alte Diskussionen: Archiv
Pseudoprimzahl
Puuuuh, da hast Du ja ein paar Hämmer hingeworfen. Die Pseudoprimzahl und das Modulo sind gar nicht zu trennen. Alles was mit Pseudoprimzahlen und Carmichael-Zahlen zusammenhängt, hat mit Modulo und Kongruenz zu tun. Alles. Sin und Zweck der Pseudoprimzahlen und Carmichael-Zahlen? Schwer bis unmöglich. Hochinteressant, aber mehr ein Hindernis (der Kryptographie). Ja, der Geschichtliche Aspekt sollte weiter hervorgehoben werden. Aber nicht isoliert auf die Pseudoprimzahlen alleine, sondern auf den kompletten Bereich der Zahlentheorie. --Arbol01 21:11, 17. Jun 2004 (CEST)
- Du wolltest doch Anregungen ;-)
- Aber im Ernst,
- ich habe ja nicht gesagt, der modulo darf nicht verwendet werden - aber wie soll ein nicht mathematisch vorgebildeter Leser auch nur irgend etwas verstehen, wenn ihm nur das "mod" hingeworfen wird?
- zu Sinn und Zweck: ich habe das Problem mit den modernen Primzahltests im Hinterkopf - und damit Kryptographie, wie Du sagst. Das sollte natürlich nicht durchgekaut werden - aber zumindest eine Erwähnung wäre nicht schlecht. Gilt das eigentlich für alle Varianten der PPZ? Vielleicht gibt es ja noch anderes in dem Bereich. Solche Sachen sind vor allem für Nichtmathematiker sehr interessant, da sie sich meist nicht vorstellen können, das sowas tatsächlich eine praktische Bedeutung hat.
- Der geschichtliche Aspekt der Zahlentheorie ist sicherlich auch hochinteressant - aber zumindest irgendetwas über die Beweggründe, sowie wer/wann mit der Untersuchung der Dinger angefangen hat (Korselt?), sollte schon rein. Wie umfangreich man das ausgestaltet, ist dann eine ganz andere Frage.
- Das Ziel soll doch sicherlich sein, den Artikel exzellent zu kriegen, und da gibt es den Oma-Test, dem sich auch mathematische Artikel nicht unbedingt verweigern sollten - und wieviel Wert auf Geschichte gelegt wird hast Du sicherlich beim Pythagoras miterlebt ;-) -- srb 21:37, 17. Jun 2004 (CEST)
- Ich wollte Anregung, ich will Anregung und ich bin dankbar für Anregung, denn sonst hätte ich die Artikel gar nicht erst in den Review gestellt. Das letzte was ich allerdings will, ist ein exzellenter Artikel, weshalb ich keinen meiner Artikel für die Kandidatur eines exzellenten Artikel einreichen werde. Ich will bestenfalls gute oder sehr gute Artikel bekommen.
- Mit der praktischen Anwendung habe ich es nicht so. Für mich ist es ein großes Spiel und mit Lebenserhalt.
- Angefangen hat alles mit Pierre de Fermat und seinem kleinen Satz, irgendwann im 17. Jahrhundert. Seit dem schwehlt die Sache vor sich hin. Spätistens mit Leonhard Euler wurde die Sache konkret. Zwischendurch verschwand mal die gesamte Zahlentheorie in der Versenkung, und zum Jahrhundertwechsel 18. zum 19. Jahrhundert haben Mathematiker wie Korselt, Carmichael, Cipolla und andere dafür gesorgt, daß das Problem wieder bekannter wurde. Mit der Einführung der Kryptographie auf Primzahlbasis wurde das Thema akut. Aber letztlich sind dort nicht die Pseudoprimzahlen das Problem, sondern die Carmichael-Zahlen, die ebenfalls zu den Pseudoprimzahlen gehören, aber viel hartnäckiger sind. --Arbol01 21:55, 17. Jun 2004 (CEST)
- Das ist doch schon mal ein Anfang - wenn Du das noch etwas ausformulierst kann man damit schon was anfangen. Ich finde es übrigens eine sehr gesunde Einstellung, nicht auf einen "exzellenten" aus zu sein. Meine eigene Einstellung dazu ist: mach es so gut, dass Du selbst damit gut leben kannst - wenn den Artikel dann andere für so gut halten, dass sie ihn für die exzellenten vorschlagen, ist es eigentlich nur ein zusätzlicher Bonus.
- Aber trotzdem solltest Du auch den Nichtmathematikern irgendetwas anbieten - und seien es auch nur Links auf andere Artikel in denen etwas erklärt wird, was Du verwendest (z.B. der modulo). -- srb 22:35, 17. Jun 2004 (CEST)
Teil 2.
"Da kann ich Dir nur den Rat geben: schau Dir die englische Aufteilung an - und überlege im Einzelfall immer, ob diese Aufteilung auch sinnvoll ist. Paradenegativbeispiel ist z.B. der englische Antarktisartikel - 10 Unterartikel, die teilweise nur 1-2 Sätze enthalten. Die englische WP ist zwar deutlich größer als alle anderen WPs - aber in vielen Bereichen nicht unbedingt das Maß aller Dinge"
- Dem kann ich nur zustimmen. Aber, es ist auch nicht das alleinige Kriterium für mich. So ist für mich wichtig, wieviel Stoff ich habe, und wieviel Stoff in der englidschen, polnischen, französischen Wikipedia zu einem Thema da ist. So finde ich das, was zu den Themen Game of Life und Carmichael-Zahlen von mir zusammengestellt und geschrieben worden ist, besser, als das, was die englische Wikipedia bietet. Der englische Artikel zum Thema Eulersche Pseudoprimzahl erschien mir aber so ausreichend, das ich es aus den Pseudoprimzahlen separiert habe.
- Die Wikipedias entwickeln sich noch, und da sollte, auf lange, bis sehr lange Sicht, die Interwiki-Verlinkung möglichst stimmig sein. --Arbol01 13:46, 18. Jun 2004 (CEST)
- Die Interwiki-Verlinkung halte ich auch für sehr wichtig: wenn eine stimmige Aufteilung vorliegt, sollte man sie natürlich nicht grundlos über Bord werfen - aber wenn die Aufteilung nicht paßt, dann muß irgendwer den Anfang machen. Wenn die "neue" Aufteilung besser ist, dann werden andere Interwikis diese Idee aufgreifen. Das ist faktisch eine Verallgemeinerung des Wiki-Prinzips - aufgreifen und verbessern.
- PS: Ich hoffe, Du hast die Frotzelei über "das Buch" nicht krumm genommen - ein bischen Spaß muss halt ab und zu auch mal sein ;-) -- srb 13:59, 18. Jun 2004 (CEST)
RSA-Verfahren
Hui, so in einem Artikel geholzt habe ich nicht mehr, seit ich den Fermatschen Primzahltest umgestellt habe. Kannst Du mal querlesen? Mal sehen, was Stern dazu sagen wird. --Arbol01 12:15, 24. Jun 2004 (CEST)
Ackermannfunktion
Hallo Srbauer, danke für den Hinweis! Hatte in Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel die Antwort von Necrophorus auf meinen Vorschlag, das zu tun, nicht bemerkt, und deshalb nicht reagiert. Aber klar, das ist die beste Lösung. Nur wünsche ich mir jetzt noch, dass auch mal jemand im Review antwortet... Viele Grüße, Langec 00:39, 29. Jun 2004 (CEST)
Barium
Ich habe dir ganz froh beim Arbeiten zugekuckt:-),denn wenn ich eins nicht gut kann, dann ist das Optik und Stilistik.Die Umformulierungen sind wirklich gutich werd mal gucken ob wasuntern Tisch gefalles ist.--Van Flamm 19:36, 3. Aug 2004 (CEST)
Hallo srb, wenn Du mal Zeit hast, wirf bitte mal einen Blick auf dieses bedeutende Dorf mit seinen bedeutenden 200 Einwohnern -:) und sag mir Deine Meinung bzw./und stell ihn zur Review oder zu den Exzellenten, wenn Du Potenzial siehst (mir ist das bei eigenen Beiträgen immer noch etwas peinlich). Gruss --Lienhard Schulz 20:42, 5. Aug 2004 (CEST)
- Hallo srb, vielen Dank für die Mühe mit Deinen konstruktiven Anmerkungen zu Stangenhagen.
- Dieses saublöde Trebbin hängt mir schon seit Wochen sowas zum Hals raus ...-:), bei jedem zweiten Beitrag zu meiner Lieblingsgegend stolper ich darüber. Das steht nun schon ewig als "dringend" unter unerledigt im Portal Brandenburg, da will keiner ran und ich auch nicht, ich mag die Stadt nicht.
- Karte und Lage Trebbin. Ich habe die Entfernung angegeben. Leider ist auf der großen Schautafel (meine Kartenquelle) Trebbin nicht drauf; es ging mir auch mehr um die Einbettung im Naturpark und die Beziehung zu den Flüssen und dem See. Aber natürlich hast Du Recht: für "Außenstehende" eher uninteressant, da wird man zu schnell betriebsblind. Da habe ich jetzt nur die Alternative: lieber ganz raus (?) oder lassen.
- Geschichte: wann verlor die Gemeinde ihre Selbständigkeit? - erledigt. Fließtext warte ich ab.
- zu Flora, Fauna müssen Fachleute ran, meine Kenntnisse sind zu gering.
- zu dunkles Bild Rotmilan habe ich ersetzt. Die beiden anderen lasse ich mal noch, sind bei mir eigentlich recht hell (ach so: "aufhellen" ... keine Ahnung, wie so etwas geht).
- Pfefferfließ=Fluss habe ich dto. ergänzt. Ob der Beitrag Pfefferfließ ins Review soll ... ich weiß nicht recht, sicher nicht mit dem Ziel "exzellent", ich hatte den nur angelegt, damit da nicht gleich oben neben Trebbin noch ein wichtiger Begriff rot verlinkt ist. Ich kann mir kaum vorstellen, dass den noch jemand signifikant ergänzen könnte. (??).
Inwieweit man bei einer 180-Seelen-Gemeinde ausführlich jedes sonst wichtige Städtedetail behandeln muss, nur um den formalen Anspruch der Vollständigkeit auch hier zu erfüllen, ist mir unklar. Ich denke eher, dass, wenn es schon lohnt, bei dieser Dorfgröße einen eigenen Beitrag zu machen, es sich um erwähnenswerte Charakteristika handeln muss. Und da sollte es dann reichen, wenn man sich weitgehend auf die Darstellung eben dieser Charakteristika beschränkt. Du meinst vermutlich das Gleiche mit Deinem Hinweis zu Trebbin (Rahmenbedingungen ...). Wenn Dir nix mehr einfällt, würde ich mich freuen, wenn Du ihn zu Review stellst, vielleicht incl. Aufruf zu Flora, Fauna ... (zusammen mit Pfefferfließ ???) . Gruss --Lienhard Schulz 17:08, 6. Aug 2004 (CEST)
PD-Bild
Hallo srbauer,
Habe auf Bild Diskussion:Carrie-Anne Moss.jpg eine Frage hinterlassen.
Mit freundlichen Grüßen, --zeno 22:12, 8. Aug 2004 (CEST)