Hans-Peter Schwöbel (* 2. November 1945 in Buchen) ist ein deutscher Soziologe und Kabarettist.
Leben und Wirken
Schwöbel wurde als Sohn des Kaufmannsgehilfen Peter Schwöbel und dessen Ehefrau Hildegard geb. Kattermann geboren. Sein Vater war Kriegsinvalide. Schwöbel absolvierte nach dem Besuch der Realschule zunächst eine Lehre zum Kraftfahrzeugmechaniker und arbeitete einige Zeit in diesem Beruf. Auf dem zweiten Bildungsweg absolvierte er Studien der Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Politologie an der Universität Mannheim und der Universität Frankfurt am Main.[1] Tätigkeiten als wissenschaftlicher Berater im Ausland erfolgten unter anderem von 1973 bis 1975 im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbandes; dabei war er als Berater des somalischen Erziehungsministeriums in Mogadischu im Bereich der Lehrerbildung und der Entwicklung von Erziehungsprogrammen tätig. 1980 wurde er in Frankfurt bei Ernest Jouhy zum Dr. phil. promoviert, wobei er ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung erhielt.
Anschließend folgte eine kurze Tätigkeit als wissenschaftlicher Angestellter bei der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung in Mannheim, bis er im Jahr 1980 die Professur für Soziologie an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim übernahm, die er bis 2010 innehatte.
Schwöbel war außerdem Gastdozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim und hielt zudem Vorträge auf internationalen Konferenzen und bei Symposien. Zudem wirkt er als Prediger in evangelischen Kirchen.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu pädagogischen und soziologischen Themen – unter anderem zahlreiche Beiträge in den Unterrichtsblättern für die Bundeswehrverwaltung und in psychologischen Fachzeitschriften – sowie auch belletristischer Werke.
Rund um die Stadt Mannheim ist Schwöbel vor allem für seine kurpfälzischen Mundartgedichte und Auftritte als Kabarettist bekannt. 2005 wurde ihm mit dem Bloomaulorden die höchste bürgerschaftliche Auszeichnung Mannheims verliehen. Die Stadt Freinsheim verlieh ihm 2012 die Hermann-Sinsheimer-Plakette für seine Verdienste um die regionale, kurpfälzische Literatur. Außerdem wirkt Schwöbel als Kunstfotograf und hat als solcher seit 2016 Ausstellungen in Mannheim und der Kurpfalz
Seit 1967 ist Schwöbel mit Susanna Schwöbel-Martinez verheiratet, mit der er teilweise auch gemeinsam publiziert.
Ehrungen
- 2004: Kulturpreis des Bundes der Selbständigen (BdS) Mannheim-Nord
- 2005: Mannheimer Bloomaulorden
- 2012: Hermann-Sinsheimer-Plakette
Veröffentlichungen (Auswahl)
Sozialwissenschaftliche Texte
- Erziehung zur Überwindung von Unterentwicklung? Curriculumentwicklung emanzipatorischer Grunderziehung. Das Beispiel Somalia. Dipa-Verlag, Frankfurt 1982, ISBN 3-7638-0504-4 (Dissertation).
- mit Susanna Martinez: Kunst in der politischen Bildung - Kunst der politischen Bildung. In: Bernhard Claußen (Hrsg.), Texte zur politischen Bildung, Band 3. Frankfurt 1989, ISBN 3-89228-428-8.
- Dummheit. Stichwort in: Heinrich, Peter / Schulz zur Wiesch, Jochen (Hg): Wörterbuch der Mikropolitik. Leske und Budrich, Opladen 1998, ISBN 3-8100-2013-3.
- Was geht Auschwitz mich an? Die Stimme eines Deutschen der Nachkriegsgeneration. In: Albrecht Lohrbächer et al. (Hrsg.): Schoa. Schweigen ist unmöglich. Erinnern, Lernen, Gedenken. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 1999, ISBN 3-17-014981-4.
- Dem Gedeihen der Stadt. Zur geschichtlichen Bedeutung der Juden für Mannheim. Badische Heimat. Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt und Denkmalschutz. April/99, ISSN 0930-7001.
- Wir sind die Umstände der anderen – ändern wir also die Umstände. Gesellschaftlicher Wandel im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Strukturreform. Festvortrag bei der 7. Fachtagung des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker, Mannheim, 23. April 1999. Veröffentlicht in: Krankenhauspharmazie. Zeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA). Heft 6/1999, ISSN 0173-7597
- mit Susanna Martinez: Feste feiern mit Poesie. In: Siga Diepold (Hrsg.): Die Fundgrube für Feste und Feiern in der Sekundarstufe I. Cornelsen Scriptor, Berlin 2001, ISBN 3-589-21476-7.
- Gesellschaftlicher Wandel – Persönlichkeitsentwicklung – Strukturreform. In: Psychologie Verstehen! Heft 2/2000.
- Wahrheit oder Märchen? Eine Adventspredigt. Psychologie Verstehen! 12. Jahrgang, Heft 2/03. Verlag Ursula Guss, Borgentreich, ISSN 0941-3049.
- Kindes des Wortes. Essays. Feuerbaum Verlag, Mannheim 2009. ISBN 978-3-925897-07-8.
Belletristik
- Wir müssen uns das Leben nehmen. Gedichte und Aphorismen. Edition Quadrat. Mannheim 1981, 2. Aufl. 1983, ISBN 3-923003-00-5 und Feuerbaum-Verlag, ISBN 3-925897-05-4.
- Verdunklung. Gedichte und Aphorismen. Limitierte Auflage, Schierlingspresse, Dreieich 1988.
- Zeit Ernten. Haiku, Tanka und ein Essay. Natur- und Reisepoesie: Irland, Israel, Puerto Rico, Kurpfalz. Feuerbaum-Verlag, Mannheim 1995, ISBN 3-925897-04-6.
- Wir Individualisten/Salz. Gedichte und Aphorismen. Doppelband. 4. Auflage. Feuerbaum-Verlag. Mannheim 1996, ISBN 3-925897-05-4.
- Monnema Fetzä. Am Ostufer der Abendröte. Satire und Poesie. Hörbuch-CD. Feuerbaum-Verlag, Mannheim 2005, ISBN 3-925897-06-2. Ebenso: verlag regionalkultur, ISBN 3-89735-417-9.
- Schwöbel’s Woche. Kolumnen in Mannheimer Mundart. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-600-9
- Licht Ernten. Satire und Poesie. Mannheimer Mundart und Hochdeutsch. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2013, ISBN 978-3-89735-754-9.
Herausgeberschaft
- mit Rudolf Hauter, Siegfried Froeba: Ökologie, Umweltschutz und Verwaltung. Bände 1 bis 8, Köln, Mannheim und Brühl, 1990–2000.
- mit Heinz-Peter Gerhardt: Verwaltungsreform. Stichworte, Einwürfe, Argumente. FHB, Zentralbereich, Brühl/Rheinland 1996, ISBN 3-930732-22-X.
- mit Siegfried Laux: Mannem, wann ich dein gedenk. Gedichte und Prosa in Pfälzer Mundart und Hochdeutsch. 2. Auflage. Edition Quadrat, Mannheim 1999, ISBN 3-923003-79-X.
- mit Siegfried Laux: Luscht am Lewe. Gedichte von Hanns Glückstein in Kurpfälzer Mundart. Hörbuch-CD. Musik: Adax Dörsam. Verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2000, ISBN 3-89735-157-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg: Hans-Peter Schwöbel. Abgerufen am 6. April 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwöbel, Hans-Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer und Kabarettist |
GEBURTSDATUM | 2. November 1945 |
GEBURTSORT | Buchen (Odenwald) |