Antonia Scholkmann
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Antonia Scholkmann (* 1973 in Stuttgart) ist eine deutsche Lern- und Organisationsforscherin im Bereich Hochschulforschung, Hochschuldidaktik und Lernen in Organisationen.
Sie ist die Tochter der Mittelalterarchäologin Prof. Dr. Barbara Scholkmann und des Architekten und Bauhistorikers Klaus Scholkmann. Aufgewachsen ist sie in Bebenhausen, einem Ortsteil der Universitätsstadt Tübingen (Baden-Württemberg).
Seit 2018 ist Antonia Scholkmann Professorin (Associate) im Bereich Lernen und Innovative Veränderung am Department für Kultur und Lernen, Humanistische Fakultät der Universität Aalborg, Dänemark. Vorherige Stationen waren an den Universitäten Hamburg, Dortmund und Tübingen (Studienort).
Wissenschaftlicher Beitrag
In ihrer wissenschaftlichen Arbeit befasst sich Antonia Scholkmann mit der Frage nach einem Verhältnis von Hochschulbildung und Hochschulentwicklung. Ein Fokus liegt dabei auf der Bedeutung und Wirksamkeit forschend-entdeckender und problemorientierter Lehr-Lern-Arrangements wie dem Problembasierten Lernen (PBL) für studentisches und organisationales Lernen; ebenso ist sie interessiert an einem tiefergehenden Verständnis der Rolle der Hochschuldidaktik als Akteurin in Veränderungs- und Innovationsprozessen an Hochschulen. Sie ist die Erstantragstellerin des Forschungsprojektes HoDaPro die Mitherausgeberin eines Sammelbandes zur gekonnten Beruflichkeit hochschuldidaktisch Tätiger. Antonia Scholkmann ist eine national und international sichtbare Vertreterin des sich neu entwickelnden Feldes Hochschuldidaktik und Hochschulforschung[1][2][3][4] In neueren Arbeiten befasst sich Antonia Scholkmann mit den organisationalen Lern- und Innovationsprozesse durch die digitale Transformation der Hochschulbildung.
Engagement für die wissenschaftliche Community
Antonia Scholkmann ist geschäftsführende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), deren Vorstand sie seit 2014 angehört. Zusammen mit Kolleg:Innen ist sie zudem Herausgeberin und Gründungsmitglied der Online-Zeitschrift ‚die hochschullehre‘ bei wbv Media. Bis 2019 war sie zudem Vorsitzende der Weiterbildungskomission der dghd.
Antonia Scholkmann ist eine der Herausgebenden des 2021 erschienenen Handbuchs Hochschuldidaktik, das erstmals die Entwicklungslinien und Ansätze der Hochschuldidaktik im deutschsprachigen Raum zusammenführt.
Trivia
Antonia Scholkmann ist ausgebildete Organisationsentwicklerin (Institut Denkmodell, Berlin) und hochschuldidaktische Multiplikatorin.
Publikationen
Kordts-Freudinger, R., Schaper, N., Scholkmann, A., & Szczyrba, B. (Eds.). Handbuch Hochschuldidaktik. UTB. 2021. https://www.wbv.de/shop/themenbereiche/hochschule-und-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/1/6004705/facet/6004705///////nb/0/category/177.html
Scholkmann, A., Kordts-Freudinger, R., Brendel, S., & Brinker, T. (Eds.). Zwischen Qualifizierung und Weiterbildung. Reflexionen zur gekonnten Beruflichkeit in der Hochschuldidaktik. Blickpunkt Hochschuldidaktik (Vol. 134). wbv Media. 2021.
Weblinks
- https://vbn.aau.dk/en/persons/143987
- https://scholar.google.com/citations?user=8jo9FGkAAAAJ&hl=en)
- https://orcid.org/0000-0002-6378-4426
- https://https://www.wbv.de/die-hochschullehre/herausgebende.html
Einzelnachweise
- ↑ https://www.dghd2020.de/organisation/Chairs-von-Themenfeld-III/scholkmann/index.html[1]
- ↑ https://skill.fhstp.ac.at/2020/09/innovation-im-krisenmodus-keynote-tag-der-lehre-2020/
- ↑ https://www.wihoforschung.de/de/hochschuldidaktik-als-professionelle-verbindung-von-forschung-politik-und-praxis-1988.php
- ↑ https://www.wihoforschung.de/de/studienerfolg-und-studienabbruch-ii-2954.php</
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scholkmann, Antonia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Hochschullehrerin, Organisationsentwicklerin und Hochschuldidaktikerin |
GEBURTSORT | Stuttgart |