel zu selten geschieht. Lieber Regio, Wikipedia lebt von/m "Besserwissern"; ohne Kontroversen findet sich an manchen Stellen keine Motivation zur Sacharbeit. Das ist normaler Alltag (sogar im wiss. Diskurs). Frohe Ostern mit großväterlicher Altersmilde ;-) LG --Tom (Diskussion) 08:42, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Normalerweise sehe ich das auch so, aber es geht nicht ums besser wissen, da würde ich mich über eine Klärung mit Hilfe des RGA ehrlich freuen, sondern es geht darum, dass der inhaltliche Diskurs immer wieder durch VMs (bald die 100. eines Mitarbeiters gegen einen anderen) und SG-Verfahren unterbrochen werden. Wie ich schon sagte, mit Schuldzuweisungen kommen wir hier auch nicht weiter, ganz im Gegenteil. Ich meine, dass das Portal und Projekt Ur- und Frühgeschichte wichtige Beiträge zu leisten imstande ist und schon geleistet hat. Das geht nur im gegenseitigen Respekt. Derzeit stehen gerade wichtige Projekte an, die mit den frühen Kulturen im Osten Deutschlands zu tun haben. Das geht nur gemeinsam. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:16, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Alles gut, ausdrücklichen Dank auch an Henriette, die sich entschuldigt hat, was leider in diesem Projekt viel zu selten geschieht. Lieber Regio, Wikipedia lebt von/m "Besserwissern"; ohne Kontroversen findet sich an manchen Stellen keine Motivation zur Sacharbeit. Das ist normaler Alltag (sogar im wiss. Diskurs). Frohe Ostern mit großväterlicher Altersmilde ;-) LG --Tom (Diskussion) 08:42, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Lieber Regio, was den Respekt angeht: von meiner Seite mal ein ausdrückliches: Chapeau!!! an die Kollegen, die mit dem Artikel Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) ein beachtliches und waffentechnisch relevantes Werk geschaffen haben, dass (soweit ich sehe) völlig ohne Zusammenarbeit mit Kollegen des Portal:Waffen entstanden ist. Der Artikel zum Stabdolch zeigt leider kleine Defizite, was die Synchronisierung mit waffentechnischen Systematiken angeht. Aus dem Fokus der Waffentechnik haben wir eher selten mit Archäologie zu tun. Synergie zur Altertumskunde ist wünschenswert, den z.B. Ibn Battūta oder Abū al-Faz̤l ibn Mubārak sind auch nicht gerade "Alltagsgeschäft" für Waffenhistoriker. Ich bin guter Hoffnung mit Euch Besserung zu finden und biete ausdrücklich Unterstützung an. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2021 (CEST)
Im Artikel Walternienburg-Bernburger Kultur – ein Artikel mit veraltetetem Forschungsstand (Siehe Disk. des Artikels) – ist der QS-Baustein (UFG) gesetzt. In meinem BNR sind jeweils Einzelartikel für diese nach der heutigen Forschung zeitlich aufeinander folgenden Kulturgruppen Walternienburger Kultur und Bernburger Kultur im Entstehen. Was den ursprünglichen Artikel betrifft, so schlage ich vor, diesen als veraltet zu markieren (per entsprechender Kategorie) und zu kürzen oder auf den Inhalt zur Bernburger Kultur zu beschränken und dahingehend auch weiter ausbauen. Danke und Frohe Ostern! (P.S: Der Osterhase ist schuld! :) --Drekamu (Diskussion) 14:18, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Das halte ich für eine gangbare Vorgangsweise. In diesem Fall wäre ich für die Lösung, den jetzt vorhandenen Artikel wie vorgeschlagen auf Bernburger Kultur zu verschieben und in dieser Richtung auszubauen. Es wäre gut, schon bald die beiden grundlegenden Artikel vor sich zu haben, um bestehende und kommende Artikel, die Anlagen aus diesen Kulturstufen beschreiben, richtig einordnen zu können. Da wäre ich gern dabei. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:44, 8. Apr. 2021 (CEST)
Mögliche URV-Probleme
Bei der Durchsicht mehrerer Artikel, die JEW in den letzten Tagen angelegt hat, ist mir aufgefallen, dass er sich hier nicht nur auf ein Buch von Hans-Jürgen Beier gestützt hat, sondern dabei auch so nahe an dessen Text geblieben ist, dass hier möglicherweise ein Problem mit URV vorliegt. Beiers Katalogeinträge wurden zwar nicht komplett übernommen, jedoch stets von oben nach unten abgearbeitet, wobei die Sätze meist nur geringfügig umformuliert wurden. Häufig sind nur einzelne Wörter ausgetauscht worden, manche Sätze wurden hingegen komplett übernommen (daher auch die häufigen verkürzten Literaturverweise). Betroffen sind folgende Artikel:
- Rampenkiste von Halle-Nietleben
- Mauerkammergrab im Janushügel
- Rampenkiste von Hohen
- Mauerkammergrab von Gräfentonna
- Mauerkammergrab von Hornsömmern
- Bohlenkammer von Schönstedt
- Bohlenkammergrab auf dem Kreienkopp
- Rampenkiste von Lißdorf
- Kammer 2 von Seeburg
- Mauerkammergrab von Aspenstedt
- Mauerkammergrab von Börnecke
- Steinkiste von Oebles-Schlechtewitz
- Mauerkammergrab von Heiligenthal
- Steinpackungsgrab von Mittelhausen
- Mauerkammergrab von Bennungen
- Mauerkammergrab von Arnstadt
- Mauerkammergrab von Auleben
- Mauerkammergrab von Feldengel
- Mauerkammergrab von Holzsußra
Falls noch jemand das betreffende Buch vorliegen hat, wäre ich für eine zweite Meinung dankbar. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:41, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hab es eben für 10 Euro gekauft. Wird hoffentlich spätestens Ende nächster Woche eintreffen. Sobald ich es habe, schaue ich nach.
- Vielleicht solltest Du auch das SG auf deinen Befund hinweisen. --Henriette (Diskussion) 23:34, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank im Voraus. SG ist informiert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:57, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Da nicht für :) Danke Dir. Wenn das SG Interesse haben sollte, kann ich – sobald mir das Buch vorliegt – die Artikel scannen, damit das SG sich selbst ein Bild machen kann. --Henriette (Diskussion) 00:33, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ausdrücklich: Das ist doch klasse, dass zu den Kulturen, die in die QS gestellt sind und aktuell im Fachbereich UFG bearbeitet werden, umgehend Einzelartikel der Fundplätze zu den Kulturen geliefert wurden. Mir ist unverständlich, dass diese Artikel nicht kurzerhand verbessert werden, zumal es offenbar im Interessengebiet liegt und Einsicht in die einschlägige Fachliteratur vorhanden ist! Ein im besten Sinne heimatverbundener Prähistoriker wie Behm-Blancke müsste glatt aus dem Grabe aufstehen und 'Hinkelsteine' wefrr... @Henriette Fiebig, es wäre ja einfach nur 'supperbananenessendestierprima' von dir, mir diesen 'Beier-scan' zu senden (per WP-eMail), ich will mich am Ausbau dieser Artikel beteiligen und habe diese Literatur jedoch nicht vorliegen und die Beschaffung ist gerade mehr als umständlich. Besten Dank und liebe Grüße an den Osterhasen!--Drekamu (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2021 (CEST)
- @Drekamu: Solange Du mich nicht becirct Dir das ganze Buch scannen zu müssen, ist alles möglich! ;) Und einmal gescannt, läßt sich ja auch beliebig oft weiterverwerten. Sobald mir das Buch vorliegt und ich die Scans gemacht habe, hörst Du per Mail von mir :) Bis denn, viele Grüße und tolle Ostern --Henriette (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Vorspann, Inhaltsverzeichnis und Anhang könnte ja wegbleiben (und wegduck). Warte also brav auf die gescannten Seiten zu den Artikeln. Gruß und Ei--Drekamu (Diskussion) 14:00, 3. Apr. 2021 (CEST)
- @Drekamu: Solange Du mich nicht becirct Dir das ganze Buch scannen zu müssen, ist alles möglich! ;) Und einmal gescannt, läßt sich ja auch beliebig oft weiterverwerten. Sobald mir das Buch vorliegt und ich die Scans gemacht habe, hörst Du per Mail von mir :) Bis denn, viele Grüße und tolle Ostern --Henriette (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ausdrücklich: Das ist doch klasse, dass zu den Kulturen, die in die QS gestellt sind und aktuell im Fachbereich UFG bearbeitet werden, umgehend Einzelartikel der Fundplätze zu den Kulturen geliefert wurden. Mir ist unverständlich, dass diese Artikel nicht kurzerhand verbessert werden, zumal es offenbar im Interessengebiet liegt und Einsicht in die einschlägige Fachliteratur vorhanden ist! Ein im besten Sinne heimatverbundener Prähistoriker wie Behm-Blancke müsste glatt aus dem Grabe aufstehen und 'Hinkelsteine' wefrr... @Henriette Fiebig, es wäre ja einfach nur 'supperbananenessendestierprima' von dir, mir diesen 'Beier-scan' zu senden (per WP-eMail), ich will mich am Ausbau dieser Artikel beteiligen und habe diese Literatur jedoch nicht vorliegen und die Beschaffung ist gerade mehr als umständlich. Besten Dank und liebe Grüße an den Osterhasen!--Drekamu (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Da nicht für :) Danke Dir. Wenn das SG Interesse haben sollte, kann ich – sobald mir das Buch vorliegt – die Artikel scannen, damit das SG sich selbst ein Bild machen kann. --Henriette (Diskussion) 00:33, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank im Voraus. SG ist informiert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:57, 2. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag: Es sind vier Artikel hinzugekommen.
- (Mauerkammergrab von Wandersleben), Text etwas stärker paraphrasiert als bei den o. g. Artikeln, könnte unproblematisch sein
- Totenhütte von Großbrembach, wiederum sehr nah an Beiers Text
- Totenhütte von Reiser, dito
- Totenhütte von Großenrode I, gemäß [24] eine sehr hohe Übereinstimmung mit [25]
--Einsamer Schütze (Diskussion) 11:48, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Dann lohnt es sich ja … ich warte nur leider immer noch auf das Buch :( --Henriette (Diskussion) 12:22, 8. Apr. 2021 (CEST) P.S.: Potztausend: Eben ist es angekommen :) Ich schau mir die Artikel heute Abend an. --Henriette (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2021 (CEST)
QS-UFG Baustein gesetzt. Siehe Artikel-Disk und Quellen-Bausteine im Text.
- Quellenangaben zu den ur- und frühgeschichtlichen Zusammenhängen fehlen (dazu sind Buttons (Quellen) gesetzt und die Fälle sind auf der Artikel.Disk. angesprochen)!
- Derzeit tendiert der Artikel zum archäologischen Fachbegriff Heilige Quelle dazu (durch die Beiträge des Benutzer @Finian nach einem Buch Cordners (von 1946) zum Kult an heiligen Quellen in Verknüpfung mit Heiligenvitas und anderen Wundern) mit aufgelisteten Einzelfällen überfrachtet zu sein.
- Vorschlag zur Verbesserung des Artikels: Es wäre eventuell die Auslagerung der Beiträge zu Irlands und Großbritanniens heiligen Quellen in eigene Artikel denkbar.
Maßgebliche Literatur zum arch. Fachbgriff Heilige Quelle, an der sich beim Ausbau des Artikels orientiert werden kann, ist in den folgenden RGA-Fachartikeln gelistet.
- Alois Döring: Quellen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 24, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017575-4, S. 11–15.
- Britt-Marie Näsström, Wolf-Rüdiger Teegen: Quellheiligtümer und Quellkult. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 24, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017575-4, S. 15–29.