Patrimonialgericht Eppertshausen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2008 um 19:44 Uhr durch de>Xocolatl (Änderungen von Larem-Eppertshausen (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Xocolatl wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eppertshausen ist eine Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Darmstadt-Dieburg
Höhe: 144 m ü. NHN
Fläche: 13,11 km2
Einwohner: 5870 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 448 Einwohner je km2
Postleitzahl: 64859
Vorwahlen: 0 60 71
Gemeindeschlüssel: 06 4 32 005Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Franz-Gruber-Platz 14
64859 Patrimonialgericht Eppertshausen
Website: www.eppertshausen.de/index1.html
Bürgermeister: Carsten Helfmann (CDU)
Lage der Gemeinde Patrimonialgericht Eppertshausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg
KarteErzhausenWeiterstadtGriesheimPfungstadtBickenbach (Bergstraße)Alsbach-HähnleinSeeheim-JugenheimModautalMühltalOber-RamstadtMesselEppertshausenMünster (Hessen)DieburgRoßdorf (bei Darmstadt)FischbachtalGroß-BieberauReinheimGroß-ZimmernOtzbergGroß-UmstadtSchaafheimBabenhausen (Hessen)DarmstadtBayernOdenwaldkreisLandkreis BergstraßeLandkreis Groß-GerauLandkreis Offenbach
Karte
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Geografie

Geografische Lage

Eppertshausen liegt 15 km nordöstlich von Darmstadt in der Untermainebene und nördlich des Odenwaldes.

Nachbargemeinden

Eppertshausen grenzt im Norden an die Städte Rödermark und Rodgau (beide Kreis Offenbach), im Osten an die Stadt Babenhausen, im Süden an die Gemeinde Münster, sowie im Westen an die Gemeinde Messel.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Eppertshausen hat keine politische Untergliederung und besteht daher nur aus der Ortschaft Eppertshausen selbst. Ebenso gehört das gesamte Gemeindegebiet zur Gemarkung Eppertshausen.

Folgende Siedlungen befinden sich jedoch außerhalb vom Ort Eppertshausen:

  • das Wohngebiet Im Failisch
  • das Industriegebiet Ost
  • einige Häuser im Oberwald (u. a. die Thomashütte)

Höchste Punkte

  • Messeler Höhe, 195 m ü. NN
  • Dolmesberg, 187 m ü. NN

Beide Erhebungen liegen im Forst Eichen.

Niedrigster Punkt

  • Auf dem obersten Hoch, 131 m ü. NN

Der niedrigste Teil der Eppertshäuser Gemarkung, an der Gersprenz gelegen, heißt kurioserweise „Auf dem obersten Hoch“.

Gewässer

 
Neuer Steinbruch Eppertshausen "Aje-See" oder "die Aje" genannt

Flüsse:

Teiche und kleine Seen:

  • Alter Steinbruch, im Forst Eichen gelegen
  • Neuer Steinbruch, "Aje-See" oder "die Aje" genannt, im Forst Eichen gelegen
  • Beckmann-Teich, am Oberwald gelegen
  • Alte Tongrube, im Oberwald gelegen
  • Naturschutzgebiet Rallenteich, im Oberwald gelegen

Quellen (meistens ohne Wasseraustritt):

  • Sellborn, befindet sich an der Messler Chaussee gegenüber vom Alten Steinbruch
  • Eisenborn, befindet sich an der Thomashüttenschneise


Wappen

Seit dem Jahre 1957 führt die Gemeinde Eppertshausen ein eigenes Wappen.

Das Gemeindewappen wurde aus Teilen der Wappen der beiden einst hier ansässigen Rittergeschlechter vom Bürgermeister Stephan Gruber zusammengestellt. Von dem Wappen der eigentlichen Grundherren des Ortes, der Familie Groschlag, wurde die blaue Grundfarbe des Wappenschildes und der Schachriegel entnommen. Vom Wappen der Wasen, dem zweiten Rittergeschlecht, das hier Besitzungen hatte, stammen der Storch und die Kleeblätter. Dabei bleibt es sehr umstritten, ob die Wasen wirklich einen Storch als Wappenvogel führten. Der Storch für das Gemeindewappen wurde gewählt, weil auf dem Schulhaus ein Storch sein Nest hatte.

Die amtliche Beschreibung des Wappens der Gemeinde Eppertshausen: „Im Blau ein rot-silber geschachteter Schräglinksbalken, begleitet oben von einem nach links schreitenden silbernen Storch mit roter Bewehrung und unten von goldenen Kleeblättern in zwei schräglinken Reihen.“

Bürgermeister

  • 1822-1830 Andreas Braunwarth
  • 1830-1836 Peter Larem
  • 1837-1843 Adam Gruber
  • 1843-1848 Peter Larem
  • 1848-1866 Michael Gruber II.
  • 1866-1868 Franz Joseph Braunwarth
  • 1868-1901 Peter Andreas Euler II.
  • 1901-1919 Andreas Euler
  • 1919-1924 Johann Michael Gotta
  • 1925-1933 Peter Krickser
  • 1933-1934 Otto Dewet Blaschek (als Erster Beigeordneter)
  • 1934-1937 Otto Dewet Blaschek
  • 1937-1941 Johannes Wilhelm Helfrich
  • 1941-1945 Heinrich Eder (als Erster Beigeordneter)
  • 1945-1945 Franz Gruber II.
  • 1945-1948 Michael Scharf
  • 1948-1961 Stephan Gruber
  • 1961-1973 Peter Markus Larem
  • 1973-1991 Peter Gruber
  • 1991-2003 Herbert Weber
  • 2003-dato Carsten Helfmann

Valentinuskapelle

In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das heute älteste Gebäude der Gemeinde errichtet: die Valentinuskapelle. Sie wurde um 1440 erbaut und verdankt ihre Entstehung einem Streitfall mit Todesfolge. Der Totschläger wurde verpflichtet, vier Jahre lang Geld für den Kapellenbau zu geben. Die Valentinuskapelle, die eine schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts existierende, aber bald schon zu klein gewordene Waldkapelle ablöste, steht am Ende des alten Dorfkerns, und war bis gegen 1800 ein Wallfahrtsort.

Pfarrkirche

Im Jahre 1737 ließen die Freiherrn von Groschlag eine neue Pfarrkirche bauen, die jedoch schon nach ungefähr 100 Jahren abbruchreif war. An der gleichen Stelle, nämlich am Südende der Gemeinde, wurde von 1827 bis 1832 die heutige Pfarrkirche von Eppertshausen errichtet. Die den Heiligen Sebastian und Valentin geweihte Kirche wurde unter der Regie des Staatsbauamts des Großherzogtums Hessen-Darmstadt gebaut, zu dem Eppertshausen seit 1816 gehörte. Die Pläne lieferte der Landesbaumeister Georg Lerch, ein Schüler des Darmstädter Baumeisters Georg Moller.

Eppertshausen, das Dorf der Häfner

Der Ursprung geht bis in das 17. Jhd. zurück. Das Material, der Ton (siehe Tonmineral), hierfür wurde zumeist in der Gegend um die heutige Thomashütte (einem beliebten Ausflugslokal) gegraben. Die Abgabe erfolgte durch die Bürgermeisterei mit einem Tonabgabeschein für ein- und zweispännige Fuhren oder waggonweise (10 Tonnen) gegen Entgelt. Eine Grubenpacht wurde ebenfalls erhoben. Noch heute zeugen in einem Naturschutzgebiet Wassertümpel von eingestürzten Tonlöchern und Gruben vom damaligen Abbau. Die Arbeit mit dem Ton vom Stechen, Transportieren, Trocknen, Formen, Verzieren und Brennen bis hin zum Verkauf war sehr mühsam. Das Endprodukt war ein gar vielseitiges Angebot an Töpfen, Schüsseln, Kannen, Krügen und Tassen. Dazu kamen Kacheln, Relieftafeln, Wandteller, Vasen, Dachreiter und vieles mehr - feuerfest dekoriert mit Marmorierungen und in Zierkeramik. All dies zeugt von der vollendeten Arbeit der Häfner (zu heutiger Zeit „Töpfer“ genannt).

Der Verkauf der Waren als „Erdenes Geschirr“ erfolgte nicht nur auf der „Dibbemess“ in Frankfurt, sondern auch in der weiteren Umgebung bis in den Spessart, Vogelsberg und rheinabwärts, umgeladen auf Schiffe ab Hanau oder Offenbach bis nach Holland sowie rheinaufwärts bis an den Bodensee. Den Transport ab Eppertshausen besorgten Pferdefuhrwerke, in denen die Tonwaren wohlverpackt mit Stroh befördert wurden.

In Eppertshauen übten zwischen 1820 und 1830 dreizehn Häfner das Handwerk aus. 1850 gab es zudem noch drei Ziegeleien, die gleichfalls den Ton verarbeiteten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählte man im Dorf 34 Töpfer. Im Jahre 1900 waren es 14 Werkstätten mit Meistern und Gesellen. 1925 sank die Zahl der Töpfer auf sechs. Heute gibt es nur noch die Töpferei Müller, die die Tradition mit den immer noch beliebten Tonwaren fortsetzt. Die Massenanfertigung mit modernsten Geräten bedeutete das Ende vieler kleiner Werkstätten.


Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 60,9 16 44,3 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 35,0 10 47,0 14
FDP Freie Demokratische Partei 4,1 1 8,7 3
gesamt 100,0 27 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 45,7 55,5

Parteien

  • CDU Gemeindeverband
  • SPD Ortsverein
  • FDP Ortsverein
  • JU Junge Union Eppertshausen

Gemeindepartnerschaften

  • Chaource bei Troyes, Frankreich
  • Codigoro in der Po-Ebene, Italien

Agrar- und Forstwirtschaft

Bodennutzung in den Gemarkungsteilen

Der Forst Eichen (im Volksmund: „die Aje“), in der westlichen Gemarkung gelegen, ist geprägt durch Mischwälder und einige ehemalige Steinbrüche. Einige große Wiesen befinden sind im Wald: die Höllwiese, die Langwiese und die Schmillenbruchwiese.

Der Oberwald, ebenfalls in der westlichen Gemarkung gelegen, weist hohe Tonvorkommen auf, welche bis ins 20. Jhd. abgebaut wurden. Die verbliebenen Gruben wurden danach als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ebenfalls im Oberwald befinden sich einige Weiden für Rinder, z.B. die Hellwies.

Der Abteiwald, in der östlichen Gemarkung gelegen, besteht auch aus Mischwald; der Boden ist überwiegend sandig, so wie die Böden des angrenzenden Rodgaus. Ebenfalls in der östlichen Gemarkung befindet sich die Brüchelswiese (hinterm Sportzentrum), welche aufgrund der oftmals nassen Böden vorzugsweise als Weideplatz genutzt wird.

Die südliche Gemarkung ist geprägt durch Felder und Weiden und weist humusreichere Böden auf. Der Anbau von Getreide, Mais und Raps ist verbreitet. Außerdem gibt es mehrere Weideplätze für Rinder und Schafe.

Verkehr

Straßenverkehr

Eppertshausen besitzt eine gute Verkehrsanbindung in alle Richtungen. Alle Orte des Rhein-Main-Gebietes können mit dem Kraftfahrzeug innerhalb von einer Stunde erreicht werden. Zum Frankfurter Flughafen beträgt die Fahrtzeit ca. 30 min. Zur Autobahn A3 Köln-Frankfurt am Main-Würzburg benötigt man ca. 15 min. Zur Autobahn A5 Kassel-Frankfurt am Main-Heidelberg benötigt man ca. 30 min.

Bahnverkehr

Eppertshausen liegt im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes und ist ein Haltepunkt der Dreieichbahn. Einmal pro Stunde fährt ein Triebwagen sowohl in nördlicher Richtung nach Dreieich-Buchschlag als auch in südlicher Richtung nach Dieburg. Von Dreieich-Buchschlag besteht Anschluss an die S-Bahn nach Frankfurt am Main. Von Dieburg besteht Anschluss nach Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Aschaffenburg. Im Berufsverkehr gibt es zusätzliche Direktzüge von und nach Frankfurt am Main.

Der Güterverkehr wurde eingestellt.

Mundart

Allgemeines

„Ebbetshause“ liegt im hessischen Mundartgebiet, welches zur Gruppe der rheinfränkischen Mundarten gehört. Die noch vorhandene starke lokale Prägung weicht seit dem Ende vom 2. Weltkrieg einer südhessischen Umgangssprache. Die Gründe hierfür sind u.a. der starke Zuzug von Vertriebenen, Aussiedlern, ehemaligen Gastarbeitern und Menschen aus anderen Regionen Deutschlands. Das „Ebbetshaiserisch“ wird hauptsächlich von älteren Einwohnern gesprochen.

Veröffentlichungen

Im Dezember 2005 haben die Autoren Carlo Blickhan, Claus Bernhard Blickhan und Norbert Anton die 2. Auflage des „Kleinen Eppertshäuser Wörterbuch“ - eine Sammlung der Eppertshäuser Sprache/Dialekt - herausgegeben.

Veranstaltungen

In Eppertshausen wird der Deutsche Schnitzelkönig 2007 ermittelt.

Bildungseinrichtungen

  • Stephan-Gruber-Schule (Grundschule, Hauptschule ist Außenstelle der Schule auf der Aue in Münster)
  • 2 Kindergärten (kath.- und Gemeindekindergarten)

Vereine

  • Liederkranz-Frohsinn (Gesangverein: Männerchor, Kinderchor)
  • Germania (Gesangverein)
  • Die Choryphäen (Junger gemischter Chor)
  • TAV (Turnen,Tennis,Tanzen,...)
  • OWK (Wandern, Mandolinenorchester, Volkstanz, Naturschutz)
  • FVE (Fußball)
  • TTC (Tischtennis)
  • FF (Freiwillige Feuerwehr)
  • GVE (Gewerbeverein)
  • GKV Lotus (Gesundheits- und Kampfsportverein)
  • Angelverein Eppertshausen
  • Partnerschaftsverein Codigoro (Partnergemeinde)
  • Skatclub
  • Partnerschaftskomitee Chaource (Partnergemeinde)
  • Odenwaldklub
  • Deutsches Rotes Kreuz, Ortsvereinigung Eppertshausen



Quellen und Literatur

  • Kapitel 1.4 und 1.5:

Wanderkarte Darmstadt - Messeler Hügelland, 1:20000, Hrsg.: Hess. Landesvermessungsamt, 2002

  • Kapitel 2.1:

Homepage der Gemeinde Eppertshausen, 2006

  • Kapitel 2.2 und 2.3:

Die Chronik von Eppertshausen, Wilhelm Körner, 1995

  • Kapitel 2.4 und 2.5:

Denkmäler im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hrsg.: Landkreis DA-DI, 1982

  • Kapitel 2.6:

Quo vadis Lerman, Reinhold Karl Lahrem, 2003

Commons: Patrimonialgericht Eppertshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien