Am 27. September 1817 kam es in Preußen zur organisatorischen Vereinigung (Union) der reformierten und lutherischen Gemeinden in einer nun "unierten" Kirche. Ein treibendes Element neben anderen war dabei die aus Befreiungskriegen und pietistischer Erweckung geborene Einsicht, daß die Abgrenzugen zwischnen den evangelisch-reformierten (hier besonders hugenottischen)und den evangelisch-lutherischen Christen unzeitgemäß war. Diese Verwaltungsunion ist ursprünglich keine Bekenntnisunion.
Dennoch prägte insbesonders der gemeinsame Widerstand während des Kirchenkampfes in der Bekennenden Kirche gegen die hitlertreuen Deutschen Christen die Christen in der Evangelischen Kirche der Union. Die Theologische Erklärung von Barmen (1934) kann als unierte Bekenntnisschrift angesehen werden, in die auf dem Gebiet der unierten Kirche Christen aus reformierter und lutherischer Tradition gemeinsam einstimmten.
Ohne die Traditionsgrenzen zu verwischen, ist eine Überwindung der gegenseitigen konfessionellen Verwerfungen zwischen Reformierten und Lutheranern aus dem 16. Jhd. immer ein besonderes Anliegen der unierten Kirchen gewesen. Das schließt auch ein besonderes Interesse am ökumenischen Dialog ein. Innerhalb Deutschlands war die Evangelische Kirche der Union (EKU) die einzige evangelische Institution, die nicht durch den Mauerbau getrennt wurde und so auch hier brückenbauend wirken konnte. Zur EKU gehören die Evangelischen Kirchen in Anhalt, Berlin-Brandenburg, der schlesischen Oberlausitz, in Pommern, im Rheinland, in der Kirchenprovinz Sachsen und in Westfalen.
Neben der EKU sind weiterhin folgende Evagelische Kirchen in Deutschland uniert bzw. in der "Arnholdshainer Konferenz": Baden, Bremen, Hessen-Nassau, Kurhessen-Waldeck, Lippe, Oldenburg. Gäste sind Württemberg und das Reformierte Moderamen.
Alle unierten Kirchen und die Mitglieder der Arnholdshainer Konferenz streben die Bildung einer "Union der Evangelischen Kirchen" an, die ihrerseits wieder die Evangelische Kirche in Deutschland als Dachorganisation aller Evangelischen stärken soll.
Auch außerhalb von Deutschland gibt es unierte Kirchen. Neben rein organisatorischen Verwaltungsunionen wie der "Evangelischen Kirche A.B. und H.B. in Österreich" gibt es auch wirkliche Bekenntnisunionen, so etwa die "United Church of Christ" in den U.S.A. oder die "United Church of Canada"
Links:
http://www.eku-online.de
http://www.uek-online.de
http://www.ucc.org
http://www.ekd.de