Völkerbundmandat für Syrien und Libanon

historischer Staat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2006 um 12:34 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) ({{Quelle}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon wurde 1922 vom Völkerbund in Bestätigung der Beschlüsse der britisch-französischen Konferenz von San Remo (1920) an Frankreich erteilt. Es umfasste das Gebiet der heutigen Staaten Syrien und Libanon sowie der heutigen türkischen Provinz Hatay.

1920 wurde der Libanon in seinen heutigen Grenzen (Groß-Libanon) als Republik gegründet. Mit einer neuen Verfassung wurden diese Grenzen 1926 bestätigt. Ein Aufstand in Syrien zwischen 1925 und 1927 wurde von französischen Truppen blutig niedergeschlagen. 1936 schloss Frankreich mit Syrien und dem Libanon Verträge nach dem Modell des anglo-irakischen Vertrags von 1930, der die beiden Staaten im Kriegsfall an Frankreich binden sollte und ihnen dafür die Unabhängigkeit und Aufnahme in den Völkerbund zusicherte. Diese Verträge wurden aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs 1939 nicht ratifiziert. 1938 wurde die Republik Hatay ausgerufen, die sich 1939 per Volksentscheid der Türkei anschloss. Im Juni 1941 wurde das nach der französischen Kapitulation 1940 von Vichy-Truppen gehaltene Mandatsgebiet von freifranzösichen und britischen Truppen aus dem benachbarten Irak und Palästina angegriffen und diese vertrieben. Syrien und Libanon wurden Ende 1943 unabhängig und gehörten 1945 zu den Gründungsmitgliedern der Vereinten Nationen. 1946 wurden die verbleibenden französischen Truppen abgezogen.

Hochkommissare

Generaldelegierte