Weltreiterspiele 2006

Weltmeisterschaften des Reit- und Fahrsports
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2006 um 15:04 Uhr durch 80.135.97.188 (Diskussion) (Medaillenspiegel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema.
Die Inhalte können sich rasch ändern.

Die Weltmeisterschaften Aachen 2006 (Weltreiterspiele 2006) fanden vom 20. August bis 3. September 2006 in Aachen statt.

Die Deutsche Post AG hat am 9. Februar 2006 Zuschlagsbriefmarken Für den Sport ausgegeben. Darunter auch eine Marke, die auf die Pferdesport WM 2006 in Aachen hinweist. Hier mit Ersttagsstempel aus Berlin.
Datei:Bm-bonn-aachen.jpg
dito mit Stempel aus Bonn.

Organisation

Die Aachener Weltreiterspiele wurden durch Prinzessin Haya von Jordanien eröffnet, die Eröffnungsfeier wurde von 37.500 Zuschauern im Stadion des Aachen-Laurensberger Rennvereins und weiteren 1,8 Millionen Zuschauern in der Übertragung des ZDF verfolgt, das damit einen Marktanteil von 12,4 Prozent erzielte [1]. 1.300 Journalisten berichteten während der Weltreiterspiele über die 800 teilnehmenden Sportler[2]. Der WDR, die ARD, das ZDF sowie Eurosport übertrugen über 60 Stunden aus Aachen, wo 500.000 Besucher zu den unter der Schirmherrschaft Angela Merkels ausgetragenen Weltreiterspielen erwartet wurden [3]. Bereits eine Woche vor Beginn waren 425.000 Karten verkauft worden[4]. Erwartete 230 Millionen Euro sollten in die Region fließen[2].

Wettkämpfe

Distanzreiten

Als erster Titelträger der Aachener Weltreiterspiele konnte der Spanier Miguel Vila Ubach mit einer Zeit von 9 Stunden, 12 Minuten und 27 Sekunden am 21. August die Goldmedaille im Distanzreiten über 160 km erringen, den zweiten und dritten Platz belegten die Französinnen Virginie Atger (9:16:13) und Elodie Le Labourier (9:16:14). Als bestplazierter Schweizer belegte Urs Wenger (9:38:56) den zehnten Platz, die bestplazierte deutsche Teilnehmerin war Sabrina Arnold auf Platz dreizehn (9:59:32). Als bestplazierte Österreicherin erreichte Marguerita Fuller (11:57:37) als fünfzigste das Ziel.

Die Mannschaftswertung im Distanzreiten gewann das französische Team mit 28 Stunden, 11 Minuten und 27 Sekunden vor den Teams aus der Schweiz (29:57:01) und Portugal (30:38:32). Deutschland (30:51:30) belegte den vierten Platz.

Einzelwertung

Rang Reiter Pferd Zeit
  Miguel Vila Ubach Hungares 9:12:27
  Virginie Atger Kangoo d'Aurabelle 9:16:13
  Elodie Le Labourier Sangho'Limousian 9:16:14
  Jaume Punti Dachs Elvis HB 9:22:07
  Phillipe Benoit Akim du Boulve 9:24:30
...
10    Urs Wenger Zialka 9:38:56
11    Sabrina Arnold Madaq 9:48:15
...
19    Anna Lena Wagner Tessa IV 10:09:02
20    Nora Wagner Temir 10:09:03
21    Karin Maiga Platyn 10:09:04
...
25    Susanne Kaufmann Fay el Rat 10:31:37
26    Belinda Hitzler Iris de Soult 10:31:38
...
50    Marguerita Fuller Kalacsnyikov 11:57:37

Mannschaftswertung

Rang Land Reiter Zeit
Frankreich  Frankreich Virginie Atger, Phillipe Benoit, Pascale Dietsch 28:11:27
Schweiz  Schweiz Urs Wenger, Anna Lena Wagner, Nora Wagner 29:57:01
Portugal  Portugal Joao Raposo, Ana Margarita Costa, Ana Teresa Barbas 30:38:32
Deutschland  Deutschland Sabrina Arnold, Susanne Kaufmann, Belinda Hitzler 30:51:30
Niederlande  Niederlande Jeanne Linneweever, Jannet van Wijk, Anita Lamsma 31:38:11

Dressur

Am Ende des dritten WM-Tages führte die deutsche Equipe im Gesamtklassement der Disziplin Dressur. Am vierten WM-Tag, dem 23. August, konnte sie diesen Vorsprung verteidigen und wurde mit 223,625 Prozentpunkten zum achten Mal in Folge Dressur-Weltmeister. Den zweiten und dritten Platz belegten die Niederlande (217,917 Prozentpunkte) und die Vereinigten Staaten (213,917 Prozentpunkte). Die Schweiz belegte Rang acht mit 203,709 Prozentpunkten, Österreich mit 194,459 Prozentpunkten Rang elf.

Bei der zugleich als Qualifikationsprüfung zur Einzelwertung geltenden Mannschaftsweltmeisterschaft − die 30 bestplatzierten Dressurrreiter nahmen am Grand Prix Special am 25., die bestplatzierten 15 zusätzlich am Grand Prix Kür am 26. August teil − erzielte der Däne Andreas Helgstrand mit 76,333 Prozentpunkten die höchste Punktzahl vor der Deutschen Heike Kemmer (75,792 Prozentpunkte) und den gleichplatzierten Anky van Grunsven aus den Niederlanden und Isabell Werth aus Deutschland (je 75,000 Prozentpunkte).
Beim am 25. August ausgetragenen Grand Prix Special erreichte schließlich Isabell Werth mit 79,480 Prozentpunkten die Goldmedaille vor Anky van Grunsven (77,800) und Andreas Helgstrand (76,560). Silvia Iklé wurde mit 73,720 Prozentpunkten bestplatzierte schweizerische Teilnehmerin auf Rang sechs, die bestplatzierte Österreicherin war Victoria Max-Theurer mit 65,240 Prozentpunkten auf Rang 29.
Beim Grand Prix Kür am 26. August siegte Anky van Grunsven mit 86,100 Prozentpunkten vor Andreas Helgstrand (81,500). Dritte wurde Isabell Werth mit 80,750 Prozentpunkten, während Silvia Iklé als erneut beste schweizerische Reiterin Platz elf belegte (74,750 Prozentpunkte).

Einzelwertung

Special
Rang Reiter Pferd Prozent
  Isabell Werth Satchmo 79,480
  Anky van Grunsven Keltec Salinero 77,800
  Andreas Helgstrand Blue Hors Matine 76,560
  Steffen Peters Floriano 75,200
  Nadine Capellmann Elvis VA 74,760
  Silvia Iklé Salieri CH 73,720
  Heike Kemmer Bonaparte 73,200
...
13    Hubertus Schmidt Wansuela Suerte 71,040
...
16    Christian Pläge Regent 69,200
...
23    Marie-Line Wettstein Le Primeur 66,440
...
29    Victoria Max-Theurer Falcao 65,240
Kür
Rang Reiter Pferd Prozent
  Anky van Grunsven Keltec Salinero 86,100
  Andreas Helgstrand Blue Hors Matine 81,500
  Isabell Werth Satchmo 80,750
  Nadine Capellmann Elvis VA 79,900
  Heike Kemmer Bonaparte 78,850
...
11    Silvia Iklé Salieri CH 74,750
...
14    Christian Pläge Regent 71,100

Mannschaftswertung

Rang Land Reiter Prozent
Deutschland  Deutschland Heike Kemmer, Isabell Werth, Nadine Capellmann, Hubertus Schmidt 223,625
Niederlande  Niederlande Anky van Grunsven, Imke Schellekens-Bartels, Edward Gal, Laurens van Lieren 217,917
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Steffen Peters, Debbie McDonald, Guenter Seidel, Leslie Morse 213,917
Danemark  Dänemark Andreas Helgstrand, Anders Dahl, Nathalie zu Sayn-Wittgenstein, Lone Jorgensen 208,874
Schweden  Schweden Jan Brink, Tinne Vilhelmson, Louie Nathorst, Kristian von Krusenstierna 208,750
...
Schweiz  Schweiz Silvia Iklé, Christian Pläge, Marie-Line Wettstein, Marcela Krinke Susmelj 203,709
...
11  Osterreich  Österreich Victoria Max-Theurer, Mag. Evelyn Haim-Swarovski, Nina Stadlinger, Caroline Kottas-Heldenberg 194,459

Vielseitigkeit

Die Wettkämpfe der Vielseitigkeitsreiter begannen mit dem ersten Teil der Dressurprüfung am fünften WM-Tag, dem 24. August, die am Folgetag fortgesetzt wurde und mit drei Deutschen auf den ersten drei Plätzen endete (Bettina Hoy mit 36,5, Ingrid Klimke mit 39,1 und Andreas Dibowski gleichplatziert mit der US-Amerikanerin Kimberley Severson mit je 40,90 Minuspunkten). Mit der Geländerittprüfung am 26. August fiel Bettina Hoy mit 43,7 Minuspunkten auf den zweiten Rang hinter die Britin Zara Phillips mit 41,7 Minuspunkten zurück, Rang drei belegte der Deutsche Frank Ostholt (46,9 Minuspunkte). Zara Phillips hielt ihren Vorsprung durch die Springprüfung am 27. August und gewann mit 46,7 Minuspunkten die Gesamtwertung vor dem Australier Clayton Fredericks (48,9 Minuspunkten) und der US-Amerikanerin Amy Tyron (50,7 Minuspunkte). Frank Ostholt kam als bester Deutscher knapp um 0,3 Minuspunkte geschlagen auf den vierten Platz.

In der Mannschaftswertung führte Deutschland (122,5 Minuspunkte) nach der Dressur vor Australien (136,1) und dem Vereinigten Königreich (138,6) und bleib auch nach der Geländeprüfung 143 Minuspunkten führend. Die Vereinigten Staaten belegten mit 190,10 Minuspunkten hinter der nun zweitplatzierten Equipe aus dem Vereinigten Königreich mit 175 Minuspunkten den dritten Rang. Mit 156,0 Minuspunkten sicherte sich die deutsche Equipe nach der Springprüfung Gold in der Gesamtwertung, es folgten die Briten mit 180,0 Minuspunkten auf Platz zwei und die Australier (197,3 Minuspunkten) auf dem Bronzerang.

Einzelwertung

Rang Reiter Pferd Minuspunkte
  Zara Phillips Toy Town 46,7
  Clayton Fredericks Ben Along Time 48,8
  Amy Tryon Poggio 50,4
  Frank Ostholt Air Jordan 2 50,7
  Hinrich Romeike Marius Voigt-Logistik 52,7
  Bettina Hoy Ringwood Cockatoo 52,8
...
31    Harald Ambros Miss Ferrari 92,7
...
34    Ingrid Klimke Sleep Late 96,7
...
36    Harald Siegl Nebelwerfer 97,3

Mannschaftswertung

Rang Land Reiter Minuspunkte
Deutschland  Deutschland Frank Ostholt, Hinrich Romeike, Bettina Hoy, Ingrid Klimke 156,0
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Zara Phillips, Daisy Dick, William Fox-Pitt, Mary King 180,0
Australien  Australien Clayton Frederick, Megan Jones, Andrew Hoy, Sonja Johnson 197,3
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Amy Tryon, Kimberley Severson, Will Faudree, Heidi White 198,1
Schweden  Schweden Magnus Gällerdal, Albert Dag, Linda Algotsson, Viktoria Calerbäck 218,2
...
10  Osterreich  Österreich Harald Ambros, Harald Siegl, Harald Riedl 1190,0

Voltigieren

Die Voltigierwettbewerbe begannen am 24. August mit der Pflichtprüfung, bei welcher sich in der Mannschaftswertung das deutsche Team (RSV im SC 36 Neuss-Grimlinghausen) mit 7,183 Punkten vor Österreich (RC Wildegg; 7,169 Punkte) und der Schweiz (St. Gallen; 6,789 Punkte) platzierte. Nach der am 26. August erfolgten Kürprüfung lag weiterhin das deutsche Team mit 7,999 Punkten in Führung vor den Teams aus Österreich (7,818 Punkte) und den Vereinigten Staaten (F.A.M.E.; 7,774 Punkte). In der am 27. August erfolgten zweiten Kürprüfung sicherte sich die deutsche Equipe mit 8,189 Punkten die Goldmedaille vor den Teams aus den Vereinigten Staaten (8,161 Punkte) und Österreich (8,152 Punkte). Die Schweiz belegte mit 7,785 Punkten Rang vier.

In der Konkurrenz der Herren platzierte sich der Franzose Matthias Lang nach der Pflichtübung mit 8,107 Punkten vor dem amtierenden Weltmeister Kai Vorberg aus Deutschland (8,096 Punkte), in der Damenkonkurrenz die US-Amerikanerin Megan Benjamin mit 8,015 Punkten vor der Deutschen Ines Jückstock (7,967 Punkte). Am 25. August erfolgte die erste von zwei Kürprüfungen, nach der in der Herrenkonkurrenz Kai Vorberg (8,422 Punkte) vor seinem Landsmann Tim-Randy Sia (8,238 Punkte) und in der Damenkonkurrenz Megan Benjamin mit 8,237 Punkten vor der Österreicherin Katharina Faltin (8,126 Punkte) in Führung lag. Mit der am gleichen Tag erfolgten Technikprüfung behaupteten sowohl Kai Vorberg in der Herrenkonkurrenz mit 8,283 Punkten und Megan Benjamin in der Damenkonkurrenz mit 8,673 Punkten ihren Vorsprung. In der zweiten Kürprüfung am 27. August errang Megan Benjamin 8,720 Punkte und wurde mit einem Gesamtergebnis von 8,421 Punkten Weltmeisterin vor Katharina Faltin (8,600; 8,311) und deren Landsmännin Sissi Jarz (8,407; 8,254). Auch Kai Vorberg behauptete seine Führung und gewann Gold mit 8,967 Punkten in der Kür und 8,524 Punkten total vor dem ebenfalls aus Deutschland kommenden Georg Meyer (8,627; 8,161) und dem Slowaken Ladislav Majdlen (8,780; 8,150).

Einzelwertung

Damen
Rang Voltigierer Longenführer Pferd Punkte
  Megan Benjamin Lasse Kristensen Leonardo 8,421
  Katharina Faltin Julia Nöbauer Pitucelli 8,311
  Sissi Jarz Julia Nöbauer Escudo Fox 8,254
  Nicola Stroeh Michael Gnad Lanson 16 8,110
  Ines Jückstock Ruth Jückstock Dallmers Little Foot 8,096
  Anja Barwig Alexander Hartl Arador 2 7,998
  Jasmin Gipperich Klaus Haidacher Apollo 7,936
...
  Sabrina Mettler Ursula Zosso Carracci S 7,729
Herren
Rang Voltigierer Longenführer Pferd Punkte
  Kai Vorberg Kirsten Graf Picasso 202 8,524
  Gero Meyer Alexander Hartl Arador 2 8,161
  Ladislav Majdlen Marian Pavlak Catalin III-73 8,150
  Ararat Martin Ruiz Corinna Weiss Grateley Limelight 8,140
  Tim-Randy Sia Elke Schelp-Lensing Belmondo H 8,231
...
  Stefan Csandl Birgit Ruf Gigolino 7,992
...
  Patrick Looser Alexandra Knauf Key West 7,855
10    Gregor Stoeckl Klaus Haidacher Apollo 7,715
11    Lukas Wacha Klaus Haidacher Apollo 7,704

Mannschaftswertung

Rang Land Verein Longenführer Pferd Punkte
Deutschland  Deutschland RSV Neuss Jessica Schmitz Cepin 8,189
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten F.A.M.E Dr. Silke Bartel Grand Gaudino 8,161
Osterreich  Österreich RC Wildegg Maria Lehrmann Libretto 8,152
Schweiz  Schweiz St. Gallen Annemarie Gebs Le Grand 7,785
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Great Britain John Eccles W H Bentley 7,685

Springen

Die Springprüfungen begannen am 29. August mit einem Zeitspringen, nach dem die Niederlande mit 6,01 Strafpunkten in Führung gingen, vor den Vereinigten Staaten mit 6,85 Strafpunkten und Brasilien mit 6,99 Strafpunkten. Deutschland belegte mit 10,16 Strafpunkten den 6. Platz. Nach dem ersten Teil des Mannschaftsfinales (am 30. August) liegen noch immer die Niederländer mit 7,01 Strafpunkten vorne, Zweite sind überraschend die Ukrainer mit 13,17 Strafpunkten geworden, die mit jeweils zwei gebürtigen deutschen und belgischen Reitern antreten, Dritte die USA mit 14,85 Strafpunkten. Deutschland hat sich auf Platz 4 verbessert und mittlerweile 15,16 Strafpunkte gesammelt. Am 31. August im zweiten Teil des Mannschaftsfinales konnten die Niederländer ihre Position halten und holten Gold mit 11,01 Strafpunkten. Silber gewannen die USA (mit 18,85 Strafpunkten, Bronze ging an Deutschland mit 19,16 Strafpunkten. Die Ukraine kam knapp um 0,01 Strafpunkten geschlagen (19,17) auf Rang vier.

In der Einzelwertung führte nach dem Zeitspringen die US-Amerikanerin Beezie Madden mit 0 Fehlern und einer Zeit von 77,62. Zweiter war der Kanadier Eric Lamaze (0,39 Fehlerpunkte) und Dritter der Niederländer Gerco Schröder (0,43 Fehlerpunkte). Beide hatten ebenfalls keine Hindernisfehler, erhielten aber Fehlerpunkte, die sich an der zeitlichen Differenz zur besten Reiterin maßen. Bester Deutscher war Ludger Beerbaum auf Rang 19 (2,70 Fehlerpunkte). Die ersten drei Plätze blieben auch nach der ersten Runde der normalen Springprüfung (30. August) unverändert, da alle drei Reiter wieder keine Fehler machten. Auch Ludger Beerbaum kam ohne Strafen ins Ziel und verbesserte seine Position auf Rang 8. Auch nach dem zweiten Teil der Springprüfung am 31. August konnten Beezie Madden (0) und Gerco Schröder (0,43) ihre Plätze ohne Fehler verteidigen. Ludger Beerbaum (2,7) verbesserte sich ebenfalls ohne zusätzliche Fehler auf Rang 3. Von den anderen deutschen Reitern konnte sich nur noch Meredith Michaels-Beerbaum mit 4,92 Fehlerpunkten auf Platz 6 für die Springprüfung der besten 25 Reiter am 2. September qualifizieren. Auch hier konnte Beezie Madden ihren Vorspung behalten, machte aber einen Hindernisfehler und liegt nun bei 4 Fehlerpunkten. Zweitplatzierter war der Belgier Jos Lansink mit 5,01 Fehlerpunkten, Dritte Meredith Michaels-Beerbaum mit 9,92 Fehlerpunkten. Überraschende Vierte und letzte platzierte für das Finale war die Australierin Edwina Alexander (10,24 Fehlerpunkten), vor Ludger Beerbaum auf Platz fünf (10,70 Fehlerpunkte).

Das Finale der besten 4 Reiter, in dem die Einzelwertung entschieden wird, findet am 3. September statt.


Mannschaftswertung

Rang Land Reiter Fehlerpunkte
Niederlande  Niederlande Gerco Schröder, Jeroen Dubbeldam, Albert Zoer, Piet Raymakers 11,01
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Beezie Madden, McLain Ward, Laura Kraut, Margie Engle 18,85
Deutschland  Deutschland Ludger Beerbaum, Meredith Michaels-Beerbaum, Christian Ahlmann, Marcus Ehning 19,16
Ukraine  Ukraine Katharina Offel, Gregory Wathelet, Jean Claude van Geenberghe, Björn Nagel 19,17
Schweiz  Schweiz Niklaus Schurtenberger, Christina Liebherr, Werner Muff, Beat Mändli 24,89
...
14  Osterreich  Österreich Stefan Eder, Roland Englbrecht, Jürgen Krackow, Gerfried Puck 35,05

Fahren

Nach der Einzel-Dressurprüfung am 30. und 31. August führte in der Einzelwertung Chester Weber aus den USA mit 38,87 Strafpunkten (75,8%), vor dem Niederländer IJsbrand Chardon (41,22 Strafpunkten; 74,2%) und dem Deutschen Michael Freund (41,60 Strafpunkten; 74,0%). Im Marathon-Fahren am 1. September holte sich IJsbrand Chardon mit mittlerweile 145,3 Strafpunkten die Führung, gefolgt von Felix Marie Brasseur aus Belgien (146,37 Strafpunkte) und dem Schweden Thomas Eriksson (153,24 Strafpunkte). Bester Deutscher ist zur Zeit Christoph Sandmann auf Rang vier (154,17 Strafpunkte). Am 2. September fand das Hindernis-Fahren statt, in dem sich Felix Marie Brasseur mit insgesamt 146,37 Strafpunkten den Weltmeisterschaftstitel holte. IJsbrand Chardon (149,18 Strafpunkte) und Christoph Sandmann (154,19 Strafpunkte) folgten auf den Plätzen.

In Führung gingen nach der Mannschafts-Dressur am 31. August die USA mit 82,04 Fehlerpunkten. Zweite waren die Belgier mit 88,07 Fehlerpunkten, Dritte die Deutschen mit 88,19 Fehlerpunkten. Nach dem Marathon-Fahren am 1. September holten sich die Deutschen mit 311,84 Strafpunkten die Führung. Auf Platz zwei liegen die Niederlande (315,03 Strafpunkte) und die Belgier rutschen auf Platz drei ab (315,95 Strafpunkte). Im Hindernis-Fahren am 2. September bekamen die Deutschen keine weiteren Strafpunkte und holten somit mit 311,84 Strafpunkten die Goldmedaillen. Belgien und die Niederlande bekamen mit 316,55 Strafpunkten, bzw. 319,32 Strafpunkten Silber und Bronze.

Einzelwertung

Rang Reiter Pferde Strafpunkte
  Felix Marie Brasseur Odorso, Orpheu, Quijote, Tulipa 146,73
  IJsbrand Charon Argus, Camacho, Ferdinand, Kelvin, Zidane 149,18
  Christoph Sandmann Dicky, Dinard, Gerlof, Haut Marnais, Erwood 154,17
  Thomas Eriksson Filur, Janosch, Justice, Klaroen, Quito 154,23
  Michael Freund Fors Flambo, Bill 22, Pir, Primus, Squire 4 162,98
...
  Stefan Klay Boss, Dooitzen, Emis John, Leander VII, Spitfire 168,72
...
11    Daniel Wurgeler Bismarck II, Favory Pastora, Nando IX, Sacramoso Emphatica, Tom IX 171,47
...
16    Rainer Duen Campo, Con Air, Magun, Monaco, Santo 178,74
17    Josef-Niklaus Zeitler Felix, Lines, Mr. Bexter, Pobey, Vadapoi 179,08
...
19    Ludwig Weinmayr Harris Bey, Landlord, Libero, Limerick, Red Run 185,09
...
24    Albert Pointl Baron 4, Favory 212, Galbrino, Vito 3 198,73
...
32    Josef Leibtseider Gemma 29, Olaf, Rudolfo, Tina 9, Wendy 8 243,00

Mannschaftswertung

Rang Land Reiter Strafpunkte
Deutschland  Deutschland Christoph Sandmann, Michael Freund, Rainer Duen 311,84
Belgien  Belgien Felix Marie Brasseur, Geert de Brauwer, Gert Schrijvers 316,55
Niederlande  Niederlande IJsband Chardon, Theo Timmerman, Koos de Ronde 319,32
Ungarn  Ungarn Joszef Bobrovitz, Zoltán Lazar, Attila Bardos 330,01
Schweden  Schweden Thomas Eriksson, Jan Eric Palsson, Fredrik Persson 338,17
Schweiz  Schweiz Stefan Klay, Daniel Wurgeler 340,19
...
11  Osterreich  Österreich Albert Pointl, Josef Leibetseder, Fred Obernauer 441,73

Reining

Direkt in der ersten Prüfung am 1. September wurde bereits die Mannschaftsplatzierung entschieden. Hier sicherten sich die USA Gold mit 665,0 Punkten, Silber ging an Kanada (664,0 Punkte) und Bronze an Italien (656,0 Punkte). Deutschland rutschte mit 655,5 Punkten ganz knapp an den Medaillenrängen vorbei und belegte Platz vier.

Nach dem ersten Teil der Einzelwertung am 1. September lag der Kanadier Duane Latimer mit 225,5 Punkten vorne, vor den beiden US-Amerikanern Aaron Ralston (223,5 Punkte) und Tim McQuay (222,5 Punkte) auf den Plätzen. Beste der deutschen Reiter war Sylvia Rzepka auf Rang sechs (219,5 Punkte).

Der zweite Teil der Einzelwertung mit Medaillenvergabe wird am 3. September ausgetragen.


Mannschaftswertung

Rang Land Reiter Punkte
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Aaron Ralston, Tim McQuay, Dell Hendricks, Matt Mills 665,0
Kanada  Kanada Duane Latimer, Francois Gautier, Luke Gagnon, Lance Griffin 664,0
Italien  Italien Christian Perez, Dario Carmignani, Adriano Meacci, Marco Ricotta 656,0
Deutschland  Deutschland Sylvia Rezpka, Grischa Ludwig, Nico Hörmann 655,5
Schweiz  Schweiz Evelyne Röthlisberger, Selina Schultheiss, Jeanette Krähenbühl, Carmen Schultheiss 651,5
...
Osterreich  Österreich Rudolf Kronsteiner, Tina Künstner-Mantl, Dennis Schulz, Markus Morawitz 639,5

Medaillenspiegel

Disziplin Gold Silber Bronze
Einzelwertung
Springen      
Dressur (Special)   Isabell Werth   Anky van Grunsven   Andreas Helgstrand
Dressur (Kür)   Anky van Grunsven   Andreas Helgstrand   Isabell Werth
Vielseitigkeit   Zara Phillips   Clayton Frederick   Amy Tyron
Fahren   Felix Marie Brasseur   Ysbrand Chardon   Christoph Sandmann
Voltigieren (Herren)   Kai Vorberg   Gero Meyer   Ladislav Majdlen
Voltigieren (Damen)   Megan Benjamin   Katharina Faltin   Sissi Jarz
Distanzreiten   Miguel Vila Ubach   Virginie Atger   Elodie Le Labourier
Reining   Duane Latimer   Tim McQuay   Aaron Ralston
Mannschaftswertung
Springen Niederlande  Niederlande Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Deutschland  Deutschland
Dressur Deutschland  Deutschland Niederlande  Niederlande Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Vielseitigkeit Deutschland  Deutschland Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Australien  Australien
Fahren Deutschland  Deutschland Belgien  Belgien Niederlande  Niederlande
Voltigieren Deutschland  Deutschland Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Osterreich  Österreich
Distanzreiten Frankreich  Frankreich Schweiz  Schweiz Portugal  Portugal
Reining Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Kanada  Kanada Italien  Italien
Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 6 1 3 10
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 3 3 8
3 Niederlande  Niederlande 2 3 1 6
4 Frankreich  Frankreich 1 1 1 3
5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1   2
  Kanada  Kanada 1 1   2
  Belgien  Belgien 1 1   2
8 Spanien  Spanien 1     1
9 Osterreich  Österreich   1 2 3
10 Danemark  Dänemark   1 1 2
  Australien  Australien   1 1 2
12 Schweiz  Schweiz   1   1
13 Portugal  Portugal     1 1
  Italien  Italien     1 1
  Slowakei  Slowakei     1 1

Einzelnachweise

  1. http://www.aachen2006.de/aktuell/2006/0821QuoteZDF.htm
  2. a b http://www.aachen2006.de/aktuell/2006/0817Land%20der%20Ideen.htm
  3. http://www.aachen2006.de/aktuell/2006/0820Eroeffnungsfeier.htm
  4. http://www.aachen2006.de/aktuell/2006/0812Tickets425tsd.htm