Benutzerin:Melly42/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2021 um 17:34 Uhr durch Melly42 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Francis Raymond "Ray" Fosberg (* 20. Mai 1908 in Spokane, Washington; † 25. September 1993) war ein US-amerikanischer Botaniker. Er war ein produktiver Sammler sowie Autor und betrieb bedeutende Korallenriff- und Inselstudien.[1]

Leben

Fosberg wuchs in Turlock, Kalifornien auf. 1930 erlangte er den Bachelor of Arts in Botanik Pomona College. Anschließend arbeitete er als Pflanzenforscher am Natural History Museum of Los Angeles County und spezialisierte sich die Flora der Inseln an der Küste Kaliforniens und der Wüsten im Südwesten der Vereinigten Staaten.[2]

Er interessierte sich für Insel-Ökosysteme und zog 1932 nach Honolulu, um an der University of Hawaii als Assistent von Harold St. John zu arbeiten.[3] Dort wurde er 1934 Teilnehmer an der Mangarevan-Expedition unter der Leitung des Malakologen Charles Montague Cooke, Jr.. Die Expedition besuchte 25 Inseln sowie 31 Koralleninseln und sammelte 15.000 Pflanzenexemplare.

Fosberg erhielt 1937 seinen Master of Science in Botanik an der University of Hawaii und 1939 seinen Ph.D. an der University of Pennsylvania. Danach arbeitete er am USDA und wurde im Rahmen einer Cinchona-Studie nach Kolumbien geschickt, um Bestände von Chinarindenbäumen zu identifizieren. Im Jahr 1946 nahm er an einer Erhebung der wirtschaftlichen Ressourcen auf den Mikronesischen Inseln teil. Er kehrte in die Vereinigten Staaten zurück und begann mit seiner neuen Assistentin, Marie-Hélène Sachet, Vegetationsstudien für das Pacific Science Board unter dem National Research Council durchzuführen.

1951 begannen Fosberg und Sachet beim United States Geological Survey zu arbeiten, wo sie für die Kartierung der Militärgeologie von Inseln im Pazifik zuständig waren. 1966 wurde sie Mitarbeiter am National Museum of Natural History der Smithsonian Institution in die Abteilung für tropische Biologie des Ökologie-Programms. 1968 wechselte Fosberg in die Abteilung für Botanik, wo er Kurator wurde. 1976 wurde er leitender Botaniker und 1993 emeritiert.

Fosberg und sein Kollege José Cuatrecasas waren maßgeblich für die Gründung der UNESCO-Organisation für die Enzyklopoädie Flora Neotropica im Jahr 1964 verantwortlich. [4]

Einzelnachweise

  1. F. Raymond Fosberg (1908-1993) Atoll Research Bulletin Commemorative Issue. Archiviert vom Original am 12. September 2006; abgerufen am 8. Juli 2008.
  2. [1]
  3. Dieter Mueller-Dombois (1992) "F. Raymond Fosberg: An Appreciation" Pacific Science 46: 107-110
  4. Enrique Forero, Scott Mori: The Organization for Flora Neotropica. In: Brittonia. 47. Jahrgang, Nr. 4, 1995, ISSN 0007-196X, S. 379–393, doi:10.2307/2807566.