Mutterkraut

Art der Gattung Tanacetum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 19:08 Uhr durch 84.44.226.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine staudenförmige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Mutterkraut
Datei:Chrysanthemum parthenium1.jpg
Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Vorlage:Genus: Tanacetum
Vorlage:Species: Mutterkraut
Wissenschaftlicher Name
Tanacetum parthenium
L.

Andere Namen sind Falsche Kamille, Römische Kamille, Fieberkraut.

Unter dem Namen Mutterkraut werden regional viele weitere, verschiedene Pflanzen bezeichnet, die zumeist als Heilkraut Verwendung fanden.

Beschreibung

Das Mutterkraut ist 30 bis 80 Zentimeter hoch und riecht stark aromatisch. Der Stängel ist gerippt und oben verzweigt. Die Blätter sind zart, hellgrün, fast unbehaart, eiförmig und dabei gefiedert bis fiederspaltig. Die Blütenköpfchen sind meist gefüllt, 13 bis 22 Millimeter im Durchmesser und stehen zu fünf bis 30 in lockeren Doldenrispen. Die Zungenblüten sind weiß, die Röhrenblüten gelb; sie erinnern ein wenig an die Kamille.

Als Standorte werden lehmige, nährstoffreiche Böden bevorzugt; beispielsweise wächst das Mutterkraut dort in ruderalen Gras- und Staudenfluren. Auch in alten Bauerngärten kommt die Art vor, weshalb es viele, teilweise verwilderte Gartenformen der Pflanze gibt. Ursprünglich war das Mutterkraut im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Aufgrund ihrer historisch langen Nachweisbarkeit in Mitteleuropa wird die Art als Archäophyt eingestuft. Sie gilt hier als nicht winterhart.

Naturheilkunde

Mutterkraut wurde bereits von Dioskurides im 1. Jahrhundert als Heilkraut beschrieben. Im Mittelalter wurde es gegen Fieber und Kopfschmerzen eingesetzt. Der Name kommt von seiner Verwendung bei Schwangerschaftsbeschwerden - es löst die Menstruation aus und die Ablösung der Plazenta.

Heutige naturheilkundliche Verwendung

Die Blätter des Mutterkrauts vermindern nachweislich das Auftreten von Migräneanfällen, wenn sie über Wochen regelmäßig prophylaktisch eingenommen werden. Sie sollen außerdem beruhigend und verdauungsfördernd wirken und Parasiten im Darm bekämpfen. Äußerlich angewendet sollen sie auch gegen Hauteiterungen helfen und Insekten abwehren.

Die enthaltenen Parthenolide hemmen die Bildung von Prostaglandinen und wirken auf das Serotonin. Sie werden neuerdings auch als mögliche Grundlage eines neuen Medikamentes gegen Leukämie angesehen.

Mutterkraut ist als Fertigpräparat erhältlich; eine übliche Dosis ist 50 - 120 mg Extrakt als Pulver. Es lässt sich leicht im eigenen Garten ziehen, um die Blätter direkt zu verwenden. Wegen des bitter-aromatischen Geschmacks werden sie gerne mit auf Brot gelegt.

Für Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine genauen Erfahrungen vor.

Commons: Mutterkraut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien