Wildwasserrennsport

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2003 um 19:52 Uhr durch Spielkind (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im Wildwasserrennsport gilt es, eine Wildwasserstrecke in kürzester Zeit zu befahren.

Die Streckenlänge liegt beim klassischen [Wildwasser]rennen bei 4-8 km und muss mindestens den Schwierigkeitsgrad III haben, ansonsten spricht man von einen Abfahrtsrennen.

Seit einigen Jahren gibt es neben dem klassischen Rennen, genannt Classic den Wildwassersprint.
Der Sprint wird auf einer 400 - 800 m langen Wildwasserstrecke in 2 Läufen gefahren, die Zeit beider Läufe wird dabei addiert.

Gefahren wird in 4 Bootsklassen

  • Herren Kajak (kurz K1 oder K I)
  • Damen Kajak
  • Herren Einercanadier (kurz C1 oder C I)
  • Herren Zweiercanadier (kurz C2 oder C II)

Zusätzlich zu den Einzelwettbewerben gibt es Mannschaftsrennen.
Eine Mannschaft besteht aus 3 Booten der gleichen Bootsklasse, die gleichzeitig die Strecke befahren. Die Fahrzeit wird gemessen vom Start des ersten bis zur Zielankunft des letzten Bootes. Im Wildwassersprint werden keine Mannschaftsrennen gefahren.

Die Weltmeisterschaften finden alle 2 Jahre statt, ausgetragen werden dabei sowohl die Classics als auch die Sprints und zusätzlich das Mannschaftsrennen auf der Classic-Strecke.