Flächenangabe
Die Flächenangabe kann ja nun wirklich nicht stimmen - demnach wäre Matrei mehr als doppelt so groß, wie Graz. Ich weiß aber leider nicht wie groß Matrei wirklich ist, weshalb ich es auch nicht ausbessern kann. --Chhanser, 20.7.05, 19:00
- Die Fläche stimmt, Matrei ist die 2. größte Gemeinde in Tirol.--Geiserich77 23:19, 7. Aug 2005 (CEST)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
Kultur werd ich noch einbauen, lesenswert ist er meiner Meinung nach aber allemal. Als Hauptautor enthalte ich mich aber. --Geiserich77 16:24, 24. Feb 2006 (CET)
- Michael Sander 17:48, 24. Feb 2006 (CET) Pro habe nix zu mäkeln, wenn die Kultur steht bitte gleich weiter zu den exzellenten Artikeln. --
- Kultur habe ich jetzt ausgebaut. --Geiserich77 11:22, 25. Feb 2006 (CET)
- pro - ein umfangreicher Artikel zu einem kleinen Ort. Geiserich und Osttirol verspricht Qualität. --h-stt 21:59, 24. Feb 2006 (CET)
- pro Schöner Ortsartikel. Zum Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur zwei Anmerkungen: 1. laut VZ 2001 waren in Matrei rund ein Viertel der Beschäftigten in der Sachgütererzeugung tätig; Quelle: [1] (PDF). Im Artikel lese ich nur von Tourismus und Landwirtschaft; nach des Beschäftigtenzahl muss es aber doch mindestens einen größeren Produktionsbetrieb geben, oder? 2. Gut um der Übersicht willen fände ich, wenn dieser Abschnitt noch um den ÖPNV und die überregionale Verkehrsanbindung ergänzt wird, auch wenn´s teilweise in anderen Abschntten schon erwähnt ist. --Popie 22:45, 24. Feb 2006 (CET)
- Industrie, Handel und Gewerbe habe ich mal ergänzt --Geiserich77 09:52, 25. Feb 2006 (CET) Spitze! --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)
Chhanser 23:08, 24. Feb 2006 (CET)
Pro Gefällt mir auch sehr gut ... --Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET) (nachgetragen Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET))
Pro aber bitte Wappen ergänzen (falls möglich)- Wappen wurde angefragt, bisher keine Antwort erhalten. Zum selbstzeichnen ist das Wappen relativ schwierig (Heiligendarstellung). --Geiserich77 09:02, 25. Feb 2006 (CET)
- Frag doch mal vorsichtig bei Benutzer:Mglanznig nach. Aber sag nicht dass der Tipp von mir kommt *duck* --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)
Newsflash 14:12, 25. Feb 2006 (CET)
Pro Fotos sind meiner Meinung nach etwas groß geraten --- Fotos habe ich gerade etwas verkleinert
- Was mir gerade noch aufgefallen ist, ist dass zum Verkehr nichts im Artikel steht. Liegt Matrei nicht an der Felbertauernstraße? --Michael Sander 16:08, 25. Feb 2006 (CET)
- Verkehrskapitel nachgetragen --Geiserich77 18:38, 25. Feb 2006 (CET)
NewAtair Δ 18:14, 26. Feb 2006 (CET)
Pro Weiter so, kann noch ausgebaut werden. --- In welchen Bereichen? --Geiserich77 18:47, 26. Feb 2006 (CET)
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 03.03.06. Ist gerade in die Lesenswerten gewählt worden und sehr umfangreich für diese kleine Gemeinde. Alle Kritikpunkte wurden bereits eingearbeitet. IMHO nun exzellent, da ich aber der Autor bin bleibe ich natürlich neutral.
- Schaufi 17:34, 9. Mär 2006 (CET) Pro -- ich glaube, mehr kann man nicht einmal über eine Millionenstadt schreiben, sehr informativ, vielleicht fahre ich einmal hin. Gratuliation! --
- pro Bemerkenswertes Beispiel dafür, dass ein Ortsartikel auch ohne dröge Listen und Aufzählungen auskommen kann. Die wenigen Lücken wurden während der L-Kandiatur geschlossen. --Popie 12:12, 4. Mär 2006 (CET)
- K@rl 14:56, 4. Mär 2006 (CET) Pro --
- Ruestz 20:37, 4. Mär 2006 (CET) Pro, beispielhaft gut--
- Michael Sander 14:10, 6. Mär 2006 (CET) Pro --
- °ڊ° Alexander 11:50, 8. Mär 2006 (CET) Pro Super Arbeit, hervorragend aufbereitet. Nur eins stört mich: Wer Tirol und Österreich nicht kennt, kommt mit dem Lageplan eingangs nicht zurecht. Die zwei Tirolschnipsel geben dem durchschnittlichen Piefke keine optimale Vorstellung von der Geografie.
- Meinst du es wäre eine genauere Karte von Osttirol, oder der Gemeinde selbst, oder ... nötig? lg --Geiserich77 11:56, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich meine, man sollte die Grenzlinien zu den Nachbarbundesländern und den Nachbarstaaten einziehen. Die oberste Karte hilft da zwar schon weiter, aber ich musste hin- und herscrollen und hab erst mal nicht durchgeblickt. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd ... :-). Grundsätzlich würde ich aber auch etwas genauere Karten in der WP bevorzugen. Das hat aber nix mit dem Artikel zu tun. LG °ڊ° Alexander 13:47, 8. Mär 2006 (CET)
- SkINMATE 06:19, 9. Mär 2006 (CET) Pro --
- contra: i) Die uebermaessig verwendeten Prozentzahlen in den Statistiken sollten weggelassen werden. Bei 5000 Einwohnern sind Nachkommastellen eher peinlich, weil die mittlerweile garantiert schon nicht mehr stimmen. Statt dessen sollten einfach Brueche genommen werden. Auch Aussagen wie, dass andere Glaubensgemeinschaften je 0.1% der Buerger haben... Das bedeutet im Klartext: es gibt eine muslimische Familie im Dorf. Diese Aussage braucht kein Mensch und sie sollte weggelassen werden. ii) Aehnlich die Tabelle zum Viehbestand. Sie hat keinerlei Bezug zum Text, wo voellig andere Jahreszahlen als Zaesuren angegeben werden. iii) Die Weblinks erfuellen IMHO fast alle nicht unsere Anforderungen. iv) In Anbetracht dessen, dass die Geschichte einen eigenen Artikel hat, ist das angegebene viel zu ausladend und keine sinnvolle Zusammenfassung, wie auch an einigen anderen Stellen gekuerzt werden sollte (wieso muss erwaehnt werden, dass eine Hochspannungsleitung durchs Gemeindegebiet geht?) v) Die Einleitung fasst nicht das wichtigste zusammen, etwa dass es sich um eine sehr grosse tiroler Gemeinde handelt. --DaTroll 13:30, 9. Mär 2006 (CET)
- i) habe ich überarbeitet, ii) Entwicklung des Viebestands kurz im Text angesprochen, iii) Weblinks gelöscht, iv) Geschichte deutlich gekürzt. v) Einleitung modifiziert. lg --Geiserich77 15:04, 9. Mär 2006 (CET)
- Danke, dann stimme ich jetzt mit neutral. Nach zweiter Durchsicht finde ich den Artikel nämlich noch überbildert, da sollte IMHO einiges raus, etwa das Gemeindeamt. --DaTroll 20:56, 9. Mär 2006 (CET)
- Wieso überbildert? Ich finde es gut so. --Michael Sander 19:08, 16. Mär 2006 (CET)
- Wir sind ja erstmal keine Illustrierte. Die Bilder sollten also den Text unterstuetzen und nicht da sein, weil man viele Bilder hat. Bilder haben naemlich auch Nachteile, zum einen technischer Art (Laden dauert laenger), zum anderen lenken sie das Auge auf sich. Wenn die Bilder aber gar nicht gross was zu sagen haben, verschlechtern sie den Artikel, weil sie nicht auf wesentliches hinweisen, sondern von wesentlichem Ablenken. --DaTroll 13:37, 17. Mär 2006 (CET)
- Prinzipiell ist das wohl Geschmackssache, aber gerade diesem Artikel vorzuwerfen, er wäre überbildert, finde ich doch eine etwas unüberlegte Aussage (gerade den Artikel als Beitrag für eine Illustrierte...). Ich habe extra die Anzahl der Bilder klein gehalten, und sicher, über das eine oder andere Bild kann man immer streiten, aber überbildert? Ein kleiner schneller Vergleich unter exzellenten Gemeindeartikeln:
- * Matrei in Osttirol (Kandidat) ca. 11
- * Frankfurt am Main ca. 20
- * Bielefeld ca. 26
- * Eberswalde ca. 34
- * Ulm (Kandidat) ca. 32
- * Dresden ca. 51 --Geiserich77 13:59, 17. Mär 2006 (CET)
- Zum einen sind die Artikel laenger (Frankfurt etwa doppelt, Dresden fast viermal so lang) und zum anderen gibt es in Frankfurt oder Dresden auch mehr zu knipsen. Das gesagt wuerde ich uebrigens auch in Frankfurt einige Bilder entfernen, etwa das von den Wohnhaeusern in der Westend und einige der Skyline, die fuenfzig mal abgebildet ist, eins der Bilder ist sogar zweimal im Artikel. --DaTroll 14:06, 17. Mär 2006 (CET)
- Selbst wenn ich die Artikellänge einberechne hat dieser hier nicht mehr Bilder. Und nur weil vielleicht das Rathaus in einem kleinen Ort nicht so hübsch, groß, etc. ist muss es raus? In dem Artikel sind lediglich ein paar Bilder zu geographischen Landmarken (wichtigste Bergkette, wichtigster Fluss und Vogelperspektive des Ortes) enthalten, zwei-drei Sehenswürdigkeiten, drei wichtige Bilder die einen Ort ausmachen (Hauptplatz, Rathaus und alter Ortskern) sowie eine alte Ansicht des Ortes und der wichtigste Tunnel einer ganzen Region. Jeder möge sich hier selbst ein Urteil bilden..... --Geiserich77 14:14, 17. Mär 2006 (CET)
- Ja genau, weil das Rathaus weder sehenswert noch architektonisch oder historisch bedeutsam ist, braucht es kein Bild. Die von Dir angedeutete Diskriminierung kann ich in dieser Wichtung nicht erkennen. --DaTroll 14:31, 17. Mär 2006 (CET)
- Und wegen diesem einen Bild ist der Artikel nicht exzellent? Wenn dich das Bild so wahnsinnig stört dann lösch es doch einfach raus, stimm mit pro und wir ersparen uns diese Diskussion. Aber nicht böse sein, wegen einem Bild oder mehr, historisch bedeutsam oder nicht, die Zustimmung zu einem KEA abhängig zu machen, ist IMHO mehr als übertrieben. Und da rätseln einige auf der Disk. Seite warum es hier so wenig Kandidaten gibt.... Gruß --Geiserich77 14:51, 17. Mär 2006 (CET)
- Sorry, das sehe ich komplett anders. Sinn dieser ganzen Prozedur, ist es vor allem, die Artikel voranzubringen und die Qualitaet zu steigern. Wenn dabei die Fragestellung diskutiert wird, was an Bildern in einen Artikel sollte und was nicht, dann ist das ganz im Sinne des Erfinders. Was fuer eine Art von Stimme ich dabei abgebe, ist bei der ganzen Sache ehrlich gesagt eher nebensaechlich. Aber ich werde mir den Artikel naechste Woche (derzeit etwas busy) nochmal angucken und mein Votum nochmal ueberdenken. --DaTroll 14:57, 17. Mär 2006 (CET)
- Das mit der Diskussion zur Verbesserung des Artikels ist ja auch vollkommen richtig. Wie du bei meinem ersten Kommentar lesen kannst, sperre ich mich ja auch nicht gegen Verbesserungen, ganz im Gegenteil. Mein Unverständnis richtete sich nur gegen die Argumentation, wegen einem Bild nicht mit Pro stimmen zu können und wegen elf Bildern Vergleiche mit Illustrierten anzustellen. Ich denke ein Rathaus ist ein integraler Bestandteil eines Ortes und kann als wichtiges Element auch als Bild in einem Ortsartikel stehen, du legst hier mehr architektonische Relevanz an. Letztendlich halt zwei gleichberechtigte Meinungen. Also lassen wir es damit gu sein. lg --Geiserich77 15:23, 17. Mär 2006 (CET)
- So, jetzt habe ich doch nochmal nachgesehen: Es hat 11 Bilder auf 32 KB bei 5.000 Einwohnern. Mein Baby hat 15 Bilder im Text und 4 am unteren Ende. Macht also 19 auf 59 KB bei 27.000 Einwohnern. Folglich ist der Artikel (auch wenn Matrei keine Uni-Stadt ist und Goethe auch nie da war) IMHO weder zu lang noch überbildert. Vielleicht sollte man die Bilder etwas kleiner darstellen, sie wirken teils wirklich recht groß. Grüße --Michael Sander 20:02, 20. Mär 2006 (CET)
- Und wegen diesem einen Bild ist der Artikel nicht exzellent? Wenn dich das Bild so wahnsinnig stört dann lösch es doch einfach raus, stimm mit pro und wir ersparen uns diese Diskussion. Aber nicht böse sein, wegen einem Bild oder mehr, historisch bedeutsam oder nicht, die Zustimmung zu einem KEA abhängig zu machen, ist IMHO mehr als übertrieben. Und da rätseln einige auf der Disk. Seite warum es hier so wenig Kandidaten gibt.... Gruß --Geiserich77 14:51, 17. Mär 2006 (CET)
- Ja genau, weil das Rathaus weder sehenswert noch architektonisch oder historisch bedeutsam ist, braucht es kein Bild. Die von Dir angedeutete Diskriminierung kann ich in dieser Wichtung nicht erkennen. --DaTroll 14:31, 17. Mär 2006 (CET)
- Selbst wenn ich die Artikellänge einberechne hat dieser hier nicht mehr Bilder. Und nur weil vielleicht das Rathaus in einem kleinen Ort nicht so hübsch, groß, etc. ist muss es raus? In dem Artikel sind lediglich ein paar Bilder zu geographischen Landmarken (wichtigste Bergkette, wichtigster Fluss und Vogelperspektive des Ortes) enthalten, zwei-drei Sehenswürdigkeiten, drei wichtige Bilder die einen Ort ausmachen (Hauptplatz, Rathaus und alter Ortskern) sowie eine alte Ansicht des Ortes und der wichtigste Tunnel einer ganzen Region. Jeder möge sich hier selbst ein Urteil bilden..... --Geiserich77 14:14, 17. Mär 2006 (CET)
- Zum einen sind die Artikel laenger (Frankfurt etwa doppelt, Dresden fast viermal so lang) und zum anderen gibt es in Frankfurt oder Dresden auch mehr zu knipsen. Das gesagt wuerde ich uebrigens auch in Frankfurt einige Bilder entfernen, etwa das von den Wohnhaeusern in der Westend und einige der Skyline, die fuenfzig mal abgebildet ist, eins der Bilder ist sogar zweimal im Artikel. --DaTroll 14:06, 17. Mär 2006 (CET)
- Wir sind ja erstmal keine Illustrierte. Die Bilder sollten also den Text unterstuetzen und nicht da sein, weil man viele Bilder hat. Bilder haben naemlich auch Nachteile, zum einen technischer Art (Laden dauert laenger), zum anderen lenken sie das Auge auf sich. Wenn die Bilder aber gar nicht gross was zu sagen haben, verschlechtern sie den Artikel, weil sie nicht auf wesentliches hinweisen, sondern von wesentlichem Ablenken. --DaTroll 13:37, 17. Mär 2006 (CET)
- Wieso überbildert? Ich finde es gut so. --Michael Sander 19:08, 16. Mär 2006 (CET)
- Ich muss Michael vollkommen zustimmen. IMO ist kein Artikel exzellent, der dem Leser die Größe der Bilder aufzwingt. So schön das Panoramabild auch ist, bei nur etwas kleinerem Bildschirm wächst es rechts aus dem Bild heraus. Alle Pixelangaben sollten entfernt werden, sonst setzt man sich eben dem Illustrierten-Vorwurf aus. --ThePeter 09:42, 21. Mär 2006 (CET)
- Danke, dann stimme ich jetzt mit neutral. Nach zweiter Durchsicht finde ich den Artikel nämlich noch überbildert, da sollte IMHO einiges raus, etwa das Gemeindeamt. --DaTroll 20:56, 9. Mär 2006 (CET)
- Kapitän Nemo 21:50, 10. Mär 2006 (CET) Pro mit zwei Anmerkungen - i) Wo bleibt das Wappen? ii) Was ist aus der 1913 eröffneten Iseltalstraße geworden? Gruß --
- Das Wappen bleibt derzeit leider bei der Gemeinde, die mir nicht antwortet. Aus der Iseltalstraße wurde vermutlich die Felbertauernbundesstraße, muss ich aber noch überprüfen. --Geiserich77 09:47, 11. Mär 2006 (CET)
Geschichte Matreis in Osttirol. Exzellenz bedeutet vor allem, das Wesentliche auszuwählen und sich dann auf dieses zu beschränken, ohne dass etwas wichtiges fehlt. Das sehe ich hier nicht. --Markus Mueller 18:57, 18. Mär 2006 (CET)-- Kontra - Zu lang für dieses Lemma, um noch exzellent sein zu können. Warum ist z.B. der Geschichtsteil noch immer so umfangreich, wo es doch einen eigenen Artikel dazu gibt? Der Abschnitt "Geologie" wirkt nicht zwingend zum Ort gehörig. Die Hälfte des Hauptabschnitts "Wirtschaft und Infrastruktur" gehört m.E. ebenfalls zu Markus Mueller 20:46, 20. Mär 2006 (CET)
- Ich gebe dir Recht, und habe das Geschichtskapitel gekürzt, den Abschnitt Geologie etwas angepasst und Teile des Abschnitts "Wirtschaft und Infrastruktur" ausgelagert. --Geiserich77 21:43, 18. Mär 2006 (CET)
Wappen und Patron
Dargestellt wird auf gelbem Grund der Märtyrer St. Alban. In der linken Hand hält er ein Schwert, in der rechten seinen abgeschlagenen Kopf. Fälschlicherweise wird auf dem Gemeindewappen jedoch Alban von England (bekleidet als römischer Soldat) und nicht Alban von Mainz dargestellt. Wer wird denn nun abgebildet, der Engländer oder der Mainzer? Die Sätze widersprechen sich bzw. ich bin zu blöd für einen exzellenten Artikel. --Stimpson 08:50, 4. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht ist es für mich als Autor auch zu einfach, aber Märtyrer waren beide, und beide wurde der Schädel abgeschlagen. Nur wird in der Wappendarstellung ein Mann in römischer Kleidung dargestellt, was nach meinen Infos nur auf Alban von England und nicht auf Alban von Mainz zutrifft. Gruß --Geiserich77 09:02, 4. Sep 2006 (CEST)