Als Studentenverband oder Studierendenverband bezeichnet man im Allgemeinen jeden überlokalen Zusammenschluss von Studenten, unabhängig vom jeweiligen Verbandszweck. Hinsichtlich ihrer Zusammensetzung lassen sich allerdings mindestens zwei Grundtypen unterscheiden:
Auf der einen Seite gibt es die Zusammenschlüsse der lokalen Studentenschaften, die ihrerseits zum Teil auf der Pflichtmitgliedschaft aller Studenten einer Hochschule beruhen (Studentische Vertretungen).
Auf der anderen Seite stehen die sogenannten studentischen Vereinigungen, die auf dem Prinzip der freiwilligen Individualmitgliedschaft beruhen. Zu dieser Gruppe gehören neben den (partei-)politischen Verbänden auch die überörtlichen Zusammenschlüsse der Studentenverbindungen sowie die zahllosen Vereinigungen fachlicher, religiöser oder musisch-kultureller Art.
Als dritten Verbandstyp könnte man schließlich die sogenannten Aktionsbündnisse betrachten, die eher auf Zeit und zur Verfolgung eines bestimmten Ziels geschlossen werden und denen sowohl einzelne Studentenschaften, unterschiedlichste Verbände als auch Einzelpersonen angehören können.
Dem Versuch einer Einführung in die – etwas unübersichtliche – studentische Verbände-Landschaft dient die folgende Gliederung:
Studentische Vertretungen
- freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs, Deutschland)
- Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH)
- Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS)
- European Students' Union (Europäischer Zusammenschluss der nationalen Vertretungsverbände)
Zu den studentischen Vertretungen zählen ferner die Landesstudierendenvertretungen der deutschen Bundesländer, die bundesweiten Zusammenschlüsse von Fachschaften (Bundesfachschaftentagungen), der Bundesverband ausländischer Studierender und einige andere.
Historische Vertretungen:
- Deutsche Studentenschaft (1919–1945)
- Verband Deutscher Studentenschaften (VDS, 1949–1990)
- Studentenverband Deutscher Ingenieurschulen (SVI, 1947–1975)
- Deutscher Bundesstudentenring (1952–1969)
Studentische Vereinigungen
Politische Studentenverbände (Deutschland)
- Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS, CDU/CSU, gegr. 1951)
- Juso-Hochschulgruppen (SPD, 1973)
- Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG, FDP, 1987)
- Campusgrün – Bündnis grün-alternativer Hochschulgruppen (Bündnis 90/Die Grünen, 1999)
- Die Linke.SDS (Die Linke, 2007)
Historische Verbände:
- Reichsbund Deutscher Demokratischer Studenten (1919–1933)
- Deutscher Hochschulring (1920–1933)
- Deutschnationale Studentenschaft (?-1933)
- Reichsausschuss der Hochschulgruppen der Deutschen Volkspartei (1922–1933)
- Reichsverband Deutscher Zentrumsstudenten (?-1933)
- Sozialistische Studentenschaft Deutschlands und Österreichs (1922–1933)
- Stahlhelm-Studentenring Langemarck (1926–1933)
- Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund (1926–1945)
- Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS, 1946–70)
- Vereinigung Heimatvertriebener Deutscher Studenten (VHDS, 1950–1964)
- Liberaler Studentenbund Deutschlands (LSD, 1950–1969)
- Bund Nationaler Studenten (BNS, 1956–1961)
- Sozialdemokratischer/Sozialistischer Hochschulbund (SHB, 1960–1992)
- Nationaldemokratischer Hochschul-Bund (NHB, NPD 1966–1990)
- Marxistischer Studentenbund Spartakus (MSB, 1971–1990)
- Liberaler Hochschulverband/Radikaldemokratische Studentengruppen (LHV/RSG, 1972–1988)
- Ökologisch-Demokratische Studierende (öds, 1987–2005)
- Bündnis linker und radikaldemokratischer Hochschulgruppen (LiRa, 1998–2006)
- Assoziation Marxistischer Studierender (AMS, DKP-nah, 1997–2010)
Politische Studentenvereinigungen (Österreich)
- AktionsGemeinschaft (AG)
- Grüne & Alternative StudentInnen (GRAS)
- Unabhängige Fachschaftslisten Österreichs (FLÖ)
- Kommunistischer StudentInnenverband (KSV)
- Junge Liberale Österreich (JuLis)
- Ring Freiheitlicher Studenten (RFS)
- Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs (VSStÖ)
Politische Studentenvereinigungen (Schweiz)
Studentenverbindungen und ihre Dachverbände
Religiöse Vereinigungen
- Campus für Christus Deutschland
- Evangelische Studentengemeinden
- Jüdische Studierendenunion Deutschland
- Verband jüdischer Studenten in Bayern
- Katholische Studentengemeinden
- Studentenmission in Deutschland
Fachlich orientierte Zusammenschlüsse
- AIESEC (für Studierende aller Fachbereiche, früher Fokus auf Wirtschaftswissenschaften)
- Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen
- Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen
- Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen
- ELSA (für Rechtswissenschaftler)
- IAESTE – Auslandspraktika für Studenten technischer und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen
- Idaflieg – Dachverband der forschenden Akafliegs in Deutschland
- WINGnet – Verein zur Förderung von Studierenden technisch-wirtschaftlicher Studienrichtungen
Sonstige
- Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband
- AEGEE Europäisches Studentenforum
- Erasmus Student Network Organisation zur Betreuung von Austauschstudenten
- Studentenforum im Tönissteiner Kreis politisch und konfessionell unabhängige, interdisziplinäre Denkfabrik deutscher Studenten
Aktionsbündnisse
- Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS)
- Bündnis für Politik- und Meinungsfreiheit (PM-Bündnis, bpm)
- Tarifvertragsinitiative studentischer Beschäftigter (Tarifini)
Studentenwerke
Trotz ihres Namens sind die Studentenwerke und ihr Dachverband Deutsches Studentenwerk keine studentischen Organisationen im engeren Sinne (mehr). In den 1920er Jahren ursprünglich als studentische Selbsthilfeeinrichtungen gegründet, wurden diese jedoch im Laufe der Zeit mehr und mehr aus der studentischen Selbstverwaltung herausgelöst und schließlich Anfang der 1970er mehrheitlich in Anstalten öffentlichen Rechts überführt. Heute verstehen sie sich als eigenständige Fördereinrichtungen für die Studenten.