Portal Diskussion:Soziologie
Eröffnung, Allgemeines
- Hey, wunderbar, ein Portal für Soziologie :)) Hab mich selbst schon gefragt ob ich mir mal die Mühe geben sollte. Wen haben wir das zu verdanken? Mira? Mathias Fischer 21:49, 12. Mär 2004 (CET)
- PS: Und was muss man eigentlich machen um sich zu beteiligen? Wer hat Erfahrung?
- Ja, ich habe das zusammengestellt. Zum Mitmachen muss man einfach dafür sorgen, dass die fehlenden Artikel gelistet werden, und die noch überarbeitet werden müssen, neue Artikel vielleicht mal Korrektur lesen, die Sache im Auge behalten usw. Und dann ist die Themenliste und "Strömungen in der modernen Soz." noch nicht so ganz durchdacht, finde ich. Ich habe sie erst mal aus dem Artikel "Soziologie" übernommen. --Mira 22:21, 12. Mär 2004 (CET)
- Ja, die Strömungen sind meiner Meinung auch nicht so brilliant, man könnte sie eigentlich ganz weglassen und was fehlt bei soziologischer Theorie einordnen. Wobei z.B. die objektive Hermeneutik auch der eher der kritischen Theorie zuzurechnen ist, aber gewiß keine Strömung darstellt. Mathias Fischer 23:17, 12. Mär 2004 (CET)
- Die Strömungen nehmen wir also am besten ganz weg. Aber die objektive Hermeneutik der Kritischen Theorie zuzuordnen kann ich nicht nachvollziehen. Ulrich Oevermann, prominenter Vertreter der objektiven Hermeneutik ist nirgends so richtig einzuordnen, am ehesten noch in der Wissenssoziologie oder Sprachsoziologie. --Mira 23:57, 12. Mär 2004 (CET)
- Ja, die Strömungen sind meiner Meinung auch nicht so brilliant, man könnte sie eigentlich ganz weglassen und was fehlt bei soziologischer Theorie einordnen. Wobei z.B. die objektive Hermeneutik auch der eher der kritischen Theorie zuzurechnen ist, aber gewiß keine Strömung darstellt. Mathias Fischer 23:17, 12. Mär 2004 (CET)
- Ja, ich habe das zusammengestellt. Zum Mitmachen muss man einfach dafür sorgen, dass die fehlenden Artikel gelistet werden, und die noch überarbeitet werden müssen, neue Artikel vielleicht mal Korrektur lesen, die Sache im Auge behalten usw. Und dann ist die Themenliste und "Strömungen in der modernen Soz." noch nicht so ganz durchdacht, finde ich. Ich habe sie erst mal aus dem Artikel "Soziologie" übernommen. --Mira 22:21, 12. Mär 2004 (CET)
Ich habe im "Diskussionsteil" von "Soziologie" eine neue Gliederung vorgestellt. Sollte man sie nicht diskutieren und nutzen? Ü. S.
- Wohl wahr, hatte wohl noch keiner bemerkt. Antwort also dort. Mira 18:33, 29. Mär 2004 (CEST)
- Ebenfalls verstehe ich die Thematische Gliederung der Soziologie nicht, wieso ist die phänomenologische Soziologie eine Handlungs- und Verhaltenstheorie (wo ist da Hegel oder Scheler) und die Wissenssoziologie(Berger und Luckmann betonen die Sprache als wichtigen (vielleicht wichtigsten) Vermittler, aber das ist doch nicht alles) eine Kommunikationstheorie oder die Systemtheorie eine Systemtheorie (eigenartige Redundanz), aber keine Gesellschaftstheorie (Luhmann wollte doch Meta-Gesellschaftstheorie erschaffen)? Ich glaube das die Unterteilungen zu einfach sind, die Soziologie ist noch einwenig zu jung (wo ist die amerikanische, französische und deutsche Soziologie?). Also wir können nicht wie in der Philosophie vorgehen. Für wen ist die Unterteilung geschaffen? Für den Interessierten, den X-semesterler oder die scientific community?Pan 17:00, 20. Mär 2004 (CET)
- Hallo Pan. Die Unterteilungen sind schwierig. Wie man es auch einteilt, es gibt immer Überschneidungen, und irgendetwas stimmt immer nicht. So ist es nicht ganz unüblich. Aber vielleicht hast du eine bessere Idee? Dann schreib es doch einfach um. Diese Gliederung ist nicht zu wissenschaftlichen Zwecken gemacht, sondern soll Interessierten, die die Wikipedia benutzen eine Orientierungshilfe sein. Also verbessere die Aufteilung! Grüße --Mira 14:01, 21. Mär 2004 (CET)
- Ebenfalls verstehe ich die Thematische Gliederung der Soziologie nicht, wieso ist die phänomenologische Soziologie eine Handlungs- und Verhaltenstheorie (wo ist da Hegel oder Scheler) und die Wissenssoziologie(Berger und Luckmann betonen die Sprache als wichtigen (vielleicht wichtigsten) Vermittler, aber das ist doch nicht alles) eine Kommunikationstheorie oder die Systemtheorie eine Systemtheorie (eigenartige Redundanz), aber keine Gesellschaftstheorie (Luhmann wollte doch Meta-Gesellschaftstheorie erschaffen)? Ich glaube das die Unterteilungen zu einfach sind, die Soziologie ist noch einwenig zu jung (wo ist die amerikanische, französische und deutsche Soziologie?). Also wir können nicht wie in der Philosophie vorgehen. Für wen ist die Unterteilung geschaffen? Für den Interessierten, den X-semesterler oder die scientific community?Pan 17:00, 20. Mär 2004 (CET)
Zufällig entdecke ich, dass auch die Einordnungskategorie "Soziologe" gibt - könnte das Portal nicht derlei Hinweise aufnehmen? Gruß --62.246.209.146 16:19, 1. Aug 2004 (CEST)
Neue thematische Gliederung
Ich habe in Soziologie die thematische Gliederung mal wieder über den Haufen geworfen (und halte objektive Hermeneutik vor allem für eine Methode), würde aber vorschlagen, sie im Portal einfach wegzulassen. Ansonsten bin ich ziemlich beeindruckt davon, und auch davon, dass Links wie Grounded Theory tatsächlich zu Artikeln führen. -- TillWe 00:57, 3. Apr 2004 (CEST)
Ich habe die neue Einteilung auch für das Portal übernommen. Sie scheint mir am logischsten von allen bisherigen Vorschlägen. So allmählich wird etwas daraus...--Mira 09:07, 3. Apr 2004 (CEST)
- ja gefällt :) Pan 14:15, 3. Apr 2004 (CEST)
Ich würde mich weiterhin durch den Artikel "Auf dem Weg zu einem Fachportal Sozialwissenschaften" von Jürgen Krause und Rudi Schmiede, in: Soziologie, 2004(XXXIII), H. 3, S. 22-38, anregen lassen!
Liste soziologischer Artikel
Wieso? Irgendwann müssen wir einmal die oben aufgeführte Aufzählung der neuen Artikel kürzen. Werden die Gekürzten dann aber nicht in Vergessenheit geraten? Pan 14:14, 3. Apr 2004 (CEST)
- Gute Idee! Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Man findet die nicht mehr gelisteten Artikel sonst nur zufällig. Es gibt bestimmt auch jetzt schon noch eine Reihe mehr Artikel, die wir noch gar nicht gesehen haben. --Mira 14:48, 3. Apr 2004 (CEST)
Mir schien Arbeit trotz des Reichtums immer noch nicht gut angeordnet, und außerdem fehlten mir viele Hinweise und Aspekte. Ich habe es jetzt versucht, besser zu machen. Beim genauern Hinsehen ist also dsr Eindruck in der "Versionen"-Übersicht, dass etwa viel raus genommen worden
Ich habe einen neuen Artikel Individualisierung begonnen. Erstaunlich, dass es dazu noch nicht gab. Außerdem arbeite ich an Familie (Soziologie) und Gesellschaft. Die schwächeln beide sehr und ich würde mich freue, wenn jemand hilft!!! sei, irreführend. 22.06.04 - Übermütiger Soziologe
- Beim Erweitern von Industrialisierung und Übertrag in die Liste soziologischer Artikel gewann ich den Eindruck, dass diese Kategorie anwächst, aber hier unter den "neuen Artikeln" nicht immer erscheint. Wer tuts? 18.07.2004 Übermütiger Soziologe
- Jeder kann hier neue Artikel eintragen oder sonst irgendwelche Änderungen im Portal vornehmen, sinnvolle natürlich -). Unter "neue Artikel" wurden bisher nur solche gelistet, die an dem entsprechenden Tag neu erstellt wurden. In der Liste soz. Artikel werden auch solche eingetragen, die schon länger bestehen, auf die aber bisher noch keiner aufmerksam wurde. Kann aber auch sein, dass ich einige neue übersehen habe, da ich z.Z. nicht regelmäßig nachsehen kann. Es wäre aber auch ganz hilfreich, wenn sich dafür auch noch weitere Soziologen verantwortlich fühlten. Ich bin ab nächster Woche sowieso bis Mitte Aug. in Urlaub. Dann sollte sich jemand um das Portal kümmern.--Mira 15:14, 18. Jul 2004 (CEST)
Liste der zu überarbeitenden Artikel
Ich habe "Homos sociologicus" angedickt. Gehts so? Homo sociologicus 22. April 04
- Erheblich besser. Die Versionsgeschichte des Artikels zeigt viele Versuche, ich steige nicht ganz durch, was da los war. Aber so sieht es gut aus, ich habe den Überarbeitungshinweis auf der Portalseite rausgenommen. Aber wo wir schon mal beim Thema sind und du dich so gut mit diesen Dingen auskennst: da wäre noch der Artikel soziale Rolle.... -) --Mira 17:04, 23. Apr 2004 (CEST)
Also denn, danke fürs Vertrauen. Unter "Soziale Rolle" ("Diskussion") steht mein Vorschlag. Gruß: Homo sociologicus.
- Jetzt steht Soziale Rolle zweimal unter Überarbeitung - aber es geht doch, wenn ich recht sehe, nur noch um die Frage Soziobiologie und Biosoziologie? Ich würde die Biosoziologie als neu zu schreiben aufnehmen, und die Überarbeitung um die Rollerei entsprechend entlasten.
- Das ist ein guter Vorschlag, die Soziobiologie ist ein Reizthema für die Soziologie. Ich hoffe die Biosoziologie kann die Vorbelastung abschütteln und die Sache neutral darstellen. --Mira 13:21, 30. Apr 2004 (CEST)
Massenbewegung ist jetzt besser, das Meiste steht wohl nun unter Soziale Bewegung.
Soziale Differenzierung ist scheints etwas ausführlicher geraten. Gibt es - z. B. in der Debatte um Georg Simmel - da noch mehr?
Soziographie ist wg. Copyright unter die Löschkandidaten geraten (s. Diskussion dort), sollte aber so oder so geschrieben werden.
- Ist doch jetzt (25.5.2004) o. k.? Oder was wird noch als Erweiterung erwartet?
- Nein, das ist jetzt so in Ordnung, ich habe den Begriff aus der Liste der zu überarbeitenden Artikel herausgenommen. --Mira 07:05, 26. Mai 2004 (CEST)
Fehlt Euch noch was an dem Artikel zur Ethnomethodologie? Für mich ist der soweit fertig… --Ozean 11:22, 31. Mai 2004 (CEST)
- Das sieht ganz gut aus. --Mira 13:52, 31. Mai 2004 (CEST)
Ist die Stadtsoziologie so o.k.? 9. Juni 2004
- Ich würde mir die Angabe von ein paar Forschern und Studien, sowie einige Details zu Ergebnissen wünschen, damit ich mir darunter etwas vorstellen oder mich weiter informieren kann. Aber so ist es immerhin schon mal ein aussagekräftiger Grundartikel, der vielleicht einmal erweitert werden kann. --Mira 21:12, 9. Jun 2004 (CEST)
Soziales Netzwerk wurde von mir erweitert, als ich entdeckte, dass der Begriff rein systemtheoretisch und damit sehr einseitig aufgefasst worden war, wenngleich insoweit sehr nützlich.
Es fällt mir schwer, es auszusprechen. Aber Systemtheoretiker sollten auch EINMAL andere Studien als die von Systemtheoretikern lesen. (Uff, es ist heraus.) 10. Juni 2004.
- Die gute Tat. Ich habe ein Teil des Artikels verbrochen, aber ich bin eigentlich kein Systemtheoretiker. Oder doch? Wer weiß. Ich werde mir die Empfehlung zu Herzen nehmen.--Mira 21:03, 10. Jun 2004 (CEST)
Werturteilsstreit - die kuriose, aber ja nicht ganz uninformierte Kurznotiz wurde von mir neu bearbeitet. Genügt das? 10.06.04
- Ich habe noch eine kleine Überarbeitung hinzugefügt (hauptsächlich den Positivismusstreit und Methodenstreit erwähnt). Sonst vielen Dank, das Tucholsky-Zitat finde ich klasse (auch wenn hier nicht ganz üblich ..., aber muss immer alles nach Schema F laufen?).--Mira 21:03, 10. Jun 2004 (CEST)
Soziales Handeln wurde von mir neu bearbeitet (hoffentlich nicht allzu knapp), und ich verspreche, mir alsbald Handeln vorzunehmen, wenn denn inzwischen kein Anderer los legt. 13.06.04 Ein Tag später: Mein Vorschlag zum Handeln ist jetzt dort formuliert.
"Soziale Netzwerke" kann doch als zu bearbeiten weg fallen, da Soziales Netzwerk existiert - ?
- Klar, aber wo steht was von soziale Netzwerke? Unter soziologische Themen verweist dieser Titel auf den Artikel soziales Netzwerk. Man könnte vielleicht einen redirect anlegen, falls jemand unter soziale Netzwerke sucht.--Mira 17:59, 15. Jun 2004 (CEST)
Habe Anschluss (Soziologie) überarbeitet, und ein Redirect bei Anschlussfähigkeit eingefügt. Gehts so? Vielleicht sollte da mal ein Luhmannianer dran... --[[Benutzer:Richardfabi|Benutzer: Richardfabi]] 00:23, 16. Jun 2004 (CEST)
Zum Erstaunen aller Stiefkinder (nach erster Reaktion zu urteilen) habe ich mir Stiefmutter vorgenommen. Vielleicht kann es jemand verständlicher gestalten? 16.06.04 Stiefkind
Gemeinschaft scheints hat jetzt genauere Quellenangaben.
Arbeitssoziologie wurde von mir umgearbeitet. 16.06.04
Ich habe also Barbarei und Bewusstsein versuchsweise verbessert. Das "Bewusstsein" insgesamt überzeugt immer noch nicht. Hier muss ein/e Bessere/r ran. 23.06.04
- Das mit dem Bewusstsein ist wirklich ein Brocken, den ich auch nicht so aus dem Ärmel schütteln kann. Friedrich Engels hat zu Sein und Bewusstsein geschrieben oder wer war es, der "Hegel vom Kopf auf die Füße" stellte? Barbarei ist so jetzt ganz ordentlich und kann aus der Liste der zu überarbeitenden Artikel entfernt werden, denke ich. Weitere Bearbeitung steht natürlich frei. --Mira 20:13, 23. Jun 2004 (CEST)
- Ich verfolge Bewusstsein schon länger, es stagniert. Ich würde urteilen, dass Soziologisches, das "Bewusstsein" betrifft, in deren Spezialartikeln behandelt werden sollte, da es m. W. eine 'Soziologie des Bewusstsein' nicht gibt. Marx' Behauptung, dass er Hegel auf die Füße gestellt habe, ist ja streng genommen auch keine Soziologie. Daher nehme ich den Begriff unter den zu bearbeitenden raus. Man merkt übrigens schmerzlich, dass Mira auf den Molukken weilt. 10. Juli 2007
- Wenn mal die Molukken wären! Es ist mehr eine unglückliche Kombination von familiären und beruflichen Anforderungen. --Mira 20:48, 10. Jul 2004 (CEST)
- Ich verfolge Bewusstsein schon länger, es stagniert. Ich würde urteilen, dass Soziologisches, das "Bewusstsein" betrifft, in deren Spezialartikeln behandelt werden sollte, da es m. W. eine 'Soziologie des Bewusstsein' nicht gibt. Marx' Behauptung, dass er Hegel auf die Füße gestellt habe, ist ja streng genommen auch keine Soziologie. Daher nehme ich den Begriff unter den zu bearbeitenden raus. Man merkt übrigens schmerzlich, dass Mira auf den Molukken weilt. 10. Juli 2007
Familie (Soziologie): Nur streitbare philosophische Literatur genannt. Ganz normale familiensoziologische Quellen fehlen, z. B. Rosemarie Nave-Herz). Gehe doch ein Familiensoziologe bitte daran. 28. Juni 2004
Kultursoziologie - Rettungsversuch gegen ihre Löscher. 02.06.04
Devianz ist brauchbar, aber zu einseitig. Das ganze Gebiet des Abweichenden Verhaltens (und Handelns) ist bessser durch einen Überblicksartikel zu behandeln. 14.7.2004 Abweichler
Einzelfallstudie wurde von mir im Vorbeizappen erweitert, scheint mir aber immer noch unvollkommen. 23.07.04 Einzelfall
Hans Freyer, René König sind offenbar reine Aufforderungs-Stubs. Hier sollte mehr geschehen!! --62.246.177.73 12:58, 2. Aug 2004 (CEST)
Antisoziales Verhalten: Ich habe überlegt, ob man den Artikel nicht löschen sollte. Aber Nichtsoziologen könnten ihn und seine Bedeutung suchen, und sollten dann entsprechend weiter geleitet werden können - also doch: kontra Löschen. Dann muss er aber auch nicht länger sein als jetzt, und könnte bei den "zu überarbeitenden Artikeln" raus genommen werden. --62.246.179.141 14:34, 7. Aug 2004 (CEST)
Soziale Sanktion: Ist zwar kurz und trocken, aber was sollte noch groß hinein? Mehr Beispiele? Ableitendes findet sich bereits unter Sanktion. Ich würde ihn bald aus dieser Aufstellung raus nehmen. 62.246.179.141 15:04, 7. Aug 2004 (CEST)
- habs getan --62.246.209.90 13:59, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ich stelle mir vor, dass Formen der sozialen Sanktion in Gesellschaften, die deviantes Verhalten definieren und eine Ordnung aufrechterhalten, etwas ausführlicher dargestellt werden, damit sich jemand, der nicht vom Fach ist, darunter etwas vorstellen kann. Mir ist auch nicht geläufig, dass jedes soziale Handelns als soziale Sanktion bezeichnet wird. Na ja, vielleicht mache ich mich mal selbst daran. --Mira 22:31, 9. Aug 2004 (CEST)
Schnellstart
Zufolge der Artikelkritik (s. o.) schlage ich vor, Devianz einstweilen aus dem Schnellstart heraus zu nehmen - da sollten nur Artikel stehen, die ausgesprochen eine Visitenkarte der Soziologie sind. 14.7.2004 Abweichler
- Wohl wahr.--Mira 08:43, 14. Jul 2004 (CEST)
Als Anreißer kommt vielleicht eher die, wie ich grade sehe, verbesserte Revolution in Frage? 20. Juli 2004
- Hm, begeistert mich nicht so ganz, weil auch nur teilweise soziologisch. Wie wärs mal mit einem "Grundlagen"soziologen, Max Weber vielleicht oder so jemand. Ich habe mir die entsprechenden Artikel daraufhin aber noch nicht angesehen.--Mira 12:59, 20. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe es unter Schonung von allen Vorarbeiten erweitert, einschließlich natürlich Max Webers, so dass es schnellstartkompatibel msein könnte. Einverstanden? 62.246.211.21 16:47, 25. Jul 2004 (CEST)
Diverses
An den engagierten Benutzer, der die zu überarbeitenden Artikel öfters mal nach Alphabet sortiert: Das ist ja nicht falsch, aber für diejenigen, die das Portal ständig benutzen, lassen sich m.E. neue Einträge leichter zu erkennen, wenn sie immer vorne oder hinten angehängt werden. Eine alphabetische Sortierung bringt in diesem Zusammenhang keinen Gewinn an Übersicht. --Mira 15:17, 13. Jun 2004 (CEST)
An den übermütigen Soziologen: Anmelden bringt für das ständige Arbeiten in der Wikipedia Vorteile: eine Beobachtungsliste, die Veränderungen an Artikeln anzeigt, die man beobachten lässt, und abschnittweise Bearbeitung; außerdem für die anderen die Möglichkeit, Nachrichten auf der Benutzerseite zu hinterlassen. Dagegen ist es durchaus nicht erforderlich, Persönliches auf der Benutzerseite zu offenbaren. Überleg es dir also mal. Grüße --Mira 20:42, 23. Jun 2004 (CEST)
- also, ich probier es mal - - - --62.246.215.38 14:02, 28. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin bis Mitte August in Urlaub, es wäre schön, wenn sich jemand solange um das Portal kümmern könnte und es aktualisiert - falls überhaupt jemand um diese Jahreszeit soziologische Artikel schreibt -).--Mira 15:27, 23. Jul 2004 (CEST)