Vorwärts Christi Streiter

Kirchenlied
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 22:42 Uhr durch Bhuck (Diskussion | Beiträge) (Inhalt angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Vorwärts, Christi Streiter" (engl.:"Onward, Christian Soldiers" ist ein Kirchenlied aus dem 19. Jahrhundert englischen Ursprungs. Der Text wurde geschrieben von Sabine Baring-Gould und die Musik von Arthur Sullivan im Jahre 1871. Sullivan nannte die Melodie "St. Gertrude," zur Ehre der Ehefrau seines Freundes Ernest Clay Ker Seymer.

Die Thematik des Texts bezieht sich auf das Neue Testament, in dem es von der Rolle des Christen als Soldat Christi gesprochen wird, z.B. im zweiten Timotheusbrief: Leide mit mir als guter Soldat Christi Jesu. Keiner, der in den Krieg zieht, lässt sich in Alltagsgeschäfte verwickeln, denn er will, dass sein Heerführer mit ihm zufrieden ist. 2 Tim 2,3 EU .

Hintergrund

Der Text wurde als Eingangshymne bzw. Prozessionsmarsch für Kinder in Horbury Bridge, in der Nähe von Wakefield, Yorkshire. Ursprünglich trug es die Überschrift: "Hymn for Procession with Cross and Banners."

Baring-Gould schrieb der Text angeblich in etwa fünfzehn Minuten. Später entschuldigte er sich dafür: "Es wurde in extrem Eile geschrieben, und ich fürchte, einige der Zeilen dürften fehlerhaft sein." Aus diesem Grund erlaubte er den Redakteuren von Kirchengesangsbüchern, den Text zu ändern. Meist wird der Text trotzdem in der ursprünglichen Version gedruckt, insbesonders in jüngeren, zeitgenössischen Gesangsbüchern.

Ursprünglich setzte Baring-Gould die Worte zu einer Melodie aus dem langsamen Satz von Joseph Haydns Symphonie in D, Nr. 15. Das Lied wurde im Jahr seiner Entstehung schon gedruckt, zuerst in einer englischen Kirchenzeitschrift, die Church Times und später in einigen Kirchengesangsbüchern. Es kam jedoch erst zu größerer Beliebtheit nachdem Sullivan eine neue Melodie, St. Gertrude, dazu schrieb.

Rezeption

Es wurde insbesondere bei der Heilsarmee schnell beliebt aufgrund des Bezugs zwischen Heilsarmee und Christi Streiter, und wird ihr heute auch oft fälschlicherweise zugeschrieben. Im 19. Jahrhundert traf das Lied den christlichen Zeitgeist und ging von der Heilsarmee auch zu anderen Erweckungsbewegungen innerhalb und außerhalb der Landeskirchen.

In den USA und England ist es bis heute beliebt und auch in neueren Gesangbüchern von mainstream Kirchen enthalten, etwa im Gesangbuch der United Methodist Church von 1989 oder im Gesangbuch der Episcopal Church in the USA von 1982.

Da heute im deutschen Sprachraum trotz des biblischen Bezugs die Verbindung von Christentum und Krieg in praktisch allen christlichen Richtungen, abgesehen von der Heilsarmee, eher befremdlich klingt, ist das Lied in den heutigen deutschen Kirchengesangbüchern nicht mehr zu finden. Eine Ausnahme macht das Apostolische Gesangbuch, wo es auch in der Ausgabe von 2005 noch aufgeführt ist.

Text (englisch)

Onward Christian soldiers, marching off to war,
With the cross of Jesus going on before:
Christ the royal Master, leads against the foe;
Forward into battle, see his banners go

Refrain:
Onward Christian soldiers, marching off to war,
With the cross of Jesus going on before.

Like a mightly army moves the church of God;
Brothers, we are treading where the saints have trod;
We are not divided, all one body we,
One in hope and doctrine, one in charity.

(Refrain)

Crowns and thrones may perish, kingdoms rise and wane,
But the Church of Jesus constant will remain;
Gates of hell can never 'gainst that church prevail;
We have Christ's own promise, and that cannot fail.

(Refrain)

Onward, then, ye people, join our happy throng,
Blend with ours your voices in the triumph song;
Glory, laud, and honor unto christ the King;
This thro' countless ages men and angels sing.

(Refrain)